Skeleton-Weltcup 1996/97

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skeleton-Weltcup 1996/97
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Alexander Müller Deutschland Steffi Hanzlik
Wettbewerbe
Austragungsorte 04 04

Der Skeleton-Weltcup 1996/97 war eine zwischen dem 15. Dezember 1996 und dem 25. Januar 1997 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im amerikanischen Lake Placid. Bei den Männern gewann Alexander Müller aus Österreich den Weltcup. Nachdem es im Bobsport bereits seit einigen Jahren eine Art Weltcup für die Frauen gab, zogen die Skeletonis nun nach. Den erstmals ausgetragenen, sogenannten Ladies Cup gewann Steffi Hanzlik aus Deutschland.

Ergebnis-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Weltcup und Ladies Cup in Deutschland Königssee, 15. Dezember 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[1] Deutschland Steffi Hanzlik Kanada Mellisa Hollingsworth Kanada Michelle Kelly
Männer[2] Osterreich Alexander Müller Osterreich Franz Plangger Kanada Ryan Davenport
2. Weltcup und Ladies Cup in Osterreich Igls, 21. Dezember 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[3] Deutschland Steffi Hanzlik Kanada Michelle Kelly Kanada Mellisa Hollingsworth
Männer[4] Osterreich Alexander Müller Osterreich Christian Auer Osterreich Franz Plangger
3. Weltcup und Ladies Cup in Frankreich La Plagne, 19. Januar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[5] Deutschland Steffi Hanzlik Kanada Michelle Kelly Kanada Susan Speiran
Männer[6] Kanada Ryan Davenport Osterreich Michael Grünberger Deutschland Willi Schneider
4. Weltcup und Ladies Cup in Deutschland Winterberg, 25. Januar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[7] Kanada Michelle Kelly Kanada Susan Speiran Deutschland Steffi Hanzlik
Männer[8] Kanada Ryan Davenport Deutschland Willi Schneider Osterreich Alexander Müller
Weltmeisterschaften in Vereinigte Staaten Lake Placid,

Bei den Frauen erhielten die 15 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 20 17 15 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Die ehemalige Rennrodlerin Steffi Hanzlik, die das frühere DDR-Leistungssportsystem zu Beginn ihrer Karriere noch miterlebt hatte, gewann mit gerade einmal 20 Jahren den ersten offiziellen Skeleton-Weltcup der Frauen. Auch in den 3 weiteren Wettbewerben profitierte sie von ihrer soliden Ausbildung und gewann drei von vier Weltcups und wurde erste Gesamtweltcupsiegerin der Frauen. Härteste Konkurrentin war die Kanadierin Michelle Kelly, die am Ende nur sechs Punkte hinter Hanzlik lag. Dritte wurde die Schweizerin Maya Bieri. Caroline Burdet, immerhin Bob-Weltcupgesamtsiegerin, nunmehr für Liechtenstein startend, war aus Enttäuschung über die schleppende Entwicklung des Frauenbobsports zu den Skeletonis gewechselt. Mit Rang vier erreichte sie gleich in der ersten Saison ihr bestes Gesamtergebnis, eine große Zukunft war ihr aber auch im Skeleton nicht beschieden.

Rang Athlet KÖN IGL LAP WIN Punkte[9]
01 Deutschland Steffi Hanzlik 1 1 1 3 75
02 Kanada Michelle Kelly 3 2 2 1 69
03 Schweiz Maya Bieri 4 4 4 5 50
04 Liechtenstein Caroline Burdet 5 7 5 11 36
05 Schweiz Ursi Walliser 6 5 4 34
06 Kanada Susan Speiran 3 2 32
07 Kanada Mellisa Hollingsworth 2 3 32
08 Osterreich Astrid Ebner DNF 6 12 2 24
09 Deutschland Ramona Rahnis DSQ 9 8 7 24
10 Vereinigtes Konigreich Sarah Smith 8 10 9 13 24
11 Vereinigte Staaten Juleigh Walker 7 17
12 Vereinigtes Konigreich Miranda Finney 9 11 11 DNF 17
13 Japan Mikoko Yoshioka 6 12 14
14 Vereinigte Staaten Heidi Timko 10 13 8 13
15 Spanien Maribel Serrano 8 16 13 12
16 Australien Fiona Vescoli 7 11
17 Japan Yoshiko Ōta 13 17 12 9
18 Japan Aya Shibata 10 8

Bei den Männern erhielten die 42 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Punkte 45 42 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Nachdem die ersten 2 Wettbewerbe im Jahr 1996 stattgefunden hatten, sah es nach einer innerösterreichischen Meisterschaft aus. Alexander Müller lag nach 2 Siegen vorn, gefolgt vom Vorjahresdritten Christian Auer und Franz Plangger. Titelverteidiger Ryan Davenport lag hinter dem Deutschen Willi Schneider auf Rang fünf. Allerdings setzte Auer in den verbliebenen zwei Weltcups aus, während Davenport sich durch seinen Sieg in La Plagne auf den zweiten Platz vorschob. Ihn trennten vor dem Finale in Winterberg nur noch acht Punkte auf den Führenden Alexander Müller. Auf der Bahn im Sauerland reichte Müller letztlich ein dritter Platz, um trotz eines Sieges von Davenport den Gesamtweltcup zu gewinnen. Willi Schneider verdrängte Plangger mit dem zweiten Platz in Winterberg noch vom dritten Platz in der Gesamtwertung. Der Vorjahresgesamtzweite Michael Grünberger verpasste eine bessere Platzierung durch sein Fehlen beim ersten Weltcup in Königssee. Mit einem Podestplatz dort hätte er noch in den Kampf um den Gesamtweltcup eingreifen können.

