Zum Inhalt springen

Diskussion:Hypnose

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 2003:DE:EF49:B868:9514:EB68:E727:38F9 in Abschnitt Evidenz
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hypnose“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Suggestionen

[Quelltext bearbeiten]

Je nach "hypnotischer Schule" werden Suggestionen als eine Art Anweisung gegeben (direkte Suggestion), oder es wird mit indirekten Suggestionen gearbeitet (z.B. nach Milton Erickson), um die Ressoucen der Klienten zu nutzen und sie ihren eigenen Weg finden zu lassen. Diese Information ist enorm wichtig, da Hypnose immer noch häufig als Manipulation gesehen wird und somit Menschen eher Angst davor haben, als von ihr zu profitieren. Dies ist z.B. bei Agnes Kaiser-Rekkas nachzulesen (Klinische Hypnose und Hypnotherapie). (nicht signierter Beitrag von 94.218.27.35 (Diskussion) 05:42, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich Übernahmen durch Benutzer:MarkusLehnert von www.spirituelle-hypnose.net:

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011102410002823 liegt seit dem 24.10.2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: —Pill (Kontakt) 12:50, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Was ist “forensische Hypnose“?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade bei “Aktenzeichen XY“ zum ersten Mal den Begriff “forensische Hypnose“ gehört. Leider findet sich im Artikel nichts über deren Geschichte, Wirksamkeit, Funktionsweise usw. Vielleicht gibt es jemanden, der den Artikel dahingehend ergänzen kann. (nicht signierter Beitrag von 46.115.67.189 (Diskussion) 01:30, 26. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Welthypnosetag

[Quelltext bearbeiten]

Im Text hört es sich so an, als ob tausende Hypnotiseure an diesem Tag zusammenkommen - sich vereinigen. Tatsächlich bleibt aber jeder dort, wo er ist, die Vereinigung findet eher im übertragenen Sinne statt. Die Referenzen sind sämtlichst ungeeignet: der erste Link führt zu einem satirischen, zynischen Artikel, der darüber hinaus keinerlei Informationsgehalt hat, der zweite führt zu einem kleinen Hypnose-Anbieter, der auf einer seiner Internetseiten mal etwas zum Welthypnosetag geschrieben hat. Letztlich ist der Welthypnosetag nur eine Marketingveranstaltung mit einer Rezeption, die nicht über die der selbstdarstellenden Artikel hinausgeht. Den Abschnitt habe ich daher gelöscht. --HHE99 (Diskussion) 11:11, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Quelle defekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

folgender Einzelnachweis ist nicht verfügbar:

Dirk Revenstorf: Schaden durch Hypnose (Einleitung) (PDF) In: Hypnose – Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie, Band 6, 2011, S. 141–160.

Beim aufrufen kommt der HTTP-Code 404.

Viele Grüße —Juppaqa (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Juppaqa (Diskussion | Beiträge) 15:27, 15. Feb. 2022 (CET))Beantworten

4. Auflösung der hypnotischen Trance

[Quelltext bearbeiten]

Da steht: "Jede hypnotische Trance bzw. Tiefenentspannung bedarf der Auflösung." Das halte ich nach meiner eigenen Erfahrung und auch nach dem, was Milton Erickson lehrte, für falsch. Es erzeugt und vertieft ein falsches Bild von Hypnose als "ausgelieferten Zustand", der nicht dem aktuellen Stand der Hypnotherapie und Hypnoseforschung entspricht. --Gerald Stiehler (Diskussion) 07:39, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Evidenz

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für Hypnose irgendeine wissenschaftliche Evidenz? Verlinkt ist nur eine Studie unter 32 und die hat ziemlich wenige Teilnehmer.

Der Rest des Artikels liest sich auch eher wie Lobbyismus. --89.166.146.98 13:26, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten

https://doi.org/10.1080/00029157.2014.976786
https://doi.org/10.1080/00207144.2019.1613863
https://doi.org/10.1038/134980a0
http://dx.doi.org/10.1080/00029157.1991.10402971
Die Evidenz für Hypnose ist unumstritten und wurde rigoros ein Einzel und Meta- Analysen bestätigt.
Hypnose findet erfolgreich Anwendung auch in Wachkraniotomien (Hirn-OP's), wie auch in der Chirurgie der Extremitäten (siehe Uni-Regensburg Prof. Ernil Hansen etc.) und kommt unter anästhesiologischer Überwachung ohne die Einleitung einer Narkose etc. aus. Hier ist zu unterstreichen das dies strikt unter Überwachung mit der anästhesiologischer Intervention auf Standby erfolgen sollte, sofern sich eine Komplikation ergibt will man direkt und ohne unnötigen Stress für Patient und Behandler die OP erfolgreich beenden können muss.
Leider verhält es sich wohl so, das mehr Lobbyarbeit erfolgen sollte um erhöhte Dosen bei Medikamentengabe in der Behandlung von Pateinten zu verhindern. Das meiste Medizinische Personal ist nicht bezüglich der Feinheiten im Umhang mit Patienten bzgl. der Risikoaufklärung und Folgen im Bezug zu OP-Verlauf und postoperativen Komplikationen geschult.
Es gibt Studien zur Anwendung positiv unterstützender Sprache bei Notfallpatienten die nahelegen das sich die Überlebenswarscheinlichkeit erhöht bis zu überfüührung in die Notaufnahme... --2003:DE:EF49:B868:9514:EB68:E727:38F9 13:03, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hypnose als partieller Schlaf

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage der Einleitung, auch im Bezug auf Tranczustände als eine Art Schlaf zu bezeichnen mag historisch korrekt sein, ist aber neurologisch faktisch falsch da sich die Zustände leichter/ milder/tiefer Trance deutlich von Schlaf-Wach Rythmen unterscheiden. So gibt es korrelate mit REM-Phasen, dennoch sind Hirnaktivität und physiologische Phänomene deutlich von einander unterscheidbar auch wenn Hypnose in Schlaf leiten kann und in der Regel nicht umgekehrt.

https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000210499

https://doi.org/10.1038/134980a0 --2003:DE:EF49:B868:9514:EB68:E727:38F9 12:32, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten