Benutzer Diskussion:Robert Schediwy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich freue mich über Anregungen und Kritik, bitte aber um einen halbwegs höflichen Ton.

Eine Vorstufe dieser Seite findet sich unter Benutzer Diskussion:Robert Schediwy/Archiv/1

Herzlich Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen als angemeldeter Benutzer bei der Wikipedia. Dass Du ja schon lange mitarbeitest weiß ich durch unsere persönliche Bekanntschaft. Freue mich schon auf Deine Ideen und Anregungen, über die Du in reichem Maße verfügst. Liebe Grüße Buchhändler 15:58, 27. Mai 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Willkommensgruß und "auf Wiederplaudern" Robert 84.112.54.160 16:23, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein zweites Willkommen als angemeldeter Benutzer, und weiter so! Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 10:37, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Robert Schediwy 10:48, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aller guter Willkommensgrüße sind drei, also auch von mir an dieser Stelle nochmal ein herzliches Welcome. Ich freue mich schon auf Deine nächsten Artikel, Fotos und andere Beiträge. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:31, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch Dir natürlich ganz lieben Dank - aber da ist meine Dankesschuld ja bereits unermesslich. Herzlichst Dein Robert Schediwy 21:37, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nur mal so...

[Quelltext bearbeiten]

nebenbei gesagt (weil das eher selten ist und daher doppelt angenehm auffällt): Es ist vorbildlich, wie sachbezogen du reagierst und argumentierst. Andere sind nur verärgert, wenn ihre Beiträge revertiert/kritisiert werden, übersehen die gute Absicht und verlassen in der Diskussion die Sachebene. Ich wünschte, ich würde immer so reagieren wie du... Lieben Gruß von -Holgerjan 14:19, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch Dir vielen Dank für den sachlichen Diskussionston. Sowas ist erfreulich und erholsam. Meinen abschließenden Beitrag zum 10.11.38 habe ich eben an passender Stelle gepostet. Herzlichst
Robert Schediwy 22:11, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hermann von Wedderkop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich wollte nur etwas ergänzen und stieß dabei darauf, dass Hermann von Wedderkop sich wohl auch Hans genannt hatte, oder? Denn beide Namen tauchen in Verbindung mit denselben Namen bzw. Begriffen auf - Querschnitt, Flechtheim, Reisehandbücher, Dale Carnegie. Ist diese Vermutung korrekt oder ist Hans eine andere Person? Ich habe jetzt erst einmal den Namen Hans von Wedderkop mit aufgenommen. Wenn absolut falsch, müssen wir die Hans-Einträge wieder herausnehmen. --Seeteufel 22:17, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen wertvollen Hinweis. Aufgrund der Identität des Geburtsjahres und der Aktivitätsfelder ist tatsächlich Personenidentität anzunehmen. Gruß Robert Schediwy 14:55, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Nachlass von James Joyces Verlegerin Sylvia Beach enthält eine Fotopostkarte, die Hans Effenberger gemeinsam mit George Antheil, dessen Frau (und Arthur Schnitzler-"Nichte") Böske sowie Hermann von Wedderkop zeigt. --Popmuseum 14:52, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wedderkop hatte in Paris übrigens den Spitznamen "Awfully Nice", weil dies seine Standardbemerkung zu allem und jedem war. Wieso Erzherzog Ludwig Viktor "Luzi Wuzi" hieß, liegt vorerst im Dunkeln. --Popmuseum 15:08, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ha, erwischt!

[Quelltext bearbeiten]

was lange währt, wird endlich gut.. *g*. Lb R.S., bei allem Respekt werde ich doch beim wikipediainternen Du bleiben. Ich denke dass das ok ist, habe nichts gegenteiliges auf Deiner Benutzerseite vorgefunden ber wenn Du in irgendeiner Form Hilfe im Metawikipedianischen Bereich benötigst, immer nachfragen, Invisigoth wurde diesbezüglich ja von Dir schon ausgezeichnet. Und was Du angesprochen hast, was Dir nicht so liegt, das ist sowieso ein unbedeutender Nebenschauplatz (Nicknames, Brag Lists, Babel-Bausteine etc). Stelle mich in seiner Abwesenheit gerne zur Verfügung - wenn nötig! Aber nach ein paar Jahren Mitarbeit und so einer Artikelliste halte ich deine Bescheidenheit für etwas übertrieben! zu Deiner Beurteilung was NPOV betrifft stehe ich genauso, wenn nur nicht ständig mein Temperament mit mir (und anderen) durchgehen würde... :-) --Hubertl 08:35, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, Du hast Recht - und irgendwann sagt man sich: Warum eigentlich nicht anmelden? Zumal ich vorhabe, irgendwann einmal selbst gemachte Fotos in Commons einzuspeisen. Meine WP-Erfahrungen waren insgesamt ja positiv - ganz selten, dass man plötzlich in eine absurde Kontroverse verwickelt wird (Du hast das, glaube ich, neulich am Rande bei mir mit erlebt).
Da Du Dich so liebenswürdig als Helfer in der Not anbietest, habe ich gleich ein Anliegen.
Ich habe heute früh den Artikel "Enceintes de Paris" gekürzt in die deutschsprachige Fassung unserer Enzyklopädie eingeführt - es fehlen noch die Bilder, aber die Pariser Stadtmauern sehen schon halbwegs manierlich aus. Das hat mich daran erinnert, dass der an sich schöne und ausführliche Artikel, den ich als Basteien Wiens begonnen habe, immer noch den unsinnigen Einzahltitel Wiener Stadtmauer trägt. Bei Paris gibt es diese konzentrischen Ringe, da ist die Sache evident, aber auch in Wien dürfte man nicht alles, von den Mauern des Römerlagers bis zur Bastionsbefestigung des 17. Jahrhunderts unter diesen saudummen Singularbegriff pressen. Ich will aber nicht einfach verschieben sondern suche Allierte für dieses kleine Mehrzahl-N. Wäre schön, Dich unter selbigen zu finden! Mit herzlichem Gruß Robert Schediwy 13:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, dass du in Pariser Stadtmauern das Bild hochgeladen hast. Bitte lass Dich nicht optisch von der Bildgrösse täuschen, wenn es als Thumb ohne fixe Vorgabe eingefügt wird. Du hast dem Bild gleich 400px verpasst, mein Schlepptop bekommt gleich einen Anfall, wohingegen mein fixer Monitor mich das Bild suchen lässt (stimmt nicht ganz, aber ich will es mal illustrieren, wie es ist, wenn man mit einem kl. Monitor niedriger Auflösung gegen einen großen mit hoher Auflösung antritt, wenn der Einsteller meint, jeder muss das Bild mit 400px sehen, nicht grösser, nicht kleiner).... Aber mit der Bildgrösse ist vorgesorgt: Jeder User kann selbst seine Bildgrössen einstellen, soferne sie nicht fix vorgegeben sind. Oben in den Einstellungen unter Dateien. Das ist keine Gängelung, sondern die Möglichkeit, auf unterschiedlichen Monitoren die Bilder für jeden individuell darzustellen. Standardmäßig ist auf 180px voreingestellt (so auch für externe User ohne Anmeldung), aber das kann ja jeder ändern.
Zu den Wiener Basteien: Ich halte die Überschrift als Basteien Wiens als Haupttitel besser, dein Argument unterstütze ich. Eine Verschiebung von Wiener Stadtmauer auf Basteien Wiens ist durchaus angebracht, dann kann man es doppelt finden. Zur Zeit ist es ja umgekehrt, aber das lässt sich arrangieren. Außerdem halte auch ich es für richtiger. Nur muss ich inhaltlich passen: Ich habe mich damit fast überhaupt nicht auseinandergesetzt, bin gerne bereit, hier stilistisch und strukturell meinen Teil beizutragen, auch mit Korrekturlesen, verfüge aber nicht über jedwedes Material noch Wissen. Sogar meiner alten Digitalkamera vertraue ich nicht einmal mehr um eventuell ein paar bilder zu schiessen - wobei ich ja gerade jetzt überhaupt keine Lust habe, das Haus zu verlassen. Ich mag keine Massen. Ich habe es jedenfalls schon auf meine Beobachtungsliste gestellt. Wer für dieses Argument noch zu begeistern wäre, sieht man hier an den Hauptautoren--Hubertl 14:43, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da will ich jetzt natürlich nicht durch Meinungsenthaltung unangenehm auffallen... ;-) Auch für mich macht der Plural Sinn, würde also eine Verschiebung nach "Basteien Wiens" unterstützen. In Sachen Fanzonen-Phobie halte ich es wie Hubertl und mache im Juni einen großen Bogen um die Menschenmassen, möchte aber im Sommer am Ring einige Fotos von Denkmälern etc. machen (vorausgesetzt, die sind dann noch intakt bzw. wiederhergestellt), wenn es also Fotowünsche gibt: Fragen kostet nichts. Ach ja, @Robert: ich werde heute endlich die Bilder von den Stadttoren hochladen. Eines der Tore (das Bild über dem Werdertor) konnte ich leider nach wie vor nicht identifizieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:21, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu vielen anderen Orten in der WP zur Zeit, ist das hier ja schon fast ein Ort der Ruhe ohne grabesstill zu sein! Sehr angenehm, Robert, dass Du uns diesen Platz für ein paar Kommentare zur Verfügung stellst. :-) --Hubertl 16:35, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, mit den Bildern kenne ich mich gar nicht aus - wenn's nicht passt, bitte löschen. Ich hab's einfach aus dem französischen Artikel genommen. Die Basteien Wiens sind als Titel des großen Überblicksartikels leider nicht (mehr) geeignet, denn im Mittelalter gab es noch keine Bastionsbefestigungen. Die wurden erst erfunden, weil die frühe Belagerungsartillerie die Steinmauern leicht zusammenschiesßen konnte aber die mit Ziegel verblendeten Erdwälle des neuen Stadtmauertyps nicht.
Ich bin daher für die Minimallösung des Mehrzahl-N, also Wiener Stadtmauern Robert Schediwy 18:02, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was hältst Du von Wiener Stadtbefestigung(en)? Würde Mauern, Basteien, eben alles mit einschließen. -- Buchhändler 11:24, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre mir auch recht, nur ein Mehrzahlbegriff müsste es sein, da es ja um nicht nur zeitlich sondern auch räumlich getrennte Objekte geht (Siehe Linienwall). Da es jetzt die Pariser Stadtmauern und die Stadtmauern von Peking gibt, reicht mir das Mehrzahl-N. Hezlichst Robert 84.112.54.160 15:31, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, aber ohne den Klammern. ;-)--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 15:50, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stephansplatz etc.

[Quelltext bearbeiten]

Habe nun endlich wieder ein paar Bilder hochgeladen, unter anderem für die Stephansplatz- und Heiltumstuhl-Artikel. In Sachen Leopoldstädter Tempel und Polnische Schul musste ich feststellen, dass uns da schon andere zuvorgekommen sind. Übrigens: Hier wird gerade über die ein wenig verwirrende Kategorisierung von Denkmal, Bauwerk, Kulturdenkmal und Baudenkmal diskutiert, vielleicht fällt Dir auch was dazu ein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:04, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, die Sache ist verwirrend. Bei Kulturdenkmal denke ich vor allem an die blauweißen Embleme nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Herzlichst Robert Schediwy 13:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ulrich Brunners Geburtsjahr

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung hast du 1928 geschrieben, in der Kategorie 1938. Kannst du dieses Rätsel auflösen? --Ephraim33 11:15, 14. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

Entschuldige bitte. Tippfehler. 1938 stimmt. Gruß. Robert Schediwy 84.112.54.160 15:02, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Viel spass noch..!

[Quelltext bearbeiten]

Habe deine >Benutzerdiskussion< auf meiner `Beobachtungsliste` gesehen/empfangen. Viel spass noch bei der mitarbeit. Selbst bin ich erst seid anfang august 2008 tätig. Beiträge über Reimar Lenz, Rob Stolk und Peter Bronkhorst, falls es dich interessiert. Freundliche grüsse, Lea--F2hg.amsterdam 17:08, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die nette Begrüßung, und viel Freude bei Wikipedia. Gruß Robert Schediwy 17:44, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Ruso

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Dir den von einer IP erstellten Artikel zur weiteren Ausarbeitung unter Benutzer:Robert Schediwy/Kurt Ruso in Deinen Benutzerraum verschoben. In der jetzigen Version ist das im Artikelraum bestenfalls ein Löschkandidat. Grüße --Eva K. Post 11:11, 13. Sep. 2008 (CEST).Beantworten

Danke. Die IP war ich selber, bin manchmal etwas lässig mit dem Anmelden. Ich hätte eher auf Qualitätssicherung gehofft, aber wahrscheinlich war die Suppe wirklich noch etwas dünn... Gruß R.S. Robert Schediwy 06:48, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

IP-Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, da ich Deine alte Benutzer Diskussion:84.112.54.160 noch auf meiner Beobachtungsliste hatte, ist mir aufgefallen, dass sie heute von Benutzer:Emes gelöscht wurde (ist aber ein übliches Procedere bei IP-Diskus). Wenn Du sie gerne wiederhättest, könntest Du sie Dir von Emes z.B. nach Benutzer Diskussion:Robert Schediwy/Archiv/1 wiederherstellen lassen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine ausgezeichnete Anregung. Bin leider im Moment im Ausland, und habe wenig Zugang zum Internet. Kann ich das auch später machen? Herzlichst Robert Schediwy 14:12, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mal Emes eine kurze Nachricht hinterlassen, vielleicht geht das auch ganz unbürokratisch. Damit Du Dich nicht im Ausland mit irgendwelchen administrativen WP-Angelegenheiten beschäftigen musst... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:35, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt; falls du hier mal Autoarchiv einsetzen willst habe ich sie nach Benutzer Diskussion:Robert Schediwy/Archiv/1 verschoben, wie das geht erfährst du hier: Hilfe:Archivieren#Automatische_Archivierung --Martin Se !? 18:10, 29. Sep. 2008

Vielen Dank! Robert 82.152.140.233 10:22, 30. Sep. 2008 (CEST) (CEST)Beantworten

Intertrading-Skandal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert! Die Intertrading-Geschichte hätte mich auch schon ein paar Mal gejuckt, aber ich habe nie genug gefunden, um mich auch kratzen zu können. Aber du hast das ohnehin besser hingebracht als ich es je geschafft hätte.

Was mir aber noch in Erinnerung ist (oder was ich glaube, mich erinnern zu können): Der namentlich ungenannte Intertrading-Boss wurde doch wegen Betrugs (?) gerichtlich verurteilt, nachdem man panisch und mit Verlust aus dem Öldeal ausgestiegen ist. War es nicht kurioserweise so, dass zum Zeitpunkt des Ablaufs des Deals ein Gewinn für die Intertrading herausgeschaut hätte???

Wie gesagt, ich kann mich daran nicht mehr so recht erinnern, im Internet habe ich darüber nix gefunden und Literatur? Aber solltest du irgendwo was finden, so wäre das doch eine nette Schlusspointe.

Schönen Sonntag wünscht --GuentherZ 11:37, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Günther,
Du hast völlig recht - die Intertrading hat damals auf einen fallenden Ölpreis spekuliert und der ist letztlich dann auch gefallen. Ich habe allerdings die Sache einmal mit Ferdinand Lacina persönlich besprochen, und der hat mit gewisser Berechtigung gemeint: Auch beim Roulette kommt irgendwann einmal auf jeden Fall rouge, und wenn man lange genug spielt, und die Einsätze erhöht, kann man die aufgelaufenen Verluste kompensieren (Wenn es nicht Limits bei der Höhe der Einsätze gäbe). Aber eine solche Art von Spiel sei eben nicht die Aufgabe der Intertrading gewesen.
Vielleicht haben auch ein paar potente Marktpartner den Ölpreis so lange gestützt, bis der unangenehme Außenseiter aus Linz weg war.
Ich habe diesen Aspekt deshalb draußen gelassen, und auch Herrn Gernot Preschern. (In der online verfügbaren AZ könntest Du wahrscheinlich Details über seinen Prozess finden. Betrogen wurde wahrscheinlich die ÖIAG - die hat man ja gerne in Linz "blöd sterben lassen" Herzlichen Gruß Robert Schediwy 12:01, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Ich sehe gerade: Am 11.März 1991 ist Preschern verurteilt worden Da gab's, glaube ich, die AZ noch. Eine etwas einseitige Quelle, aber besser als gar keine. Robert Schediwy 12:04, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.P.S. Aha - doch nur bis 1989 online. Aber hier ein Tipp: das Institut für Zeitgeschichte im alten AKH hat das Trend-Profil-Zeitungsausschnittarchiv übernoommen. Dort kannst du im Material wühlen...Robert Schediwy 12:07, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp! Aber das Wühlen ist mir zu staubig und mir steht - im übertragenen Sinn - das Wasser bis zum Hals ;-) Aber wie gesagt, irgendwie ist es in dieser Sache doch ein hübscher Schlussgag. Und so wünsche ich nochmals einen schönen Sonntag --GuentherZ 12:56, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Café Traxlmayr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, wollte Dich informieren, dass der Artikel über das Traxlmayr ist zur Löschung beantragt wurde. Vielleicht willst Du in der Löschdiskussion Stellung nehmen. Die Angaben: „einzige traditionelles Wiener Kaffeehaus in Oberösterreich“ und „einziges Linzer Kaffeehaus“ sollten imho auch überprüft und ggf. belegt werden. Grüße, --Hans Koberger 12:56, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß Bescheid. Ich wollte ja eigentlich bloß die Linzer "aufganserln", dass sie ihr schönes altes Traxlmayr in der Wikipedia hochleben lassen, und habe mich auch entsprechend in der QS-Disskusssion geäußert. Selber war ich - leider - schon viele Jahre nicht mehr dort, und was man im Web liest, ist ja auch nicht nur begeisternd (Glas Wassser gegen Bezahlung und so). Aber auf der Basis des Buches von Frau Perfahl wird hoffentlich der Artikel gerettet werden. Vielleicht macht auch wer hübsche Fotos und stellt sie Commons zur Verfügung. Mir bleibt nur übrig, die Daumen zu drücken. Herzlichst Robert Schediwy 91.129.8.27 14:13, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So - mittlerweile angemeldet: Der Artikel sieht ja schon sehr manierlich aus! Robert Schediwy 14:18, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

à propos Café (oder Lokal): kommst du morgen zum Wiener Wikipedia-Treffen? Habe gesehen, dass du noch nicht eingetragen bist. Vielleicht hast du ja Interesse. SG -- Otto Normalverbraucher 13:00, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Robert Schediwy 13:11, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Österreichisches Deutsch, Dialekt, etc.

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, wir ham uns kurz am letzten Wikipedia-Stammtisch kennen gelernt und wenn dein Arbeitsgebiet zwar etwas anders ist als meines, stolperst du doch immer wieder auf das Sprachenthema. Da es da ständig unsägliche Diskussionen gibt, würd ich mich freuen, wenn ein paar gesetzte User einen neutraleren Standpunkt in die oft sehr pubertären Diskussionen bringen könnte. Außerdem gibt es dieses Semester zum ersten Mal eine Vorlesung auf die Uni Wien mit dem Thema "Sprachgeschichte im bairisch-österreichischen Raum", die ist jeden Freitag von 11:00 bis 13:00 Uhr, Hörsaal 32, im Hauptgebäude am Schottenring. Leider sind dort nur so brave Jungstudenten, deswegen wär es super, wenn du da einmal vorbei schauen könntest, zwecks Information für die Wikipedia einholen und auch um den Professor a weng zum ganseln, so wie du zu sagen pflegst. --El bes 05:59, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber El bes, Lässt sich schon machen - heute bin ich allerdings den ganzen Tag bei einem Symposium eingesetzt, und irgendwie habe ich auch keine rechte Lust, mich in Januar/Jänner-Kämpfe zu verwickeln oder sonst jemanden bewusst "aufzuganserln". Ich schreibe also in vorauseilendem Gehorsam in der WP "Januar" und denke mir ansonsten "Rutscht's mir den Buckel runter!" Herzlichst Dein Robert Schediwy 08:46, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mein Kenntnisstand ist, dass in Artikeln mit Österreichbezug die Bezeichnung „Jänner“ verwendet werden darf/soll. Grüße, --Hans Koberger 08:51, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut, schreib' ich halt in solchen Fällen Jänner. Abr ich sehe das relativ entspannt - schlimm finde ich dagegen zum Beispiel die erbitterteen Namensfehden bei Städten wie Kaliningrad/Königsberg GRuß Robert Schediwy 09:12, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
*einmisch* bez. Jänner: lt. WP:DK sollte die Schreibeweise Jänner bei Artikeln mit Österreichbezug toleriert werden, eine Verlinkung sollte aber (z.B. mittels [[tt. Januar|tt. Jänner]]) direkt auf den Januar zeigen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:02, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jacob Hoefnagel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, schön, dass es nun einen - längst fälligen - Artikel über Hoefnagel gibt. Bei der Gelegenheit habe ich seine Arbeiten in einer Commons-Kategorie zusammengefasst und einen Redirect von "Jakob Hoefnagel" angelegt. Diese Darstellung der Wien-1609-Vogelschau enthält übrigens die Nummern der "Sehenswürdigkeiten", und hier ist die Liste, die auch die historische Schreibweise enthält. Für den geneigten Stadthistoriker m.E. nicht uninteressant. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:30, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, auch für Deine behutsamen Verbesserungen. Ich habe übrigens auf einem Flohmarkt einen Band "Österreich in alten Ansichten" ergattert - da drohen Scans. Ah, und noch was. Das Lehnebuch über die Warenhäuser ist so interessant, dass es einen Artikel "Wiener Warenhäuser um 1900" nahelegt - oder sogar eine Kategorie. Der Katalog der wichtigsten Wiener Warenhausbauten auf S 124ff umfasst nämlich immerhin 13 Objekte: vom "Warenhaus der Teppichfirma Philipp Haas und Söhne" und dem "Warenhaus Wahliss-Porzellanhaus", bis zum "Warenhaus Anton Kranner" am Stephansplatz 10 und dem Warenhaus Haas und Czjzek" (mit Hatscheks auf den beiden zs, Kärtner Str 5); vom "Warenhaus Jakob Rothberger" bis zum "Zentralpalast" (Stafa) und, natürlich, Gerngross und Herzmansky, für die es ja schon Artikel gibt. Aber das "Warenhaus Stephan Esders", das "Warenhaus Schein", das "Warenhaus Zwieback", das "Warenhaus Neumann" (ansttelle des heutigen Steffl), und das "Warenhaus Pollak" kennt heute kaum mehr wer. Genausowenig wie den "Kärntner Hof", die eindrucksvolle überdachte Passage anstelle des heutigen Riunione-Gebäudes. Gru0 Robert Schediwy 10:40, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Österreich in alten Ansichten" kommt mir bekannt vor, ich glaube, da hab' ich in der Bücherei auch schon ein paar interessierte Blicke reingeworfen. Ein Artikel über die alten Warenhäuser klingt interessant, stellt sich bloß die Frage, unter welchem Lemma. Ich würde ja am ehesten zu einem Artikel "Wiener Warenhäuser" oder "Warenhäuser in Wien" tendieren, der die Ursprünge, die Hochblüte und schließlich das Sterben der Warenhäuser bzw. deren Übergang in die modernen Kaufhäuser mit extern betriebenen Abteilungen und Shopping Center beschreibt. Zu tun und zu schreiben gäbe es jedenfalls eine ganze Menge... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:46, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Elefant der Bastille

[Quelltext bearbeiten]

Ein feiner Artikel, ich liebe solche skurrilen Geschichten. --Gregor Bert 22:24, 20. Nov. 2008 (CET)

Danke für die Ermunterung. Ich werde auch noch eine alte Abbildung einscannen, und hoffe, dass der Elefant bald in voller Pracht die Wikipedisten erfreut! Robert Schediwy 17:23, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Prinzessin von Clèves‎

[Quelltext bearbeiten]

Salu Robert, ich bin ganz Deiner Meinung, ich halte das Buch für ein wunderbares Stück Literatur, es steht auf meiner persönlichen Liste der 100 Bücher. Aber ohne Herrn Sarkozy, der sich mit seinem Urteil aufs schönste découvriert hat , hätte ich den Artikel vielleicht nicht geschrieben. Ohne die Nennung von Sarkozy im Einleitungssatz hätte der Artikel es wohl nicht auf die Frontpage von Wikipedia geschafft, und wäre einer der selten gelesenen geblieben. Vielleicht bekommt jetzt der eine oder andere Lust, das Buch zu lesen. Der Artikel ist übrigens noch nicht fertig, ich möchte u.a. noch auf die Rezeption in der jüngsten Verfilmung eingehen, wo sich der Regisseur explizit mit der erstaunlichen Aktualität des Romans auseinandersetzt. (siehe Interview im Weblink). Ich bin aber noch mit Sekundärliteratur beschäftigt und es braucht noch Zeit.

