El Choclo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
El Choclo, Habanera-Rhythmus
Das Orquesta de la Ciudad de Buenos Aires spielt diesen Tango in einem Arrangement, das den Rhythmus der Habanera, einer Vorläuferin des Tangos, gut hörbar macht.[1]
Die künstlerisch gestaltete Titelseite der von José Luis Roncallo verfassten Klavierpartitur des ‘Tango criollo’ «El choclo», der um 1903 von Ángel Gregorio Villoldo komponiert worden ist.

El Choclo[2] (spanisch: „der Maiskolben“) heißt der erotisch-zweideutige Titel dieses gleich nach La Cumparsita, A media luz und Adiós muchachos international meistgespielten Tangos.

El choclo ist das Meisterwerk Ángel Villoldos, eines berühmten Komponisten der Alten Garde, der Guardia Vieja.

Das ursprüngliche Instrumentalstück wurde am 3. November 1903[3] in Buenos Aires in dem eleganten Restaurant „El Americano“ von Villoldos Freund, dem Pianisten und Arrangeur José Luis Roncallo, uraufgeführt.[4] José Luis Roncallo hat auch die bekannte Klavierpartitur verfasst, die wegen ihrer ins Auge fallende, künstlerisch gestalteten Titelseite in der Tangoliteratur immer wieder abgedruckt wird. Mit dieser Uraufführung in einem von der Oberschicht besuchten Lokal begann die gesellschaftliche Akzeptanz des Tangos, der bis dahin nur von der Unterschicht getanzt wurde. Villoldo initiierte den Kulturtransfer des Tangos nach Europa:

„Zusammen mit dem Ehepaar Alfredo Gobbi (Anmerkung: uruguayischer Violinist und Orchesterleiter) unternahm Villoldo 1907 eine Reise nach Paris, die insofern eine gewisse historische Bedeutung besitzt, da er und die Gobbis damals den Tango zum erstenmal öffentlich in Europa vorstellten.“

Dieter Reichardt: Tango. Verweigerung und Trauer. Kontexte und Texte, S. 74/75.

Der argentinische Volksmund verlieh dem populären Komponisten Ángel Gregorio Villoldo wegen seiner Bedeutung für die Entwicklung des gesungenen und getanzten Tangos den Ehrentitel El papá del tango criollo, Vater des argentinischen Tangos.[5]

Erst vierzig Jahre später dichtete der Tangopoet Enrique Santos Discépolo die Gesangsvariante,[6] die sich in der hispanophonen Welt im tango de canción, im gesungenen Tango, durchgesetzt hat. Darin wird der Aufstieg des Tangos aus verruchten Kreisen wie Elendsvierteln und Rotlichtmilieu in die bourgeoise Welt der höheren Schichten, im Umweg über die Metropole Paris, metaphorisch geschildert:[7]

V01 Con este tango que es burlón y compadrito
V02 Batió sus alas la ambición de mi suburbio.[8]
V03 Con este tango nació el tango, y como un grito
V04 Salió del sórdido barrial buscando el cielo …[9]

V19 Carancanfunfa[10] se hizo al mar con tu bandera
V20 Y en un pernó mezcló a París con Puente Alsina[11]

Mit diesem Tango, der spöttisch und aufschneiderisch ist,
Schlug der Ehrgeiz meiner Vorstadt mit seinen Flügeln.
Mit diesem Tango wurde der Tango geboren, und wie ein Schrei
Erhob er sich aus dem schmutzigen Elendsviertel und suchte den Himmel …

Ein geschickter Tangotänzer machte sich auf übers Meer mit Deiner[12] Flagge
Und mischte in einem Pernod, Paris und Alsinabrücke …

‘El choclo’ in Argentinien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
«El puchero» mit dem typischen Maiskolben
Vers 20: „Y en un pernó mezcló a París con Puente Alsina.“ Und in einem Pernod vermischte er Paris mit der Alsinabrücke. (Paris und Buenos Aires)

Über den Ursprung des zweideutigen Titels berichtet die Tangoliteratur unterschiedliches. Im übertragenen Sinne ist el choclo, „der Maiskolben“, wegen seiner Form als Phallussymbol bekannt. Zum andern ist er als Gemüse unverzichtbarer Bestandteil des volkstümlichen puchero rioplatense (spanisch puchero bedeutet „Eintopf, Pott, Steintopf; auch Lebensunterhalt“), des rioplatensischen Eintopfgerichts:

«Pa’ mi el choclo es lo más rico del puchero.»

