Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2013
40. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Austragungsort | Duisburg |
Teilnehmende Nationen | 75 |
Teilnehmende Athleten | ca. 1500 |
Wettbewerbe | 41 |
Eröffnung | 27. August 2013 |
Wettkampfende | 1. September 2013 |
Schirmherrin | Hannelore Kraft |
Die 40. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 27. August bis 1. September 2013 in Duisburg statt.[1] Wettkampfstätte war die Regattabahn Duisburg im Sportpark Duisburg. Veranstalter war der Internationale Kanuverband, Ausrichter der Deutsche Kanu-Verband, der auch in Duisburg seinen Sitz hat.
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Titelkämpfe waren zunächst an Szeged (Ungarn) vergeben worden, das jedoch 2010 nach dem kurzfristigen Rückzug von Vichy (Frankreich) die Ausrichtung der WM 2011 übernommen hatte. Danach erging der Zuschlag an Rio de Janeiro (Brasilien), das der erste südamerikanische WM-Standort geworden wäre. Da die dortigen Wettkampfstätten wegen fehlender Finanzmittel jedoch nicht fertiggestellt werden konnten, gab der Brasilianische Kanuverband die WM im September 2012 zurück. In einem kurzen Bidding-Verfahren ging der Zuschlag dann an den Deutschen Kanu-Verband.[2]
Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wettkampfprogramm umfasste Rennen im Canadier und Kajak für Männer und Frauen in Einer, Zweier und Vierer. Streckenlängen waren 200, 500, 1000 und 5000 Meter. Am Abschlusstag gab es zudem drei Entscheidungen in den 4-mal-200-Meter-Staffeln im Einer-Kajak der Damen und Herren und im Einer-Canadier der Herren. Damit umfasste das Programm 37 Entscheidungen. An den ersten drei Tagen gab es Rennen im Paracanoe für Sportler mit Körperbehinderung, die offizieller Bestandteil der Weltmeisterschaft waren. Die Rennen im Paracanoe wurden über die Distanz von 200 Meter in zwölf verschiedenen Boots- bzw. Startklassen ausgetragen. Die Bootsklassen im Paracanoe waren Kajak (K1) und Auslegerkanu (V1).
Rahmenprogramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Rennen traten abends mehrere Musiker und Künstler auf der Kanu-WM Plaza neben der Eventbühne im Sportpark Duisburg im Rahmenprogramm auf. Christina Stürmer machte am 28. August mit „Millionen Lichter“ den Anfang. Am 29. August folgte DJ Antoine, der durch die Single „Welcome to St. Tropez“ bekannt wurde. Den Abschluss bildeteGentleman am 31. August. Er stellte sein neues Top-10-Album „New Day Dawn“ mit der Single „You Remember“ vor.
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zeitplan der Weltmeisterschaft war wie folgt organisiert:[3]
Dienstag:
- Eröffnungsfeier
Mittwoch:
- Vorläufe Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen / V1 Männer
- Semifinals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen / V1 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 / V1 Männer und Frauen
Donnerstag:
- Vorläufe: 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer / C4 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer und Frauen/V1 Männer
- Semifinals: 500 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer; 1000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer / C4 Männer
Freitag:
- Vorläufe: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer und Frauen / K4 Frauen; 1000 m: K4 Männer
- Finals Paracanoeing: 200 m: K1 Männer / V1 Frauen
- Semifinals: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Frauen / C2 Männer und Frauen / K4 Frauen; 1000 m: K4 Männer
- Vorläufe: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer und Frauen / C2 Männer / K2 Männer und Frauen
Samstag:
- Semifinals: 200 m: K1 Frauen / C2 Männer / K2 Männer und Frauen
- C- und B-Finals: 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer
- Semifinals: 200 m: K1 Männer / C1 Männer
- Finals: 200 m C1 Frauen; 500 m: K1 Frauen / K2 Frauen; 1000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer / C4 Männer
Sonntag:
- Finals: 5000 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer
- Finals: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer / K2 Männer und Frauen / C2 Männer und Frauen
- Finals: 500 m: K1 Männer / C1 Männer / K2 Männer / C2 Männer und Frauen / K4 Männer; 1000 m: K4 Männer
- Finals Staffel: 200 m: K1 Männer und Frauen / C1 Männer
Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Canadier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kajak
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Canadier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 200 m[22] | Kanada Laurence Vincent-Lapointe |
51,330 s | Bulgarien Stanilija Stamenowa |
52,028 s | Ungarn Zsanett Lakatos |
52,527 s |
C-2 500 m[23] | Kanada Laurence Vincent-Lapointe Sara-Jane Caumartin |
2:03,004 min | Ungarn Zsanett Lakatos Kincső Takács |
2:04,842 min | Chile Nancy Millán María Mailliard |
2:07,876 min |
Kajak
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Paracanoeing
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in zwölf Bootsklassen statt.