Was den Pariser Elefanten betrifft, das Aquarell ist eine schöne Bereicherung! Gibt es übrigens irgendwelche Hinweise, wieso Napoleon den Elefanten gewählt hat, der ja ikonographisch imperial konnotiert ist, hat er sich in der Tradition der Bernini-Elefanten in Rom gesehen, nur etwas größer? Man denkt auch an den Alpenüberquerer Hannibal etc. Grüße --Gregor Bert 20:49, 22. Nov. 2008 (CET)

Du hast natürlich recht, der etwas dümmliche "Sager" des Präsidenten ist ein wunderbarer p.r.-Gag. Gratulation! Ich habe unterdessen die zwei Heine-Stellen im Netz gefunden und zur Elefanten-Diskussion gestellt. Über die Gründe, den Elefanten zu wählen, habe ich nichts gefunden. soweit ich weiß, hat Napoleon auch einmal eine Alpenüberquerung gemacht, allerdings von Süden nach Norden, das mag in ihm eine Identifikation mit Hannibal bewirkt haben. Vergleiche übrigens dieses [1] schöne Stück Kunsthandwerk mit dem Hugo-Zitat. Schönen Gruß! Robert Schediwy 05:53, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Robert Hecht

[Quelltext bearbeiten]

Gratulation zu deinem "Riecher" für vergessene, aber zeitgeschichtlich wichtige Themen. Robert Hecht hat als Mosaikstein für die Geschichte der 1. österreichischen Republik gefehlt. Dank für deinen kompakten und übersichtlichen Artikel. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:04, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dank und Gruß! Robert S.90.129.197.167 09:14, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Konsumverein "Vorwärts"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du den Artikel Konsumverein "Vorwärts" angelegt hattest. In Wuppertal-Barmen web (Deutschland) hatten wir auch eine Konsumgenossenschaft Vorwärts (geplantes Lemma Konsumgenossenschaft Vorwärts). Es scheint, aber noch mehr Städte Beispiel Dresden mit dieser Bezeichnung zu geben. Wir sollten wohl frühzeitig eine Begriffsklärung finden/erstellen, oder? --Atamari 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Du hast vollkommen recht. Es gab ja auch entsprechende Verlage und Zeitungen. Vielleicht sollte man im Rahmen einer allgemeinen Begriffsklärung "Vorwärts" für Institutionen der Arbeiterbewegung die Konsumvereine jeweils mit Städtenamen in Klammer auflisten. Gruß Robert Schediwy 08:23, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorwärts-Verlag und Vorwärts-Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, ich hab' mal die beiden Artikel gegenseitig verlinkt, da jedes Lemma für sich bestehen bleiben sollte. Es gibt da aber einige Redundanzen, d.h. es sollten Textstellen gekürzt werden, die im jeweils anderen Artikel besser aufgehoben sind. Bild vom Gebäude hab' ich mal auch in den Verlagsartikel geklebt. Ansonsten scheinst Du ja momentan gerne ins Kaffeehaus zu gehen... :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:13, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Invisigoth, Du hast völlig recht, ich bin derzeit ein bisschen auf dem Kaffeehaustrip, und zwar wegen des Café Luitpold (Da schicke ich Dir einen Scan aus einem Flohmarktbuch - muss ein ganz tolles Ding gewesen sein).
Mit dem Link hast Du natürlich den Finger auf eine echte Wunde gelegt. Über den Vorwärts-Verlag weiß man viel zu wenig, daher steht dann zu viel über das Gebäude da. Im WEB ist auch kaum was zu finden, und die Äußerung von Werner Amon im Parlament ist polemisch und ungenau (es gab zum Beispiel, soweit ich weiß, kein Konkursverfahren). Man müsste im "Profil"-Archiv nachsehen, die eigentliche Verlagsgeschichte aufpäppeln - und dann die Doppelgleisigkeiten im Architekturbereich bereinigen. Leider komme ich im Moment nicht dazu, bin beim Hundertwasser-Symposium engagiert. Herzlichst Robert Schediwy 11:57, 11. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Ich glaube, das heutige Café Luitpold hab' ich bei einem meiner München-Aufenthalte gesehen. Wollte mir gerade auf der hochoffiziellen Luitpold-Website historische Bilder ansehen, da aber meine Firewall unerfreulicherweise einen hochriskanten Virenangriff gemeldet (und blockiert) hat, lasse ich es lieber bleiben.
Bez. Vorwärts wird sich schon eine Lösung finden, vielleicht gräbt ja noch jemand Details zur Verlagsgeschichte aus. Fürs erste wünsche ich Dir ein hoffentlich interessantes Symposium. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:39, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Scan aus dem Katalog "Die Luitpoldzeit" ist leider qualitativ beschissen und unbrauchbar. Vor 1945 war das ein wahrer Kaffeepalast. Wenn Du im WEB Originalbilder aus der Zeit um 1900 finden könntest, wäre das wunderbar! Herzlichst

Robert 84.112.54.160 12:48, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Good news, ich habe bei zeno.org massenhaft gemeinfreie Ansichtskarten gefunden, unter anderem eine vom Luitpold-Gebäude. Ziert nun den Artikel. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:53, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Kartensammlung ist toll - leider aber gibt es keine Innenansicht des Luitpold dabei...Gruß Robert Schediwy 18:45, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert! Danke an dieser Steller erst mal für die tolle Arbeit rund um Benno Karpeles - da hast du ja ordentlich Licht reingebracht, in seine Machenschaften bzw. generell in die frühen Konsumgenossenschaften :) Konkreter Anlass dafür, dass ich dich nun anschreibe, ist allerdings der, dass ich dich darauf hinweisen möchte, in Zukunft bitte auf die Verlinkung der neuen Artikel zu achten. Also dass neue Artikel, die du schreibst, auch von anderen Artikeln, die damit zu tun haben, verlinkt werden. Ich mach mir da nämlich immer ein bisschen sorgen, dass zwar gute Artikel geschrieben werden, diese dann aber nicht gefunden werden (können) - es sei denn man googelt die Begriffe und stößt dann auf Wikipedia. Habe nun jedenfalls den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (ja nicht grad ein Begriff den man auf "gut glück" eingeben würde) mal notdürftig als "Siehe auch" im Artikel zur Österreichischen Nationalbank verlinkt (wüsste grad nicht obs irgendwo im Text besser reinpassen würde). Zum Glück war der Artikel unter den neuen Artikeln im Portal Österreich zu finden :) Nur leider sieht man sich da auch nicht immer alle Artikel hinsichtlich der Querverlinkung an, drum wärs eben sehr gut, damit da nichts durch den Rost fällt, dass der Autor das am besten gleich selber macht. Übrigens: kennst du schon das hier? Da kannst du bestimmte Begriffe mit Google in der Wikipedia suchen, du bekommst viel genauere Ergebnisse. Und es bietet die Möglichkeit, zusammenhängende Begriffe (wie zb. der Jubiläumsfonds) nach klassischem Google-Prinzip unter "Anführungszeichen" zu suchen. Ich mache das immer, wenn ich neue Artikel schreibe und nachsehe, ob andere Artikel sich auf "meinen" Artikel beziehen. Besonders praktisch natürlich bei Namen. SG -- Otto Normalverbraucher 02:03, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber O.N., zunächst einmal vielen Dank für das Lob in Sachen Konsumgenossenschaften. Der gute Karpeles war da wohl auch ein Getriebener, die SDAP wäre von Genossenschaftskonkursen bei Wahlen sehr beinträchtigt worden, also hat man halt "gerettet" und fusioniert und die GöC hat Lieferantenkredit gewährt. Da gab's wohl so etwas wie einen Parteiauftrag. Die Hammerbrotwerke hätte man sich allerdings ersparen können - das war Karpeles' größter Fehler.
Was die Links betrifft, schaue ich immer bei den "Werkzeugen" an, was es für "Links auf diese Seite" gibt und bessere dann vernetzend nach. Ich wusste daher: beim "Jubelfonds" herrscht Ödnis. Ich war aber hundemüde, und manchmal verlasse ich mich auch einfach auf das Wikiprinzip, dass da andere einschreiten werden. Hat ja in dem Sinn auch geklappt - Du bist eingesprungen. Vielen Dank! Robert Schediwy 09:03, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, ok. War also eine Ausnahme :) Ich weiß dann eben nicht, ob generell nicht drauf geachtet wird, oder ob es bestimmte Gründe hat, drum die Ansprache :) Ja, bei der Verlinkung des "Jubelfonds" gibts nicht viel zu jubeln ;-) Aber ist ganz ok so. Auch beim Staatsschuldenausschuss (von Karl Gruber) mach ich mir Sorgen. Aber ich wüsste nicht, wo ich das sinnvoll verlinken sollte. Im Artikel zum Finanzministerium? In welchem Kontext? Im Wirtschafts-Abschnitt des Österreich-Artikels? Tja... nicht so leicht :) SG -- Otto Normalverbraucher 14:36, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die zwei letztgenannten Stichworte wären wohl sachlich die zutreffendsten. Und dann natürlich die Vorsitzenden. Es muss ja auch vor Helmut Frisch welche gegeben haben. Wenn Du bei Felderers Büro anfragst, könnte da eine recht illlustre Personenliste zustande kommen. Die Sache wäre m.E. also vor allem historisch aufzufetten Gruß Robert Schediwy 18:12, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Aha, historisch ist da nicht viel zu holen, obwohl es vermutlich ein informelles Gremium dieser Art schon vor 1970 gab. Wenn Du die aktuellen Mitglieder herausfindest, und bei denen, soweit sie WP-Artikel haben, die Funktion "Mitglied im ..." einfügst, hast du die Institution aber schon gut integriert. Ich habe vorderhand ein bisschen auf der Basis von Google Books hermgebessert. Robert Schediwy 18:48, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

P.P.S.: So. Es gibt genug Heinis, die Funktionen im Jubelfonds hatten, haben oder ihn sonst dankbar in ihren Viten hochleben lassen. Jetzt ist er, glaube ich, ganz nett verlinkt. Robert Schediwy 19:06, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht schlecht! :) -- Otto Normalverbraucher 21:44, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Café Wunderer

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, ich wollte nebst anderem gerade einen Einzelnachweis für den Denkmalschutz installieren, konnte das Wunderer aber in der BDA-Liste für Penzing nicht entdecken. Liegt Dir eine andere Liste vor? Ich dachte, die große Reform, nach der in privater Hand befindliche Bauwerke auch wieder unter Denkmalschutz stehen können, tritt erst 2010 in Kraft, dann wären auch wieder das Riesenrad oder die Wagner-Weinzeilenhäuser geschützt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:23, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oh je - da erwischst Du mich auf dem falschen Fuß. Ich muss mir das entsprechende Gesetz erst wieder ansehen, aber ein schon bestehender Denkmalschutz privater Gebäude ist meines Wissens NICHT bis 2010 ausgesetzt. Eine andere Frage ist, ob das Café diesen Schutz tatsächlich genießt. Ich habe es dieser Tage erst entdeckt, war begeistert (übrigens auch von der guten Küche) und habe dem Herrn Ober einfach geglaubt, wie er gesagt hat, das Lokal steht unter Denkmalschutz.
Im Zweifelsfall gehört das natürlich wieder heraus...Robert Schediwy 15:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, Herr Ober als Quelle ist vermutlich ein wenig problematisch. :-) So ganz sicher bez. des Status der BDA-Listen bin ich aber auch nicht, Riesenrad und Toboggan sind z.B. laut BDA nicht denkmalgeschützt, bei der Toboggan-Renovierungs-Gleichenfeier vor zwei Tagen hat der ORF aber berichtet, er stünde sehr wohl unter Denkmalschutz. --Invisigoth67 (Disk.) 16:31, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe einmal eine entsprechende kleine Warnung auf die Diskussionsseite des Café Wunderer gesetzt.Robert Schediwy 18:35, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

(dazu misch ;-) Invisigoth, du schreibst ..Ich dachte, die große Reform, nach der in privater Hand befindliche Bauwerke auch wieder unter Denkmalschutz stehen können, tritt erst 2010 in Kraft. Seit wann können private nicht unter Denkmalschutz stehen. Mein Nachbarhaus steht seit etwa 2005 unter Schutz und ist in privater Hand. --gruß K@rl 18:48, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Karl, ich hab' mal vor ein, zwei Jahren beim BDA angerufen, dort wurde mir erklärt, dass es sehr wohl Denkmale in privatem Besitz gibt, aber sich die Listen der unter Denkmalschutz befindlichen Objekte momentan auf jene in öffentlichem Eigentum beschränken. Ab Anfang 2010 sollen dann erstmals exakte Listen mit allen zu diesem Zeitpunkt geschützten Objekten veröffentlicht werden, siehe auch hier. Für uns Wikipedianer ist das dann vor allem in Sachen Relevanznachweis eine feine Sache. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:07, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft, zwischen unter Denkmalschutz stehen und auf Listen erscheinen ist natürlich zweierlei. Beweisführung ist natürlich auxch interessant. Ich vermute aber auf den Gemeinden müßte das in den Bebauungssplänen vermerkt sein. Ob es allerdings generell so ist, kann ich auch nicht sagen. --gruß K@rl 20:22, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab' das damals auch nicht weiter verfolgt, weil in knapp einem Jahr ohnehin die vollständigen Listen vorliegen sollen. Wenn's soweit ist, können wir uns ja überlegen, ob wir Kategorien einführen wollen oder es ggf. in den Artikeln selbst vermerken. So oder so wird es einiges zu tun geben... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:46, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Konsum Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, du warst du schon vor längerer Zeit auch beim Konsum Österreich beteiligt (nicht bei der Pleite :-))). Wäre da nicht der Name Konsum Österreich besser statt Konsum (Österreich). Das Untenehmen hat doch Konsum Österreich zum Schluss geheißen. gruß K@rl 18:44, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast absolut Recht.Mit Festtagsgrüßen Robert Schediwy 18:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde Konsum (Österreich) löschen und K Ö verschieben. gruß K@rl 19:00, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Treichl (Familie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, nachdem du ja doch noch greifbar bist, ich habe mir schon vorher überlegt ob es nicht vielleicht brauchbar wäre Treichl und Ferstel in einen Artikel zusammen, die Ullstein willich eher nicht, aber diese Zusammenhänge wo die Namen verschieden sind überblicken die wenigsten. wenn du willst versuch ich etwas --gruß K@rl 09:25, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist eh besser zwei Seiten draus mach mit Überleitungen aber für die Ferstel habe ich noch zu wenig --K@rl 10:35, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Karl, Ich melde mich zurück. Werde dieser Tage die Treichl-Memoiren durchsehen und schauen, was das für den Familienartikel bringt. Gruß Robert Schediwy 16:39, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ludwig Wittgenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab die Verlinkung auf die Wittgenstein-Familie rückgängig gemacht, da sie bereits in der verlinkten Begriffsklärungs-Seite auftaucht. Insofern ist es ja nicht nötig, extra einen bestimmten link auf dieser Seite herauszuheben. Grüße, --Usw. 10:10, 7. Jan. 2009 (CET).Beantworten

Na ja, die Begriffsklärung ist aber ziemlich mager und informationsarm im Vergleich zur Familienseite. Robert Schediwy 10:15, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Weiterverlinkung oben soll ja auch keine Informationen vermitteln, sondern den nach "Wittgenstein" Suchenden auf alle möglichen Suchergebnisse hinweisen und nicht auf ein speziell hervorgehobenes (zumal andere Wittgenstein-links wohl wesentlich wichtiger wären als der auf die Familie). Aber du hast es ja jetzt unter "Siehe auch" verlinkt, find ich ok so. Grüße, --Usw. 10:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich glaube, jetzt haben wir es. Gruß Robert Schediwy 11:03, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schmidlinsches Haus

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, du hast im Stephansplatz-Artikel ein "Schmidlin'sches Haus" erwähnt. Google findet dazu genau einen Treffer weltweit. Daher die Bitte (auch aus persönlichem Interesse): was ist (bzw. war) das? Und warum schreibt man es mit Apostroph? --Mediocrity 13:50, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, der Apostroph sollte wohl weg. Mittlerweile gibt es ein Artikelchen von mir dazu, das deutlich macht, worum es geht. Besonders interessant scheint mir die Kontroverse über den Abriss - und natürlich gehört da ein Bild nach Salomon Kleiner dazu. Der ist ja gemeinfrei...Gruß Robert Schediwy 13:59, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort, sehr interessante Sache. --Mediocrity 14:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Herrengasse (Wien)

[Quelltext bearbeiten]

Auf der schönen Herrengasse bin diesmal ich in einen Bearbeitungskonflikt mit Dir gestolpert. Ich warte mal ein Stündchen oder zwei, damit wir uns beim Editieren nicht gegenseitig blockieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:35, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicht nötig, ich habe die Staffette schon abgegeben und bin beim "Palais" Herberstein. Gruß Robert Schediwy 09:48, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, vielleicht schaue ich dann auch noch im Griensteidl vorbei... :-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Habe gerade den LA auf Palais Herberstein entdeckt. Es gibt aber ohnehin einen Artikel Palais Dietrichstein-Herberstein. Vielleicht alles in letzterem zusammenfassen und den Herberstein-Artikel in eine Weiterleiung umwandeln und damit die Lösch-Diskussion beeenden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:05, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe jetzt die relevante Information auf die Weiterleitung hinüber gespielt, würde aber im Prinzip für eine Teilung in ehemaliges Palais (mit ehemaligem Café Griensteidl) und heutiges Palais mit heutigem Café Griensteidl plädieren. Da geht's ja um verschiedene Bauten und Themata. Robert Schediwy 10:42, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm, die Frage "ein oder mehrere Artikel" muss sowieso von Fall zu Fall entschieden werden. Bei Brücken z.B. gibt es stets einen Artikel, auch wenn sich im Laufe der Zeit drei völlig verschiedene Bauwerke an der Stelle befanden. Selbst bei den ehemaligen "communalen Friedhöfen" hat sich bewährt, die Friedhofsnutzung im Artikel über den heutigen Park als Vorgeschichte unterzubringen. Im konkreten Fall vom Palais Herberstein tendiere ich eher zu nur einem Artikel, einerseits weil sowohl das alte als auch das neue Gebäude ein Stadtpalais ist (und im Vergleich zu den anderen Palais nicht gerade herausragt), andererseit weil der geneigte Leser die Geschichte der beiden Palais kompakt in einem Artikel hat. Ich hoffe nur, die Löschdisku über das alte Palais schwappt nicht auch noch zum neuen über... --Invisigoth67 (Disk.) 12:26, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Invisigoth, ich sehe die Sache ganz entspannt, von mir aus kann das Lemma Palais Herberstein jetzt auch gestrichen werden. Aber selbst Du hast Dich ein wenig verwirren lassen:

1)Die Löschdiskussion betrifft das "neue" Palais aus 1897 (das kein Stadtpalais ist, ebenso wenig wie das "Palais Ferstel")

2)Die durch moderne p.r. gestiftete Verwirrung würde durch Trennung der Lemmata aufgeklärt. Das "Palais Herberstein" ist eben kein Palais sondern ein Spekulationszinshaus der Gründerzeit, und das neue Café Griensteidl hat mit dem alten nichts zu tun.

3)Löschfanatikern wie Weißbier soll man, so finde ich, nicht gleich nachgeben.

Aber, wie gesagt, ich kann auch mit einer Löschung leben. Robert Schediwy 12:43, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hoppla, da ist mir tatsächlich was durcheinander geraten, kurze Aufenthalte in der Löschhölle können schon verwirren... Löschfanatismus sollte man freilich nicht unterstützten, ich hab's eher als Redundanzprobem gesehen, das ja recht schnell ein andere Benutzer mittels Weiterleitung gelöst hat. Ich sehe die Sache prinzipiell auch entspannt, wichtig ist nur das gute Endergebnis, ob nun in Form von einem oder zwei Artikeln. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:01, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Habe der Herrengasse soeben ein nicht uninteressantes PDF des Rodauners hinzugelinkt. Zum Palais: wenn wir wüssten, dass es unter Denkmalschutz steht, könnten wir uns die ganze Löschdisku ersparen. Leider gibt's vom 1. Bezirk keine Liste auf der BDA-Seite. Du weißt nicht zufällig eine Möglichkeit, an diese Informationen heranzukommen? --Invisigoth67 (Disk.) 15:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das gibt ja Stoff für viele wertvolle Ergänzungen - Weyr ist auch eine seriöse Quelle. Da das Palais Herberstein kein Palais ist sondern ein Zinshaus, steht es mit ziemlicher Sicherheit nicht auf der Denkmalliste, aber ich schaue noch nach in einer Arbeit von Freund Landerer. Robert Schediwy 20:19, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Michaelerplatz

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, das ist ein Tippfehler ..allerdings erst 1889 bis 1993 - richtig 1893 --gruß K@rl 10:35, 17. Jan. 2009 (CET).Beantworten

Natürlich. Tschuldige.Robert Schediwy+

Alpenhotel Gösing

[Quelltext bearbeiten]

wikipedia bildet wirklich (zumindest zeitweise ;-) - es war nämlich vor 10 Minuten ein Beitrag von Harrys liabste Hüttn auf ORF2 ein Beitrag übers Alpenhotel - das hätte ich vor deinem Beitrag nie gekannt - jetzt kann man ja fast mitredn :-) --schönen Sonntag --K@rl 16:15, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, danke! Auch Dir schönen Sonntag. Ich bin unterdessen bei den aufgelassenen Bahnhöfen, abgerissenen Kinopalästen und leer stehenden Freimaurertempeln der USA am Werk.Herzlichst Robert Schediwy 16:32, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Diese Freimaurergebäude wachsen sich zu einem größeren Ding aus. Habe gerade eine entsprechenden Kategorie gestartet und beginne sie zu füllen. Das Thema scheint aber den Leuten hier offensichtlich ein bisschen zu exotisch. Gruß Robert Schediwy 10:04, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Paul Wittgenstein (1907–1979)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert,
in der Diskussion:Paul Wittgenstein (Philosoph)#Autor? hattest Du eine (Rück-)Verschiebung angekündigt. Ich habe dort erwähnt, dass in der Personennamendatei er als Mathematiker qualifiziert ist. Dem folgend, wäre mein Vorschlag für das Ziel einer Verschiebung daher: „Paul Wittgenstein (Mathematiker)“. Hältst Du das für angemessen? -- KaPe 14:48, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber KaPe: Ich kannte Paul Wittgenstein nicht persönlich, nur als Radiofeature. Danach wäre er als sicherlich charismatische aber doch etwas absonderliche, durch seine psychische Krankheit geprägte Persönlichkeit einzustufen, als "Original". Seine Funktion in der "Wiener Städtischen Versicherung" war nach den mir von Bekannten zur Verfügung gestellten Informationen auch nicht etwa die eines Versicherungsmathematikers sondern die eines Aktenträgers. Ein reines "Gnadenbrot". Nun hatte P.W. sicher andere, faszinierende Qualitäten, und nicht jeder muss "Karriere" machen. Aber ich fürchte, ihn als Mathematiker zu bezeichnen, grenzt an Hochstapelei. ihn andererseits als "Original" zu qualifizieren, wäre eine posthume Unhöflichkeit. Am besten und neutralsten scheint mir daher nach wie vor die Präzisierung durch die Lebensdaten. Ich habe mich aber gegen eine Rückverschiebug meinerseits entschieden, weil ich in diese Diskussion nicht autoritär eingreifen oder gar einen kleinen edit war auslösen möchte. Gruß Robert Schediwy 09:08, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Robert
das sollten dann nicht wir beide alleine ausmachen; ich kann sowieso nicht mehr dazu beitragen. Dazu dient die Diskussionsseite; dahin könntest Du Dein & mein Statement übertragen. Ich kann sowieso nicht mehr dazu beitragen. -- KaPe 19:04, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Familie Mautner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, im Zuge der Familiengschichten habe ich den Artikel Mautner (Familie) geschrieben. Kannst du da einmal drüber schauen. So bekannt ist die Familie j awieder nicht. Andererseits ist das ganze eine Seitenblickegesellschaft der damaligen Zeit ;-) -- danke und gruß K@rl 10:17, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Karl, Im Moment bin ich etwas hektisch - wir fahren demnächst weg. Kann daher nicht viel dazu sagen. Mir fällt spontan dazu ein: Es gab die Textil-Mautners und die Bier-Mautners, die offenbar nicht mit einander verwandt waren. Das müssste man vermutlich klarstellen. Die ursprüngliche Schreibeise war vielleicht auch Mauthner. Irgendwie hatte, glaube ich, der Sprachphilosoph Fritz Mauthner auch etwas mit den Textil-Mautners zu tun, ich weiß nur nicht recht wie (die Familien warend damals ja sehr zahlreich). Sorry, dass ich im Moment nicht mehr beitragen kann. Gruß Robert Schediwy 10:34, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ist ja schon wieder was - nicht uninteressantes- danke und lasse dich nicht aufhalten. --gruß K@rl 10:48, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch Benutzer Diskussion:Wietek#Mautner - klingt auch nicht schlecht ;-) --K@rl 11:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte der Freimaurer in den USA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert,

ich fand Deinen Einwand, dass zur Freimaurerei in den USA nichts geschrieben wurde sehr gut. Ich werde mal sehen, was ich an Quellen dazu sammeln kann. Wenn Du Interesse hast etwas beizusteuern, kannst Du das gern unter Benutzer:TTsearch/Geschichte USA tun.-- TTsearch 10:31, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber TTsearch Bin leicht im Stress, daher nur ein kurzer Hinweis auf Freimaurerei (Architektur). Die Rolle der FM in den USA ist eine grundsätzlich andere als hierzulande, eine viel öffentlichere - kein Mensch kann sich bei uns vorstellen, was es drüben für riesige FM-"Kathedralen" gibt. Du kannst auch unter presidents und freemasons ergoogeln, wer aller FM war, von George Washington bis Teddy Roosevelt und FDR. Die Mitgliederzahl und Bedeutung der Männerbünde scheint allerdings in den 1920er-Jahren ihren Höhepunkt erreicht zu haben - siehe die Umwidmung zahlreicher "Moscheen" der Shriners. Sich mit diesem Abschwung in gebotener Neutralität aus einander zu setzen, dürfte ein bisschen "heikel" sein. Welche Organisation hört das schon gerne...Gruß Robert Schediwy 12:05, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S.; Habe in Google Books das hier[2] gefunden. Das könnte Dir weiterhelfen.Robert Schediwy 13:01, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 16:05, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Steuergemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe eine Frage, bei der du mir vielleicht helfen kannst. Mir ist schon einige Mal (nicht oft) der Begriff Steuergemeinde untergekommen. Weißt du da mehr oder hast du da vielleicht irgendwelche Unterlagen. Wäre vielleicht ein Thema für einen Artikel. schreiben würde ich ihn schon, wenn ich etwas drüber wüßte. Noch etwas, was dich vielleicht interessiert. siehe Benutzer:Jodok und flora/Villa Maund un die Anfrage bei mir --gruß K@rl 19:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Karl,
Deine Anfrage ehrt mich. Allerdings: mein Justudium war zwar erfolgreich, liegt aber vier Jahrzehnte zurück. Meines Wissens oder besser nach meiner Vermutung, ist Steuergemeinde kein Begriff des aktuellen österreichischen Rechts (ich habe unter Steuergemeinde und Bundesgesetzblatt gegoogelt, und bin nicht fündig geworden). In Bayern scheint das anders zu sein, und auch bei uns gab's den Terminus wie es scheint, offiziell, zu Zeiten der Monarchie. Ich würde mich selber nicht drübertrauen, da was zu schreiben.
Die Voraralberger Initiative klingt sehr interessant, ich finde auch, man soll das unterstützen - Invisigoth hat da weise Ratschläge gegeben, denen wenig hinzuzusetzen wäre.
Recht herzlichen Gruß! Robert Schediwy 20:18, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Was wir über Wolverhampton haben, ist wirklich sehr arm. Ich habe mal ein bisschen reinübersetzt. Ist aber mühsam.

