Benutzerin Diskussion:Lómelinde
… liebt Tengwarschriftzeichen |
… gehört zu den Musketieren, die neue Autoren gern freundlich unterstützen. |
… liest gerne fantastische Literatur. |
… ist hier angemeldet seit 13 Jahren und 51 Tagen. |
Bestätigter Benutzeraccount. → überprüfen → bestätigen |
… ist Sichterin mit 4452 nachgesichteten Versionen. → Link zur Sichtungstabelle |
… erhielt den Wikiläums-Verdienstorden in Silber |
… hat mehr als 270.000 Beiträge in diesem Projekt getätigt
|
… hat eine Übersicht über Hilfe- und Wikipediaseiten |
Litselillor nár cuivana nauva, Huinellor cal tuiyuva san; I rácina maic’ envinyanta, Úrína ennauva aran.
Aus Asche ein Feuer wird erwachen, Dunkelheit wird Licht hervorbringen; Das zerbrochene Schwert wird erneuert, Ungekrönter wieder wird sein ein König.
“Think not forever of yourselves, […], nor of your own generation.
Think of continuing generations of our families, think of our grandchildren and of those yet unborn,
whose faces are coming from beneath the ground.”
– Deganawidah – one of the great Whisdomkeepers
Gute Ratschläge, die ich beherzigen sollte.
„Lass es doch einfach. So schwer ist das nicht, du bist doch ein erwachsener Mensch.“ – Nirakka.
„Wenn du in Eile bist, mache einen Umweg.“ – Coyote III
Dampfer
[Quelltext bearbeiten]Liebe Ló, vielen Dank für deine Recherche. Ich warte noch auf zwei Bücher, in denen noch einige Informationen stehen könnten. Sollen wohl die Tage eintreffen. Dann kann der "Geheimrat" ins ANR-Fahrwasser abdampfen und womöglich absaufen. Dass das Ding irgendwann mal nach Basel verkauft werden sollte, mag ja sein, aber das kam wohl nicht zustande, denn das war schon 2009. Der Pott ist mir übrigens 2022 auf einer Paddeltour in Malz aufgefallen, da lag er ziemlich verrostet und gammlig. Interessant ist der an das Ofenrohr gemalte preußische Adler, der aber garantiert nicht original ist. Vielleicht war der Pott ja mal Staffage für einen Film. --Schlesinger schreib! 20:41, 3. Dez. 2024 (CET)
- Ja dann bestell schon mal die Kohlen und dann Volldampf voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 4. Dez. 2024 (CET)
- Moin, welch eine Freude Kollegin und Kollege. Sehr interessanter Artikelansatz. Wenn ich mir ein paar kleine Anmerkungen erlauben darf?! Die Einleitung sollte etwas verfeinert werden. Der Heimathafen ist nach wie vor Potsdam. Der Adler am Schornstein ist vom Eigentümer angemalt worden. Hat vielleicht etwas mit Potsdam zu tun. Es ist nicht das einzige Schiff dieser Art. In DACH gibt es noch mehrere funktionstüchtige, fahrbereite Dampfschlepper, auch als Zweischrauber, wenn auch inzwischen manchmal umgebaut wie Kaiser Friedrich (Schiff, 1886). Es hat sich übrigens für Schiffsartikel eine gewisse, nicht eingemeißelte Gliederung eingebürgert, siehe [1]. Also erst die Geschichte (ohne groß Technikangaben), dann eine technische Beschreibung als Fließtext usw. Den Eigentümer habe ich vor Jahren einmal kennengelernt. Er hat damals eine Ausbildung zum Schiffsführer gemacht. Der Ansatz war also durchaus vorhanden. Ich weiß von neugierigen Kollegen, die dort in der Werft waren, der Zustand des Fahrzeuges ist sehr bedenklich. Ich schaue mal meine Festplatten durch, ob ich noch Bilder finde. Ein Ausflugsziel mit Fotoapparat ist die Gegend allemal. Übrigens, Kohlen sind extrem teuer, daran und am Fachkräftemangel sind schon einige verzweifelt und qualmen darf übrigens so ein Dampfer heute auch nicht mehr, ernsthaft.[2] Grüße und gutes Gelingen -- Biberbaer (Diskussion) 08:47, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ändern kann man später noch, warten wir mal, was in den Büchern steht, die sich Schlesinger bestellt hat. Zudem bin ich nicht einmal sicher, ob ich die richtige Schiffsvorlage (Arbeitsschiff) gewählt habe. Da wollte ich später aber noch mal SteKrueBe fragen. Schiffe, die wir sonst so behandelt haben waren eher Gemälde (Der Schiffbruch, oder Das Sklavenschiff). Allerdings habe ich auch die Unicorn. Ich hoffe da passt die Gliederung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:33, 4. Dez. 2024 (CET)