„Für mich ist der Maiskolben das leckerste im «Puchero»“[13]

wobei die Vokabel puchero im übertragenen Sinn zur Anspielung auf den täglichen Lebensunterhalt verwendet wird: „ganarse el puchero“, was dem, Deutschen „sich die Brötchen verdienen“ entspräche:

«La palabra ‚‘puchero‘ se emplea para aludir a la comida necesaria para mantenerse.»

„Das Wort ‘puchero’ wird verwendet, um auf das zum Überleben notwendige Essen anzuspielen.“

María Moliner: Diccionaro de uso del español[14]

So war ‘El choclo’ als Potboiler geplant, mit dessen eingängiger Melodie und der Aufführung an einem exquisiten Ort Villoldo sich eine bessere Existenz und dauerhaft mit Maiskolben gefüllte „Pucheros“ versprach.[15] Das ursprüngliche Instrumentalstück wurde am 3. November 1903 oder 1905 in dem eleganten Restaurant „El Americano“, 6, Calle Cangallo, heute calle Teniente General Juan Domingo Perón, von dem Pianisten, Kontrabassisten und Arrangeur Jose Luis Roncallo uraufgeführt:

Roncallo había escrito la partitura original de ‘El choclo’… Asimismo, fue el que lo estrenó el 3 de noviembre de 1903, en el Restaurante El Americano de Buenos Aires.

„Roncallo hatte die Original-Partitur von ‘El choclo’ verfasst. Gleichfalls war er es, der El choclo am 3. November 1903 im Restaurant El Americano in Buenos Aires zum ersten Mal in der Öffentlichkeit spielte.“

Biografie über Jose Luis Roncallo[16]

Nach Aussage der Schwester des Komponisten Villoldo war „El choclo“ der Spitzname eines bekannten blonden Zuhälters, den man ihm wegen seiner Haarfarbe gegeben hatte:

«¿Por qué “El choclo”? Irene Villoldo, hermana del compositor, se lo aclaró alguna vez al cantor Juan Carlos Marambio Catán. He aquí sus palabras: «“El choclo” era en realidad un personaje malevo y “fioca”[17] que había sentado sus reales en las inmediaciones de Junín y Lavalle, a quien se le denominaba así por el color de sus cabellos.»»

„Warum ‘El Choclo’? Irene Villoldo, die Schwester des Komponisten, erklärte es eines Tages dem Sänger Juan Carlos Marambio Catán. Dies sind ihre Worte: ‘El choclo’ war in Wirklichkeit ein übler Raufbold und Zuhälter, der sein Revier in der Umgebung der Straßen Junín und Lavalle (in Buenos Aires) hatte. Er wurde mit diesem Namen gerufen, weil er blondes Haar hatte.“

argentinische WebSite todotango.com[18]

„Im Verlauf der Tangoentwicklung bekam ‘El choclo’ drei verschieden Texte unterlegt.[19] Den ersten dichtete Villoldo selbst, den letzten textete Enrique Santos Discépolo. Konzipiert war dieser Tango — mit seinem zweideutigen Titel — zunächst nur als Tanz, dessen erster Teil schneller, wiederholter Noten noch etwas vom Rhythmus der Habanera durchschimmern lässt.[20]

Dieter Reichardt: Tango. Verweigerung und Trauer. Kontexte und Texte. S. 74.

Text von Enrique Santos Discépolo, 1947

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dichtung des Tangolyrikers Enrique Santos Discépoloaus dem Jahre 1947 ist die bekannteste und am meisten gesungene argentinische Textversion von ‘El choclo’:

„Aus der Vielzahl der Textdichter erreichte Enrique Santos Discépolo, «Discepolín», wie man ihn allgemein mit besorgter Zärtlichkeit nannte, die größte Popularität… Insgesamt schrieb Discepolín 26 Tangos.“

Dieter Reichardt: Tango. Verweigerung und Trauer. Kontexte und Texte, S, 147.

Hier Discépolos Textversion aus dem Jahre 1947, El choclo:

V01 Con este tango que es burlón y compadrito
V02 Batió sus alas la ambición de mi suburbio,
V03 Con este tango nació el tango, y como un grito
V04 Salió del sórdido barrial buscando el cielo.
V05 Conjuro extraño de un amor hecho cadencia
V06 Que abrió caminos sin más ley que la esperanza,
V07 Mezcla de rabia, de dolor, de fe, de ausencia
V08 Llorando en la inocencia de un ritmo juguetón.