Nachtrag zur Steuergemeinde:Laut Fußnote 25 von hier [3] entspricht Stezergemeinde dem aktuellen österreichischen Rechtsterminus Katastralgemeinde.

Zitat:
  "Gemeinden waren nach der Instruktion zum Grundsteuerpatent
  vom Jahre 1818 die politischen Gemeinden, nach den Instruktionen vom
  Jahre 1824, 1856 und 1865 die Steuergemeinden zu verstehen, für
  letztere hat die Instruktion vom Jahre 1856 die Benennung
  "Katastralgemeinden" eingeführt. Von einigen wenigen Ausnahmen
  abgesehen, besteht heute eine politische Gemeinde oder Ortsgemeinde
  aus einer oder mehreren Katastralgemeinden. Die Katastralgemeinde
  ist die einheitliche Verwaltungseinheit von Kataster und Grundbuch.
  Derzeit gibt es 7835 Katastralgemeinden und etwa 2350 Ortsgemeinden".

Gruß Robert 86.33.220.118 22:19, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, das habe ich vergessen dazuzuschreiben, dass es kein Begriff von heute ist. Aber es war mir schon klar, sonst wäre ich zu einem Steuerberater und nicht zu einem Profi der die Geschichte kennt, die älter als 4 Jahrzehnte ist :-))) -danke werde ich bei die Katastralgemeinden, die ja ursprünglich mein Kind sind ergänzen. --gruß K@rl 23:39, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Architekt Otto Penner

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe ist eines Deiner Interessengebiete die Architektur. Hast Du eventuell Informationen über den Architekten Otto Penner, der die Villa Hammerschmidt in Bonn umgebaut hat? Da er Freimaurer und Mitglied der Bonner Loge Friedrich Wilhelm zum eisernen Kreuz war, würden sich unsere Interessen da überschneiden. Vielleicht hat er ja noch mehr Spuren in Bonn hinterlassen? Wenn Du was Interessantes findest, oder gar einen ganzen Artikel über ihn zusammen bekommst, kannst Du gern was dazu im Artikel Freimaurerei in Bonn hinterlassen. --TTsearch 18:44, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Leider habe ich den Namen noch nie gehört - und die Suche unter Google Books ergibt zwar viel Detailmaterial à la "Die Ornamente stammen von Otto Penner", aber kein Gesamtbild. Ich fürchte, da muss ich passen. In Bezug auf die Geschichte der Freimaurer finde ich die englische und französische WP aber recht gut, und ich mache mich daran, ausgehend von den USA und Frankreich, das leicht Transponierbare in den Geschichtsartikel einzufügen. Da ich mit Ritualen insgesamt nicht viel am Hut habe, hoffe ich auch, entsprechend "enzyklopädisch neutral" agieren zu können. Ihr könnt mich ja dann berichtigen. Bei allfällig ausbrechenden edit wars über den "großen Weltenbaumeister" einerseits und das "große Bauprinzip" andererseits (oder wie immer die strittigen Formulierungen auf deutsch heißen mögen) mache ich übrigens sicher nicht mit. Robert Schediwy 07:22, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fotograf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe im Netz sehr viele Fotos u.a. von der Weltausstellung von Oscar Kramer oder Oskar Kramer gefunden. Hast du oder weißt du vielleicht etwas über diesen Fotografen bzw. auch Kunsthändler am Kohlmarkt. Ich habe außer den Fotos leider nichts gefunden. gruß K@rl 22:52, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da ich heute schon beim Aufspüren von biographischen Daten bin: Hier auf Commons sind Geburtsjahr und Todestag, in der zugehörigen Kategorie ein paar Bilder. Auch hier und dort wird er kurz erwähnt. Viel mehr habe ich auf die Schnelle aber auch nicht gefunden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorerst danke, ich habe versucht einen gültigen Stub unter Oscar Kramer geschrieben. --gruß K@rl 23:55, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ein bisserl was habe ich auch gefunden. Robert Schediwy 07:20, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es klingt schon abgedroschen, aber miteinander sind wir stark ;-) --K@rl 08:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist das Schöne bei der Wikipedia. Man werkelt nicht allein dahin, und die meisten Kooperationserfahrungen sind doch positive - trotz gelegentlicher Begegnungen mit Trollen und Vandalen. Aber ihr zwei, der Invisigoth und Du, ihr seid schon ganz besondere Kaliber. Gruß und Dank! Robert Schediwy 09:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gemeinsam lässt sich doch einiges bewegen (nicht nur in Löschdiskussionen), da kann ich nur kopfnickend zustimmen. ;-) Und im Themenbereich Wien halten sich Vandalismus und Trollerei eh in Grenzen, ich möchte nicht wissen, womit Mitarbeiter der Themengebiete Politik, Religion und Esoterik tagein, tagaus zu kämpfen haben... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:24, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ICh finde auch toll, was Ingrid Andrea mit der Weltausstellung 1873 gemacht hat, da stammt schon ein großer Teil von ihr. Dadurch bin ich eigentlcih auf die einzelnen Personen gekommen. --K@rl 17:33, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, was Ingrid Andrea in Sachen Recherche und Artikelarbeit leistet, ist beachtlich, noch dazu, wo sie eine relativ neue Mitarbeiterin ist. Gestern hat sie z.B. Philipp Haas & Söhne angelegt. Womit wir wieder beim Thema Fotograf wären, denn es wäre schön, wenn wir ein historisches Foto vom alten Haas-Haus hätten, bei den div. alten Graben- und Stephansplatz-Fotos ist tw. nur ein Eck davon zu sehen... --Invisigoth67 (Disk.) 18:10, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe was gefunden und eben an Dich zur etwaigen Bearbeitung weiter geschickt. Gruß Robert Schediwy 11:23, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Habe es schon in den Artikel getan. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:46, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schnitzler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe gestern die Familie Schnitzler noch um den Julius Schnitzler ergänzt und eine Kleinigkeit darüber geschrieben. Leider habe ich keinen Zugang zum ÖBL. Hast du einen oder hast du die Bücher selbst und könntest mir den Lebenslauf vom Julius zukommen lassen, dann schreibe ich noch was dazu. --gruß K@rl 10:04, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Karl, Ich habe leider auch keinen Zugang. Ich nehme die Literaturverweise aufs ÖBL von der offiziellen Website, weil die ja anerkannt und seriös ist, siehe Josef Gregorig, aber hineinschauen kann ich nicht. Dafür gibt es gerade bei Gregorig eine Website mit Faksimiles von großartigen Artikeln von Wilhelm Ellenbogen und anderen zum Thema Antisemitismus um 1900, die mir aber zu anonym daherkommt. Also schaufle ich das Material mit den nicht überprüften Zitaten bloß auf die Diskussionsseite. Tut mir leid, Dir nicht helfen zu können.
Herzlichst Robert Schediwy 10:24, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Antwort - es ist ja schade dass das ÖBL nicht frei ist - aber es wäre doch eine Idee wenn wir vom Verein ein Abo kaufen würden - da könnt ma schreiben, bis die Finger krachen ;-) --K@rl 10:28, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das wäre vielleicht eine gute Idee. Was kostet denn das?Robert Schediwy 10:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

siehe [4] --K@rl 10:55, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hm. Schon recht teuer. Und wir wären ja wohl institutionelle User. Bisher ging's auch ohne...Robert Schediwy 11:00, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde es als einen oder zwei machen, der andere versorgt - kann ja jährlich wechseln ;-) --K@rl 11:04, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Robert, noch ein Tipp - vielleicht kennst du es eh schon Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. in den Einstellungen-Gadgets - es ist ganz praktisch, man sieht die Begriffklärungensseiten gleich und kann beim Artikel ertsllen gleich aufzulösen versuchen. gruß K@rl 11:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

O.K: Hab's probiert, das Gadget zu installieren. Vielen Dank. Robert Schediwy 12:53, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geymüller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich komme auf dein Angebot zurück, kannst du mir bitte für Geymüller, Johann Heinrich d. Ä. Frh. von dem Bankier nachschauen, im ÖBL Internet ist es drin nur halt nicht erreichbar ;-): Wenn du sonst noch etwas darüber hast nehme ich gerne an. Ich beginne gerade mit Benutzer:Karl Gruber/Johann Heinrich von Geymüller --danke K@rl 23:10, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Robert, vielen Dank erstens so drängt es nicht, dass ich telefonisch auch noch seckieren muss. Ich habe mir beim nachsuchen der Unterlagen, nachdem diese nicht so ergiebig sind, ob es nicht besser ist voerst einen Sammelartikel über die Geymüller aber nicht eine Bkl sondern einen Familienartikel zu schreiben, wo das ganze doch ausführlicher werden kann. Ich werde auf der o.a.Seite einmal weiter Unterlagen sammeln. Nachdem es außer unsere Geymüller gibt, kann ich ja die Bkl für den Familienartikel vergewaltigen und und unter den div. Johann etc, redirect einrichten. --K@rl 08:44, 8. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Schönes Projekt. Ich bin bloß ein fauler Schreiber, würde Dir die Sachen gerne am Telefon durchsagen. Robert Schediwy 15:09, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Einscannen und als jepeg geht auch nicht? :-) --K@rl 15:58, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Robert, eine kleine Frage - Antwort? du schreibst die von Napoleon geforderte Kontribution von 32 mio Francs. Steht da was dabei, von wem das verlangt wurde - es wäre ja möglich dass Napoleon das von der Bank selber verlangt hat. --K@rl 18:45, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Karl, leider steht's genau so im Lexikon - ich habe mir nur erlaubt, die "Franken" in Francs zu übersetzen, da Österreich ja keine Frankenwährung hatte. Mehr weiß ich nicht. Herzlichst Robert Schediwy 19:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

P.S.Wie das mit den Kontributionen genau war, weiß ich immer noch nicht - offenbar haben sich da die Geymüllers 1806 und 1809 in die Bresche geworfen. Ich habe unterdessen begonnen, am Artikel herum zu basteln, will Dir aber nicht hineinpfuschen und mache jetzt einmal eine Pause. Die Nobilitierung zum Ritter steht im Moment noch zweimal da. Auch ein interessantes Thema, diese Schaffung der "Zweiten Gesellschaft" des Geldadels im 19. Jahrhundert. Mit Morgengruß Robert Schediwy 06:45, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

P.P.S.: Ein par Tippfehler habe ich doch noch hinausgetan. Robert Schediwy 09:23, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Robert, ich weiß du bist momentan ja mit den Rumpelmayerseingesetzt, aber unabhängig habe ich jetzt versucht die Geymüller in eine (hoffentlich) lesbarere Form zu bringen. Mit der Kategorie weiß ich nicht ganz, ich glaube Familie genügt sonst müßte man eine Kategorie Geldadel schaffen, denn als Adel kann man das ganze trotz Nobilitierung nur sehr schwer sagen. Vielleicht kannst du mal bei Luft beim salon de thé drüberschauen. --gruß K@rl 22:45, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sehr schön, sehr infomativ - im Ton ein bissschen essayistissch. Hoffentlich stört das niemanden. Ich würde die Geymüllers als Zweite Gesellschaft charakterisieren. Leider tobt um das Thema Adel im Moment ein Grundsatzkonflikt, da habe ich nicht viel Lust, da Stichwwort zu beginnen. Gruß Robert 86.33.220.118 06:53, 11. Mär. 2009 (CET).Beantworten

P.S.:Hab's doch begonnen. Gruß Robert Schediwy 08:30, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Otto Habsburg

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dir mal diesen Streitfall bzgl. dem amtlichen Namen seines Sohnes ansehen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen MrsMyer und Nuuk sowie Hubertl --Nuuk 19:22, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Entsetzlich - so viel geistige Energie, die auf so nichtige Dinge vergeudet wird.
Für mich heißt der Herr natürlich einfach Habsburg-Lothringen, aber ich hätte nicht die Energie, sowas langmächtig durch zu diskutieren. Ich denke, in solchen Fällen muss eine (demokratisch legitimierte) neutrale Instanz "von oben herab" entscheiden, eine Einigung der Streitparteien ist schwer denkbar. Robert Schediwy 21:24, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! dank für deinen dank (betr. Zweite Gesellschaft). vielleicht darf ich dich hierauf aufmerksam machen? gruß, --Ammonius 19:26, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Gegenspielerin von Bismarck kommt mir allerdings etwas stark vor. Alles Gute mit Deiner Kandidatur (Ich selber beteilige mich prinzipiell nicht an lesenswert-Debatten). Mit Gruß Robert Schediwy 14:44, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke! und: schade, dein know-how würde bestimmt bereichernd wirken ... ad gegenspielerin: Bismarck selber legt diese einschätzung in seinen mémoiren-polemiken recht nahe. gruß, --Ammonius 19:06, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Brücke über die Zeile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe mich über die Brücke über die Zeile hergemacht und würde mich freuen, wenn du einen Blick drauf werfen könntest, ob mein Machwerk brauchbar ist. Danke und trotzdem schönes Wochenende sagt --GuentherZ 20:07, 14. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Gratuliere! Sehr schöne Arbeit. Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass die Geschwindigkeit, mit der die Brücke befahren werden kann, laut den damaligen Pressemeldungen gegenüber den Neubauplanungen minimal reduziert werden musste - ich habe da aber im Moment keine Quelle bei der Hand.
Die besondere Monumentalität der Brücke über die Zeile ist wahrscheinlich vor dem Hintergrund von Otto Wagners Konzeption der Zeile als Prachtstraße nach Schönbrunn zu sehen, vielleicht könnte man das noch irgendwie hervorheben. Herzlichst Robert Schediwy 08:27, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Über die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit auf der Brücke habe ich nichts gefunden. Nur die Androhung während der Diskussion, dass es dazu wohl kommen würde. Und auf das Verhältnis zur geplanten Prachtstraße wird zwar kurz hingewiesen, ohne aber konkret zu werden. Aber mal schauen, besteht ja zum Glück kein Zeitdruck. Schönes Wochenende wünscht --GuentherZ 11:36, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin beim Material sammeln, was die Prachtstraße betrifft, und habe erste Ergebnisse unter Wienzeile abgelegt. Gruß Robert Schediwy 11:57, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kaufhäuser

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt haben es die alten Kaufhäuser doch geschafft, wenn auch nach unnötigen Disk. --schönen Sonntag K@rl 11:58, 15. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Ja, ich denke mir, für den Augenblick ist es das Beste so. Übrigens. habe gerade bei einem Flohmarkt das Buch "100 Jahre Handelskammern in Österreich" (Wien 1948) erworben. Da stehen auf S 165 die damaligen Mitglieder der Wiener Berufsgruppe Warenhäuser drin.
Das waren die
Gerngross AG, die Herzmansky KG; die LITEGA AG; die GÖC Kaufhaus GesmbH (mit der Adresse der Zentrale in der Theobaldgasse und zwei Standorten: Floridsdorf am Spitz, die STAFA Kaufhaus GesmbH, Falnbigl & Co (Mariahilfer Straße 58) - und dann noch die mir etwas rätselhaften Firmen O.Lorenz, Rogner-Schreyer, Edmund Topolansky und Tasso, Ander und Co...Herzlichst Robert Schediwy 12:27, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Über Litega, obwohl alles ein Begriff habe ich praktisch nichts gefunden, was vor Wlaschek war. Ist eigentlich schade - nur dass es Haas war. - Eine andere Frage habe ich gleich - weist du etwas über Wiener Bauhütte (nicht Dombauhütte), das muss ein Verein gegründet 1866 (gewesen) sein, wo fast alle Wiener Architekten dabei waren. Wäre meiner Meinung auch ein interessantes Thema.--grußK@rl 16:06, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Über die Wiener Bauhütte weiß ich null. War nicht Litega ein CA-Betrieb? Gruß Robert 86.33.220.118 20:39, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt war zur Zeit wie Semperit - ein paar Fakten und Links über Litega habe ich unter Benutzer:Karl Gruber/Work zusammengetragen, aber noch sehr dünn ;-) --K@rl 22:38, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Rogner & Schreyer war ein Warenhaus auf der Landstraßer Hauptstraße (ebenso wie der 2. Standort von GÖC). Rogner und Schreyer war kein mehrstöckiges Kaufhaus, eher einem heutigen größeren Supermarkt entsprechend. Es existierte bis in die 50er-, frühen 60er-Jahre und ging dann mit dem Aufkommen der "echten" Supermärkte (BILLA) ein. Wahrscheinlich ist heute ohnehin ein Supermarkt in dem Gebäude. --Regiomontanus (Diskussion) 16:14, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die interessante Info. Robert Schediwy 22:09, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wiener Palais

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, falls Dich die Rumpelmayers immer noch zur Verzweiflung bringen, hier zur Abwechslung eine andere Frage: Vor kurzem ist die Übersichts-Liste Liste der Palais in Wien entstanden, nun soll unter Diskussion:Liste der Palais in Wien#Czartoryski-Schlössel geklärt werden, was in die Liste gehört, d.h. was als Palais zu verstehen ist. Deine Expertenmeinung wäre sehr willkommen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:30, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ignatz Ritter von Brenner-Felsach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, kannst du mir da für den Nazl schauen ob der im ÖBL drinnen ist, da du ja geschrieben hast, dass du die ersten Buchstaben hast. Vielleicht war er da wichtig genug, aber dann könnte man die Brenner-Felsach ergänzen. danke und grußK@rl 10:34, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich komme erst übermorgen dazu, nachzusehen. Sollte ich vergessen, bitte gib mir einen "Stesser". Gruß Robert Schediwy 21:15, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, jetzt is er scho so lang tot ;-) --K@rl 23:48, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier ist er: Wien 28.3.1772 - Wien 10.1.1849; seit 1787 Zögling der oriental. Akademie, schrieb ein türkisches Drama und ein tschagataisches Wörterbuch, wurde Palastdolmetsch in Konstantinopel, 1802 Hofkonzipist, 1806 Konsularagent in der Walachei, 1810 Hofsekretär bei der Staatskanzlei, 1817 wirklicher Hofrat. Nachruf Wiener Zeitung 17.1.1849, Werke u.a. Aus den Schriften des Türken Hassan, 3 Bde 1808 (Öst biogr.Lex. Bd 1 S 112)

Gruß Robert 86.33.220.97 13:34, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke nochmals, ich habe versucht etwas daraus zu machen. gruß K@rl 08:59, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sexy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, Mittelstandsförderung ist leider in der Wikipedia wirklich nicht sehr sexy... Frag doch mal bei Jan ob im Rahmen des Projektes WiWiwiki in den nächsten Semestern Mittelstandsfragen thematisiert werden.Karsten11 22:08, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jan, Unter meinen vielen Arbeitsgebieten hier ist das leider nur eine Nebenbaustelle. Ich wollte halt einmal das Wort einführen und historisch verorten. Heutige KMU's sind übrigens nach ihrer Definition vielfach eher schon Großbetriebe - jedenfalls im Sinne des klassischen Mittelstandsbegriffs. Gruß Robert Schediwy 09:19, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kurt Paupié

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte das Geburtsdatum von Paupie ermitteln und habe es nachgetragen. Gruß --Geiserich77 17:17, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und Gruss Robert (derzeit unterwegs). Unterschrift nachgetragen Robert Schediwy 20:26, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jan Němec

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, Bearbeitungskonflikt: Ich war gerade beim Verbessern und Ergänzen. Leider musst Du jetzt nochmal kurz ran. --Seeteufel 08:29, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Seeteufel: Habe gar nichts von einem Bearbeitungskonflikt gemerkt, und danke Dir sehr herzlich fü die tollen Verbesserungen und neuen Links. Robert Schediwy 08:38, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Roland Rainer

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:NSDAP-Mitglied - war es das, was Du mit "Änderung des Schlagwortes" gemeint hast? Jedenfalls: gemacht. Schö Grü, -- Machtjan X 11:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, habe ich gemeint, das Schlagwort gehe überhaupt nicht auf die von Klaus von Beyme relevierte NS-Problematik bei Rainer ein. Ich kenne und schätze Leute, die große Fans von Roland Rainer sind, und der Mann hat zweifellos auch seine Verdienste. Im Idealfall hätten die Rainer-Fans das Stichwort umarbeiten sollen. Ich wollte nicht als "Anschmierer" ihres Idols dastehen. Nachdem sich da aber wenig getan hat, habe ich letztlich doch am Artikel selber herumgedoktert, überspitzte Formulierungen aber dann wieder revidiert. Mir ist jede Heldenverehrung ebenso suspekt wie das andere Extrem der Dämonisierung. Gruß Robert Schediwy 11:51, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin zufällig über einige Artikel gestolpert, bei denen mir nicht klar ist, wo die Relevanz liegen soll. z.B. der ganz neue Artikel Villa Laurin, aber z.B. auch: Turm und Riegel, Theodor von Taussig, Café Westend. Ich bin gegen voreiliges Löschen und freue mich über jede konstruktive Mitarbeit in WP, ab die Bedeutung dieser Artikel ist mir wirklich nicht klar. Ich glaube, es ist verschwendete Mühe, Artikel zu nicht relevanten Theman zu schreiben. Vielleicht kannst du etwas dazu sagen, oder Gründe für die Relevanz dieser (und anderer) Artikel nennen, oder am Besten in diese einarbeiten. Grüße --Wiki4you 16:57, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo auch. Turm und Riegel ist ein nicht realisiertes, aber lange in der Wiener Presse diskutiertes Projekt eines mit dem Pritzker-Preis, dem Nobelpreis für Architektur ausgezeichneten Architektenduos. Theodor von Taussig war ein führender Bankfachmann der Donaumonarchie. Villa Laurin ist ein in verschiedensten Reiseführern genannter und oft als "prachtvoll" qualifizierter Jugendstilbau mit historischer Bedeutung (ehemaliger Sitz von Mussolinis Außenministerium). Das Café Westend ist eines der beliebtesten Traditionscafés von Wien. Es steht Dir natürlich frei, diese und andere Themen nicht relevant zu finden. (Meist nimmt die Relevanzempfindung mit dem Quadrat der geographischen und zeitlichen Entfernung vom Objekt ab). Ob diese und andere Beiträge von der WP-Community auch als nicht relevant empfunden werden, könnten nur Löschverfahren nachweisen. Aber freundlicherweise versicherst Du ja, gegen voreiliges Löschen zu sein. Gruß Robert Schediwy 17:16, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Deine Erklärungen überzeugen mich nicht. Schon bei ersten, "Turm und Riegel", sagst du nur "in der Wiener Presse diskutiertes Projekt". Was ist an einem diskutierten Projekt relevant? Dass das planende Architekturbüro relevant ist (Preise) macht doch das Projekt nicht relevant. Das ist mir zu dünn. Wie gesagt, ich bin gegen voreiliges Löschen (daher frage ich ja zuerst nach), ich bin aber nicht gegen begründetes Löschen. --Wiki4you 18:02, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich Dich nicht überzeugen kann, kann man halt nichts machen. Dann müsssen wir's via Löschverfahren ausfechten. Ein über Jahre in den Medien diskutiertes Projekt prominenter Architekten an topographisch herausgehobener Stelle ist nach meinem Dafürhalten eindeutig relevant. Robert Schediwy 18:09, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wiki4you, vielleicht hast du den Artikel Ungebautes Wien gelesen. wie du da siehst werden auch im Nachhinein Ausstellungen über Dinge die dann doch nicht verwirklicht werden, dargestellt werden. Nachdem du dich altersmäßig nicht outest, kann ich dich da leider auch nicht einordnen oder einschätzen. Aber für Menschen, sagen wir die schon ein paar Jahre am Buckel haben, ist es oft interessant über Sachen, über die vor Jahren diskutiert wurde und dann dann doch wieder untergegangen sind, zu diskutieren, informieren etc. Gerade Dinge die nicht gebaut wurden sind dann leider oft unterdokumentiert. Von Dingen, die eh verwirklicht wurden, ist es oft leichter die Entstehung nachzuvollziehen. Ich weiß das ist ein sehr allgemeines Statement, aber ich erinnere mich auch an die Diskussionen, obwohl ich nicht Wiener bin. Glaub mir ich könnte dir zig Artikel aufzählen, die für mich auch keine Relevanz haben, aber die Interessen sind wie die Ohrfeigen und die Geschmäcker alle verschieden. --gruß K@rl 18:23, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine weisen Worte, lieber Karl, aber die Löschdikusssion läuft bereits. Gruß Robert Schediwy 21:11, 23. Apr. 2009 (CEST).Beantworten

Und sie läuft weiter: Nach der Villa Laurin ist jetzt Theodor von Taussig dran. Bei dem wird's schwer. was ist schon ein führender Bankier der Donaumonarchie gegen , na sagen wir: Marx Rootschilt Tillermann.

