Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Links

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von ChrvA in Abschnitt Wikilink auf fremdsprachige Wiki-Seite


Diese Diskussionsseite dient dazu, die Hilfeseite Links weiterzuentwickeln; also die Verständlichkeit zu verbessern und die technischen Inhalte zu ergänzen.

  • Als Hilfeseite beschäftigt sie sich nur mit den technischen Fragen der Verlinkung; der Wikisyntax und weiterer Aspekte.
  • Auf WP:Verlinken wird thematisiert, wie und wo Wikilinks in einem Artikel angeordnet und formatiert werden; diese inhaltlichen und stilistischen Fragen bitte dort diskutieren.
  • Auf WP:WEB werden Anforderungen an externe Webseiten zusammengestellt, wenn darauf aus einem Artikel verlinkt werden soll; diese inhaltliche Frage bitte dort diskutieren.
  • Auf WP:BELEGE wird auch die Eignung von Internetquellen als Belege für Aussagen in einem Artikel untersucht; solche inhaltlichen Fragen bitte dort diskutieren.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hilfe zur Verlinkung auf Unter-Abschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe viel Zeit verbracht herauszufinden, wie man auf einen Unter-Abschnitt eines Artikels verlinken kann. Einen guten Tipp habe ich von Peer Müller vom Support-Team erhalten. Nun habe ich alle Informationen zusammengetragen und schlage vor, die Ergänzung zum bestehenden Text hinzuzufügen.

Auf einen Abschnitt verlinken [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehend:

Zu einem bestimmten Abschnitt oder einer Sprungmarkierung innerhalb einer Seite kann mit Hilfe des Rautezeichens # verlinkt werden: Titel#Überschrift des Abschnitts. Auch hier kann ein alternativer Linktext nach einem senkrechten Strich angeschlossen werden. Wenn man das nicht tut, wird direkt das vollständige Linkziel wie angegeben dargestellt. Dann kann man vor dem # zur Verbesserung der Lesbarkeit und zur Ermöglichung eines Zeilenumbruchs ein Leerzeichen einfügen. Etwaiger Kursivsatz innerhalb der Überschrift des verlinkten Abschnitts ist nicht zu beachten; d. h., die Kursiv-Kennzeichnung darf nicht mit in den Link übernommen werden.

Ergänzung (mein Vorschlag):

Wenn auf einen Unter-Abschnitt verlinkt werden soll, gilt dieselbe Syntax: [[Titel#Überschrift des Unter-Abschnitts]] (also nicht [[Titel#Überschrift des Abschnitts#Überschrift des Unter-Abschnitts]]. Kommt im Artikel dieselbe Abschnittsbezeichnung mehrmals vor, gilt Folgendes: Gleichlautende Überschriften innerhalb eines Artikels werden automatisch nummeriert. Die erste bekommt keine Ziffer, ab der zweiten wird mit 2, 3 etc. weiternummeriert. Syntax:

[[Titel#Überschrift des Unter-Abschnitts_2]].

Die Ziffer kann abgefragt werden, indem im Inhaltsverzeichnis des Artikels auf die zu verlinkende Überschrift geklickt wird. Die Ziffer wird oben in der Adresszeile des Browsers angezeigt.