V09 Por tu milagro de notas agoreras
V10 Nacieron sin pensarlo, las paicas y las grelas,
V11 Luna de charcos, canyengue en las caderas
V12 Y un ansia fiera en la manera de querer.
V13 Al evocarte, tango querido
V14 Siento que tiemblan las baldosas de un bailongo
V15 Y oigo el rezongo de mi pasado.
V16 Hoy que no tengo, más a mi madre
V17 Siento que llega en punta de pie para besarme
V18 Cuando tu canto nace al son de un bandoneón.

V19 Carancanfunfa se hizo al mar con tu bandera
V20 Y en un pernó mezcló a París con Puente Alsina
V21 Fuiste compadre del gavión y de la mina
V22 Y hasta comadre del bacán y la pebeta.
V23 Por vos, shusheta, cana, reo y mishiadura
V24 Se hicieron voces al nacer con tu destino,
V25 Misa de faldas, querosén, tajo y cuchillo
V26 Que ardió en los conventillos y ardió en mi corazón.

Mit diesem Tango, der spöttisch und aufschneiderisch ist,
Schlug der Ehrgeiz meiner Vorstadt mit seinen Flügeln.
Mit diesem Tango wurde der Tango geboren, und wie ein Schrei
Erhob er sich aus dem schmutzigen Elendsviertel und suchte den Himmel.
Zauber einer zu Rhythmus gewordenen Liebe,
der Wege eröffnete, berechtigt nur durch Hoffnung,
Mischung aus Wut, Schmerz, Glaube und Entbehrung,
weinend in der Unschuld eines spielerischen Rhythmus'.

Durch das Wunder deiner ahnungsvollen Noten
wurden plötzlich die Liebchen und die Flittchen geboren,
der Mond in den Pfützen, der Schwung in den Hüften
und eine wilde Sehnsucht in der Art zu lieben.
In der Erinnerung, geliebter Tango,
fühle ich wie die Fliesen beim Schwof beben,
und ich höre das Grummeln meiner Vergangenheit…
Heute, da ich meine Mutter nicht mehr habe,
fühle ich, wie sie auf Zehenspitzen geschlichen kommt, um mich zu küssen,
wenn dein Lied auflebt beim Klang des Bandoneon.

Ein geschickter Tangotänzer machte sich auf übers Meer mit Deiner Flagge
und mischte in einem Pernod, Paris und Alsinabrücke.
Du warst Kumpel des Verführers und der Geliebten
und sogar Kupplerin des reichen Mannes und des jungen Mädchens.
Durch dich wurden Dandy, Polizist, Ganove und Elend
zu Stimmen, die mit deinem Schicksal geboren wurden…
Eine Messe aus Röcken, Petroleum, Schnitt und Messer,
die in den Mietskasernen und in meinem Herzen entbrannte.[21][22]

Text von Juan Carlos Marambio Catán, 1930

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ángel Vargas singt 1941 die Fassung von Juan Carlos Marambio Catán:[23]

Vieja milonga
Que en mi horas de tristeza,
Traes a mi mente
Tu recuerdo cariñoso
Y encadenandome a tus notas.
Dulcemente,
Siento que el alma
Se me encoje poco a poco.

Hoy que los años
Han blanqueado ya mis sienes,
Tango querido,
Viejo tango que me embarga,
Con la cadencia
De su musica sentida,
Recuerdo aquella epoca,
Tan linda que se fue.[24]

Text Villoldos, 1903

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

De un grano nace la planta
Que más tarde nos da el choclo,
Por eso de la garganta
Dijo que estaba bichoco.
Y yo como no soy otro
Más que un tanguero de fama,
Murmuro con alborozo
Está muy de la banana.[25]

Argentinische Aufnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1929: Orquesta típica Victor; 1947: Libertad Lamarque im Film 'Gran Casino'[26]; 1947: Orquesta típica Ricardo Tanturi, Sänger Alberto Castillo; 1948: Orquesta típica Francisco Canaro, Sänger Alberto Arenas[27]; 1949: Tita Merello im Film 'La historia del tango'[28]