Kennst Du nicht? Das ist eine weltberühmte saarländische Rockband und Wiki4you ist ihr Prophet in der WP. Robert Schediwy 21:40, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach BK: Guten Abend Robert Schediwy und Karl Gruber, bitte die LAs nicht persönlich nehmen. Ich weiss wieviel Arbeit in jedem Artikel steckt und weiss auch wie frustrierend es ist, wenn jemand einfach einen LA stellt. Das gaht ja viel leichter als den Artikel mühevoll zu recherchieren und zu schreiben. Das ist keine Ironie, sondern das meine ich ernst. Ich denke jedoch, dass diese Artikel in der WP fehl am Platz sind. In der LA kann das in Ruhe diskutiert werden. Wenn ihr oder andere Benutzer zusätzlichen Inhalt, Belege etc. liefert, umso besser, dan hat WP dabei gewonnen. Wenn die Artikel aber so wenig relevant sind, wie sie sich mir im Moment darstellen, das finde ich es eben auch ok, wenn sie gelöscht werden. Viele Grüsse --Wiki4you 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich nehm's nicht persönlich, aber ich finde Du schadest Dir mit Deiner Vorgangsweise selbst am meisten. Meines Erachtens wirst Du voll abblitzen und solltest Dir danach einige Fragen stellen Robert Schediwy 21:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Info: [5] -- 90.152.189.127 10:55, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hoffte schon auf Einsicht. Robert Schediwy 17:49, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

vor dem Anlegen neuer Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

...würde eine kleine Wikipedia Recherche nie schaden:

In Fall deines Nicht-Artikels Augustin... hättest du z.B. Marx Augustin finden können--Martin Se !? 09:47, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hab's zuerst übersehen und dann meinen Quatsch sofort selber gelöscht. Zu meiner Entschuldidgung kann ich nur sagen: Marx Augustin ist schon sehr ungewöhnlich. Den kennt bei uns kaum einer, und er war auf der Begriffsklärung ebensowenig verlinkt wie beim Obdachlosenblatt. Trotzdem: mea culpa, mea cculpa. Robert Schediwy 12:53, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Info

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, am Cover dieses Buches wirst Du als einer der Hauptautoren genannt. Dabei handelt es sich offenbar um eine Kompilation von WP-Artikeln. Die Diskussion über die Veröffentlichungen dieses Verlages findest Du hier. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:48, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank fuer die ueberraschende Info. Bin mir nicht recht klar, was man in so einem Fall tun soll. Mir ist schon einmal was aehnliches passiert, aber den Rechtsweg zu ergreifen, zahlt sich wohl nicht aus. Gruss Robert.

P.S. Werde einmal hier [6] bei Herrn Mueller nachfragen.

Übrigens hat im Zuge der Diskussion der ebenfalls auf einem Cover abgedruckte Marcus Cyron angemerkt, dass der Verlag ihm zumindest ein Gratis-Belegexemplar angeboten hat. Wenn Du also Lust auf ein ansonsten 84 Euro teures Architektur-Buch hast... --Invisigoth67 (Disk.) 14:18, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mache ich. Gruss Robert

Zur Info, Vol. 2: Wiener Flur ist gerettet, und zur abgesäbelten Stephansdom-Südturmspitze ist mir hier noch was eingefallen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich möchte mich kurz bei Dir melden, da Du offenbar sehr auf NPOV achtest (Mimi Coertse). Ich arbeite mich derzeit durch die Kategorie:Opernsänger. Was ich da vorfinde, ist teils schon sehr abenteuerlich. Da "triumphiert", "sensationellt" und "Superstartenört" es doch erheblich. Ich werde die kommenden Wochen mit der Kategorie zubringen. Sollte es einmal zu Unstimmigkeiten kommen wäre es schön, wenn ich auf Dich zurückgreifen könnte. Servus nach Wien, --Kai 10:59, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eine große und undankbare Aufgabe , die Du Dir da stelllst. Dieser Enthusiasmus der Opernfreunde ist zwar eigentlich liebenswert, aber nicht gerade enzyklopädisch. Gut, ich mache mit - aber nur auf jeweils konkrete Aufforderung.

Gruß Robert Schediwy 14:03, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Genau so habe ich es auch gemeint. Danke für Deine Antwort. Gruß, --Kai 14:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Persönlich bekannt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich weiß nicht ob du es schon kennst: die Aktion mit den Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften - ich finde es ganz interessant, da damit ein Netz von persönlich bekannten Wikipedianern geknüpft wird, was sicher auch ein gewisses Vertrauen ausspricht. Schau dir das an, ob du dich da vielleicht auch eintragen willst. Einige Wiener sind da schon dabei. --gruß und schöne Feiertage --K@rl 14:02, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl: Ich hab's versucht und bin plötzlich bei einer Seite von Euku und Taxman gelandet! Bin leider ein wikitechnischer Blödian! Robert Schediwy 18:38, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Robert, zum selber eintragen ist es wirklich ein bißchen dumm, denn wenn du einmal drin bist, kannst du das nicht wiederholen, zumindest finde ich auch nicht hin. Wichtig ist nur dass bei deinen Einstellungen im letzten Reiter (Gadget) die Zeile Erweiterte Benutzeroberfläche für Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften aktivieren, um Bestätigungen hier vornehmen zu können. aktiviert ist. --K@rl 18:55, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also aktiviert habe ich's . Und was nun? Robert Schediwy 20:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du musst auf das „Ich will mitmachen!“ gehen. Im kommenden Fenster muss es dan irgendwo zum Anmelden gehen. das sehe ich nirgends mehr. --K@rl 20:16, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aha. Danke für die Bestätigung. Ganz klar ist mir die Sache immer noch nicht - aber ich mache halt mit... Gruß Robert Schediwy 20:31, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na hat jetzt schon geklappt. Ich habe es schon bestätigt, kann aber etwas dauern. Hubertl habe ich auch schon angesetzt. wenn du drei Bestätigungen hast, kannst du ebenfalls andere bestätigen und so wird das Netzwerk immer dichter und hoffentlcih auch wirklich vertrauensvoller ;-) --K@rl 20:33, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So die Bestätigungen von mir und S1 sind schon durch - wenn der dritte kommt, kannst du vorerst die drei bestätigen und dann weiter. --K@rl 20:35, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kannst Du mich bitte auch noch rückbestätigen? WP:PB und dann rechts Bestätigen! anklicken. Danke Gruß --Pascal64 18:58, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy. Du wurdest vor ein paar Minuten von Hubertl bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Adel: lat.

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank. Es ist eben schon ein Weilchen her... Gruß, --JoVV 15:25, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

„Lernen S' a bisserl Geschichte“

[Quelltext bearbeiten]

... und was sagst Du dazu? LG Walter Anton 06:01, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mir die Beiträge des Antragstellers angesehen. Der ist, wie mir scheint, ein konstruktiver Mitarbeiter, kein Zerstörer; kompetenter Elektrotechniker und sehr aktiv in der Qualitätssicherung. Ich würde die Aktion eher als einmaligen Lapsus werten. Mit speziellem Morgengruß Robert Schediwy 06:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo ich habe mich auch gewundert, da ich mit ihm eigentlcih auf anderen Gebieten positive erfahrungen gamacht habe. Ich habe ihn auf seiner Seite kurz angeschrieben ;-). Allerdings kommen mir die QS-Eintrräge vorher schon suspekt vor :-( --K@rl 08:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem mit der QS scheint mir, dass beim summarischen "Abarbeiten" lange etablierte und nützlichee Artikel plötzlich und ohne viel Aufsehen untergehen könnten. Robert Schediwy 10:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde dass bei uns leider zu viele Kräfte für unnötige LA und solche Sachwen gebunden sind und man sonst halt auch selbst etwas schaffen will, dann auf eine QS vergessen wird oder zurückgestellt wird. Ich finde die QS auf das redirect zu setzen enfach komisch. Wenn man das beim Portal anfragt oder einen der Portalbetreuer, wäre das damals in 5 minuten gelöst worden. Aber scheinbar kann man sich auch bequemer machen. --K@rl 11:34, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also das o.a. Zitat wäre besser für den QS-Einsteller notwendig --K@rl 11:35, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PPS oder PSS ;-) wurscht - das o.a Zitat wäre doch auch ein Artikel wie die Insel der Seligen ;-) --K@rl 11:38, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(nach 2xBK ;-)) Hallo miteinander! Es ist ja leider nichts neues, dass mitunter Artikel ein, zwei Wochen in der QS verweilen, ohne dass was passiert, und wenn dann ein LA draus wird, sind sehr viele Helping Hands an der Rettung/Verbesserung beteiligt. Zugegeben, auch ich schaue regelmäßig auf die österr. Löschkandidaten, aber kaum in die QS. Was also tun? Derzeit sind z.B. über 50 Artikel mit Österreich-Bezug in der QS, viele davon allerdings in einer Portal-spezifischen QS (Bahn, Kunst, Biologie, etc.). Würde es Sinn machen, eine Projektseite, ähnlich wie Portal:Österreich/Löschkandidaten, für QS aus dem Boden zu stampfen? Jedenfalls würden wir uns bei erfolgreichen Qualitätssicherungen u.U. anschließende, langwierige Löschdiskussionen ersparen können. Mal abgesehen davon, dass die Artikel davon gewinnen würden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

John Quincy Adams (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Robert, ich habe eben deinen Artikel über Adams gesehen und auch die unterschiedlichen Geburtsdaten. Ich habe selbst eine meiner Meinung nach sehr zuverlässige Quelle, nämlich das Belvedere, die den 12. Februar 1873 angeben. Außerdem steht hier, daß er mit seinen Eltern 1878-1884 in Amerika gewesen ist und nicht in Wien zurückgelassen wurde, wie du schreibst. Diese Angaben gehen wiederum auf den Thieme-Becker, aber auch auf das Vollmer-Künstlerlexikon und auch den Fuchs, Österr. Maler des 19. Jh. zurück, die hier als Quellen angegeben sind. Nichts gegen das Österr. Biographische Lexikon, aber in dem Fall würde ich dem Belvedere mehr vertrauen. Ich will aber nicht in deinem Artikel herumpfuschen, wenn dir das nicht recht ist. Lg -- Buchhändler 21:28, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, mein Lieber, die Wikipedia ist ja dazu da, gegenseitig "herumzupfuschen", ich bin da keineswegs nachtragend. Also nur zu! Ich würde Dich nur bitten, Deine Änderungen auf der Diskussionsseite zu begründen, wir haben da ja leider den Fall, dass sich reputable Quellen widersprechen.
Ich habe Adams übrigens nur so herausgegriffen aus den Datenlawinen von Band 1 des ÖBL (den habe ich irgendwann einmal in einer Wühlkiste ergattert), weil er mir interessanter scheint als die unzähligen Militärs, die da verewigt sind. Wenn Du Zugang hast zu einer der monographischen Quellen über Adams, zum Beispiel zum seinerzeitigen Ausstellungskatalog der Akademie der bildenden Künste, ließe sich vielleicht auch die Familiensituation klären (welche Art der Verwandtschaft zum US-Präsidenten, wann die allfällige Trennung der Eltern etc.)Herzlichst Robert Schediwy 09:31, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, lieber Robert! Na gut, dann werde ich mich am Abend daranmachen. Den Ausstellungskatalog hab ich leider nicht, aber einen vom Belvedere. Da steht zwar nichts weiter über den Präsidenten, aber sonst noch ein paar zusätzliche Angaben. Übrigens soll nach denen Whistler den wichtigsten Einfluss auf Adams ausgeübt haben. Ein Bild hab ich schon dazugefügt, wie Du vielleicht schon gesehen hast. Lg -- Buchhändler 09:42, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das Bild ist super! Hoffentlich gibt es bloß kein Urheberrechtsprobleme damit. Gruß Robert Schediwy 12:49, 23. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Ah ja, 70 Jahre tot wäre er ja...Beantworten

Lieber Robert, könntest Du bitte in Deinem Exemplar der ÖBL das Datum nocheinmal nachsehen, online ist ja nur das Jahr angegeben. Viele Grüße Walter Anton 13:10, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne: 21.12.1874 steht da auf S 5. Herzlichst Robert Schediwy 17:54, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gerade durch Zufall auf Deiner Seite gelandet und muß lachen, wenn ich höre John Quincy Adams, österreichischer Maler - das ist angesichts der Präsidenten John und John Quincy schon surreal.--Ralfdetlef (Diskussion) 17:17, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gutruf / Hannes Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, Du hast vor einiger Zeit hier gemeint, diese Lücken könnten mit Artikeln gefüllt werden. Heute hat Benutzer:Marinelli entspr. Literaturhinweise beigesteuert und würde auch Material zur Verfügung stellen. Vielleicht hast Du ja Interesse. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Würde mich schon interessieren. Gruß Robert Schediwy 18:32, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stehe zur Verfügung. Was ich tun kann steht da hier. LG--Marinelli 06:32, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe dir auf meiner disk geantwortet gruß--80.121.42.91 21:09, 10. Jul. 2009 (CEST) anmelden vergessen (weil wikidummie) gruß--Marinelli 21:11, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert. Notiz: interessantes zum Gutruf. lg (leider momentan sehr beschäftigt ;-))Marinelli 16:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Schon eingefügt. Robert Schediwy 12:28, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

[7] schon wieder ein bisschen Nachschub Gruß aus der Ferne --Marinelli 20:58, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

[8], [9], [10] möglicherweise unbrauchbar, jedoch zum schmunzeln lg --Marinelli 21:05, 16. Jul. 2009 (CEST)und noch [11] und [12] und [13] ist ja schon eine gutenachtlektüre lg --Marinelli 21:08, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich glaube, ich lasse den Artikel jetzt vorderhand einmal in Ruhe. Sonst wird er vielleicht zu adabei-artig, im Hinblick auf das name dropping... Herzlichst
Robert Schediwy 14:54, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja gute Idee. Wenn ich wieder zu meinen Büchern komme, werde ich ein paar Daten und Fakten zusammentragen, damit wir auch Substanz haben. LG --Marinelli 23:18, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einiges ergänzt, bitte bei Gelegenheit drüberlesen. Falls noch etwas fehlt, bitte melden. Gruß --Marinelli 20:13, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch weiter asugebaut. Sollte man nicht jetzt die Namen in die passenden Zeitfenster integrieren? Das würde dem Artikel die Adabei-haftigkeit nehmen. Ich denke, ich kann das anhand der Fotos zuordnen. LG --Marinelli 11:14, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Marinelli, damit Deine Kommentare auch in der Sommer- und Ferienzeit nicht allzu lange unbeantwortet bleiben, habe ich ein wenig am Gutruf-Artikel herumgewerkt und die Struktur angepasst. Wie Du ganz richtig schreibst, wäre es jetzt fein, wenn der obere, adabeieske Textblock in die Chronologie integriert werden könnte, ein paar Sachen sind ja auch mehr oder weniger redundant. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:17, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Invisigoth67 Danke Dir und Karl Gruber fürs Feilen und Polieren. Ist wirklich schon nett anzuschauen. Ich mache mich demnächst an die Namen heran. Gruß--Marinelli 22:46, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schöne Grüße, ich gehe jetzt ein bisschen offline, und wünsche Euch frohes Werken! Robert Schediwy 18:05, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Urlauber! Hier arbeiten noch welche. Also ich hab ein bisschen herumgefeilt und umgeschlichtet, damit die Einleitung luftdurchlässig wird. Die ehrwürdigen Sichter werden hinter mir herräumen müssen (soory- ich habe erst ca 50 edits und bin noch unwürdig). Sollte Euch eine andere Version besser gefallen, ich bin nicht böse, wenn ihr das ändert. Wegen der Ordnung habe ich mich an die Fotos gehalten und Zeitzeugen befragt. Es gäbe noch über 50 tw sehr prominete Namen, aber ich fürchte, wenn man die alle aufzählt, wird es zu lang? Im Herbst werde ich versuchen, ein paar Fotos aufzutreiben. LG --Marinelli 16:20, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marinelli, das Sichten geht ja gottlob recht flott, und wenn Du in dem Tempo weitereditierst ist es nicht mehr weit, bis auch Dir diese höheren Weihen zuteil werden. ;-) Die Version gefällt mir, es könnten aber noch Teil der Einleitung mit dem Geschichtsteil vereint werden, bei einem Artikel dieser Größe sollte die Einleitung nicht länger als 3, 4 Sätze sein, da es sonst zu sehr redundant ist. Fotos wären natürlich fein, ich selbst hab' bei meiner letzten innerstädtischen Foto-Tour leider nicht dran gedacht. Bez. Bronner und "Fledermaus-Bar": kann es sich dabei um die Marietta-Bar in der Spiegelgasse handeln, in der er später das (neue) Cabaret Fledermaus eröffnete? lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:14, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Invisigoth67! Ja das Lokal ist es. Könntest Du das bitte richtig verlinken? Ich sehe mir einmal an, wie ich die Einleitung noch verkürzen kann. LG --Marinelli 13:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mach ich doch gerne. So, erledigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:50, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich noch ein paar Tippfehler ausgebessert und den Fatty George eingefügt. Ich finde, die sAche sieht jetzt schon ganz passabel aus. LG --Marinelli 14:19, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Würde ich auch sagen, gute Arbeit! Vielleicht noch die Sache mit den "Geheimdienstaktivitäten" in den Geschichtsabschnitt verschieben und den Satz bez. "frauenfeindlich" weglassen, da dieses "Frauenverbot" eh im Geschichtsabschnitt behandelt wird. Und dann fehlen eigentlich nur noch die Fotos... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:27, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich noch gekürzt und verschoben. Für die kritischen Bemerkungen habe ich eine eigenen Abschnitt eingefügt, da es sonst so ausgesehen hätte, als ob die Stammgäste, die zeitgleich mit Rudi Wein und dem Peter Proksch anwesend waren, mit der dunklen Seite etwas zu tun gehabt hätten. So ist es neutral. Können wir nun mit einem G'spritzten auf den gelungenen Artikel anstoßen? fragt grüßend --Marinelli 18:31, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schaut gut aus. Eine Anregung noch: der Abschnitt "Krititsches" passt eher nicht in den Artikel über ein Lokal, da das Gutruf selbst für die Hinterzimmer-Mauscheleien nichts konnte. Ich würd's eher wieder im Abschnitt "Die Jahre des Rudolf Wein" unterbringen und präzsisieren, wer die Beteiligten waren und was es mit dem Lokal zu tun hat. Aber mit einem G'spritzen anstoßen können wir auf jeden Fall schon. Klink! ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt das mit dem Geheimdienst ganz herausgenommen. Wein wurde meines Wissens nach nie angeklagt oder verurteilt. Und bei Udo Proksch, der zwar Gast aber kein Geschäftsführer des Gutruf war, ist alles über ihn und seine Verurteilung zu lesen. Der kritische Artikel vom Mit-Lucona-Aufdecker steht weiterhin unter Weblinks. Ist das Okay für Dich? Jezt ich auch Klink:-)) Marinelli 20:00, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr als Okay, selbst wenn ich mein Pedanterie-Käppchen aufsetze, fällt mir nichts änderungsbedürftiges mehr ein. Also, ein erneutes Klink (habe mittlerweile nachgeschenkt) von mir. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 21:00, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob, laden wir nun auch den K@rl zu einem G'spritzten ein, der immerhin die schwere Aufgabe der letzten sichtug übernommen hat :-)) Klink, Klink --Marinelli 21:06, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
auch da bin ich gerne dabei :-) ich habe es schon vor der Anfrage an ? - na hier gemacht :-))) --K@rl 21:53, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann: Klink, Klink! Ich hoffe, Robert verzeiht uns, dass wir seine Diskussionsseite zu einem Heurigen umgebaut haben... ;-)) --Invisigoth67 (Disk.) 22:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja unser neues Hinterzimmer...Gruß --Marinelli 22:31, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen, und prosit, auf Euer und der Wikipedia ihr Wohl! Robert Schediwy 00:58, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Obersten-Paragraph

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, hast du von dem schon einmal was gehört. Ich habe zufällig das da gefunden. was hälst du davon? wenn ja, wie am besten verarbeiten: Eigenen Artikel oder wo einarbeiten? --gruß K@rl 19:31, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl: Nie davon gehört. aber sehr interessant und zeitgeschichtlich relevant. Unbedingt einen eigenen Artikel wert. Die Diplomarbeit gibt ja auch viel Material her. Herzlichst. Dein Robert Schediwy 21:52, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich weiter gelesen habe, würd ich fast auf Militarisierung Österreichs in der besetzten Nachkriegszeit auf einen zweiten Artikel plädieren. Die Arbeit gibt nämlich wirklich sehr viel her. trotzdem sie komprimiert ist. Aber über die Titel kann man ja später auch noch diksutieren. Zuerst einmal nur schreiben. Ich bin schon neugierig wann :-)) --schönen Abend K@rl 22:16, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Palais Alfons Rothschild oder Nathaniel Rotschild?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert Schediwy,

anbei eine Frage Diskussion:Palais Nathaniel Rothschild. Vielen Dank. -- Marzahn 11:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Brandstätte

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, wieder ein sehr feiner Artikel aus Deiner e-Feder. Aktuelle Bebilderung müsste sich machen lassen, ich hab' unlägst in weiser Voraussicht ein paar Fotos geknipst. Bez. "Im Gefolge der Feuersbrünste von 1876 blieb ein unbebauter freier Platz zurück": Da passt 1876 wohl nicht, wenn es eine mittelalterliche Feuersbrunst war. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:54, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pardon, pardon - sollte natürlich 1276 heißen! Gruß Robert Schediwy 13:00, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert...

[Quelltext bearbeiten]

kannst Du Dir vielleicht die Termine anschauen? Das letzte mal fand ich es echt anregend, das bestätigten auch andere. Vielleicht sollten wir auch ein Thema für dieses Mal finden! --Hubertl 20:23, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, ich finde die Treffen auch immer sehr anregend - wenn irgend möglich, komme ich. Gruß Robert Schediwy 09:07, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Österreichischer Adel

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, ich glaube dieser Schritt war längst überfällig und ich hab jetzt diesen Eintrag ausgegliedert. Es ist natürlich nur ein Anfang, aber vielleicht könntest Du Dein sehr umfangreiches Wissen beisteuern bzw. kennst noch jemanden der sich daran interessiert? Liebe Grüße. --Marzahn 11:13, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Marzahn, Nur ganz kurz, von unterwegs: Ich glaube man muss da noch ziemlich differenzieren. Der landstaendische Adel als einer der Traeger der Reformation, die Vernichtung des boehmischen Adels nach der Schlacht am Weissen Berg (plus Aufstieg der Schwarzenbergs, Liechtensteins, Waldsteins etc). Desgleichen die Foerderung der kaisertreuen Esterhazy etc und der konspirierende und aufstaendische ungarische Adel andererseits. Die katholischen polnischen Adeligen als Stuetze der Konservativen in der Donaumonarchie etc.
Vielen Dank jedenfalls fuer Deine Initiative. Mit herzlichem Gruss und auf bald. Robert (Unterschrift nachgeliefert: Robert Schediwy 16:29, 10. Aug. 2009 (CEST))Beantworten
Hallo lieber Robert. Zu Deiner Frage zu Burgund wäre es natürlich sinnvoll eine separate Lemma unter „Burgundischer Adel“ anzulegen, zumal es zu dem Thema sicherlich genug Material gibt. Zu der Bearbeitung dieser anonymen IP wäre es besser, Belege und Einzelnachweise zu haben. Der erste Satz „Der Adel in den zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zählenden Habsburgischen Erblanden war bis 1806 nach den im Reich geltenden Bestimmungen verfasst.“ scheint mit glaubwürdig. Wo aber steht, dass die Regeln der jeweiligen Kronländer unterschiedlich waren? Wir brauchen Belege und Einzelnachweise. Außerdem gehen solche Aussagen relativ ins Detail, sollten also in den Hauptext und nicht am Anfang aufgeführt werden. Nochmals zum Thema der Lemma versteh ich Deine Einwände noch immer nicht. Das Format ist nun mal Deutscher Adel, Russischer Adel, Italienischer Adel, Französischer Adel, Litauischer Adel, usw. oder wäre Dir „Adel im Deutschen Reich“, „Adel im Königreich Italien (1861–1946)“ lieber? Außerdem würde kaum einer „Adel in der Donaumonarchie“ bei einer Suche eintippen, oder? schöne Grüße aus Bärlin. --Marzahn 16:25, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Marzahn, Du verstehst meine Einwände nicht oder willst sie nicht verstehen, andere tun das sehr wohl. Ich habe Dir aber zugesichert, keinen Edit war zu beginnen, also lassen wir die Sache gut sein, auch wenn ich sie nicht gut finde. Das Format auf quasi nationalstaatlicher Basis ist eben das Problem und zumindest ergänzungsbedürftig um die großen multinationalen Einheiten. Im übrigen würde mit der üblichen Google-Suchtechnik (Adel Österreich) auch ein Lemma "Adel in der Habsburgermonarchie" oder "Adel in der Donaumonarchie" auf den oberen Rängen landen. Weiters empfinde ich Deine Revertierung des IP-Beitrags nach wie vor als unangemessen streng. Wir wollen doch die vernünftigen Leute ermuntern, mit zu machen und sie nicht abschrecken Robert Schediwy 20:51, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

[Quelltext bearbeiten]

hallo, kennst Du das schon Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis? Schöne Grüße. -- Marzahn 13:23, 18. Aug. 2009 (CEST)


Kannte ich nicht. Bin ganz auf Seiten der Inklusionisten, aber kein Unterzeichner von Manifesten. Ich denke, man muss den inklusionistischen Standpunkt in jdem Einzelfall durchkämpfen. Die oft saublöden Löschbegründungen dikreditiren sich ja häufig von selber.
In Sachen Adel in der Donaumonarchie würde ich Dich nochmals herzlich um Überdenken Deines Standpunktes bitten. Schau Dir die diesbezügliche Diskussion bei Adel an. Die ganze dortige Ausgliederungsliste ist Schrott und wäre durch historische Einheiten zu ersetzen. Was macht man zum Beispiel mit Burgund? Zählt der dortige Adel als französischer Adel? Herzlichst Robert Schediwy 11:17, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Leopold Goëss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte die "Mitgliedschaft in der Waffen-SS" rausgenommen, da dazu deine Quelle nichts aussagt. Bitte belege dies mit einer Quelle oder entferne den Abschnitt wieder. Gruß --Revvar (D Tools) 12:50, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unter Goëss steht's bislang unbestritten so: "Leopold Goëss, Dr. (* 2. September 1916 in Graz; † 25. Dezember 2005 in Klagenfurt). Während des Zweiten Weltkrieges sechs Jahre Militärdienst, darunter in einer Kosaken-Einheit der Waffen-SS, sowie drei Monate Gefangenschaft. Bewirtschaftung des väterlichen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes 1953–1993. Mitglied des Bundesrates für die ÖVP 17. Juli 1962 bis 2. Juli 1974. Präsident des Bundesholzwirtschaftsrates 1975 bis 1981. Bis zu seinem Tod aktiv in der Ulrichsberggemeinschaft, der er 1958 den im Familienbesitz befindlichen Ulrichsberg bei Klagenfurt zur Verfügung stellte". Siehe auch den zweiten Weblink. Gruß Robert Schediwy 14:09, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, so wie es jetzt formuliert ist, findet man es auch in anderen Quellen. Danke und Gruß --Revvar (D Tools) 14:57, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ersuchen Kontakt

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Schedivy,

ich bitte Sie um Kontaktnahme, da ich gerne einiges mit Ihnen besprechen würde. Zur Erinnerung: Goldrichtige Übernahme Wiki Bello Pelikan... ;-))

Meine Kontaktdaten bitte über Dr. Andrea C. F. (Hw-Archiv) erfragen – Danke!