Ich hoffe, dass mein Vorschlag Anklang findet. Mein Ziel ist es, dass es eine Hilfestellung für die Situation gibt, wenn man auf einen Unter-Abschnitt in einem Artikel verlinken möchte. --Klangwolke (Diskussion) 15:16, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das steht ja eigentlich schon seit über anderthalb Jahrzehnten umseitig: Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken.
Dein Erkenntnisproblem ist anscheinend, dass alle Sprungmarkierungen, Abschnitte, Unter-Abschnitte, Unter-Unter-Abschnitte usw. genau das Gleiche sind.
  • Weil andere dieses Problem nicht hatten, scheint es eher eine Hürde zu sein, die du dir persönlich gebaut hast.
Umseitig ist ohnehin schon völlig überladen, mit nachrangigen Details befüllt, und sehr unübersichtlich.
  • Obendrein ist es hoffnungslos Quelltext-fixiert und missachtet erstmal den VisualEditor – das Werkzeug, mit dem bevorzugt arbeitet, wer neu im Projekt ist.
  • Eine noch weitere Verkomplizierung scheint mir deshalb die Seite verschlechternd. Je mehr Details und je mehr ohnehin abgedeckte Sonderfälle erwähnt werden, desto unverständlciher wird es für alle anderen.
Gefährlich ist hingegen die von dir vorgeschlagene Nummerierung.
  • Diese ist nur ein momentanes und zufälliges Konzept der Wiki-Software, das sich jederzeit ändern kann.
  • Verändert sich die Seite weiter, wird nochmals eine gleichlautende Überschrift dazwischen eingefügt, dann zeigt die von dir benannte Nummerierung auf den falschen Abschnitt.
  • Vielmehr sollen explizit Vorlage:Anker eingefügt werden, und mehrere gleichlautende Überschriften durch eindeutige dauerhafte Schlüsselwörter voneinander unterschieden werden.
Trotzdem Danke für deine Bemühungen.
VG --PerfektesChaos 15:38, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich danke dir für deine Stellungnahme.
Der Punkt mit der Nummerierung hat mir heute Peer Müller vom Support-Team mitgeteilt - ist somit quasi offiziell. Wenn du es aber als Gefahr siehst, könnte man dies weglassen.
Aber irgendeinen Hinweis, dass eine Sprungmarkierung sich auf Abschnitte, Unter-Abschnitte etc. bezieht, ist m.E. gerechtfertigt. Zunächst hatte ich nämlich die KI gefragt, wie man auf einen Unter-Abschnitt verlinken könne und die KI hat als Lösung Titel#Überschrift des Abschnitts#Überschrift des Unter-Abschnitts geantwortet. Nun, KI liefert oft falsche Antworten. Deshalb ist es sicher nicht falsch, wenn man auf der Wiki-Seite einen kurzen Hinweis schreibt, wie es richtig läuft. Das hat den Vorteil, dass man in der WP eine Antwort erhält und die KI bei einer zukünftigen Anfrage hoffentlich eine richtige Antwort bringt.
Soweit meine Gedanken. Ich wünsche dir einen schönen Abend. --Klangwolke (Diskussion) 17:21, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was du dort dargestellt haben möchtest, wird bereits ausführlich auf Hilfe:Überschrift #Anker und Sprungadresse usw. dargestellt.
Es funktioniert nicht, auf jeder Hilfeseite erneut alles zu erzählen, was woanders bereits auseinanderklamüsert wurde.
Für die Frage, was unter Abschnitt, Kapitel, Unter-Abschnitt, Unter-Kapitel, Unter-Unter-Abschnitt zu verstehen wäre, ist Hilfe:Überschrift zuständig.
Umseitig ist bereits völlig überladen, unübersichtlich und deshalb jetzt schon unverständlich. Es müsste abgespeckt werden, auf mehrere Seiten aufgeteilt werden. Noch mehr Sachen hinzuzuschreiben, die nach einiger Eingewöhnung selbstverständlich werden, würde sie noch weiter verschlechtern.
Es funktioniert schlicht nicht, alles was es irgendwie über Wikis zu wissen gäbe, in einer einzigen Seite zusammenzuschreiben.
VG --PerfektesChaos 20:53, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Guten Tag miteinander
Zur Diskussion steht, nichts Zusätzliches betr. Verlinkung auf der Hilfe-Seite aufzuführen oder den oben stehenden Text (oder Teile davon) als Zusatz auf der Hilfe-Seite zu integrieren.
Meinungen und Stellungnahmen sind willkommen! --Klangwolke (Diskussion) 14:15, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es hat sich niemand mehr gemeldet. Wir haben nun die Ausgangslage von 'nichts machen' bis zu einer ausführlichen Ergänzung. Ich habe nun meinen langen Text auf ein Minimum zusammengekürzt und werde diesen wie folgt auf der Hilfeseite integrieren.
"Wenn auf einen Unter-Abschnitt verlinkt werden soll, gilt dieselbe Syntax: [[Titel#Überschrift des Unter-Abschnitts]]" --Klangwolke (Diskussion) 19:10, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehlende Info zu Abschnittsverlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Info, wie man zu einem Abschnitt verlinkt, wenn es mehrere gleichnamige Abschnitte im gleichen Artikel gibt. Da ich nicht weiß, wie das geht, bitte Ich jemand anderen diese Info einzufügen.