‘El choclo’ im Ausland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Deutschland kam das Instrumental-Musikstück bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Hier spielte es der rumänische Kapellmeister des Berliner Orchesters Palais de danse, Giorgi Vintilescu, im Jahre 1912, wie es das Grammophon-Schallplatten-Etikett, Label 2-940829, zeigt.[29]

  • Milva singt eine deutsche Textfassung: „Das sind die Männer mit den graumelierten Schläfen.“[30]
  • Milva sing eine italienische Textfassung: «All'Osteria»[31]

USA: ‘Kiss of Fire’

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1952 gaben die US-Amerikaner Lester Allen und Robert Hill dem Tango ‘El choclo’ ein neues Gewand. Flamenco-Anklang und ein inhaltlich völlig anderer englischer Text. Sie gaben ihn im Einverständnis mit Louis Armstrong unter Missachtung der Autorenrechte als nordamerikanischen Tango aus[32] und nannten ihn ‘Kiss of Fire’. Durch Einspruch argentinischer Copy-Right Wächter wurde das Plagiat publik. Die US-Amerikaner ergänzten daraufhin das Schallplattenlabel: 'Kiss of Fire' mit (‘El choclo’) in Klammern.[33]

Vokalisten waren im Jahre 1952 der Trompetist Louis Armstrong, begleitet von seinem Orchester[34][35] und Georgia Gibbs[36] und Toni Arden. ‘Kiss of Fire’ platzierte sich 1952 auf Nr. 1 in den US-amerikanischen Billboard-Charts.[37]

Hier die englischen lyrics von Kiss of Fire:

I touch your lips and all at once the sparks go flying
Those devil lips that know so well the art of lying
And though I see the danger, still the flames grow higher
I know I must surrender to your kiss of fire

Just like a torch, you set the soul within me burning
I must go on along the road, of no returning
And though it burns me and it turns me into ashes
My whole world crashes without your kiss of fire

I can't resist you, what good is there in trying
What good is there denying, you're all that I desire
Since first I kissed you, my heart was yours completely
If I'm a slave, then it's a slave I want to be
Don't pity me, don't pity me

Give me your lips, the lips you only let me borrow
Love me tonight and let the devil take tomorrow
I know that I must have your kiss although it dooms me,
Though it consumes me,
The kiss of fire.

Rückübersetzung ins Spanische: ‘Beso(s) de fuego’

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Komponist und Arrangeur Mario Jesús Báez schuf wiederum eine spanischsprachige Version von ‘Kiss of Fire’. Aus dem als ‘Kiss of Fire’ verkleideten, plagiierten Musikstück ‘El choclo’ wurde nun Beso(s) de fuego.[38]

Connie Francis singt ‘Beso(s) de fuego’ in einer Tango-Version und die puerto-ricanische Sängerin Carmen Delia Dipiní singt ‘Beso(s) de fuego’ in einem rhythmisch abgewandelten Stil, in einer Bolero-Variante.[39][40]

  • Héctor Ángel Benedetti: Las mejores letras de tango. Antología de doscientas cincuenta letras de tango, cada una con su historia. Planeta, Madrid 2012, ISBN 978-987-580-514-9.
  • Francisco García Jiménez: Así nacieron los tangos. — Comentarios de Pedro Ochoa. Verlag Corregidor, Buenos Aires 2018, ISBN 978-950-05-3160-3.
  • Oscar del Priore, Irene Amuchástegui: Cien tangos fundamentales. 2. Auflage. Verlag Aguilar, Buenos Aires 2008, ISBN 978-987-04-1123-9, S. 26–29, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Dieter Reichardt: Tango. Verweigerung und Trauer. Kontexte und Texte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-37587-3.

Musikwissenschaftliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörbeispiele ‘El choclo’

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörbeispiele ‘Kiss of Fire’