Herzlichst,

Andreas

Webmaster HwH® 23:48, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Webmaster HwH:

An sich führe ich meine Wikipedia-Diskussionen ungeniert öffentlich, schon um jeden Vorwurf der Parteilichkeit von vorneherein zu entkräften, aber ich kann ja gerne einmal anrufen.

Bin allerding dieser Tage stark unter Arbeitsstress. Gruß Robert Schediwy 06:06, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Schedivy, herzlichen Dank, es ist ja überhaupt nicht wichtig – ich bitte Sie nur um (eventuell) persönlichen Kontakt.
Danke, Andreas

Rudolf Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich suche Unterelagen über einen Rudolf Schmidt, derden Torstahl erfunden hat. Derzeit habe ich nur die paar Zeilen Rudolf Schmidt (Bautechniker) Baukunstarchiv TOR-Stahl auf aeiou . Im ÖBL gibts nichts, aber vielleicht hast du irgendwo etwas mehr. Ich glaube, dass ein Artikel über den Mann sicher gerechtfertigt wäre. Danke im Voraus --gruß K@rl 10:55, 27. Sep. 2009 (CEST).Beantworten

Lieber Karl, In meinem "Großen Buch der Österreicher" steht sehr wenig, und sonst habe ich mit nichts Produktivem aufzuwarten. Aber in dem Weblink von der Uni Innsbruck steht doch eh schon das Wesentliche, odrr? Unter Google Bücher gibt es dazu noch Torstahl-Literatur, und fertig wäre ein hübscher kleiner Artikel. Mit herzlichem Gruß Robert Schediwy 18:38, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe, ich habe versucht einen halbwegsen artikel zusammenzustoppeln. Zufrieden bin ich ehrlich gesagt nicht wirklich, aber wass solls :-) --gruß K@rl 23:26, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich bei Pascal64 gesehen habe kannst du keine Bestätigungen tätigen. Ich würde mich an diese Seite wenden, dort kann dir vermutlich geholfen werden. Besser vielleicht du wendest dich an die Verwalter der Seite, Euku sowie ulli purwin. Liebe Grüße, --لαçkτδ Disk.MP 21:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zu dieser Seite kommst du nicht? --K@rl 23:25, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, hat schon geklappt - aus irgendeinem Grund ist das Ding aus meinen Einstellungen verschwunden, und ich musste es wieder frisch installieren. Bewusst gelöscht hatte ich es nie. Robert Schediwy 05:55, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch ich würde mich über eine Bestätigung freuen. – Gruß Στεινδυ 12:09, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

zur Erinnerung

[Quelltext bearbeiten]

In memoriam Bradypus
1971-2009

Sorry wegen Bearbeitungs konflikt.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Es tut mir leid, dass ich dir ins Werk gepfuscht habe.

Mein Rezept in diesem Fall ist:

  • Im Feld unten (Das steht deine Version des Textes) Alles Markieren und Kopieren.
  • Dann im Feld Oben alles Markieren und deinen Text einfügen.
  • Speichern.
  • In der Versionsgeschichte schauen, ob es sich lohnt irgend was von dem zu übernehmen der dir ins Handwerk gepfuscht hat.

Ich hoffe, dir ist nicht zu viel Text verloren gegangen und du weist jetzt, wie du dir bei einem Bearbeitungskonflikt helfen kannst. Falls du es vorziehst völlig ungestört zu arbeiten empfehle ich dir den Benutzernamesraum. Das heißt dur erstellst den Artikel zum Beispiel unter Benutzer:Robert Schediwy/Entwurf und kopierst ihn in den Artikelnamensraum wenn er fertig ist.--134.2.3.102 15:35, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nein, nein, Du hast mir nicht "hineingepfuscht" - ich war echt dankbar, denn ich hatte plötzlich keine Zeit mehr und hätte mittendrin in der Arbeit hektisch unterbrechen müssen. Darum habe ich den unfertigen kurzen Text voller Tippfehler ausnahmsweise einfach abgespeichert und auf milde gestimmte Fortsetzer gehofft. Was ja eingetreten ist. Hoch lebe der Wikiprozess! Herzlichst Robert Schediwy 17:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke sowas geht runter wie Öl. Und ich hatte schon voll das schlechte Gewissen ...--134.2.3.102 10:40, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kampflied

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe heute als Admin die Löschdiskussion abgearbeitet und dabei den Artikel gelöscht. Die Schwächen der Definition des Artikels habe ich ausführlich in meiner Begründung vermerkt. Du hast Dich sehr für den Artikel engagiert und im Prinzip finde ich, dass es ein eigenes Lemma Kampflied geben kann. Daher liegt der Artikel zum weiteren Ausbau unter Benutzer:Robert Schediwy/Kampflied. Ich möchte Dich dabei bitten, meine (indirekten) Hinweise zu berücksichtigen und auch darauf zu achten, dass der Unterschied zum Politischen Lied deutlich wird. Das ist keine ganz einfache Aufgabe, aber ich traue Dir das zu. Evtl. kannst Du ja auch schauen, ob Du in einem der Musikportale Unterstützung findest. Wenn Du den Artikel so weit ausgebaut hast, dass er Deiner Ansicht nach meine Löschbegründung überfällig machst, meldest Du Dich bitte bei mir, damit ich das prüfe und (im erhofften positiven Fall) diesen wieder in den Artikelnamensraum verschiebe; vom Grundsatz her ist in einem solchen Fall auch die (efahrungsgemäß meist umständlichere) Anfrage der WP:LP möglich. Gruß --Engelbaet 10:25, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Engelbaet, ich weiß Deine maßvolle Reakton zu schätzen, Du kannst Dir aber vorstellen, dass ich über die Entwicklung in Sachen Kampflied nicht gerade glücklich bin. Der Löschantragsteller hat selbst zugegeben, dass ein guter Teil der Basis seines Antrags (Quellenmangel) weggefallen ist, sein Einwand gegen das chorische Element bei Kampfliedern mag persönlich bedingt sein, rational und empirisch fundierbar ist er sicher nicht. Unterstützung hat er bei einem eingetragenen Mitarbeiter gefunden, der nichts von sich preisgibt (und genauso eine Sockenpuppe sein kann), Kritik zum Löschantrag kam leider auch nur von einer nicht identifizierbaren IP. Ein sehr mageres Ergebnis. Vielleicht hätte eine Verlängerung der Frist mehr erbracht, aber die Aussichten wären wohl nicht gut gestanden.
Nun zu deiner Löschbegründung "so kein Artikel", deren Detailausführungen ich leider nicht teilen kann. Die Definition mag selbst gestrickt sein, aber sie ist unter anderem durch die Duden-Definition gedeckt ("Von Kampfgeist erfülltes Lied, das besonders den politischene Kampf zum Inhalt hat"). Außerdem nehme ich als sozialwissenschaftlich Habilitierter die Kompetenz in Anspruch, auch einmal Definitionen selber zu stricken. Betrachtet man Google und macht Strichlisten, so fällt ja quantitativ die hauptsächliche Assoziation des Begriffs mit den totalitären Bewegungen des 20. Jahrhunderts auf (Kampflied der SA, Antifaschistisches Kampflied etc). Die verengte und emotionalisierte Begriffsfassung der NS-und KP-Nostalgiker zu übernehmen, wäre aber nicht sehr sinnvoll und enzylopädiegerecht. Die KP-Freunde mögen menschlich sympathischer sein und ihre Kampflieder, von Ausnahmen abgesehen, weniger blutrünstig und hasserfüllt, aber latente Wertungen beeinträchtigen schon den Artikel Politisches Lied. Daher die wohl überlegte relativ offene Definition. Schließlich gab es eben auch tatsächlich Kampflieder der alten Germanen, religiöse Kampflieder, und die Kampflieder diverser nationaler und Freiheitsbewegungen. Gruppenkonflikt ist hier im weitesten Sinn, also auch national, ethnisch und religiös zu verstehen, aber das ließe sich ja präzisieren. Übrigens: Selbstverständlich war die Marsellaise auch dort Kampflied, wo sie von erobernden Truppen gesungen wurde - es geht hier ja um einen wertfrei beschreibenden Begriff (siehe Duden) und nicht um Parteinahme. Und warum soll die NATO keine Kampflieder, also von Kampfgeist erfüllte Lieder haben? Nicht jedes Soldatenlied ist ein Kampflied (auch nicht jedes politische Lied), aber wo Kampfgeist und Siegeswille mobilisiert werden, ist der Begriff m.E. am Platze (also auch bei den Sporthymnen). Die Schnittmenge von Kampflied und politisches Lied mag im übrigen beträchtlich sein, aber sie scheint mir ausreichend abgegrenzt.
Von mir aus gesehen ist der Artikel so einigermaßen fertig und sollte nur noch durch weitere Beispiele listenhaft ergänzt werden. Ich bin aber natürlich offen für den Wiki-Prozess, hätte auch nichts einzuwenden gegen eine Qualitätsicherung und würde mich besonders freuen, wenn Du Deine Verbesserungsvorschläge (für die ich Dir danke) nicht bloß indirekt äußern sondern konkret in den Artikel einbringen könntest. Ist das nicht der Fall, würde ich um sofortige Löschprüfung ersuchen. Die Sache liegt mir an sich nicht sehr am Herzen, ich wollte hier einfach eine Lücke schließen und einen nicht sehr gepflegten, und zudem noch extrem POV-gefährdeten Winkel der WP ein bisschen aufpolieren ( Der Artikel Politisches Lied war ja zeitweilig entsetzlich armselig und ist noch jetzt nicht wirklich gut). Ich hab's aber nicht gern, wenn ich den Eindruck habe, ernsthafte und wohl überlegte Artikelarbeit vergeblich geleistet zu haben. Mit Gruß Robert Schediwy 20:55, 13. Nov. 2009 (CET), korrigiert und ergänzt Robert Schediwy 04:19, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So kein Artikel - Theoriefindung! Die nächste Standardbegründung für eine Artikelsperre auf Lebenslang? Ich weiss schon, für die Nachbesserung deine kruden Ideen hat man dir ein stilles Kämmerchen zur Verfügung gestellt. Gehe in Dich und verbreite keine Theorien mehr, die andere nicht verstehen!!!!! Da könnte ja jeder daherkommen! Ist das das nächste Meinungsbild nach dem Meinungsbild: „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ womit Benutzer lebenslang ausgesperrt werden dürfen? Das nächste wäre, dass auf eine Dissertation zu diesem Thema vielleicht Bezug genommen wird, welche leider nicht erguuuugelt werden kann (ach ja, wieviele Dissertationen kann man nicht erguuugeln) und dann qua Amt vielleicht auf Theoriefindung wg erfundener Dissertation entschieden wird. Engelbaet ist nicht der einzige zur Zeit hier, der anderen Leuten abspricht, von dem, womit sie ihr Geld verdienen auch eine Ahnung zu haben. Auch wenn sie schon einmal Kampfliedkomponisten mit Psychoanalytikern verwechseln, was ja keine Rolle zu spielen scheint. Das Problem ist nur, wenn ich jetzt in Eislers gesammelten Schriften nachschaue, dann wird das wahrscheinlich auch nicht als Quelle akzeptiert, denn er selbst schreibt ja als Komponist solcher Kampflieder über seine eigene Vorstellung von Kampfliedern. Das ist reine Theoriefindung!! Abgelehnt! Aber trotzdem, ich schau mal unterwürfigst nach, vielleicht findet sich danach eine Durchlauchtigkeit, welche das von Eisler darüber Geschriebene als erachtenswürdig erkennt und somit einer dauerhaften Verbleibenswürdigkeit eine wohlwollende Zusage in Aussicht stellt. --Hubertl 09:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir dürfen darüber natürlich nicht vergessen, Hanns Eisler hat nie ein akademisches Studium abgeschlossen, deshalb sind seine Aussagen auch grundsätzlich fragwürdig. So ein paar Privatstunden bei Schönberg und Webern können diesen Mangel kaum heilen. --Hubertl 09:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

<nach BK>Lieber Robert Schediwy. Damit wir uns hier richtig verstehen: Ich habe die Absicht, die hinter der Anlage des Artikels lag, sehr wohl wahrgenommen und kann sie goutieren. Ich kann es als WP-Autor nur zu gut verstehen, wenn Du es überhaupt nicht gerne hast, wenn ein Artikel gelöscht wird. Deshalb habe ich ja hier auch sofort ermöglicht, dass an diesem Artikel weiter gearbeitet werden kann. (Im übrigen habe ich keine meine Probleme damit, wenn in der NATO vom Kampfgeist erfüllte Lieder gesungen werden, wohl aber, wenn das in der deutschen Bundeswehr so ist, weil der Verfassungsauftrag dieser Armee auf Verteidigung geht und da ist das mir leider vom Marschieren wohl bekannte Panzerlied schon ein harter Brocken; das Panzerlied wurde übrigens auch im Österreichischen Bundesheer gerne gesungen, wenn ich richtig informiert bin, und mir ist nicht klar, ob da in der „entschärften“ oder der originalen Version).

Als der Admin, der die LD abgeschlossen hat, kann ich zunächst leider nicht Deinem Ansinnen folgen, nun den Artikel verbessern und dann darüber befinden, ob der Artikel wieder eingestellt wird (diesen Rollenkonflikt werde ich nicht auf mich nehmen, da in der LP formale Aspekte wunderbar scharf gestellt werden können). Auch habe ich keine Literatur zum Thema, auf der ich aufbauen kann, sondern könnte das nur nach meinem Allgemeinwissen machen, das ich schon in der Begründung ausgebreitet habe.

Ab dem Moment, wo der Artikel wieder im Artikelraum ist (und ich nichts mehr damit qua Funktion zu tun habe), sieht das selbstverständlich anders aus.

Wenn von Dir aus „der Artikel einigermaßen fertig ist“, dann musst Du als sozialwissenschaftlich offenbar sehr gebildeter Mensch zugeben, dass das mit den Gruppenkonflikten in der Definition irgendwie falsch und nicht von der Literatur gedeckt ist, da wir beide uns einig sind, dass die Marseillaise auch dann noch als Kampflied fungiert, wenn sie vom französischen Heer in Feindesland gesungen wird. Auch Heinrich Hoffmanns „Horch auf, mein Volk!“, entstanden im Kontext der Revolution von 1848 und von heute aus wohl weder einfach links noch rechts einzuordnen, wird in der Literatur als Kampflied rubriziert (ist der Kampf um eine parlamentarische Repräsentation wirklich primär als Gruppenkonflikt zu werten?). Ein Problem habe ich auch mit den Fußballliedern im Artikel. Haben sie sozialpsychologisch eine ähnliche Funktion, sind einige dieser Lieder wirklich Kampflieder bzw. wann werden sie dazu. Und wenn Du nun auch noch die alten Germanen bemühst, würde ich ganz gerne wissen, welches Kampflied von denen Du konkret meinst.

Ich glaube, es ist am einfachsten, wenn Du da noch einmal am Artikel arbeitest. Grundsätzlich gilt: Wenigstens das Lemma eines Artikels muss klar definiert sein und darf keine „Theoriefindung“ sein, damit der Artikel Bestand haben kann. (Und das kann ich, glaube ich, auch in einer etwaigen Löschprüfung mit Anstand und Würde vertreten.) Freundlicher Gruß (auch an Hubertl, der hier nun wirklich unnötig Öl ins Feuer giesst, wenn er sich an einem Schreibfehler von mir hochzieht.)-- Engelbaet 09:46, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, ich habe nun, Deinem Wunsch entsprechend, auch zum Artikel (der ja jetzt wieder im ANR ist) beigetragen, so weit ich das unaufwändig konnte. Der Geschichtsteil muss noch unbedingt weiterbearbeitet werden, wie ich im Diskussionsteil vermerkt habe. Schönes Wochenende.--Engelbaet 11:44, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals vielen Dank. Robert Schediwy 21:20, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ruhig Blut

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Freunde, wir werden uns ja doch wegen einer Marginalität wie "Kampflied" hoffentlich nicht ernsthaft in die Wolle geraten! Dazu ist die WP trotz allem ein zu nettes Projekt. Ich sage allerdings ganz offen, dass ich die Löschung für einen Fehler halte und eigentlich auch nicht gesonnen bin, mich dem Disziplinierungsinstrument der Aufforderung zur Nachbearbeitung zu fügen. Ich weiß schon, das gehört zu den Formalia Deiner Aufgabe als Admin, ich repektiere auch, dass Du nicht persönlich verbessernd Stellung nehmen kannst. Aber ich habe eben auch einen klaren Standpunkt.

Nochmals gesagt:

1)Keine Theoriefindung, da Übereinstimmung mit Duden-Definition.

2)Ich versteife mich nicht auf das Wort Gruppenkonflikt, aber es geht jedenfalls um gesangliche Mobilisierung beim konflikthaften Zusammenstoß von organisierten Kollektiven: Klassen, Nationen, Ethnien, politischen Parteien, Religionen, Sportänhängern verschiedener Vereine.

Kampf um parlamentarische Repräsentation ist selbstverständlich auch Gruppenkonflikt: Zunächst Bürgertum gegen Adel; beim Zensuswahlrecht Großbürger gegen Kleinbürger; beim allgemeinen Wahlrecht Arbeiter gegen Bürger; sogar - siehe Schweiz - Männer gegen Frauen. Es geht immer um Interessen und Macht! Im alten Konstantinopel unter Justinian gab es übrigens Rennbahnparteien. Wäre interessant, nachzuforschen, ob die auch ihre Brüllsongs hatten.

3)Am Rande bemerkt: Welche Kampflieder wo gesungen werden sollen und welche nicht, ist eine Frage, die mit einem Lemma Kampflied wenig zu tun hat. Felix Dahn hat übrigens ein Germanisches Kampflied publiziert, wie sehr er da quellentreu ist, habe ich nicht untersucht. Bemerkenswert die Verwendung der gleichen Melodien und die mehrfache Textumdichtung bei vielen Kampfliedern

3) Das Umschlagen von defensiven in offensiv gebrauchte Kampflieder wäre einen eigenen Essay wert - aber die WP ist ja bekanntlich kein Ort für Essays.

So, ich lasse jetzt jedenfalls mein Lemma in Ruhe. Wer will, kann es ja in meinem Benutzerraum bearbeiten.

Gruß Robert Schediwy 10:53, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Haltung kann ich selbstverständlich respektieren; ich wollte mein Angebot, dass der Artikel weiter bearbeitet werden kann, keineswegs als eine Disziplinierungsmaßnahme verstanden wissen. Wenn es so bei Dir ankommt, bitte ich um Entschuldigung. Ich werde das Lemma hier noch bis Anfang Januar stehen lassen, bevor ich von mir aus noch einmal nachkontrolliere und ggfs. dann endgültig lösche. Wenn jemand den Artikel zwischenzeitig auf den von mir angesprochenen Stand bringt, möge er mich ansprechen. Gruß-- Engelbaet 11:42, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Als Antragsteller des ursprünglichen Löschantrags möchte ich mich hier auch noch einmal kurz zu Wort melden. Ich finde Engelbaets Verschiebe-Entscheidung sehr salomonisch und weise, weil er nicht einfach löscht, sondern dem Artikel mehr Zeit gibt und die bisher geleistete Arbeit würdigt. Auch ich erkenne die von dir, Robert Schediwy, geleistete Arbeit und die Verbesserungen des Artikels seit Stellung des Löschantrags ausdrücklich an. Warum der Artikel zumindest im Einleitungsabschnitt und in der Definition nach wie vor Defizite aufweist, hat Engelbaet bereits auf den Punkt gebracht, ich muss das nicht wiederholen. Ich möchte aber sagen, dass der Artikel mittlerweile einen Stand erreicht hat, an dem ich bereit bin auch konstruktiv daran mitzuarbeiten. Ich muss dazu nur die Einschränkungen machen, dass ich 1. die nächste Zeit anderweitig so belastet bin, dass ich im Moment schlicht nur sehr eingeschränkt dazu kommen werde, und 2. dass meine eigenen Recherchen in der mir zur Verfügung stehenden Literatur (ich war nicht untätig) leider kaum etwas verwertbares erbracht haben, so dass meine Befürchtung bleibt es könne schwer werden, zu einer abgesicherten Definition des Begriffes zu kommen. – Mit Sockenpuppen zu arbeiten habe ich übrigens nicht nötig. So eine unsachliche Verdächtigung kränkt unnötig; ich habe dir, Robert Schediwy ja auch nicht unterstellt, Autor der kritischen Äußerung der IP zu sein. Grüße --FordPrefect42 12:07, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber FordPrefect42, Über eine Mitarbeit Deinerseits würde ich mich sehr freuen. Übrigens wollte ich Dir selbstverständlich nicht unterstellen, selbst mit Sockenpuppen zu arbeiten, ich habe nur gehört, dass Teilnehmer an Löschdiskussionen gerne "unerkannt" bleiben wollen und leere Benutzerseiten sind mir grundsätzlich supekt. Ich selber habe schon als IP lieber mit Klarnamen gezeichnet. Robert Schediwy 13:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese Klarstellung akzeptiere ich natürlich dankbar. Der Punkt war mehrdeutig formuliert und ist bei mir falsch angekommen. Schwamm drüber. --FordPrefect42 20:53, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, oben unter Punkt 2) von Robert angegebenen Vorschlag zur Ersetzung des "Gruppenkonflikts" durch "konflikthaften Zusammenstoß von organisierten Kollektiven" in den Artikelentwurf einzubauen und den Begriff der "Gruppe" durch den Begriff "Masse" zu ersetzen (siehe auch Diskussionsseite des Artikels). Den Teil der Einleitung aus dem Duden sollte man noch mit "Vgl. Duden, Ausgabe (?)" belegen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:40, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Regiomontanus. Der Duden-Link ist ergoogelt. Robert Schediwy 19:56, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leo Wollner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, bei dem Artikel Wollner hast du den Geburtstag mit 25. Juli angegeben. War das ein Tippfehler oder hast du das von irgendwoher übernommen. Wenn ja, dann sollte man es referenzieren, da es dann offensichtlich unterschiedliche GT gibt - siehe Link im Artikel (Rückblick Wien). Gruß –– Bwag @ 10:13, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Bwag, Du hast mich ohne Brille erwischt. Danke für die wertvolle Korrektur. War nett, gestern zu plaudern. Gruß --Robert Schediwy 10:45, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, war wirklich nett. Gruß –– Bwag @ 11:40, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hetztheater

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, pardon für mein Hineingefummel in Dein Wiener Sujet, aber bei den leeren Bildfeldern konnte ich nicht widerstehen;-). Gutes Thema übrigens: ausbaufähig, denn derartige Theater gab's m.W. auch in England bereits im 16. und 17. Jahrhundert. Seit der Antike tradiertes Spektakel, wurde vergleichsweise spät erst nach und nach in ganz Europa verboten. Herzlichen Gruß, --Felistoria 22:33, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich war gerade erst dabei, die Dinger in Commons zu laden, deine kolorierte Version passt sowieso eher zu Löschenkohl als die da
, die ich laden wollte. Gruß-- Robert Schediwy 22:41, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fein, ich sehe, es kommen noch weitere Etablissements:-)? Wer weiß: vielleicht wird sich irgendwann die Unterhaltungskultur des 18. und 19. Jahrhunderts (wenigstens ansatzweise) "zusammenlinken" lassen, sozusagen? Herzlich, --Felistoria 19:51, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

