Großer Preis von Kanada 1986
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | XXV Grand Prix du Canada | |
Datum: | 15. Juni 1986 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles Villeneuve | |
Länge: | 304,29 km in 69 Runden à 4,41 km
| |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:24,118 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:25,443 min (Runde 63) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Kanada 1986 (offiziell XXV Grand Prix du Canada) fand am 15. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derek Warwick, der zu Beginn der Saison aufgrund der ablehnenden Haltung Ayrton Sennas nicht den erhofften Platz im Team Lotus erhalten hatte, wurde Nachfolger des tödlich verunglückten Elio de Angelis bei Brabham.
Marc Surer hatte sich im Zuge eines Unfalls bei der Hessen-Rallye schwere Verletzungen zugezogen und musste seine Formel-1-Karriere beenden. Das Team Arrows engagierte daraufhin Christian Danner als Ersatzfahrer. Da dieser jedoch vertraglich fest an Osella gebunden war, musste er nach wie vor für dieses Team antreten. Er erfuhr davon erst, als er bereits im Arrows A8 angeschnallt war und das Training aufnehmen wollte.[1]
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nigel Mansell sicherte sich die Pole-Position vor Ayrton Senna. Es folgte Nelson Piquet vor Alain Prost, René Arnoux und Keke Rosberg.[2]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Warm-up zog sich Patrick Tambay bei einem Unfall Verletzungen an den Füßen zu und musste daher auf die Teilnahme am Rennen verzichten.
Mansell ging in Führung und verschaffte sich rasch einen Vorsprung, da Senna die hinter sich liegenden Piloten Prost, Piquet, Rosberg und Arnoux aufzuhalten schien. In der fünften Runde gelang es Prost, den Brasilianer zu überholen. Dieser musste ausweichen und somit eine ungünstige Kurvenlinie fahren, wodurch auch Rosberg, Piquet und Arnoux an ihm vorbei gelangten.
Bis zur 17. Runde kämpfte sich Rosberg an Prost und Mansell vorbei an die Spitze. Da er bemerkte, dass er mit dieser Fahrweise zu viel Kraftstoff verbrauchte, verlangsamte er etwas, sodass die beiden zuvor überholten wieder zu ihm aufschließen konnten. Im Zuge der Überrundung von Alan Jones im 22. Umlauf nutzte Mansell eine kleine Unachtsamkeit Rosbergs aus, um wieder die Führung zu übernehmen. Da er noch über ausreichende Kraftstoffreserven verfügte, verschaffte er sich erneut einen Vorsprung und siegte.
Prost, der seinen Teamkollegen Rosberg ebenfalls überholt hatte, fiel nach einem Boxenstopp, der aufgrund einer klemmenden Radmutter recht lang dauerte, auf den fünften Rang zurück. Bis zum Ende des Rennens kämpfte er sich jedoch wieder bis auf den zweiten Platz nach vorn. Piquet wurde Dritter vor Rosberg, Senna und Arnoux.[3]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:28,889 | 178,605 km/h | 1:24,118 | 188,735 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:27,422 | 181,602 km/h | 1:24,188 | 188,578 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:28,588 | 179,212 km/h | 1:24,384 | 188,140 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:29,541 | 177,304 km/h | 1:25,192 | 186,356 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:30,200 | 176,009 km/h | 1:25,224 | 186,286 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:29,348 | 177,687 km/h | 1:25,533 | 185,613 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:29,471 | 177,443 km/h | 1:26,439 | 183,667 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:30,171 | 176,065 km/h | 1:26,447 | 183,650 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:32,692 | 171,277 km/h | 1:26,483 | 183,574 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:33,231 | 170,287 km/h | 1:27,413 | 181,621 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:42,740 | 154,526 km/h | 1:27,495 | 181,450 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:35,843 | 165,646 km/h | 1:27,614 | 181,204 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:33,291 | 170,177 km/h | 1:28,058 | 180,290 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:31,487 | 173,533 km/h | 1:28,095 | 180,215 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:51,056 | 142,955 km/h | 1:28,102 | 180,200 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:32,144 | 172,296 km/h | 1:28,521 | 179,347 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:32,307 | 171,991 km/h | 1:28,639 | 179,109 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:28,881 | 178,621 km/h | 1:29,078 | 178,226 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:34,233 | 168,476 km/h | 1:29,111 | 178,160 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:35,789 | 165,739 km/h | 1:29,653 | 177,083 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:32,619 | 171,412 km/h | 1:29,854 | 176,687 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:31,856 | 172,836 km/h | 1:30,005 | 176,390 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:36,575 | 164,390 km/h | 1:31,479 | 173,548 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:46,280 | 149,379 km/h | 1:32,113 | 172,354 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:41,436 | 156,512 km/h | keine Zeit | – | 25 |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
69 | 1 | 1:42:26,415 | 1 | 1:26,552 (33.) |
2 | ![]() |
![]() |
69 | 1 | + 20,659 | 4 | 1:26,859 (63.) |
3 | ![]() |
![]() |
69 | 2 | + 36,262 | 3 | 1:25,443 (63.) |
4 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 1:35,673 | 6 | 1:27,479 (19.) |
5 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 2 | 1:27,503 (63.) |
6 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 5 | 1:27,981 (63.) |
7 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:27,742 (60.) |
8 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:28,408 (37.) |
9 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:29,553 (57.) |
10 | ![]() |
![]() |
66 | 1 | + 3 Runden | 13 | 1:29,366 (58.) |
11 | ![]() |
![]() |
65 | 0 | + 4 Runden | 17 | 1:32,209 (55.) |
12 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | + 6 Runden | 24 | 1:33,568 ( | 8.)
– | ![]() |
![]() |
44 | 0 | DNF | 9 | 1:30,731 (15.) |
– | ![]() |
![]() |
43 | 0 | DNF | 23 | 1:33,598 (19.) |
– | ![]() |
![]() |
40 | 0 | DNF | 21 | 1:30,514 (37.) |
– | ![]() |
![]() |
38 | 0 | DNF | 12 | 1:30,975 (28.) |
– | ![]() |
![]() |
34 | 0 | DNF | 7 | 1:30,361 (34.) |
– | ![]() |
![]() |
29 | 0 | DNF | 18 | 1:28,853 (27.) |
– | ![]() |
![]() |
28 | 0 | DNF | 16 | 1:31,623 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
24 | 0 | DNF | 22 | 1:33,764 ( | 7.)
– | ![]() |
![]() |
20 | 0 | DNF | 10 | 1:31,139 (18.) |
– | ![]() |
![]() |
17 | 0 | DNF | 20 | 1:33,173 ( | 5.)
– | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 15 | 1:32,317 (11.) |
– | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 25 | 1:37,444 ( | 4.)
DNS | ![]() |
![]() |
– | – | – | 14 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 260
- ↑ Results. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 24. September 2024.