Magny-la-Fosse
Erscheinungsbild
Magny-la-Fosse | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Saint-Quentin | |
Kanton | Bohain-en-Vermandois | |
Gemeindeverband | Pays du Vermandois | |
Koordinaten | 49° 56′ N, 3° 17′ O | |
Höhe | 92–144 m | |
Fläche | 3,63 km² | |
Einwohner | 122 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 34 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02420 | |
INSEE-Code | 02451 | |
Mairie Magny-la-Fosse |
Magny-la-Fosse ist eine französische Gemeinde mit 122 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin, zum Kanton Bohain-en-Vermandois und zum Gemeindeverband Pays du Vermandois.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Magny-la-Fosse liegt elf Kilometer nördlich von Saint-Quentin. Nachbargemeinden von Magny-la-Fosse sind Nauroy im Nordwesten und Norden, Joncourt im Nordosten, Levergies im Osten, Lehaucourt im Süden sowie Bellenglise im Westen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Ersten Weltkriegs wurde Magny-la-Fosse am 28. August 1914 von deutschen Truppen erobert. Die Besatzungszeit dauerte bis zur Befreiung durch englische und australische Verbände im Oktober 1918.
-
Magny-la-Fosse vor dem Ersten Weltkrieg
-
Magny-la-Fosse um 1920
-
Ruinen des Ortes um 1920
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 128 | 139 | 131 | 145 | 160 | 141 | 132 | 127 | 122 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Léger aus dem 16. Jahrhundert
- Soldatenfriedhof des Commonwealth
-
Kirche Saint-Léger
-
Soldatenfriedhof „Uplands Cemetery“
-
Gefallenendenkmal
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Magny-la-Fosse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien