Großer Preis von Kanada 1984
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
![]() | ||
Name: | XXIII Grand Prix du Canada | |
Datum: | 17. Juni 1984 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles Villeneuve | |
Länge: | 308,7 km in 70 Runden à 4,41 km
| |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:25,442 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:28,763 min (Runde 55) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Kanada 1984 (offiziell XXIII Grand Prix du Canada) fand am 17. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei RAM Racing wurde Stammfahrer Jonathan Palmer, der am zeitgleich stattfindenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilnahm, von Mike Thackwell vertreten. Das Team Spirit Racing trat mit dem niederländischen Debütanten Huub Rothengatter anstelle von Mauro Baldi an.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl er sich bei einer Kollision mit seinem Teamkollegen Derek Warwick in der Startphase des Großen Preises von Monaco zwei Wochen zuvor Beinverletzungen zugezogen hatte, wurde Patrick Tambay für den Kanada-GP gemeldet. Er stellte jedoch während des ersten freien Trainings fest, dass ihm das Fahren zu große Schmerzen bereitete und verzichtete daher auf die Teilnahme am weiteren Verlauf des Wochenendes.
Nelson Piquet sicherte sich zum dritten Mal in der laufenden Saison die Pole-Position. Es folgte Alain Prost vor Elio de Angelis und Warwick. Die beiden Ferrari-Piloten René Arnoux und Michele Alboreto bildeten die dritte Startreihe vor Nigel Mansell und Niki Lauda.
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der amtierende Weltmeister Piquet ging von der Pole aus in Führung und verteidigte diese Position bis ins Ziel. Zudem konnte er die schnellste Rennrunde für sich verbuchen und erzielte somit an diesem Wochenende einen Grand Slam. Es handelte sich allerdings zugleich um sein erstes Punkte-Resultat in der laufenden Saison, wodurch eine erfolgreiche Titelverteidigung zu diesem Zeitpunkt bereits fraglich war.
Prost hielt bis zur 44. Runde den zweiten Rang. Dann wurde er jedoch von seinem Teamkollegen Lauda überholt, der sich vom achten Platz aus bis zur 14. Runde auf den dritten Rang nach vorn gekämpft hatte. de Angelis erreichte das Ziel als Vierter vor Arnoux und Mansell.[1]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:27,154 | 182,160 km/h | 1:25,442 | 185,810 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:26,477 | 183,586 km/h | 1:26,198 | 184,181 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:27,139 | 182,192 km/h | 1:26,306 | 183,950 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:29,682 | 177,025 km/h | 1:26,420 | 183,707 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:27,917 | 180,579 km/h | 1:26,549 | 183,434 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:28,604 | 179,179 km/h | 1:26,764 | 182,979 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:28,277 | 179,843 km/h | 1:27,246 | 181,968 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:28,548 | 179,293 km/h | 1:27,392 | 181,664 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:29,282 | 177,819 km/h | 1:27,448 | 181,548 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:29,618 | 177,152 km/h | 1:27,922 | 180,569 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:29,418 | 177,548 km/h | 1:28,032 | 180,344 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:32,311 | 171,984 km/h | 1:28,909 | 178,565 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:31,146 | 174,182 km/h | 1:29,187 | 178,008 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:29,205 | 177,972 km/h | 1:30,064 | 176,275 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:29,423 | 177,538 km/h | 1:29,284 | 177,815 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:30,831 | 174,786 km/h | 1:29,764 | 176,864 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:30,115 | 176,175 km/h | 1:29,915 | 176,567 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:30,887 | 174,678 km/h | 1:30,073 | 176,257 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:32,189 | 172,211 km/h | 1:30,918 | 174,619 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:34,731 | 167,590 km/h | 1:31,459 | 173,586 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:33,945 | 168,992 km/h | 1:31,785 | 172,969 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:34,309 | 168,340 km/h | 1:31,797 | 172,947 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:33,014 | 170,684 km/h | 1:32,756 | 171,159 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:35,217 | 166,735 km/h | 1:32,920 | 170,857 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:34,921 | 167,255 km/h | 1:33,750 | 169,344 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:35,286 | 166,614 km/h | 1:36,900 | 163,839 km/h | 26 |
DNS | ![]() |
![]() |
– | – | – | – | – |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | 1:46:23,748 | 1 | 1:28,763 (55.) |
2 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | + 2,612 | 8 | 1:29,083 |
3 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | + 1:28,032 | 2 | 1:29,433 |
4 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 3 | 1:31,305 |
5 | ![]() |
![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 5 | 1:30,210 |
6 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 7 | 1:30,503 |
7 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 9 | 1:31,822 |
8 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 12 | 1:31,071 |
9 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:32,537 |
10 | ![]() |
![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 26 | 1:35,498 |
11 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | DNF | 11 | 1:30,628 |
– | ![]() |
![]() |
59 | 0 | DNF | 23 | 1:33,858 |
– | ![]() |
![]() |
57 | 2 | DNF | 4 | 1:30,560 |
– | ![]() |
![]() |
56 | 0 | NC | 24 | 1:37,209 |
– | ![]() |
![]() |
40 | 0 | DNF | 10 | 1:32,591 |
– | ![]() |
![]() |
39 | 1 | DNF | 16 | 1:31,767 |
– | ![]() |
![]() |
38 | 0 | DNF | 18 | 1:33,069 |
– | ![]() |
![]() |
37 | 0 | DNF | 14 | 1:32,716 |
– | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 15 | 1:31,647 |
– | ![]() |
![]() |
31 | 0 | DNF | 17 | 1:32,124 |
– | ![]() |
![]() |
29 | 0 | DNF | 25 | 1:37,157 |
– | ![]() |
![]() |
11 | 0 | DNF | 19 | 1:34,664 |
– | ![]() |
![]() |
10 | 0 | DNF | 6 | 1:30,990 |
– | ![]() |
![]() |
7 | 0 | DNF | 13 | 1:35,176 |
DSQ | ![]() |
![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 21 | 1:32,385 |
DSQ | ![]() |
![]() |
52 | 1 | DNF | 22 | 1:32,428 |
Anmerkungen
- ↑ a b Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Brundle und Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Anmerkungen
- ↑ Tyrrell wurde im September 1984 wegen Reglementverstoßes aus der Weltmeisterschaft ausgeschlossen; Auslöser waren verbotene Wassertanks, die nach jedem Grand Prix befüllt wurden und auf diese Weise für ein Untergewicht während der Rennen sorgten.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 16. September 2024.