An mir soll's nicht liegen: an Bataclan und Kaiserpanorama, Musée Grévin und dem Elysium (Wien) habe ich schon gewerkt...Gruß --Robert Schediwy 20:05, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Michael Stern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, eine Frage hast du vielleicht etwas über den ehemaligen Anwalt Michael Stern. (1898-1989) Ich glaube dass der auf alle Fällre relevant wäre. Der war ja zu Lebzeiten schon eine Legende - noch dazu jüdisch und trotzdem den ganzen Krieg in Wien etc. --danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Relevant ist er, ohne Zweifel.Dass er überlebt hat, scheint er seiner Bereitschaft, vor 1938 Nazis zu verteidigen, zu verdanken - siehe hier [14]. ansonsten weiß ich nur Klischees manischer Arbeiter, Staranwalt,in der Kanzlei verstorben etc. Frohe Festtage und einen guten Rutsch! --Robert Schediwy 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
scade, dachte, dass du vielleicht etwas hast. Ich habe ih schön vor längerer Zeit in die Wunschliste eingetragen und gestern wieder zufällig im Kurier 20 Jahr nach seinem Tod gelesen, aber auch nur Schnurren und ähnlichen Kommentar. Vielleicht findet noch jemand etwas. Ebenfalls schöne Feiertage und einen gruten Rutsch. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:35, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Adalbert Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Robert. Wenn ich nicht irre, hat du als IP den Artikel über Schmidt erstellt. Ich hatte später aus Klees Kulturlexikon ergänzt, dass Schmidt NSDAP-Mitglied war. Inzwischen wird die Parteimitgliedschaft bezweifelt. Könntest du bitte so nett sein und auf die Diskussion:Adalbert Schmidt schauen, ob du dazu noch etwas beitragen kannst. Viele Grüße an Wien und alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 21:08, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS. Es geht hauptsächlich um den Satz von dir: „Eine größere Karriere blieb dem "christlich nationalen" Schmidt aber im NS-Regime, als dessen Anhänger er sich offen bekannte verwehrt“. Ich hatte diesen Satz leicht abgewandelt. Nochmals Grüße und frohe Feiertage wünscht --Gudrun Meyer 22:40, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe bei Adalbert Schmidt geantwortet. Diese Rechtskatholiken, häufig sudetendeutscher Herkunft, sind eine eigene Spezies. Siehe hier:[15] Auch Dir frohe Festtage.--Robert Schediwy 07:40, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neujahr

[Quelltext bearbeiten]

Prosit 2010! --Regiomontanus (Diskussion) 06:19, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank Auch Dir ein gutes Jahr 2010. Wie geht's dem Allan Wilton?
Ich habe als Anfang einen Artikel über den Allan-Wilton-Film Das Haus auf dem Hügel (1964) eingestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:51, 2. Jan. 2010 (CET) P.S.: Beachtenswert ist, dass der Filmkomponist Carl de Groof (bekannt und populär unter anderem aus den Heinz Conrads-Sendungen) noch einen roten Link hat.Beantworten

Dein Revert

[Quelltext bearbeiten]

Diesen hier kann ich nicht nachvollziehen. Gruß --Howwi Disku · MP 15:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe diesen Artikel einem jungen Kollegen als Übungsaufgabe gegeben. Heinz Kienzl steht vor uns und gibt uns Auskunft. Ich stehe persönlich für die Richtigkeit der Angaben ein und plädiere in diesem Fall für eine etwas großzügigere Interpretation der Wp-Richtlinien. --Robert Schediwy 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Glücklich macht mich das zwar nicht, das wurde mir allerdings auch von keinem versprochen ;) Frohes Schaffen. --Howwi Disku · MP 15:33, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sidney Warburg

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade bei google, "Sidney Warburg": reformation.org "chapter 10", daß die ganze Chose vielleicht doch nützliche Fragen aufwerfen kann, obwohl mir jemand, der an Papen vor allem auszusetzen hat, daß er ein deutscher Spion war im 1. Kartoffelkrieg war schon seltsam vorkommt. Und das Max M. Warburg im Dritten Reich noch irgendwelche Macht hatte? Ich glaube auch, ich habe aber dieses Sidney Warburg Buch (ziemlich dünn) vor Ewigkeiten mal gelesen und es war sehr seltsam. Aber ich versuche gerade, durch die Familiengeschichten Warburg, Loeb, Kuhn, Schiff durch zu steigen, das ist wirr genug.--Radh 17:18, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Expo

[Quelltext bearbeiten]

hallo Robert Schediwy, um dir überflüssige arbeit zu ersparen, wollte ich nur mitteilen das ich gerade material für einem artikel zur expo 1958 in brüssel sichte, vermutlich werde ich in den nächsten 8 Wochen dazu kommen, daraus was zu schreiben grüße --Flo Beck 19:55, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich pfusche Dir bei Brüssel sicher nicht rein, ich war nur verblüfft, dass die wichtigen Pariser Weltausstellungen fehlten. Da bleibt übrigens noch einiges zu tun. Frohes Schaffen wünscht Dir--Robert Schediwy 22:42, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wiener Bezirksmuseen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RS, wie versprochen - beim letzten Stammtisch - habe ich mich gestern mit dem Kustos des Meidlinger Bez.Mus., Hans Bousska, der auch die zentrale Homepage der Museen verwaltet, in Verbindung gesetzt. Folgendes habe ich über "Probleme" von ihm erfahren:

  • Mit dem Bez.Mus. des 15. Bezirks gibt es Probleme, weil sie die gemeinsame Homepage nicht nach den vereinbarten Richtlinien verwenden und - seit einer entsprechenden Korrektur ihrer Einträge - die Mitarbeit, na sag' ma, hinauszögern.
  • Und ein Unbekannter hat eine Bez.Mus.-Homepage ins Netz gestellt, die sich als offiziell ausgibt, dies aber nicht ist - nach den Verursachern wurde bisher vergeblich gesucht.

Ansonsten hat er gute Zusammenarbeit der Museen erwähnt - und steht mir für eventuelle Fragen weiterhin zur Verfügung. Ich hoffe, Dir gedient zu haben (mehr auf Anfrage), Servus --Reimmichl-212 12:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich glaube, da sollte man nicht weiter graben. Die werden sich schon zusammenraufen. Außerdem gibt es ja die Möglichkeit, jene Bezirksmuseen, die das wünschen, hier in der WP mit ihren verborgenen Schätzen ausführlicher vorzutellen, mit Fotos, mit einer Kategorie bei Commons etc. Ich probiere das gerade beim Bezirksmuseum Mariahilf. Gruß --Robert Schediwy 16:12, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo miteinander, nachdem ich ja auch ein wenig bei den Museumsartikel mitgemischt habe, würde mich interessieren, welches diese unerwünschte inoffizielle Seite ist, denn abgesehen von der zentralen Homepage mit allen Museen haben ein paar Museen Extra-Websites, die aber offenbar sehr wohl von den jeweiligen Museen betrieben werden. Und dass der Betreiber einer Website nicht eruierbar ist, kann ich mir nicht vorstellen, ich dachte, über die entspr. technischen Verschleierungsmöglichkeiten verfügen nur die NSA und Redmond... ;-) Und ja, eine weitere Zusammenarbeit, im Zuge derer der WP z.B. historische Fotos zur Verfügung gestellt werden, ist natürlich absolut wünschenswert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:34, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn's von Interesse ist, werde ich mich zum Thema unerwünschte HP gerne schlauer machen, Servus --Reimmichl-212 01:32, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, in organisationsinterne Diskussionen und Divergenzen würde ich mich nicht gerne einmischen. Wie gesagt, die WP bietet sowieso ein neutrales Forum, und je besser und attraktiver hier ein Museum dokumentiert ist, umso erfreulicher für alle Beteiligten.--Robert Schediwy 05:47, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hast natürlich recht, in organisationsinternes sollten wir uns ohnehin nicht einmischen. Mir ging's eher darum, dass jemand externer sich offenbar als Bezirksmuseum ausgibt, und wenn diese Website eine von jenen ist, die wir auch hier in der WP verlinkt haben, dann sollten wir darauf achten, dass sie nicht als "Offizielle Website..." bezeichnet ist. Diese Art von QS wäre dann sicher auch im Sinne der Bezirksmuseen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:24, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da hast Du völlig recht. Herzlichen Gruß --Robert Schediwy 13:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab' um die URL dieser dubiosen Seite angefragt, Info folgt, Servus --Reimmichl-212 14:24, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Sache dürfte sich von selbst erledigt haben - lt. Auskunft von Hr. Bousska (s.o.) ist die fragliche HP im Netz nicht mehr vorhanden, Servus --Reimmichl-212 23:08, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, vielen Dank jedenfalls für die Recherche. lg --Invisigoth67 (Disk.) 00:08, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen, wenn Ihr noch was von Hrn. Bousska braucht's, ich geb' es gerne weiter, Servus --Reimmichl-212 00:50, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch von mir nochmals vielen Dank.--Robert Schediwy 09:06, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Arbeia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe mir gerade deinen Artikel zum römischen Arbeia angeschaut. Kennst du eigentlich schon das Wikipedia:Projekt Römischer Limes. Hier wurde eine Art Formatvorlage für Kastelle erstellt. Vielleicht willst du dich mit deinem Artikel in das Projekt einbringen, bzw. dich an der Vorlage orientieren und deinen Artikel ausbauen.--Manuel Heinemann 18:38, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte hier nur anfragen, da Arbeia ja nicht unbedingt am Limes liegt, ob man Artikel zu britannischen Castra nicht auch ohne die Formatvorlage erstellen kann. Die meisten Lager in Britannien, selbst jene der Sachsenküste, haben ohnehin keine. Ich fürchte nämlich Zustände wie in der Redaktion Biologie, wenn dort keine "Taxobox" im Artikel erscheint, landet dieser 100%ig in der redaktionseigenen QS, und wenn dann niemand hilft, in den Löschkandidaten. Bevor Blatobulgium eine solche Box hatte, wurde der Artikel auch in allen möglichen Diskussionen kritisiert. --Aurelius Marcus 19:01, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hierzu zitiere ich von Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Baukasten:
Vorlage:Infobox Limeskastell - essentiell für alle Kastelle direkt am Obergermanisch-Raetischen Limes. Bei rückwärtigen Kastellen muss man überlegen, ob die Einbindung Sinn macht.
In diesem Fall kann von der Einbindung abgesehen werden. Es handelt sich ja schließlich nicht um ein Dogma.
Wichtiger ist es, dann der Artikel in seiner Form alle notwendigen Informationen aufweisen soll. Die Gliederungsvorschläge dienen dem (unerfahrenen) Autor als Spickzettel, was er noch alles schreiben sollte und mit eintsprechender Literaturrecherche auch schreiben kann. Das ein Laie, hier kein studierten Schreiber auf anhieb ersetzt sollte auch klar sein.--Manuel Heinemann 19:20, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Freunde, Mich interessiert an Arbeia und am Archäologiepark Carnuntum und ähnlichen didaktischen Themenparks vor allem die ungenierte Bereitschaft zur Rekonstruktion. Das ist ein relativ neues soziologisches Phänomen. Wisst Ihr, wer damit angefangen hat? Knossos ist ja noch scharf kritisiert worden!

Die Einrichtund der Infoboxen überlasse ich gerne anderen. --Robert Schediwy 22:00, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

American School of Classical Studies at Athens

[Quelltext bearbeiten]

Du hast gerade einen Artikel American School of Classical Studies wir haben zu dem Thema schon einen Artikel : American School of Classical Studies at Athens. Kannst du die beiden vereinigen?--134.2.3.102 16:31, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Robert Schediwy 18:56, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage für das ÖBL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, wie gestern besprochen wollte ich dir nur kurz nur zum einfügen der Vorlage des ÖBL zeigen:

{{ÖBL|Band|Anfangsseite|Endseite|Titel im ÖBL|Autor im ÖBL}} So schaut die Vorlage aus, wo du die jeweiligen Werte einsetzt. Wenn Anfangsseite und Endseite gleich sind, gibst du sie halt zweimal ein.

In der Praxis schaut das Beispiel * {{ÖBL|4|230|232|Kraus Karl|Schick}} so aus:

Ich hoffe geholfen zu haben - ist nicht so schwer --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:52, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich wede es probieren.--Robert Schediwy 17:58, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hieronymus Löschenkohl (Kaufmann)

[Quelltext bearbeiten]

Du gibst in verschiedenen Beiträgen diesen Link: Zum Aufstieg und Fall des Hauses Löschenkohl als Quelle an. Gibt es das auch in überprüfbarer Form? Grüße--Pp.paul.4 10:56, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Palais Löschenkohl bietet Literatur - eigentlich müsste auch die Webseite der Stadtverwaltung Regensburg, die als Hauptquelle diente, in ihrem Zustand vor Oktober 2009 rekonstruierbar sein. Aber ich kann das leider nicht. Ich werde meinen großen Lehrmeister Invisigoth fragen.--Robert Schediwy 17:16, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bratislava

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Karl Gruber/Vorlage:Wikitreffen Bratislava

Hallo Robert, du hast dich zwar nicht angemeldet, aber es wäre vielleicht doch interessant, du könntest die Führung wahrscheinlich eh auch machen :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karl: Du hast mich überzeugt. Ich werde zu 80 Prozent mitmachen. Ein kleiner Unsicherheitssfaktor bleibt aber. Herzlichst
Robert--Robert Schediwy 09:54, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Chaossches Stiftungshaus

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, das Haus wurde seinem Namen gerecht und hat bei mir ein Recherche-Chaos verursacht. Frage: war das Stiftungshaus Teil des Bürgerspital-Komplexes (die aktuelle Adresse Kärntner Straße 30 befindet sich jedenfalls auf diesem Areal). Und mit den Jahreszahlen scheint auch etwas nicht zu passen, wenn der chronologische Ablauf folgender war: Errichtung des Hauses in der K.S. -> Gründung der Ingenieurschule in der Laimgrube -> Abriss des Hauses in der K.S. Vielleicht kannst Du Licht in das Chaossche Dunkel bringen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:01, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry wegen der Tippfehler. Gruß --Robert Schediwy 17:04, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke fürs Update. Falls das Stiftungshaus nicht Teil des Bürgerspitals war, war es vermutlich das Gebäude zw. Spital und Neuem Markt. Aber die Angabe "Kärntner Straße 30" stammt vermutlich aus dem Czeike. --Invisigoth67 (Disk.) 20:24, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei Czeike steht, der Exekutor habe mit dem Bürgerspital einen Vertrag geschlossen, wonach dieses gegen eine jährliche Pauschalzahlung die Obsorge für 30 Knaben übernahm.(Knaben? Warum nur Knaben? Im Chaosschen Testament war von Findel- und Waissenkindern die Rede!). Für die Betreuung der Zöglinge waren 3 Witwen, ein Präzeptor und die erforderlichen Dienstboten vorgesehen etc. Es wurde zum Zweck der Unterbringung ein Grundstück angekauft, auf dem sich Nebengebäude des Bürgerspitals befanden. Dort baute Canevale sein Haus. Beantwortet das Deine Fragen? Nicht wirklich, denke ich....--Robert Schediwy 22:07, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem das Hütter-Bild keine wirklichen Anhaltspunkte liefert, hab' ich die Koordinaten-Stecknadel an der wahrscheinlichsten Stelle in die elektronische Landkarte gestochen. Ist immer noch präzise genug, denke ich... lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:05, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zu Elias Canetti

[Quelltext bearbeiten]

Canetti ist der Lieblingsschriftsteller meines Mannes... ich werde dort vorbeischauen. --Schaufi 20:31, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Schaufi - ich habe Deinen Beitrag hierher auf die Diskussionsseite übertragen. Was Canetti betrifft, hat mir besonders Eduard März die Augen geöffnet. Herzlichst --Robert Schediwy 09:56, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Viktor Franz Andrian-Werburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, hast du gesehen, du hast o.a. Artikel angelegt. Allerdings gab es den schon unter Victor Franz von Andrian-Werburg - Bwag hat den Redundanzbaustein gesetzt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:41, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja ich hab' umsonst gearbeitet. Eine Verkettung dummer Umstände. In der Begriffsklärung war der Vickerl nicht drin und der Czeike hatte ihn aus unerfindlichen Gründen ohne "von"....--Robert Schediwy 20:47, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stadtmauern von Mailand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte diese Lemma nicht für gelungen, schlage folgende Verschiebung vor : Geschichte der Mailänder StadtbefestigungGruß--Lutheraner 18:42, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Na, ja: Ich habe einfach die Parallele zu Wiener Stadtmauern und Pariser Stadtmauern gesucht. Es gibt auch etliche Lemmata "Stadtmauern von...", z.B. Stadtmauern von Peking. Natürlich ist das ein historisches Thema. aber auch im Italienischen heißt der Artikel bloß Mura di Milano. Vielleicht sollten wir eine etwaige Verschiebung zuerst in Ruhe auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen. Gruß und Dank fürs Interesse --Robert Schediwy 18:53, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wußte nichts von den anderen Stadtmauerartikel, dann sollte der Artikel aber nach Pariser Stadtmauern verschoben werden. Allerdings fehhlt mir in dem Artikel eine gute definierende Einleitung. Vielleicht kannst du dich ja am standard von Wiener Stadtmauern. Freundliche Grüße--Lutheraner 18:58, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Prinzipiell bin ich für alles offen, ich denke nur, wir sollten nichts überhasten. Ich habe jetzt die Diskussion beim Artikel eröffnet, muss mich aber bald ausklinken, da ich schon Stunden, mit Mailand befasst, am Gerät sitze und sonst bei mir der Haussegen schief hängt.
Der Wiener Artikel ist natürlich ein großes Vorbild, aber auch über Jahre gewachsen - zu Mailand hatten wir dagegen noch gar nichts Einschlägiges. Es ist halt ein bescheidener Anfang. Ich hoffe au den Wiki-prozess. Schönen Gruß aus Wien! --Robert Schediwy 19:13, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alois Seidl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, vielleicht weißt du da drüber mehr - es gibt einen Alois Seidl * 1934 (deutscher Agrarwissenschaftler) - von der stadt Wien erhielt bereits 1928 ein gleichnamiger den Ehrenring der Stadt Wien - sollte man klären, denn so ists ein falscher Link. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:54, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, Du siehst mich ratlos, Keine Spur im Czeike, auch im Ergänzungsband nicht oder als Seidel, ebenso wenig unter google books. Der Sektionschef im Bautenministerium, der in den Autobahnskandal um 1960 verwickelt war, hat so geheißen, aber das hilft uns auch nicht weiter.
A propos Autobahn:Hättest Du villeicht noch für Samstag einen Mitfahrerplatz und wenn ja, wann und wo? Herlichst --00:27, 6. Jun. 2010 (CEST)

Aus der Diskusssion um den Biografieartikel Lothar Höbelt (sicherheitshalber)

[Quelltext bearbeiten]

Vorschubleistung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eigentlich nicht vor, mich an der weiteren Gestaltung dieses von mir begonnenen Artikels zu beteiligen und bin ziemlich unglücklich über den Weg, den er genommen hat, möchte dazu aber ein paar generelle Anmerkungen machen.

Wiewohl ich aus persönlichen und grundsätzlichen Erwägungen keinerlei Sympathie für die politische Rechte hege, bin ich entsetzt über das Ausmaß an selbstgerechter moralisierender Empörung, mit dem heute viele, die sie zu bekämpfen meinen, ihr in Wahrheit Vorschub leisten.

Der von Lothar Höbelt gesprochene Satz bezüglich der Vorbehalte der Mehrheit der Bevölkerung gegenüber Zuwanderung aus sehr unterschiedlichen Kulturen ist leider empirisch völlig zutreffend - auch wenn er in manchen Auditorien Empörung auslösen mag. Wer derlei Wahrheiten tabuisiert bzw. deren politische Thematisierung der politischen Rechten überlässt, macht sich aber letztlich mitschuldig an deren fatalem Aufstieg. Gerade massenhafte Wanderungsbewegungen haben übrigens ein höchst explosives Potential und können, von skrupellosen Demagogen ausgenützt, in politische Katastrophen und Massaker nünden - historische Beispiele bietet nicht nur der Kolonialismus in Nord- und Südamerika, sondern auch die langsame Verschärfung der nationalen Gegensätze und des Hasses gegen Minderheiten im Europa des 19. Jahrhunderts (durch Binnenwanderung vom Land in die zunächst oft anderssprachigen Städte - siehe Sprachenstreit in Böhmen etc).

Wer zulässt, dass sich die politische Rechte völlig der Themen bemächtigt, die breite Kreise de Bevölkerung beunruhigen, macht sich mitschuldig an deren Aufstieg. Auch der Durchbruch der NSDAP bei den Wahlen 1932 war der Tatsache geschuldet, dass sie ein propagandistisch wirksames Arbeitsbeschaffungsprogramm hatte (so wie übrigns der "Populist" Franklin D. Rossevelt) und die deutsche Linke nicht.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass Wikipedia ein enzyklopädisches und nicht ein propagandistisches Projekt ist. --Robert Schediwy 07:41, 27. Jul. 2010 (CEST)

Dieser Beitrag verstößt gegen die Diskussionsregel Nr. 1: Diskutiere zur Artikelverbesserung, nicht zu einem Artikelthema. Wenn du glaubst, dem Rechtsextremismus zuvorkommen zu können, indem du rechtsradikale Positionen übernimmst und so hoffähig machst, ist das deine Sache und hier völlig irrelevant, genauso wie deine virtuelle moralisierende Stammtischempörung. Wenn man Tatsachen ergänzt, ergänzt man Tatsachen. Ob diese empören oder nicht, entscheidet der Leser. Jesusfreund 09:55, 27. Jul. 2010 (CEST)

Zu einem solchen Beitrag fällt mir allerdings nichts mehr ein. Dass ich rechtsradikale Positionen übernähme, habe ich auch noch nie gehört. Da bleibt nur mehr das große Kopfschütteln...--Robert Schediwy 10:12, 27. Jul. 2010 (CEST)

Gut, dann schüttel du und ich räume das hier ab, weil es keinen interessiert, dass dir nix einfällt und was du noch nie gehört hast. Jesusfreund 10:15, 27. Jul. 2010 (CEST)

Zum "Abräumen" dieser Diskussion bist Du meines Wissens nicht berechtigt. Ich würde das auch als Vandalismus sehen.--Robert Schediwy 10:50, 27. Jul. 2010 (CEST)


Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, vielleicht hast du Zeit am 4.8. - genaueres siehe WP:Wien --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, da geht's leider mit Sicherheit nicht, zweite Augusthälfte wär' mir das liebste. Übrigens: ich weiß, ich schulde Dir noch den Obolus für Bratislava
Schade, aber das mit dem Obulus werd ich überleben :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:44, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

zitation etc

[Quelltext bearbeiten]

hallo robert! zufällig fällt mir gerade auf, dass du anscheinend gelegentlich nicht gemäß der konventionen von WP:L, WP:WEB literaturnachweise bzw. weblinks formatierst. es wäre nett, wenn du dies in zukunft beachten würdest, das würde vielen benutzern viel nacharbeit ersparen. vgl. zb [16] und die kommentare in den einzeledits der versionsliste und die diskussionsseite oder [17]. vielleicht magst du ohnehin noch bei Verlust der Mitte vorbeischaun? nichts für ungut, danke und beste grüße, ca$e 13:10, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hst natürlich völlig recht. Mea culpa. Bin leider oft etwas gehetzt unterwegs, denke mir aber: eine ungefähre Zitierung ist besser als gar keine. Gruß und Dank --Robert Schediwy 23:15, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Palasthotel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, hast Du da gute Literatur zu dem Thema? Gruss Port(u*o)s 11:37, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach kurzer Irritation, dass es da doch einen (unzureichenden) Artikel gab, bin ich auf Grand Hotel gestoßen, meines Erachtens lassen sich die Bezeichnungen nicht trennscharf darstellen, ich würde Dir empfehlen, das Thema dort auszubauen (mit eigenem Abschnitt zur Entstehung der Begriffe). Ansonsten sind die Redundanzen vorprogrammiert und fast nicht zu vermeiden. Gruss Port(u*o)s 11:51, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir sind die Überschneidungen bekannt, ich habe auch selber einen Link zu Grand Hotel gesetzt. Trotzdem glaube ich, dass hier getrennte (knappe) Artikel mit Querverweisen besser sind. Ganz unsinnig und irreführend war es jedenfalls, ausgerechnet das atypische Stasi-Palasthotel in Berlin unter dem allgemeinen Begriff laufen zu lassen. Das war der Ansatzpunkt meiner Intervention. Mit Gruß --Robert Schediwy 17:58, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Amphitheater von Arles

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Trebonianus Gallus starb 253, da wird er 255 wohl keine Gladiatorenspiele mehr veranstaltet haben!? Gruß, Stefan64 17:54, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast völlig recht. Der Satz ist auch unnötig. Habe ihn entfernt. --Robert Schediwy 18:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oktoberstreiks 1950