Rang Athlet IGL KÖN LAP WIB Punkte[10]
01 Osterreich Alexander Müller 1 1 4 3 169
02 Kanada Ryan Davenport 3 7 1 1 166
03 Deutschland Willi Schneider 4 4 3 2 160
04 Osterreich Franz Plangger 2 3 5 5 158
05 Japan Kazuhiro Koshi 10 7 7 4 144
06 Osterreich Mario Guggenberger 11 6 10 6 139
07 Schweiz Felix Poletti 9 5 6 14 138
08 Schweiz Urs Vescoli 7 17 9 9 130
09 Deutschland Andy Böhme 12 11 11 8 130
10 Vereinigte Staaten Chris Soule 5 14 13 11 129
11 Italien Renato Bussola 8 10 20 10 124
12 Osterreich Michael Grünberger 9 2 7 112
13 Kanada Jeff Pain 15 20 17 12 108
14 Schweiz Stevie Brügger 15 12 28 12 105
15 Osterreich Marco Filippin 22 15 21 16 98
16 Vereinigtes Konigreich Roch Rochester 20 18 15 24 95
17 Deutschland Peter Meyer 13 22 25 19 93
18 Schweiz Nico Baracchi 14 13 12 90
19 Schweiz Jürg Geiser 24 25 16 21 86
20 Tschechien Pavel Lubas 18 24 22 22 86
21 Vereinigtes Konigreich Kristan Bromley 40 23 8 17 84
22 Osterreich Christian Auer 6 2 79
23 Osterreich Walter Stern 27 14 15 73
24 Frankreich Philippe Cavoret 28 29 18 27 70
25 Italien Hubert Lageder 29 26 23 51
26 Vereinigtes Konigreich Adrian Collins 39 26 30 28 49
27 Vereinigte Staaten Orvie Garrett 23 16 47
28 Vereinigtes Konigreich Steve Anson 25 34 36 30 47
29 Vereinigte Staaten Greg Hagaman 21 21 44
30 Frankreich David Duverney 36 27 31 43
31 Kanada Scott McBride 26 18 42
32 Frankreich Yves Boyer 26 19 41
33 Italien Paolo Farina 33 33 33 40
34 Tschechien Marek Jiricko 46 38 32 23 36
35 Kanada Tim Blust 29 25 32
36 Vereinigte Staaten Jim Shea 38 19 29
37 Italien Christian Steger 34 28 39 28
38 Deutschland Anton Buchberger 17 26
39 Vereinigtes Konigreich Dennis Clerkin 19 24
40 Monaco Emanuel Zampori 40 31 34 24
41 Tschechien Josef Chuchla 31 31 24
42 Australien Bill O’Chee 20 23
43 Tschechien Jiri Havlik 44 46 37 26 23
44 Kanada Eric Brown 34 29 23
45 Frankreich Eric Perrierre 24 19
46 Italien Sebastian Ellecosta 37 30 19
47 Vereinigte Staaten Danny Bryant 36 32 18
48 Norwegen Erik Skollerud 30 39 17
49 Frankreich Stéphane Gonthier 42 35 35 17
50 Vereinigtes Konigreich Mick Maddock 42 44 38 36 17
51 Deutschland Jan Voitel 32 11
52 Deutschland André Vachenauer 32 11
53 Norwegen Havard Engelien 43 35 8
54 Italien Arthur Schlechtleitner 41 37 8
55 Vereinigtes Konigreich Nigel McDonald 41 38 7
56 Italien Andrea Benatti 46 37 6
57 Tschechien Milan Pospisil 45 39 4
58 Sudafrika Martin Burkhard 45 41 44 42 3
59 Italien Alberto Polacchi 41 2
60 Frankreich Laurent Duc 42 1
Italien Gian Marco Bianchi 43 0
Vereinigtes Konigreich Sid Lawrence 45 0
Deutschland Andi Schober DNF 0
Chile Jaime Tapia 43 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnisliste 1. LC Frauen
  2. Ergebnisliste 1. WC Männer
  3. Ergebnisliste 2. LC Frauen
  4. Ergebnisliste 2. WC Männer
  5. Ergebnisliste 3. LC Frauen
  6. Ergebnisliste 3. WC Männer
  7. Ergebnisliste 4. LC Frauen
  8. Ergebnisliste 4. WC Männer
  9. Gesamtwertung Skeleton der Frauen
  10. Gesamtwertung Skeleton der Männer