In meinem konkreten Fall möchte ich auf einen Abschnitt der ersten Ebene verlinken, der den gleichen Namen hat wie ein Unterabschnitt eines vorherigen Abschnitts. Es wird jedoch automatisch auf das erste Vorkommen des Namens und somit auf den Unterabschnitt verlinkt.

Gruß --Kagawa (Diskussion) 21:16, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das ist keine Angelegenheit, die umseitig im Sinne der Hin-Verlinkung klären kann, sondern das ist auf Ebene der Zielseite zu organisieren.
Hilfe:Überschrift #Anker und Sprungadresse muss auf der Zielseite beachtet werden; sprich: ein dauerhafter Anker geworfen werden.
VG --PerfektesChaos 22:09, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Trotzdem fände ich einen Erwähnung der Problematik in diesem Artikel nicht schlecht. Denn naheliegend finde ich es nicht, dass dies auf der Zielseite geschieht. --Kagawa (Diskussion) 20:39, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Man kann auf die gewünschte Überschrift im Inhaltsverzeichnis klicken, in der Browser-URL-Zeile erscheint dann etwas wie https://de.wikipedia.org/wiki/Brandstiftung_(Deutschland)#Normierung_2 . Vermute, die zweite gleichlautende Überschrift bekommt immer eine 2 mit Leerzeichen bzw. Unterstrich: Brandstiftung (Deutschland)#Normierung 2. --Pistazienfresser (Diskussion) 00:54, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das Problem wäre aber, was passiert wenn jemand davor eine weitere (zudem ist es, meiner Meinung nach, nicht wirklich sinnvoll gleichlautende Überschriften überhaupt zu verwenden) solche neu einfügt, dann geht der Link dorthin. Oder, wenn der Abschnitt hinter eine solche verschoben wird, dann passt es auch nicht mehr. Man sollte eigentlich Überschriften immer nur ein einziges Mal innerhalb einer Seite verwenden, das erleichtert den Überblick in der Versionsgeschichte, weil man dort sonst nicht am Kommentar sehen kann, welcher der vielen gleichlautenden Abschnitte von einer Person bearbeitet, sprich deren Inhalt verändert, wurde. Es ist und bleibt für mich völlig unverständlich, warum man überhaupt so etwas tut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:36, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Naja, es gibt schon ab und zu sinnvolle Fälle für gleiche Überschriften:
== Hope, Hoppe, Reiter ==
=== Alben ===
=== Singles ===
=== DVD ===
== Alle meine Entchen ==
=== Alben ===
=== Singles ===
=== DVD ===
== Es geht ein Bibabutzemann ==
=== Alben ===
=== Singles ===
=== DVD ===
Nur müssen die dann eindeutige Anker bekommen, weil die automatisch generierte _2 ist nur für den Sprung vom Inhaltsverzeichnis zum Abschnitt gedacht, und nicht für dauerhafte Verlinkungen von außerhalb.
VG --PerfektesChaos 09:42, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich sehe dafür keine Notwendigkeit, man kann auf gleichlautende Überschriften verzichten. Man kann das auch anders lösen. Es gibt hier Artikel die gefühlt aus mehr Überschriften bestehen, als dass sich dort Inhalte befinden. Teilweise folgt nur ein einzelner Satz. Mich stört so etwas jedenfalls sehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:57, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Gibt aber sehr viele Artikel, die durch Hunderte zur gleichen Thematik feste Schemata haben:
== Schlitten ==
=== Frauen ===
=== Männer ===
== 1-er-Bob ==
=== Frauen ===
=== Männer ===
== 2-er-Bob ==
=== Frauen ===
=== Männer ===
== 4-er-Bob ==
=== Frauen ===
=== Männer ===
== Rodeln ==
=== Frauen ===
=== Männer ===
== Skeleton ==
=== Frauen ===
=== Männer ===
Da wären lauter individuelle Überschriften auch eher störend.
VG --PerfektesChaos 10:19, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, da reicht es durchaus '''Frauen''' und '''Männer''' oder bei Tabellen |+ Frauen und |+ Männer zu verwenden, was auch in etlichen Artikeln so gemacht wird. Das hat den Vorteil, dass man bei einer Änderung innerhalb der Versionsgeschichte dann eben nicht → Frauen dort stehen hat sondern → Skeleton. Das ist sehr viel übersichtlicher und besser zuzuordnen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:52, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

URL-Encoding oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meine Änderung:

wurde wieder mit URL-Encoding zurückgeschrieben. Beide Links funktionieren.