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert Schediwy,

mir ist gerade aufgefallen, dass sich die Oktoberstreiks 1950 dieser Tage zum 60. Mal jähren. Ich hab den Artikel deshalb vorgeschlagen für die Hauptseiten-Kategorie "Was geschah am ... ?". Ich hoffe er kommt dran, auch wenn es kein Vorzeigeartikel ist, aber so eine Plazierung auf der Hauptseite bewirkt oft Wunder in der Qualitätsverbesserung. Vielleicht kannst du ja auch noch einmal einen Blick auf den Artikel werfen. Mitlerweile steht nämlich sogar auf der englischen Wikipedia mehr als bei uns. Keine Ahnung wer sich dort so gut auskennt mit dem Thema. --El bes 06:34, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe versucht, mehr NPOV hineinzubringen. Leider haben sich die linken Historiker meiner Generation mit ihrer hysterischn Totalabwehr der Putschthese sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Die KPÖ wollte offensichtlich putschen - das wussten die Zeitzeugen aller Lager ganz genau. Aber Big Daddy in Moskau hatte anderes im Sinn...Gruß --Robert Schediwy 11:12, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bedenken

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wiki-Kollege, ich habe den Artikel Mischehendebatte im deutschen Reichstag (1912) mit großem Interesse gelesen. Ein völlig neuer Aspekt für mich; man lernt immer Neues dazu!
Ich habe allerdings sehr erhebliche Bedenken, weil der Text sehr, sehr eng an den verlinkten Aufsatz von Schwarz angelehnt ist. Nach meinem Dafürhalten (ich bin da aber kein Fachmann) ist das schon fast eine Urheberrechtsverletzung - s. dazu die Artikel-Disku, wo ich den Überarbeitungs-Baustein begründet und ggf. eine URV-Meldung zur notwendigen Abklärung durch kompetente Wiki-Fachleute empfohlen habe. MfG --Holgerjan 13:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Ansprache. Ich habe zwar vor Urzeiten Jus studiert, sehe mich aber auch nicht als Experten für Urheberrecht.Meine Vorgangsweise war so:
ich habe die Kommentare, Exkurse und wertenden Zwischenbemerkungenn von Schwarz mühevoll und vollständig eliminiert und auch seine Überleitungen zwischen den Zitaten paraphrasiert. Geblieben ist praktisch nur das Originalmaterial aus der Reichstagsdebatte in direkter und indirekter Rede - wofür mir Schwarz mangels Einsicht in die Verhandlungsprotokolle als höchst glaubwürdiger und schätzenswerter Zitator (aber nicht als Urheber) erscheint. Mir erscheint das so, als hätte ich Schillers "Glocke" zu zitieren und bloß Bruchstücke aus der Sekundärliteratur zur Verfügung. Gibt es ein Urheberrecht des Zitierenden am Zitat? Ich wüde das bezweifeln. Ich möchte es aber der Wiki-Community überlassen, welche Änderungen hier allenfalls noch vorzunehmen sind.MfG--Robert Schediwy 13:46, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das Urheberrecht des Zitierenden gibt es nicht. Die Wikipedia ist sehr kleinlich was die URV betrifft. Denn sie konzediert nicht, dass eine URV nur Texte mit einer gewissen Schöpfungshöhe mit einschließt. Ein Zitat enthält keine eigene Schöpfung des Zitierenden und die Einleitungen im Sinn von: „Dann sagte XY: Zitat...“ haben auch keine besondere Schöpfungshöhe. Die wirklich eigenen Schöpfungen von Schwarz, seine Kommentare, sind aber gar nicht im Artikel. Allenfalls kann man ja die Einleitungen zu den Zitaten verändern. Ich nehme dazu mein Synonymenwörterbuch, das ich dann permutiere: "Er sagte, antwortete, erklärte, meinte, war der Meinung, wies darauf hin,..." --Aurelius Marcus 13:58, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es würde mich sehr freuen, wenn dies eine Lösung wäre. Ich selbst halte es aber durchaus für eine "schöpferische Leistung" von Schwarz, aus dem ellenlangen Protokoll eine aufs Wesentliche reduzierte Inhaltsangabe zu machen. Ich habe es daher für richtig gehalten, hier um fachlichen Rat zu bitten. Ich hoffe, dies ist in unser aller Sinn! MfG --Holgerjan 17:00, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann mache ich inzwischen nichts am Artikel, sonst werde ich gleich mitgelöscht. Dass man den Artikel nicht einfach überarbeiten und ein paar Ausdrücke umstellen kann, ist sehr schade. Der Irrtum ist meist der, dass die Arbeitsleistung mit der schöpferischen Leistung verwechselt wird. Beispielsweise ist die Erhebung, Auswahl und Zusammenstellung von Daten überhaupt nicht geschützt, obwohl sie viel Zeit, Denkarbeit und Wissen erfordert. Beim Lesen eines Protokolls und dem Aussuchen von Zitaten ist das ebenso. --Aurelius Marcus 17:58, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe entdeckt, dass die Protokolle des Reichstags alle im Internet digitalisiert vorliegen, z.B. hier [18] die Sitzung vom 7. Mai 1912 - einer Bearbeitung ohne Rückgriff auf Schwarz steht also nichts im Wege! Bitte nur um Entschuldigung, dass ich selber da etwas Pause mache --Robert Schediwy 18:35, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Konsum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, danke für die Korrektur. Steht eh so ähnlich auch im "Roten Wien", da ist mir bei der Bearbeitung etwas durcheinander geraten mit der Jahreszahl 1994. Dem "Roten Wien" nach kam Gerharter 1989 plus 1 Jahr später, demnach also 1990. Eine kleine Unschärfe also zu dem von dir gefundenen Kurzlebenslauf beim Czernin-Verlag. – Sonst also alles in Ordnung mit meinen Ergänzungen? (An den aktuellen Beteiligungen werke ich noch.) -- lg --Elisabeth 21:29, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Elisabeth, gern geschehen. Ich hab's ja insofern leicht, als ich die beeagten Herren alle als Gremialsekretär "betreuen" durfte. Gerharter hat natürlich schon vor seiner offiziellen Machtübernahme eine bedeutende wenn auch nicht glückliche Rolle im Vorstand gespielt (betr. Eigenproduktion und Kaufhäuser).Sag mir's wenn Du fertig bist, ich schaue mir's dann gerne an. Bis jetzt schaut alles o.k. aus, aber ich gestehe, das ist jetzt alles weit, weit weg für mich...Gruß --Robert Schediwy 22:18, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eduard Cerhak

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, Deine Belehrung in der Versionsgeschichte des Artikels Eduard Cerhak ist sicher gut gemeint, aber nicht ganz richtig. Denn Firma steht umgangssprachlich zwar für Unternehmen, ist korrekt aber der im Handelsregister eingetragene Name eines Kaufmanns bzw. eines Unternehmens. Missverständnisse dürfte es in dem von Dir geänderten Satz ohne das Wort „Firma“ kaum geben. Vergleiche es beispielsweise mit John Deere. Wenn ich schreibe, John Deere sei einer der bedeutendsten Traktorenhersteller, kommt niemand auf die Idee, eine Einzelperson baue die Maschinen zusammen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:19, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aber nur wer John Deere kennt, wobei der Vergleich von der Größe her hinkt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das hat mit der Größe nichts zu tun, obwohl es zugegebenermaßen schlimmer klingt, wenn in einem Artikel „die Firma BMW“ zu lesen ist (wie beispielsweise im Artikel Tetralever). Es geht darum, ob wir hier Umgangssprache schreiben oder sachlich korrekt formulieren. Gruß -- Lothar Spurzem 22:12, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aber dir ist schon klar, dass es in der WP auch Leute gibt, die den Satz "Eduard Cerhak war ein Textilunternehmen..." auf "...war ein Textilunternehmer..." korrigieren und anschließend stellt jemand einen Löschantrag, weil Cerhak als Unternehmer nicht relevant ist. Das Wort "Firma" stand nur aus diesem Grunde im Artikel, bei BMW ist es selbstverständlich überflüssig. --Regiomontanus (Diskussion) 23:00, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe schon, was Ihr sagen wollt. Andererseits gäbe es für mich keinen Unterschied, ob da „Unternehmen“ oder „Unternehmer“ steht. Was allerdings die Löschantragsteller betrifft, …! Schaut vielleicht einmal in die Diskussionen, die ich mit diesen Leuten schon hatte. -- Lothar Spurzem 23:16, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genau dieser LA betrifft dieses Problem, du siehst ja den LA-Text - und genau diese Diskussionen wollen wir eigentlich vermeiden sondern effektiver arbeiten, dazu sind wir ja eigentlich da oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:12, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Leute, mir ist völlig klar dass mit "Firma" im buchstäblichen Sinn der Eintrag im Handelsegister gemeint ist. Das Unternehmen ist wohl auch unter Eduard Cerhak registriert gewesen. Ob als Einzelfirma, OHG oder KG, hat wahrscheinlich keiner nachgeschaut und ist auch in unserem Fall ziemlich unerheblich. Man könnte natürlich juristisch korrekter schreiben "Eduard Cerhak war der Firmenname eines Textilhandelsunternehmens in Jägerndorf..." oder so ähnlich. Unter allen Umständen zu vermeiden wäre aber der irreführende Eindruck, hier ginge es um einen Personenartikel (wenigstens so lange wir nichts über Herrn Cerhak als Person wissen). Gruß --Robert Schediwy 09:45, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@ Karl: Allmählich gewinne ich den Eindruck, als solle ich als Störenfried und Nörgler dargestellt werden. Dabei habe ich den Artikel sprachlich verbessert und mich deutlich gegen den Löschantrag ausgesprochen. Interessant, dass ich mich jetzt hier zu effizientem Arbeiten aufrufen lassen muss. -- Lothar Spurzem 09:58, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich habe deine wertvolle Arbeit im Sinne des Artikels durchaus bemerkt, es sollte nur gesagt werden, dass wir viele solche Baustellen (und auch LAs haben), wo einfach nicht die Muße besteht, an Formulierungen zu feilen. Ich hoffe, dass das Problem des Artikels durch die LA-Diskussion und auch die Beiträge von Lothar nun geklärt wurde. Man muss eben auf den Artikel etwas aufpassen. Während Robert die Einleitung gerade veränderte, ist mir noch eine Formulierung eingefallen, die beiden Seiten gerecht werden soll. Wenn es nicht gefällt oder missverständlich ist, bitte zurücksetzen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:08, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Lothar, K@rl hat das sicher nicht böse gemeint. Er ist ein redlicher, konstruktiver Helfer, dem es stets um die Sache geht. Was die LAs betrifft: Manchmal braucht man in der WP halt eine "dicke Haut". Die Mehrzahl der Beiträger sind aber doch "Aufbauer" und nicht Zerstörer, das motiviert zum Weitermachen.--Robert Schediwy 11:18, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke an meine Vorredner, (man sieht sie kennen mich :-), das ich dich da als Störenfried hinstellen wollte, ist absolut nicht der Fall, ich wollte das rein auf sachlicher Ebene diskutieren und will dein Tun zur Verbesserung absolut nicht in Abrede stellen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:29, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Eckart Früh

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, du hast einen Eintrag über E. Früh verfasst. Er hat eine Zeitschriftensammlung herausgegeben, die sich "Spuren und Überbleibsel" nennt, leider scheint die nicht öffentlich zugänglich zu sein. Hiervon interessieren mich ein paar Bände für eine Recherche, die er auch selbst verfasst hat. Kann man irgendwie an ihn selbst herankommen, um mit ihm darüber zu sprechen? --CSGler

Leider kann ich Dir nicht helfen. Ich habe Früh vor langer Zeit ein paar Mal getroffen, wie er noch in der AK tätig war. Dann ist, soweit ich mich erinnere, das Tagblatt-Archiv von der Wienbibliothek im Rathaus übernommen worden und Früh ist mit gewandert. Die wissen dort vielleicht eine Handynummer von Früh. Gruß --Robert Schediwy 10:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Mit der Wienbibliothek stehe ich in Kontakt, vielleicht kann mir die zuständige Dame weiterhelfen. Grüße --CSGler

VM

[Quelltext bearbeiten]

Auf VM gemeldet wegen Verstoß gegen WP:KPA.--bennsenson - ceterum censeo 12:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

man on a mission theory

[Quelltext bearbeiten]

wenn du dir die suche nach belegen abkürzen willst, schau hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zehn_Gebote#Nehmt_das_raus hinein, dort wirst du (leider) rasch fündig.

verzeih, dass ich nicht mit meine hauptaccount zu dir spreche gruß --Cobocobo 14:33, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert:

  • Müssen Artikelinformationen belegt werden, ja oder nein?
  • Waren die von mir veränderten oder gelöschten Sätze in Waldheim-Affäre belegt vor dem 25. 11. 2010, ja oder nein?
  • Habe ich gültige Belege beigetragen, ja oder nein?
  • Belegt das Beitragen von gültigen Belegen Fanatismus und Kreuzzugsmentalität, ja oder nein?
  • Inwiefern belegt die Tatsache, dass ich länger und häufiger und konsequenter als andere bei Wikipedia mitarbeite und darum auch öfter mal gesperrt wurde, diese Mentalität?

Wie kann ein Wissenschaftler und Wikipedianer ernsthaft glauben, mit solchen billigen Ablenkungsmanövern hier durchzukommen? Jesusfreund 14:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir geht's nicht ums Durchkommen. Was Du betreibst, sind Donauturmspiele. Aber ich spiele nicht mit. Mir erscheint das als Zeitverschwendung. Über die Vandalismusmeldung wird halt entschieden werden, so oder so. Und dann möchte ich mich ungestört sinnvolleren Dingen zuwenden --Robert Schediwy 15:11, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du nicht "mitspielen" willst, dann behindere gefälligst nicht normale Ergänzungen und notwendige Artikelverbesserungen mit deinen verfehlten Kommentaren und Reverts, sondern such dir deine Elfenbeintürmchen, wo du von lästigen Andersdenkenden ungestört werkeln kannst, so dass dein Sperrlog sauber bleibt. Danke. Jesusfreund 15:16, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe vor einigen Minuten die VM gegen Dich mit dem Resultat Kein PA beendet. So eine VM bedeutet immer eine Menge Stress für alle Beteiligten, deshalb möchte ich Dich in Deinem eigenen Intersse bitten etwas besser die Worte zu wählen die Du auf den Diskussionsseiten benutzt. Ein herzliches Glückauf wünscht der --Pittimann besuch mich 16:29, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich gebe zu, der Ärger ist etwas mit mir durchgegangen. Der NPOV ist für mich das Wichtigste, und ideologische Stimmungsmache kombiniert mit Belegstellenfetischismus erscheint mir als eine sehr reale Gefahr für die WP, die ich im Anlassfall wahrscheinlich übertrieben gesehen habe. Ich konzediere auch Benutzer Jesusfreund, dass er eigentlich Gutes bewirken will und hege keinerlei Sympathie für Herren wie Kurt Waldheim oder Lothar Höbelt. Insoweit hatte die ganze Debatte auch etwas Abstruses. Die Grundfrage ist aber, welche Position unerwünschten gesellschaftlichen Entwicklungen am wirksamsten gegensteuert: die "kämpferische" oder die verstehende. Ich fürchte, da bleiben die Unterschiede unüberbrückbar.--Robert Schediwy 17:48, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Feste draufbeissen, das hilft ungemein.
Hallo Robert, na da bin ich ja zufrieden. Ich habe ja als RC Admin täglich mit solchen Problemen zu tun und manchmal hilft nur eines ein Beißholz. Den Tipp habe ich von meinem Adminkollegen Howwi. Ich habe Dir mal eine kleine Ration dagelassen, ist übrigens so in etwa mein Tagesbedarf. Gruß --Pittimann besuch mich 17:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Abstraktes abwegiges Gefahrenbeschwören verbessert keine Artikel. Wenn nach Jahren unbelegte Artikelinfos erstmals überhaupt belegt wurden, und zwar mit allerfeinsten Quellen, ist dies völlig regelkonform und kann nur im Interesse des NPOV sein. Wer das revertiert und dafür ausschließlich und dauerhaft seine Antipathie gegen einen Benutzer anführt, betreibt projektfeindliche Stimmungmache, sonst nichts. Und wer das als Admin wohlwollend-verständnisvoll begleitet, fördert es, missachtet seine Jobbeschreibung und gehört geschasst. Jesusfreund 18:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten


ZwischerückAch JF soll ich mich jetzt fürchten. Im Gegensatz zu Dir ist hier ein Benutzer der einsieht das er etwas unüberlegt gehandelt hat. Du solltest aber bedenken, dass Du nicht über Wasser wandeln kannst auch wenn Dein Freund das konnte. Komischerweise sind bei Dir nur immer all die anderen Schuld. Dein Verhalten erinnert mich an den Geisterfahrer der hundert andere vermeintliche Geisterfahrer auf sich zukommen sieht. Mehr will ich dazu nicht schreiben, denn ich will die Seite von Robert nicht übermäßig strapazieren. --Pittimann besuch mich 18:30, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Herr Dr. Schediwy, jetzt haben Sie auch einmal miterleben dürfen, welcher Wind hier in der Wikipedia mancherorts weht. Ich möchte Ihnen ausdrücklich mein vollstes Verständnis zu Ihren Äußerungen kund tun und hoffe, dass wir Sie durch solche unangenehmen Erlebnisse nicht als kompetenten Mitarbeiter verlieren. --El bes 18:22, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Er hat seine Mitarbeit in diesem Themenbereich schon abgelehnt. Verständnis für Löschen von und Editwar gegen bestens belegte Ergänzungen, Äußerungen wie "Dampfwalze", "Kreuzzugsmentalität", "Fanatismus" usw. bedeutet, dass du ab sofort nicht mehr als konstruktiver Mitarbeiter angesehen werden kannst. Jesusfreund 18:25, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach, Robert hat nur ganz kurz eine wichtige Regel des gelernten Wienertums außer Acht gelassen: "Jessas, nua ned aunstraffn." Beim nächsten Mal wird er sie sicherlich wieder beherzigen.--193.171.250.10 18:32, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Admin, der nichtmal richtig signiert, ist auch nicht gerade vorbildlich. Und Robert kann seine Einsicht sehr einfach zeigen, indem er die unberechtigten persönlichen Spitzen freiwillig abräumt und sich für sie entschuldigt. Er hat schon mindestens drei Socken angelockt und schon mehrere Admins haben sich deshalb mit diesem Scheiß beschäftigen müssen. Zum Artikel hat er nichts beigetragen. Jesusfreund 18:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Angesichts einer Wortwahl wie Belegstellenfetischismus muss ich mich fragen, ob wir es hier wirklich mit dem Wissenschaftler Robert Schediwy zu tun haben. Die Wikipedia kämpft allenorts um seriöse, wissenschaftliche Bequellung, und nun diffamiert ein Wissenschaftler das Arbeiten entlang von reputablen Quellen als "Fetischismus", oder gar "Fanatismus"? Wirkt auf mich unglaubwürdig.--bennsenson - ceterum censeo 19:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ha, ha, Benni, der war gut! Die WP ist ja „allenorts“ bei den Wissenschaftlern beliebt, weil sie erstens immer so nett zu ihnen ist und zweitens allenorts um seriöse wissenschaftliche Bequellung nicht nur bemüht ist, sondern sogar kämpft. Und du bist der Erzengel mit dem Flammenschwert. --193.171.250.10 20:16, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und Du die anonyme IP mit der Spielzeugpistole.--bennsenson - ceterum censeo 20:19, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer Bennsenson, ich bin gerne bereit, Dir zu erkläen, was ich mit Belegstellenftischismus meine, und zwar sinnvoller Weise an einem weit abliegenden Beispiel, der niederländischen Tulpenmanie. Wenn Du Dir die Diskussionsseiten der englischen WP zu dieser Sache ansiehst, wirst Du feststellen, dass hier zwar vordergründig viel um einzelne mehr oder weniger reputable Literaturstellen gestritten wird, hintergründig geht es aber um die Betonung oder das Wegerklären der Möglichkeit irrationalen Marktverhaltens. Für die Anhänger einer unbedingten Rationalität des Individuums sind solche Manien natürlich ein Skandalon, das kleingeredet werden muss, für Kritiker des homo oeconomicus-Konzeptes sind sie dagegen ein "Gefundenes Fressen". Wir haben hier also das Phänomen einer Debatte über reputable Quellen, die andere, fundamentalere Divergenzen verschleiert. Solche Debatten sind in den Sozialwissenschaften leider häufig - und häufig unfruchtbar. Wer ein bisschen den "Betrieb" kennt, ist auch mit dem Phänomen der Zeitgeistmoden in den Sozialwissenschaften konfrontiert und mit den "Hidden agendas" selbst berühmter Gelehrter (das Inflationstrauma bei F.A.v. Hayek etc). Der Schülertraum von den "reputablen Quellen", die uns das kostbare Nass objektiver Wahrheit spenden, ist also etwas naiv - und der kämpferische "Belegstellenfetischismus" bildet häufig eine Nebelwand, hinter der ganz andere Dinge ausgefochten werden - Dinge, die man vielleicht offener und direkter abhandeln könnte und sollte. Mit Gruß --Robert Schediwy 22:29, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hübsch vom konkreten Kontext weggeschwurbelt.
Von Kreuzzugsmentalität, Fanatismus und Belegfetischismus war in Reaktion auf meine Änderungen in "Waldheim-Affäre" die Rede, da hattest du als Sozialwissenschaftler keine Bedenken bei dieser Wortwahl - auch nicht, nachdem dir auffiel, dass ich eine zwei Jahre alte eingeschlafene Diskussionsseite archiviert, nicht gelöscht habe, auch nicht, als dir klar war, dass es um eine Definition nach der Enzyklopädie des Holocaust ging, einem der wohl besten Beispiele für internationale Forschungszusammenarbeit. :Und nun räsonnierst du lieber über Tulpen und Nebelwände, die deine Nebelkerzen selber erzeugen.
Ich kann dir ganz direkt die nackte Wahrheit sagen: Du schwafelst lieber ablenkend und wichtigtuerisch dummes Zeug, statt konkrete Beiträge zu dem konkreten Thema zu leisten und dich mit anderen Beiträgern konstruktiv auseinanderzusetzen. Damit stellst du dein angebliches Interesse am NPOV, ja überhaupt an gemeinsamer Artikelverbesserung massiv in Frage.
Wie man das nennt in meiner Welt, kannst du dir denken: desaströse Missachtung solidester Forschungsergebnisse, Heuchelei, Missbrauch einer anderswo erworbenen Reputation statt sachlichr Argumente, Beteiligung an reinem trolligem Benutzerverleumden, möglicherweise Hochstapelei, Unfähigkeit zur Zurücknahme ungerechtfertigter Anwürfe und dokumentierter Unverschämtheiten. Jesusfreund 22:50, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Solche Äußerungen richten sich selbst.--Robert Schediwy 22:56, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Nunja, ich schlage vor, dass in Zukunft vor allem die Nebelwände in Form von persönlichen Unterstellungen bezüglich irgendwelcher Kreuzzüge, Verschwörungen oder "hidden agendas" vermieden werden. Und was das kostbare Nass des Wissens betrifft, so sind reputable Quellen nunmal in jedem Fall keinen Quellen vorzuziehen, und in den allermeisten Fällen lassen sich auch Unterschiede zwischen objektiv wissenschaftlich-seriösen und weniger wissenschaftlichen und auch weniger seriösen Quellen feststellen, was zu unterschiedlichen Gewichtungen führen sollte (als allgemeiner Beispiel zB der Vergleich Kommission namhafter Historiker<->Verschwörungsprosa), da muss niemand in der Wüste der Theoriefindung verdorren.--bennsenson - ceterum censeo 23:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Benni sowas von Dir zu lesen klingt fast wie Hohn. Eigentlich war die VM erledigt, hätte ich gewusst das ihr beiden Experten hier weitermacht hätte ich den Robert garnicht angeschrieben. Tretet ihr jetzt immer im Duett auf oder wie muss ich das jetzt verstehen. --Pittimann besuch mich 23:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jost Kramer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, denkst Du bitte noch dran da eine Quelle reinzupacken. Gruß --Pittimann besuch mich 09:13, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bin gerade dabei. Hauptquelle ist seine persönliche Website bei der HS Wismar. Ich kenne den Mann übrigens persönlich, schätze ihn sehr und habe mit ihm publiziert. Da ist alles wasserdicht. --Robert Schediwy 09:33, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Klaro que si Hombre, aber Du weisst ja warum ich so auf Quellen dränge. Gruß --Pittimann besuch mich 09:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Aber soll ich jetzt wirklich zu Kramers Website referenzieren? Mir geht dieser neuerdings ausgebrochene Belegstellenfetischismus total auf den Keks - zumal er in der Regel von Kleingeistern missbraucht wird. Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft ist fußnotenlos... Herzlichst --Robert Schediwy 09:53, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du wirst doch mit absoluter Sicherheit einige passende WP:Quellen hierzu finden. In einem stimme ich Dir voll zu wer anfängt Erbsen zu zählen der hat das Gesamte nicht verstanden und auch den Überblich darüber verloren (falls er ihn jemals überhaupt gehabt hat). Gruß --Pittimann besuch mich 10:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zufrieden?--Robert Schediwy 12:24, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dürfte fürs erste passen. gruß --Pittimann besuch mich 14:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zur Kenntnisnahme

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Schediwy; auf dieser Seite wird ihr "Diskussionspartner" Benutzer Jesusfreund recht ausführlich und anschaulich beschrieben. Vielleicht interessiert Sie das ja? Besonders spannend sind die Referenzen 24 bis 29. Viel Freude beim lesen wünscht Ihnen die IP-Nummer 94.216.8.62 09:09, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Herr J. ist für mich höchstens als Phänomen interessant, ich betrachte ihn aufgrund seines manipulativen Diskussionsstils nicht als Gesprächspartner. Allerdings lege ich größten Wert daraauf, nichts mit dem "rechten Lager" zu tun zu haben.--Robert Schediwy 11:45, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da sind wir uns ja einig. Auch ich möchte absolut nichts mit dem "rechten Lager" zu tun haben. Sie sollten übrigens nicht nur den "manipulativen Diskussionsstil" von Herrn J. kritisch betrachten. Auch seine Artikelarbeit ist überwiegend selektiv bzw. manipulativ. Manchmal fälscht er nämlich auch Referenzen. Geht wohl nicht anders wenn man wie Herr J. den Leser mit über 100 Referenzen beeindrucken möchte. Haben Sie schon ein mal Stichproben in Form einer Prüfung einzelner Referenzen von Herrn J. in den Artikeln vorgenommen in denen Sie mit Herrn J. "zusammenarbeiten"? Das Ergebnis könnte überraschend bzw. erschreckend sein. Viel Freude mit Herrn J. auch weiterhin wünscht Ihnen die IP-Nummer 94.216.8.206 12:28, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Robert, ich melde mich mal hier, da du hier schon ein "Gespräch" über mich begonnen hast - übrigens mit einem alten Bekannten und gesperrten Benutzer, der keine Probleme damit hat, Wikipedianer auf einer von Neonazis beliebten Seite mit Personendaten quasi zum fröhlichen Gehetztwerden oder Schlimmerem zu empfehlen. Vielleicht überlegst du mal, ob du tatsächlich lieber Dialoge mit so jemand führst als mit jemand, der zum einen dauerhaft gute Artikelarbeit als auch öffentliche Anerkennung von Zeithistorikern für dieselbe vorweisen kann.