- @ Biberbaer: Wenn du noch eine Seitenansicht von dem guten Stück hast, wäre das schön. Wenn ich mal wieder, diesmal eher per Fahrrad, in die Gegend um Malz komme, kann ich zwar selbst ein Foto machen, aber der Pott sieht nun wirklich nicht mehr schön aus. Vielleicht sollte man sich beeilen, sonst säuft der noch ab und nur der preußische Adler am Schornstein hält als einsamer Posten die Wacht am Rhein oder so ähnlich. --Schlesinger schreib! 19:11, 4. Dez. 2024 (CET)
- Sorry Lómelinde wenn wir Deine Seite volllabern. @ Schlesinger, mehr als auf der Commonsseite [3] habe ich leider nicht. Besser als erst mal nichts. Von Land aus kommt man an den Zossen nur über das Werftgelände ran. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:42, 4. Dez. 2024 (CET)
- @ Biberbaer: Wenn du noch eine Seitenansicht von dem guten Stück hast, wäre das schön. Wenn ich mal wieder, diesmal eher per Fahrrad, in die Gegend um Malz komme, kann ich zwar selbst ein Foto machen, aber der Pott sieht nun wirklich nicht mehr schön aus. Vielleicht sollte man sich beeilen, sonst säuft der noch ab und nur der preußische Adler am Schornstein hält als einsamer Posten die Wacht am Rhein oder so ähnlich. --Schlesinger schreib! 19:11, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ändern kann man später noch, warten wir mal, was in den Büchern steht, die sich Schlesinger bestellt hat. Zudem bin ich nicht einmal sicher, ob ich die richtige Schiffsvorlage (Arbeitsschiff) gewählt habe. Da wollte ich später aber noch mal SteKrueBe fragen. Schiffe, die wir sonst so behandelt haben waren eher Gemälde (Der Schiffbruch, oder Das Sklavenschiff). Allerdings habe ich auch die Unicorn. Ich hoffe da passt die Gliederung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:33, 4. Dez. 2024 (CET)
- Moin, welch eine Freude Kollegin und Kollege. Sehr interessanter Artikelansatz. Wenn ich mir ein paar kleine Anmerkungen erlauben darf?! Die Einleitung sollte etwas verfeinert werden. Der Heimathafen ist nach wie vor Potsdam. Der Adler am Schornstein ist vom Eigentümer angemalt worden. Hat vielleicht etwas mit Potsdam zu tun. Es ist nicht das einzige Schiff dieser Art. In DACH gibt es noch mehrere funktionstüchtige, fahrbereite Dampfschlepper, auch als Zweischrauber, wenn auch inzwischen manchmal umgebaut wie Kaiser Friedrich (Schiff, 1886). Es hat sich übrigens für Schiffsartikel eine gewisse, nicht eingemeißelte Gliederung eingebürgert, siehe [1]. Also erst die Geschichte (ohne groß Technikangaben), dann eine technische Beschreibung als Fließtext usw. Den Eigentümer habe ich vor Jahren einmal kennengelernt. Er hat damals eine Ausbildung zum Schiffsführer gemacht. Der Ansatz war also durchaus vorhanden. Ich weiß von neugierigen Kollegen, die dort in der Werft waren, der Zustand des Fahrzeuges ist sehr bedenklich. Ich schaue mal meine Festplatten durch, ob ich noch Bilder finde. Ein Ausflugsziel mit Fotoapparat ist die Gegend allemal. Übrigens, Kohlen sind extrem teuer, daran und am Fachkräftemangel sind schon einige verzweifelt und qualmen darf übrigens so ein Dampfer heute auch nicht mehr, ernsthaft.[2] Grüße und gutes Gelingen -- Biberbaer (Diskussion) 08:47, 4. Dez. 2024 (CET)