Wie sind beide Edits technisch zu beurteilen? Welche Art von Link ist zu bevorzugen?

Benutzer:Hajog: FYI.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:47, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Da sind zwei Fälle zu unterscheiden:
  1. Wikilink: Hier möchten wir (auch für Suchvorgänge, und um Verwirrung zu vermeiden) die lesbaren Zeichen, und Leerzeichen statt Unterstreichungsstrich. Technisch funktionieren beide.
  2. Weblink: Es ist letztlich ein Service des jeweiligen Browsers, solche Zeichen bei der Ausführung wieder zu kodieren. Muss nicht jeder machen.
    • Die URL erlaubt aber nur ASCII-Zeichen.
    • Der Revert war berechtigt.
    • Für Suchvorgänge gilt hier, dass einheitlich immer nur die kodierte Form benutzt wird.
VG --PerfektesChaos 09:47, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke. Gut zu wissen. Zumal das so noch nicht auf der Hilfeseite vorn steht. Wäre eine Ergänzung nicht sinnvoll? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:48, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Umseitig ist bereits so grausam überladen mit allerlei Infos, die irgendwie vielleicht auch noch bei irgendwas irgendwann irgendwofür hilfreich wären, dass jede Hinzufügung diese Seite noch unbrauchbarer machen würde als ohnehin schon.
  • Es findet sich jetzt schon niemand durch die Flut an Details und Extras durch, die da über den Menschen ausgekippt wird.
  • Obendrein ist sie brutal Quelltext-orientiert, die Newbies arbeiten jedoch mit dem VE, wo das recht verständlich erklärt ist, aber als Newbie dann zu Quelltext-Verlinkungen nicht mehr nachvollziehbar weiterkommen lässt.
Der allererste Schritt wäre die Aufspaltung in zwei (weitere) Unterseiten:
  1. Wikilink-Format
  2. Weblink-Format (URL)
Und dann eine übergeordnete Seite, die verdeutlicht, dass man im Wikilink-Format sowohl Seiten in der deWP wie auch innerhalb der WMF wie auch außerhalb der WMF verlinken kann, nämlich per [[google:Link]]google:Link.
  • Und umgekehrt im URL-Format auch auf jede Seite innerhalb der deWP; erst recht bei actionview, jetzt grad: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Links&action=edit
  • Und zwischen Quelltext und VE unterscheidet.
  • Und dass das Wikilink-Format nicht nur für anklickbare Verlinkungen benutzt wird, sondern auch für Medieneinbindungen, Kategorisierungen und Interlanguagres.
VG --PerfektesChaos 14:48, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Im Links-Artikel finde ich dazu nichts und habe auch auf weiteren Hilfe Wiki-Seiten keine Antwort gefunden, ob bzw. wie Wikilinks von fremdsprachigen (zB englischen Seiten) in der dt. Wikipedia verlinkt werden. Es gibt einige Wiki-Seiten, die es nur auch Englisch existieren, die aber eine hilfreiche Verlinkung bei einem deutschsprachigen Artikel wären. Da Englisch sehr viele verstehen und auch Übersetzungsprogramme ins Englische sehr gut funktionieren, halte ich einen Wikilink zu einem englischsprachigen Wikiartikel für sinnvoll. Wenn das erlaubt sein sollte, wie wird dieser gesetzt? --ChrvA (Diskussion) 12:29, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@ChrvA Es ist schlichtweg (derzeit) in diesem unserem Projekt nicht erwünscht. Nachzulesen ist das unter anderem unter Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums weitere Informationen, damit ich hier nicht alles wiederholen muss, findest du unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Verlinkung mit ausländischer Wikipedia. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:47, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Links, die ich trotz eingehender Suche nicht fand. --ChrvA (Diskussion) 12:13, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten