Großer Preis von Großbritannien 1980
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | XXXIII Marlboro British Grand Prix | |
Datum: | 13. Juli 1980 | |
Ort: | Fawkham | |
Kurs: | Brands Hatch Circuit | |
Länge: | 319,732 km in 76 Runden à 4,207 km
| |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:11,004 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:12,368 min (Runde 54) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1980 (offiziell XXXIII Marlboro British Grand Prix) fand am 13. Juli auf dem Brands Hatch Circuit in Fawkham statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das finanziell angeschlagene Shadow-Team trat nicht mehr an. Stattdessen wurde das Teilnehmerfeld für den Britischen Grand Prix durch einen Wagen des Privatteams RAM Racing aufgestockt, das erstmals seit dem Großen Preis der Niederlande 1977 wieder antrat. Es kam ein Williams FW07 zum Einsatz, der von Rupert Keegan pilotiert wurde. Ein weiteres Kundenfahrzeug dieses Typs meldete das erstmals antretende Privatteam Brands Hatch Racing für die Grand-Prix-Debütantin Desiré Wilson, die wenige Wochen zuvor an gleicher Stelle ein Rennen zur Aurora-AFX-Serie gewonnen hatte.
Bei Brabham wurde Ricardo Zunino durch Héctor Rebaque ersetzt, der somit nach zwei Saisons mit seinem eigenen Privatteam erstmals wieder für ein Werksteam an den Start gehen durfte.
Das Fittipaldi-Team brachte ein erstes Exemplar des neuen Modells F8 mit an die Rennstrecke, welches von Teamchef Emerson Fittipaldi pilotiert wurde, während Keke Rosberg weiterhin den herkömmlichen F7 steuerte.
Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Alan Jones in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Nelson Piquet und mit fünf Punkten vor René Arnoux und Didier Pironi. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Ford mit fünf Punkten vor Ligier-Ford und mit 19 Punkten vor Brabham-Ford.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Ligier-Stammfahrer Pironi und Jacques Laffite qualifizierten sich für die erste Startreihe vor den beiden Williams-Piloten Jones und Carlos Reutemann. Piquet teilte sich die dritte Reihe mit Bruno Giacomelli.[1]
Für die Teams Renault und Ferrari verlief das Training erneut unbefriedigend. Die Startplätze 13 und 16 beziehungsweise 19 und 23 wurden zum Teil auf Probleme mit den Michelin-Reifen zurückgeführt, die die beiden Teams nach wie vor exklusiv einsetzten.
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während die ersten drei Piloten der Startaufstellung ihre Positionen in der ersten Kurve verteidigen konnten, verlor Reutemann seinen vierten Platz an Piquet. Die Reihenfolge der ersten sieben änderte sich daraufhin erst wieder in der 17. Runde, als Giacomelli die Box ansteuerte, um neue Reifen montieren zu lassen, wodurch er seinen siebten Platz an Derek Daly abgeben musste.
In Runde 19 musste Pironi aufgrund eines Reifenschadens verlangsamen und ebenfalls die Box aufsuchen. Nach einem lange andauernden Boxenstopp kehrte er als Letztplatzierter auf die Strecke zurück und startete eine bemerkenswerte Aufholjagd, die ihn bis zum 54. Umlauf wieder bis auf den fünften Rang nach vorn brachte.
Als Laffite in Runde 31 ebenfalls infolge eines Reifenschadens verunfallte, übernahm Jones die Spitzenposition mit komfortablem Vorsprung vor Piquet, Reutemann und Daly. In der 64. Runde wurde der Fünftplatzierte Pironi erneut Opfer eines Reifenschadens. Die Anzahl von drei Reifenschäden bei Ligier innerhalb nur eines Rennens wurde zum Anlass für genauere Untersuchungen genommen. Später stellte sich heraus, dass Materialschäden an den Felgen die Ursache waren.