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kanu-Rennsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 8 | 6 | 2 | 16 |
2 | Ungarn | 7 | 5 | 5 | 17 |
3 | Russland | 4 | 4 | 1 | 10 |
4 | Kanada | 2 | 1 | 2 | 5 |
5 | Neuseeland | 2 | — | 1 | 3 |
6 | Polen | 1 | 3 | 2 | 6 |
7 | Australien | 1 | 1 | 1 | 3 |
8 | Brasilien | 1 | — | 1 | 2 |
9 | Portugal | 1 | — | — | 1 |
Aserbaidschan | 1 | — | — | 1 | |
Schweden | 1 | — | — | 1 | |
12 | Belarus | — | 3 | 2 | 5 |
13 | Tschechien | — | 1 | 2 | 3 |
14 | Vereinigtes Königreich | — | 1 | 1 | 2 |
15 | Dänemark | — | 1 | — | 1 |
Argentinien | — | 1 | — | 1 | |
Bulgarien | — | 1 | — | 1 | |
Usbekistan | — | 1 | — | 1 | |
19 | Spanien | — | — | 2 | 2 |
Frankreich | — | — | 2 | 3 | |
21 | Slowenien | — | — | 1 | 1 |
Rumänien | — | — | 1 | 1 | |
Serbien | — | — | 1 | 1 | |
Finnland | — | — | 1 | 1 | |
Chile | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 29 | 29 | 29 | 111 |
Paracanoe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich | 5 | 3 | 1 | 9 |
2 | Brasilien | 2 | — | 1 | 3 |
3 | Ukraine | 1 | 1 | 2 | 4 |
4 | Kanada | 1 | 1 | — | 2 |
5 | Deutschland | 1 | — | 1 | 2 |
6 | Österreich | 1 | — | — | 1 |
Spanien | 1 | — | — | 1 | |
7 | Vereinigte Staaten | — | 2 | 2 | 4 |
8 | Polen | — | 1 | 2 | 3 |
9 | Russland | — | 1 | 1 | 2 |
10 | Australien | — | 1 | — | 1 |
Rumänien | — | 1 | — | 1 | |
Thailand | — | 1 | — | 1 | |
11 | Frankreich | — | — | 1 | 1 |
Italien | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 12 | 12 | 12 | 36 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Meldung auf kanu.de
- ↑ Meldung zur WM-Vergabe auf kanu.de
- ↑ Ausführliches Programm ( vom 18. Juli 2013 im Internet Archive) In: Internetseite Kanuduisburg. 18. Juli 2013, abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Men's C–1 200 m Results
- ↑ Men's C–1 500 m Results
- ↑ Men's C–1 1000 m Results
- ↑ Men's C–1 5000 m Results
- ↑ Men's C–2 200 m Results
- ↑ Men's C–2 500 m Results
- ↑ Men's C–2 1000 m Results
- ↑ Men's C–4 1000 m Results
- ↑ Men's C–1 200 m Relay Results
- ↑ Men’s K-1 200 m Results
- ↑ Men’s K-1 500 m Results
- ↑ Men’s K-1 1,000 m Results
- ↑ Men’s K-1 5,000 m Results
- ↑ Men’s K-2 200 m Results
- ↑ Men’s K-2 500 m Results
- ↑ Men’s K-2 1,000 m Results
- ↑ Men’s K-4 1,000 m Results
- ↑ Men's K–1 200 m Relay Results
- ↑ Women's C–1 200 m Results
- ↑ Women's C–2 500 m Results
- ↑ Women's K–1 200 m Results
- ↑ Women's K–1 500 m Results
- ↑ Women's K–1 1,000 m Results
- ↑ Women's K–1 5,000 m Results
- ↑ Women's K–2 200 m Results
- ↑ Women's K–2 500 m Results
- ↑ Women's K–2 1,000 m Results
- ↑ Women's K–4 500 m Results
- ↑ Women's K–1 200 m Relay Results