Russisches schwimmendes Kernkraftwerk
Russische schwimmende Kernkraftwerke (russisch ПАТЭС ММ) sind von Rosatom geplante inselnetzfähige Kernkraftwerke mit vergleichsweise geringer Kapazität auf einer schwimmenden Plattform. Die Anlagen sind für die Serienproduktion in Werften konzipiert worden. Nach Fertigstellung sollen die Kraftwerke an Bestimmungsorte in küstennahen Gewässern in der Nähe von Städten oder Industrieanlagen geschleppt werden.
Ein erstes realisiertes Projekt ist die Akademik Lomonossow (Baubeginn 2007), die seit Dezember 2019 in der arktischen Hafenstadt Pewek dauerhaft mit dem Netz verbunden ist und im Mai 2020 den kommerziellen Regelbetrieb begann.[1][2]
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Abkürzung ПАТЭС ММ (= PATES MM) steht für russisch плавучая атомная теплоэлектростанция малой мощности, wörtlich übersetzt bedeutet dies auf Deutsch
- плавучая = schwimmend
- атомная = nuklear
- тепло = thermo
- электро = elektro
- станция = Station
- малой = klein
- мощности = Leistung
also schwimmendes Kernheizkraftwerk bzw. Heizkernkraftwerk geringer Leistung.
Konzeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es handelt sich um ein Konzept der dezentralen Energieversorgung durch Kernkraftwerke. Neben der Strom- und Wärmeerzeugung soll die Anlage bei Bedarf auch zur Meerwasser-Entsalzung eingesetzt werden. Es können dann 240.000 m³ Süßwasser pro Tag erzeugt werden. Die nicht selbstfahrende Plattform ist 144 Meter lang, 30 Meter breit und wiegt 21.500 Tonnen.
Ausstattung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anlage ist mit zwei Kernreaktoren des Typs KLT-40 bestückt, die auch in russischen Atomeisbrechern der Tajmyr-Klasse und im russischen Arktik-Frachter Sevmorput im Einsatz sind. Jeder Reaktor der Version KLT-40S hat eine thermische Nennleistung von 150 MW, ein Generatorsatz liefert eine elektrische Leistung von brutto 35, netto 32 MW.[2] Die Anlagen sind für eine Laufzeit von 40 Jahren ausgelegt. Die Reaktoren müssen alle 3–4 Jahre mit neuen Brennelementen bestückt werden. Das PATES hat Lagerbehälter sowohl für neue als auch abgebrannte Brennelemente an Bord, die je 4 verbrauchte Reaktorkerne aufnehmen können.[3] Damit muss nach 12–15 Jahren die Anlage mit neuen Kernbrennstoff versorgt und der wärmeentwickelnde hochradioaktive Abfall entsorgt werden.[4] Es ist geplant, das komplette Kraftwerk zum Brennelementewechsel in die Werft zu schleppen.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein erster Prototyp mit Baubeginn in 2007, die Akademik Lomonossow, wurde in der Sankt Petersburger Werft Baltiski sawod gefertigt.[5] Die kommerzielle Inbetriebnahme fand am 22. Mai 2020 statt; das Heizkraftwerk versorgt Pevek, eine Hafenstadt nördlich des Polarkreis in der Tschukotka-Region in der fernen östlichen Region von Sibirien (Föderationskreis). Weitere Anlagen sollen Städte in Russisch Fernost und Sibirien mit Strom und Wärme versorgen, im Gespräch sind der Marinestützpunkt Wiljutschinsk auf Kamtschatka und der Ort Tscherski in Jakutien. Ebenfalls gab es Überlegungen, den KKW-Typ zur Energieversorgung von Offshore-Förderplattformen sowie zum Betrieb der Gazprom-Infrastruktur auf der Kola- und Jamal-Halbinsel einzusetzen.[6]
Laut Pressemitteilung der russischen Prüf- und Genehmigungsbehörde Glawgosekspertisa wurde Anfang 2018 die Betriebsgenehmigung für die Akademik Lomonossow erteilt.[7] Ende April 2018 wurde die Akademik Lomonosov aus ihrem St. Petersburger Dock geschleppt: das erste schwimmende AKW der Welt wurde über Ost- und Nordsee und den Nordatlantik nach Murmansk jenseits des Polarkreises gezogen. Dort liegen die größten Teile der russischen Nordflotte, auch die meisten russischen Atom-U-Boote. Die Kernreaktoren wurden dort mit nuklearen Brennelementen bestückt.[8][9][10] In Murmansk lud der staatliche Konzern Rosatom am 19. Mai 2018 zu einer Feierstunde, bei der Alexej Lichatschew sagte: „Nun haben wir das erste Referenzprojekt einer mobilen atomaren Energiequelle. Für die nächsten Jahre erwarten wir eine sehr hohe Nachfrage.“ Bereits im Sommer 2018 hätten einige Inselstaaten ihr Interesse bekundet.[11] Die Pilotanlage (ohne den Infrastrukturausbau in Pewek) soll Rosenergoatom 21,5 Mrd. Rubel gekostet haben, es wird erwartet, dass Folgeprojekte für 18 Mrd. Rubel (Wechselkurs 2020: ca. 200 Mio. Euro) realisiert werden können.[6]
Das Projekt wird wegen damit gesehener Risiken für die Ozeane von Umweltschützern wie Greenpeace heftig kritisiert.[12]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von Kernkraftanlagen in Russland (Kernkraftwerke in Planung)
- Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwimmendes Kernkraftwerk auf der Website der Umweltschutzorganisation Bellona (englisch)
- Chris Tomas: Das schwimmende Atomkraftwerk: Russland baut Meiler auf dem Meer. In: Welt der Wunder. 31. Juli 2012, abgerufen am 10. September 2012.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ World’s First Floating Nuclear Plant Goes Online in Russia – Rosatom. In: The Moscow Times. Stichting 2. Oktober, 19. Dezember 2019, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ a b IAEA: AKADEMIK LOMONOSOV-1. In: Power Reactor Information System. International Atomic Energy Agency, 30. September 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ J. Cleveland: KLT-40S. In: Advanced Reactor Information System. International Atomic Energy Agency, 23. April 2013, abgerufen am 1. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Russia commences construction of floating nuclear power plants (RIA Novosti vom 15. Juli 2007) (englisch)
- ↑ Russland baut schwimmendes Kernkraftwerk, Der Spiegel, 15. Juni 2006.
- ↑ a b Nuclear Power in Russia – Floating nuclear power plants. In: Country Profiles. World Nuclear Association, September 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ Erstes schwimmendes Kernkraftwerks in Russland genehmigt – russland.CAPITAL. Abgerufen am 9. Juni 2018 (deutsch).
- ↑ Silke Bigalke: Russland schickt ein Atomkraftwerk aufs eisige Meer. In: sueddeutsche.de. 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 9. Juni 2018]).
- ↑ Kurs auf Murmansk: Russlands schwimmendes AKW sticht in See. In: Spiegel Online. 28. April 2018 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juni 2018]).
- ↑ Atomkraft: Russland lässt schwimmendes Atomkraftwerk vom Stapel. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 9. Juni 2018]).
- ↑ Bernhard Clasen: Strahlender Exportschlager. In: Neues Deutschland. 22. Mai 2018, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ Silke Bigalke: Putins schwimmendes Atomkraftwerk. In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 29. Mai 2018, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 9. Juni 2018]).