Jones gewann vor Piquet, Reutemann und Daly. Den fünften Platz sicherte sich Jean-Pierre Jarier vor Alain Prost.[2]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:11,004 | 213,301 km/h | 1:11,017 | 213,262 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:11,749 | 211,086 km/h | 1:11,395 | 212,133 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:11,609 | 211,499 km/h | 1:11,630 | 211,437 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:11,839 | 210,821 km/h | 1:11,629 | 211,440 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:13,089 | 207,216 km/h | 1:11,634 | 211,425 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:15,208 | 201,378 km/h | 1:12,128 | 209,977 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:12,759 | 208,156 km/h | 1:12,634 | 208,514 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:13,189 | 206,933 km/h | 1:14,083 | 204,436 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:14,780 | 202,530 km/h | 1:13,400 | 206,338 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:14,011 | 204,634 km/h | 1:13,469 | 206,144 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:14,926 | 202,135 km/h | 1:13,666 | 205,593 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:13,717 | 205,451 km/h | 1:13,916 | 204,897 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:14,278 | 203,899 km/h | 1:13,749 | 205,361 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:14,617 | 202,973 km/h | 1:13,859 | 205,056 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:14,948 | 202,076 km/h | 1:13,953 | 204,795 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:14,170 | 204,196 km/h | 1:13,967 | 204,756 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:15,307 | 201,113 km/h | 1:14,226 | 204,042 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:15,259 | 201,241 km/h | 1:14,236 | 204,014 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:14,754 | 202,601 km/h | 1:14,296 | 203,849 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:15,233 | 201,311 km/h | 1:14,517 | 203,245 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:16,942 | 196,839 km/h | 1:14,560 | 203,128 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
6:39,105 | 37,948 km/h | 1:14,580 | 203,073 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:15,370 | 200,945 km/h | 1:15,430 | 200,785 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:17,416 | 195,634 km/h | 1:15,423 | 200,803 km/h | 24 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:17,274 | 195,993 km/h | 1:15,596 | 200,344 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:17,198 | 196,186 km/h | 1:15,845 | 199,686 km/h | – |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:17,624 | 195,110 km/h | 1:16,315 | 198,456 km/h | – |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | 1:34:49,228 | 3 | 1:13,179 |
2 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 11,007 | 5 | 1:13,375 |
3 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 13,285 | 4 | 1:13,225 |
4 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:14,348 |
5 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:15,129 |
6 | ![]() |
![]() |
75 | 1 | + 1 Runde | 7 | 1:14,118 |
7 | ![]() |
![]() |
74 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:15,738 |
8 | ![]() |
![]() |
74 | 1 | + 2 Runden | 12 | 1:15,625 |
9 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:16,945 |
10 | ![]() |
![]() |
73 | 1 | + 3 Runden | 23 | 1:15,742 |
11 | ![]() |
![]() |
73 | 1 | + 3 Runden | 18 | 1:16,780 |
12 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:17,259 |
13 | ![]() |
![]() |
69 | 1 | + 7 Runden | 24 | 1:17,306 |
– | ![]() |
![]() |
67 | 1 | NC | 16 | 1:15,378 |
– | ![]() |
![]() |
63 | 1 | DNF | 1 | 1:12,368 (54.) |
– | ![]() |
![]() |
59 | 0 | DNF | 15 | 1:15,661 |
– | ![]() |
![]() |
57 | 0 | DNF | 9 | 1:15,218 |
– | ![]() |
![]() |
42 | 1 | DNF | 6 | 1:15,058 |
– | ![]() |
![]() |
35 | 2 | DNF | 19 | 1:15,837 |
– | ![]() |
![]() |
30 | 0 | DNF | 2 | 1:14,067 |
– | ![]() |
![]() |
27 | 1 | DNF | 8 | 1:15,786 |
– | ![]() |
![]() |
17 | 1 | DNF | 20 | 1:19,136 |
– | ![]() |
![]() |
16 | 1 | DNF | 14 | 1:17,318 |
– | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 13 | 1:17,225 |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten fünf Ergebnisse aus den ersten sieben Rennen und die besten fünf Ergebnisse aus den letzten sieben Rennen. In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Results. Abgerufen am 20. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 25. Juli 2024.