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Von der Habanera zum Tango El Choclo, Mariano Marzán auf YouTube
  2. Etymon ist das Quechua-Wort ‘choccllo’. Diccionario etimológico español en línea: choclo: «La palabra choclo viene del quechua ‘choccllo’»
  3. Andere Quellen nennen als Datum den 3. November 1905.
  4. Biografie über José Luis Roncallo in spanischer Sprache auf Todotango.com
  5. Dieter Reichardt: Tango. Verweigerung und Trauer. Kontexte und Texte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-37587-3.
  6. Textversion Discépolos, El choclo II auf hermanotango.com
  7. Erläuterung des Liedtextes Discépolos auf YouTube in spanischer Sprache mit spanischen Untertiteln
  8. Vers 02, „batió sus alas la ambición de mi suburbio” statt „Se ató dos alas la ambición de mi suburbio”.
    In Tangotext-Anthologien und auf einschlägigen Tango-Lyrics Webseiten heißt es in Vers 02: „Se ató dos alas la ambición de mi suburbio“ (Band sich der Ehrgeiz meiner Vorstadt zwei Flügel um). Genauso singen Raúl Berón und Charlo in den Aufnahmen aus dem Jahre 1952. Dagegen singen die Vokalisten Libertad Lamarque (1947), Alberto Castillo (1948) und Tita Merello (1949) in den unter „Weblinks“ zitierten Aufnahmen „batió sus alas la ambición de mi suburbio” (Schlug der Ehrgeiz meiner Vorstadt mit seinen Flügeln).
  9. Filmausschnitt, La historia del tango, 1949 (ab 0:00:53) auf YouTube — Tita Merello singt den Liedtext Discépolos.
  10. Das Lunfardo-Wort Carancanfunfa bezeichnet in der Sprache der Vorstädter den mit Brüchen (cortes) getanzten Tango und den geschickten Tangotänzer, der diesen Stil beherrscht: Geschichte des Tangos — Wörterbuch des Lunfardo
  11. Puente Alsina heißt eine Brücke über den Río Riachuelo in Buenos Aires
  12. Apostrophe an den personfizierten Tango
  13. Eine Aussage Villoldos nach einem Artikel auf: todotango.com
  14. María Moliner: Diccionaro de uso del español. 3. Ausgabe. Verlag Gredos, 2007, ISBN 978-84-249-2886-5.
  15. EL choclo The ear of corn (1903)
  16. Biografie über José Luis Roncallo in spanischer Sprache auf Todotango.com
  17. Das Substantiv « fioca » ist durch Silbenverdrehung des Lunfardismus « cafiolo » (Zuhälter) entstanden. Es handelt sich um eine Vesre-Form.
  18. Spanisch: El choclo" y su curiosa adaptación en inglés und englische Übersetzung.
  19. El Choclo (I, II, III — auf hermanotango.com.ar
  20. Estilos de tango — Tangostile – Am Klavier erläutert der argentinische Pianist und Musikologe Mario Marzán sehr anschaulich die Entstehung und Evolution der Tango-Rhythmen.
  21. Quelle: Tango in Salzburg (Memento des Originals vom 28. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg-tango.com — Übersetzung an einigen Stellen abgeändert.
  22. Gesangbeispiel: Tita Merello auf YouTube
  23. Angel D’Agostino – Angel Vargas – El Choclo, 1941 (Label RCA 13–11–1941)
  24. El Choclo (II)
  25. El Choclo (I) auf hermanotango.com.ar
  26. Filmausschnitt, Gran Casino, 1947 auf YouTube Libertad Lamarque singt den Liedtext Discépolos.
  27. (Label Odeón 15–01–1948). Es singt Alberto Arenas auf YouTube — Liedtext von Enrique Santos Discépolo. Der erste Vers lautet: «Con este tango que es burlón y compadrito…» (Mit diesem Tango, der spöttisch und angeberisch ist …)
  28. Filmausschnitt, ‘La historia del tango’, 1949 (ab 0:00:53) auf YouTube Tita Merello singt den Liedtext Discépolos.
  29. Grammophon-Schallplattenetikett Label 2-940829
  30. Milva: Das sind die Männer mit den graumelierten Schläfen. In: YouTube. Abgerufen am 27. August 2021.
  31. Milva: All‘osteria auf YouTube
  32. Con la música de “El choclo” orquestaron “Besos de fuego Artikel in der venezolanischen Tageszeitung El Clarín, 24. Mai 2016.
  33. Schellackplatte mit erweitertem Eintrag Brunswick, Label 04956
  34. Louis Armstrong: ‘Kiss of Fire’ auf YouTube
  35. Schellackplatte Brunswick, Label 04956
  36. Kiss of Fire 1952 auf YouTube
  37. Billboard 1952 in der Google-Buchsuche
  38. Martín Flores Araujo: Con la música de “El choclo” orquestaron “Besos de fuego. In: El Clarín. 24. Mai 2016. (spanisch) (elclarinweb.com)
  39. Connie Francis: Beso de fuego – Tango-Version auf YouTube
  40. Carmen Delia Dipiní: Besos de fuego in Bolero-Version auf YouTube