Zu deinem letzten Beitrag auf der Diskussion:Waldheim-Affäre: Sobald du hier mitmachst, zählst du genauso viel/wenig wie jeder andere Wikipediabenutzer. Weder Reminiszenzen auf die eigene Biografie (du erinnerst dich) noch auf erworbene akademische Grade noch dunkle Andeutungen persönlicher Kenntnisse und unbeachteter Dokumente können dich davon dispensieren, dich an die hier geltenden Regeln der Mitarbeit zu halten. Als da wären: Belege für die eigenen Formulierungswünsche nennen, besonders nach Rückfragen anderer, auf andere Belege und Argumente sachlich antworten, den Seitenzweck achten, also auf Kundgabe persönlicher Wehwehchen verzichten und sich insgesamt kooperativ zeigen.

Da dein eigener Beitrag dies vollkommen vermissen lässt, ist es leider notwendig, dass dich jemand aus deiner Sicht "schulmeistert". Das hättest du durch rechtzeitige Lektüre und Beherzigung der WP:RL vermeiden können. MFG, Jesusfreund 11:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

1)Ich spioniere nicht nach, wer sich hinter IP-Nummern verbirgt.
2)Deine Diskussionsweise ist unsachlich, unfreundlich und manipulativ und daher für mich inakzeptabel.
3)Du willst offenbar "Gutes stiften", bist aber durch Deine aggressive und rechthaberische Art nach meinem Dafürhalten ein Unglück für Dich selbst, für die von Dir vertretenen Anliegen - und für die Wikipedia. Das ist kein persönlicher Anngriff sondern eine bedauernde Feststellung. Mehr habe ich zu Dir nicht zu sagen.--Robert Schediwy 12:23, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das reicht leider nicht, wenn du am Artikel weiter mitarbeiten willst. Denn du wurdest dort unmissverständlich zu Argumenten und Belegen zum Sachthema aufgefordert. Das wäre ja auch die beste Gewähr, einer Manipulation anderer entgegenzuwirken, die du freilich dann begründen müsstest.
Wenn du stattdessen nur quasi endgültige Einschätzungen meiner Person zu bieten hast (die du nicht kennst), bedeutet das einen Ausstieg aus der Sachdiskussion. (Und einen Widerspruch dazu, dass du IPs nicht "nachspionierst". Bei denen, die sich anmelden, weißt du offenbar sofort, wie du sie einzuschätzen hast, bei IPs dagegen, die hier gegen durch Artikelarbeit bewährte Benutzer hetzen, spielst du dialogbereit Vogel Strauß.)
Es ist klar, dass man denken kann über andere was man will, aber ebenso klar ist, dass dies für Artikelarbeit keine Rolle spielen kann und soll. Also musst du dich schon entscheiden. Jesusfreund 12:28, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Ich ersuche um Vergebung für die Einmischung auf einer fremden Benutzerseite, doch wenn Du, JF, hier von "auf Argumente anderer sachlich antworten" und "den Seitenzweck achten" und "sich insgesamt kooperativ zeigen" schwafelst, dann kann ich nicht anders. Das sind nämlich genau die Punkte, die Du von anderen einforderst aber selbst völlig ignorierst. Du kennst keine Kompromissbereitschaft und führst Dich in der WP auf wie ein Platzhirsch. Und mit dieser Meinung stehe ich wahrlich nicht alleine da. @Robert: Bitte nochmals um Nachsicht für meine Einmischung hier.-- Pappenheim Ars sterilis 12:18, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie erklärst du dir dann 1. meine Artikelbeiträge, 2. meine Vorschläge für weitere, 3. meine Bastelseite mit Literatur- und Linksammlung, 4. meine Einladung an Robert, dort mitzuwirken, 5. mein Eingehen auf seinen Vorschlag und ausführliche begründung, was ich warum daran für unbrauchbar halte? Alles sicher nur Platzhirschgetue, keine Mitarbeit.
Und dann zähl mal zum Vergleich deine Beiträge auf der Seite, in denen ein Vorschlag, Argument oder Beleg vorkommt und kein ad-personam-Gestichel. Ich bin gespannt auf das Resultat. Jesusfreund 12:22, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nur weil ich hier genannt wurde: "Was Wikipedia eigentlich sein soll: Zusammentragen von Wissen durch Menschen verschiedenster Vorkenntnisse ohne Ansehen der Person, einzig verbunden durch das gemeinsame Ziel einer Enzyklopädie". Sehr schöner Satz - entspricht ungefähr dem, was mich an Wikipedia begeistert. Nur zu schade, dass es einem Benutzer Jesusfreund ziemlich schwer macht, dieses Ziel zu realisieren. Und er erreicht das Gegenteil von dem, was er intendiert. Die von mir als unvermeidbare Kurzinformation intendierte Seite über Herrn Lothar Höbelt ist jetzt über Gebühr "aufgeblasen", mit Promotion sub auspiciis etc - und in der zugehörigen Diskussion (jetzt Archiv) kann man nachlesen, wieso ich mit Herrrn JF so wenig wie möglich zu tun haben möchte. Mit der Bitte um Entschuldigung für diese Einmischung. --Robert Schediwy 08:32, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist falsch: Die Info auf Höbelts akademische Auszeichnung stand längst drin, bevor ich dessen Artikel jemals angefasst habe [19].
Kritik am Höbelt-Artikel kann jeder jederzeit begründet vor Ort vortragen; wenn Du diese Info überflüssig findest, kannst du sie ja löschen und sehen was passiert.
Die Länge dieses Personenartikels ist völlig im Rahmen, und er enthält immerhin jetzt auch konkrete Informationen über die unangenehmen Aspekte dieser Person, die vorher nur unbelegt und angedeutet waren und die dann prompt irgendwelche Lokalpatrioten meinten raushalten zu müssen.
"Aufgeblasen" sind also allenfalls solche unsachlichen Kommentare, die natürlich weder Bereitschaft zur Zusammenarbeit zeigen noch fördern. Dass sie jemand auf Artikelseiten auch irgendwann mal archiviert, sollte eigentlich als Hilfe zur Sachlichkeit einleuchten.
Und wenn du so wenig wie möglich mit mir zu tun haben willst, hattest du keinen Grund, auf Artikelseiten aufzukreuzen, nur um mich mit "Fanatismus", "Kreuzzugsmentalität", "Dampfwalzenmethodik" usw. usf. zu bedenken. Begründete belegte Verbesserungen kannst du nicht aufhalten, erst recht nicht, nachdem du ihre Notwendigkeit zugestanden hast. Jesusfreund 08:52, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da dich betreffend, von Perraks Disku hierher kopiert. Jesusfreund 11:10, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alle Achtung

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich deine Beitraege eine Zeitlang mitverfolgt habe, moechte ich Ihnen Respekt zollen. Mit bestem Gruß --Phật Di Lặc 09:03, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Aber die Sache ist so ermüdend...Gruß --Robert Schediwy 09:14, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Wenn deine Museen-, Park- und Heimatkunde-Artikel und Benutzerseitenverschönerung dir noch Zeit lässt, kannst du hier mitverfolgen, wie man einen erbärmlich schlechten, chaotischen, lückenhaften, unklaren und POV durchsetzten Artikel ordentlich, übersichtlich, vollständig, klar und neutral gestaltet. Sogar Wissenschaftler sollen ja ab und zu lernfähig sein. Jesusfreund 11:33, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, gar nicht so übel. Auch die Affäre Waldheim macht sich. Wäre vielleicht auch ohne großen Streit abgegangen. Du hast da ein Talent, ziemlich viele Leute zur Weißglut zu bringen.
Übrigens: Jeder hat eben so seine Prioritäten. Ich bin eher ein Lückenchließer, relativ vielseitig interessiert - und allzu lange Artikel mag ich nicht sehr, selbst wenn sie als lesenswert oder gar exzellent qualifiziert sind. Theobald von Bethmann Hollweg hatte das letzte Mal, wo ich reingeschaut habe, über 50 Seiten. Das ist mir zu viel.
Bezüglich der Affäre Waldheim bin ich zufrieden, einen Anstoß für eine differenziertere Betrachtung gegeben zu haben. Die Instrumentalisierung des Antifaschismus durch eine erbärmliche, zum Rohrkrepierer bestimmte Intrige auf Beziksparteiniveau ist vorher nicht zur Sprache gekommen, auch der Name Hans Pusch wurde nicht genannt. Ich habe mir die Freiheit genommen, hier als Zeitzeuge manches zurechtzurücken. Jetzt ist das alles durch "reputable sources" abgedeckt, auch der fatale Effekt der Förderung der politischen Rechten durch WJC und Holzpferdaktivisten. Kann mir nur recht sein. Dir vielleicht weniger.
Ansonsten wundere ich mich nach wie vor über Deine (naive oder taktische?) Abwertung seriöser journalistischer Quellen. In einem Bereich, bei dem ich mich ziemlich gut auskenne, dem Genossenschaftswesen, war die (finanziell von ihrem Studienobjekt abhängige) "Wissenschaft" in den letzten Jahrzehnten trotz ihrer "rated journals" dem unabhängigen Journalismus der Nachrichtenmagazine in der Regel analytisch und prognostisch haushoch unterlegen. Was hier zählt, ist die Parteilichkeit, und die ist selbstverständlich auch bei "reputable sources" möglich und bei einem Thema wie Waldheim wahrscheinlich.--Robert Schediwy 17:54, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also Robert, nun mal Klartext:
1. "Wäre vielleicht auch ohne großen Streit abgegangen" kannst du dir spätestens jetzt endlich mal selber hinter die Ohren schreiben. Ich habe meine völlig solide belegten und formulierten Beiträge nicht pauschal und mit reinen adpersonam-Motiven revertiert. Für deine "Weißglut" bin ich nicht zuständig.
2. Ich bin auch ein Lückenschließer, in diesem Fall der Lücken, die du offensichtlich hinterlassen hast. Komm von deiner bräsigen und letztlich gleichgültig-bequemen Nach-mir-die Sintflut-Einstellung runter, da bricht dir kein Zacken aus der eingebildeten Krone.
3. Lange Artikel mag keiner, nur wenn die Kürze auf Kosten der Vollständigkeit und Richtigkeit geht ist "zu lang" immer noch viiiiiel besser als ungenau, schlampig und streckenweise schlicht falsch. Auch diese Erkenntnis ist dir zuzutrauen.
Später, wenn man alles Wesentliche auf die Reihe gekriegt hat, kann man dann schauen, was man wieder knapper ausführen oder weglassen kann: Das ist ein üblicher und häufig zu beobachtender Verbesserungsverlauf.
4. Mit der "Instrumentalisierung des Antifaschismus" magst du ein Problem haben, ich habe keins damit und instrumentalisiere auch nichts, wenn ich Fakten und reputable Bewertungen ergänze und in den richtigen Zeitablauf und historischen Kontext rücke.
5. Dass Details nun genannt werden, die vorher fehlten (Pusch, Sinowatz contra Worm usw.), ist - Gott sei es geklagt - nicht dein Verdienst. Es steht trotz, nicht wegen deiner Blockade und verweigerten Mitarbeit drin. Das müsstest du fairerweise anerkennen können.
6. "Dir vielleicht weniger": Du kapierst es immer noch nicht. Ich verfolge hier in diesem Riesensandkasten keine politischen Interessen und gehe unvoreingenommen an ein Thema heran, dass mich als Außenstehenden einfach so interessiert. Wem Ergänzungen politisch nützen könnten, wem nicht, ist eine falsche und irrelevante Frage, die letztlich nur von maßloser Selbstüberschätzung und Missachtung bzw. Missverstehen des Projektzieles zeugt.
7. Naive Quellenauswahl: Schau mal, welche Referenzen jetzt drin sind, die vorher fehlten. Natürlich haben damals Journalisten hervorragend recherchiert, so dass Historiker sich auf ihre Vorarbeit stützen. Nur hattest du leider die wichtigsten Primär- und Sekundärquellen nicht herangezogen oder ignoriert oder nicht gekannt oder warst nicht interessiert, sie kennen zu lernen und einzubeziehen.
8. "Was hier zählt, ist die Parteilichkeit": Unfug. Was zählt, ist eine schlichte, unprätentiöse Darstellung der von reputablen Quellen als sicher erkannten Tatsachen und Sichtweisen anderer, die sich kompetent und aus historischer Distanz und ohne politische Ambitionen um objektive Beurteilung bemühen.
"Objektivität" ist in Historie zwar kaum erreichbar, weil man den Flusslauf, in dem man schwimmt, nicht überschauen kann, man kann sich aber immerhin annähern, indem man den Kopf so weit es geht aus dem Wasser streckt und andere, die das auch tun, fragt, was sie sehen. Das geht. Jedenfalls, solange man nicht vor lauter Selbstverliebtheit den eigenen Bauchnabel mit der Wahrheit verwechselt. Jesusfreund 00:35, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Lieber JF, irgendwann reicht es aber auch. Wo bleibt deine Kinderstube? Schlampige Fehler hast du selber gemacht und wenn du ein bisschen freundlicher wärst, wäre das auch kein Problem. Aber so geht's nicht. --El bes 01:41, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Andere würden solche untergriffige Tiraden ja löschen, aber mich amüsiert's schon fast. Von Weißglut kann bei mir selber jedenfalls sicher nicht die Rede sein. Irgendwer hat JF mit dem Autolenker verglichen, der im Radio eine Geisterfahrermeldung hört und murmelt:"Was hei0t einer...Hunderte!" Sehr treffend.
Kurz zur Sache: Wer die Literatur zur Causa Waldheim (und einen Teil der agierenden Personn) kennt, weiß natürlich, dass Wodak und Botz hier nicht ganz auf der selben Seite stehen wie Kriechbaumer und Gehler. Das ist eben in den Sozialwissenschaften so und es zu leugnen wäre kindisch.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass der gute JF den Namen Hans Pusch nicht einmal gehört haben dürfte, bevor er ihm hier von mir in der WP eingeführt begegnet ist. Na dann soll er aber auch, statt das bescheidene Lemma kaputt zu machen, dieses mit dem Christbaumschmuck seiner reputablen Quellen behängen. Frohe Festtage!--Robert Schediwy 09:04, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ein laues Lüftchen, mehr kommt von dir nicht, stimmt. Jesusfreund 09:13, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aufblasen oder mitarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre der erste, der dir die Hand reicht, wenn du dich endlich einfach mal bequemen könntest, einen einzigen Einzelnachweis korrekt zu liefern. Leider können nicht alle Wikipedianer in der von dir genannten Bibliothek persönlich nachschauen, deshalb soll man hier ja Buchausgaben mit ISBN und Verlag usw. angeben. Schaffst du das noch 2010? Danke. Jesusfreund 15:40, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Angesichts Deiner bisherigen Äußerungen mir gegenüber bin ich zwar geneigt, diese relativ freundliche Ansprache nur für einen weiteren taktischen Winkelzug zu halten, aber sei's drum - geben wir dem Weihnachtsfrieden eine Chance.
Was die Zitierweisn betrifft, gibt es allerdings keinen Kompromiss - hier vertrittst Du einen superpedantischen Standpunkt, der den gegenwärtigen Zitierkonventionen der Wissenschaft widerspricht, WP-intern noch nicht dominierende Praxis ist, und hoffentlich nie wird.
Und bevor du mir gute Ratschläge erteilst, rate ich Dir, erst einmal vor der eigenen Tür zu kehren und künftig nicht mehr jene Tricks und Unsitten zu praktizieren, die Dir politische Gegner von der rechten Fraktion dann genüsslich vorwerfen. Ein gutes Jahr 2011...--Robert Schediwy 16:02, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die korrekte Angabe von Einzelnachweisen und deren nach unseren Regeln notwendige Elemente kannst du nicht abstreiten. Weder in diesem noch irgendeinem anderen Jahr. Jesusfreund 17:14, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Vorsätzliche Verletzung mehrerer unverzichtbarer Projektregeln:

  • WP:Q (fehlende Sekundärliteratur)
  • WP:EN (fehlende korrekte und vollständige Einzelnachweise)
  • WP:WAR (Edit war gegen den Diskussionsstand)

Jesusfreund 22:56, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oh Gott! [w.] 23:30, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich habe Jesusfreund wegen nächtlichem PA in Richtung Deiner Person ("abgehalfterter Wahlkämpfer") auf VM gemeldet, nur zu Deiner Info.-- Pappenheim Ars sterilis 07:28, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Gemessen an JFs sonstigem Diskussionsstil ist das zwar geradezu ein Kompliment, aber die feine Spitze liegt in dem Effekt der Irreführung oberflächlicher Leser, als hätte ich mich 1986 für Waldheim eingesetzt und nicht für Kurt Steyrer.--Robert Schediwy 09:17, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
P.S.:Habe gerade gesehen - Du hast den Trick in Deiner VM ja voll durchschaut. Übrigens, Ehrlichkeit ist Trumpf, eine (Teilzeit-)Professur habe ich nur drei Jahre in Finnland ausgeübt (und zuvor war ich mehrfach "Adjunct Professor" an der Webster University, Wien und Lektor an der Hauptuni in Wien). In Wien bleibt man zwar der "Herr Minister" sein Leben lang, auch wenn man nur drei Monate im Amt war, aber der höchste Titel, den ich rechtens aktuell führe ist der eines Privatdozenten an der Uni Kuopio. Herzlichst --Robert Schediwy 09:33, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eintrag Johann Chaloupek

[Quelltext bearbeiten]

Hello!

Du hast beim Artikel Johann Chaloupek den teil mit bruder und onkel eingefügt. absolut richtig; mich hätte nur interessiert wie du darauf gekommen bist? reiner zufall oder mehr? PS: ich hoffe, ich habe das mit der diskussion richtig gemacht....

lg -- Earlgray8 10:29, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kannte die ganze Familie und auch den netten alten Herrn aus zum Teil beruflichen Gründen persönlich, und daher auch seine tiefe Verbitterung über Waldbrunners ungerechte Attacke.--Robert Schediwy 13:32, 29. Dez. 2010 (CET)ah,Beantworten

okay... das erklärt natürlich einiges. in diesem sinn noch einen guten rutsch und btw. wenn es nur er gewesen wäre...

lg -- Earlgray8 13:58, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auch ich wünsche einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2011. --Robert Schediwy 06:15, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verhindert

[Quelltext bearbeiten]

schade, dabei wäre gerade deine Anwesenheit wichtig, damit eventuell kommende Journalisten sehen, dass bei der Wikipedia nicht nur verkappte Studenten und Nerds mitarbeiten. Vielleicht geht sich's doch irgendwie aus? --El bes 17:08, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich fürchte, nein. Ich habe mir blöderweise eingebildet, das Treffen dauert den ganzen Nachmittag und Abend, und wie meine Frau ein Abendessen mit Bekannnten Samstag um 18h ausgemacht hat, habe ich gesagt, o.k., schaue ich halt am Nachmittag in der Hopfenstange vorbei. Das geht aber nun nicht. Falls mich ein Journalist sehen wolllte, kann er mich ja treffen oder anrufen - ich stehe im Telefonbuch. Aber was ich über WP zu erzählen hätte, wäre um einiges düsterer als noch vor drei, vier Monaten. Also vielleicht eh besser, ich tauche nicht auf. Viel Spaß jedenfalls wünscht Dir und Euch allen --Robert Schediwy 21:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stesser

[Quelltext bearbeiten]

hallo, war eine zeitlang beschäftigt, und hab erst jetzt die alten löschdisks durchgeschaut: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen ist normalerweise ein ganz guter platz für architektur-themen - man könnte sie aber auch als geschichtliches thema auffassen, aber unsere Wikipedia:Redaktion Geschichte ist eher auf historische ereignisse spezialisiert: und kategorien zur architekturrezeption fände ich durchaus ganz sinnvoll, wie man das in einen sinnvollen rahmen giesst, wäre wirklich überlegungen wert: eine analog Kategorie:Kirche (Architektur) (eher unglückseliger name, gemeint ist Kirchenarchitektur, hat sich aber leider so eingebürgert) wäre durchaus sinnvoll, in Kategorie:Architektur nach Bauwerk haben wir da etliches, sogar schon eine potentielle unterkageorie, nämlich Kategorie:Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung - also vielleicht einfach mal Kategorie:Burg (Architektur) erstellen und mit sinnvollen inhalten ergänzen, bis sich eine passende unterkategorie zu burg-imitationen ergibt: wenn der inhalt stimmt, und das schema da ist, sollte es sowieso wenig diskussionsbedarf geben --W!B: 23:34, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ich harre der Dinge, die da kommen. Kategorie:Kirche (Architektur) ist wirklich ein eher unglückseliger Name - und dass all die wieder aufgebauten Rheinburgen als Burgen firmieren, ist auch eher sonderbar. Kreuzenstein wird im Text als "Schauburg" bezeichnet, klingt gut - aber wenn man dieses Wort ergoogelt, landet man eher bei Kinos und Theatern (so wie im Niederländischen). Schwierige Sache, alles nicht wirklich klar abgrenzbar. Aus Burg wird Schloss (z.B. an der Loire), aus Burgruine wird Neo-Burg- und dazu kommen dann noch die höchst beliebten Spinner- und Sonderlingsburgen...Gruß --Robert Schediwy 14:43, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
hallo, ja, da hast Du ganz recht: wie angesprochen, dass ehemalige burgen, die heute nurmehr die baukerne diverser land- und stadtschlösser bilden, nicht als burg katalogisiert sind, ist insoferne extrem lästig, weil man bei historischen themen dann nie einen überblick gewinnt: wenn ein Graf sowieso auf Burg irgendwiestein gesessen ist, will ich das auch dann als burg haben, wenns heute das barckschloss irgendwiestein ist und ein luxushotel - umgekehrt ganz richtig: wenn dann stattdessen burgen drin sind, die es im mittelalter nie gegeben hat, sucht man lange nach den grafen, die dort ansässig waren ;): drum die idee, langfristig burg als historische funktion vom heutigen baulichen zustand abzukoppeln: da aber der ganze burgen-ast ein allzu bliebter topf für touristische attraktionen aller art ist, würde das mühsam: schauen wir mal, was draus wird, vielleicht beginnen wir dereinst, adelssitze nach den historischen territorien zu sortieren, dann fallen die imitate eh raus

Statistik-Tool

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, wie besprochen: [20] lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS: [21] --Invisigoth67 (Disk.) 15:26, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Theaterskandal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe zufällig gemerkt, dass auf dem von Dir angelegten Artikel Theaterskandal leider ein Löschantrag gestellt wurde, nachdem bei der Diskussion über die Löschung des ähnlichen Artikels Skandalfilm darauf verwiesen wurde. Gruß -- Kleiner Tümmler 12:00, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Manche Leute bauen gerne Sandburgen, andere traampeln gerne drüber. Und manche betreiben offenbar das WP-Löschen aus Leidenschaft. Gruß --Robert Schediwy 16:18, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du einen Artikel "In Arbeit" hast und nicht willst, dass jemand dazwischenfunkt, dann setze den {{inuse}}-Flag an den Anfang des Textes - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:52, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du hast ja so recht! Wikitechnisch bin ich notorisch schlampig. Ich gelobe auch Besserung. Andererseits hat diese Unwissenheit auch ihre Vorteile: Ich wüsste beispielsweise nicht einmal, wie man regelgerecht eine Vandalismusmldung macht oder einen Löschantrag stellt. Mit ein Grund, dass ich's nicht tue. Gruß und Dank.--Robert Schediwy 20:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jacob Aaron Westervelt

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen Robert. Wollte mich bedanken, dass Du die Übersetzung des JAW-Artikels in Angriff genommen hast. Der englische Artikel stammt ja von mir (naja, ich muss es anders formulieren... ich habe nach 150 Stunden Recherche/Schreiben aus einem 1'550 byte-Artikel einen 58'500 byte-Artikel gemacht), und ich wollte den schon lange mal ins Deutsche übersetzen. Bin froh, hat das nun jemand (sprich Du) angefangen ;) - ich bin gesundheitlich angeschlagen und wäre wohl noch lange nicht dazu gekommen, obwohl das ein Artikel ist, der mir sehr am Herzen liegt. Mit nettem Gruss, *Rectilinium 00:45, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Rectilinium, bei Angelegenheiten der Handelmarine bin ich ja keinesweg Experte, und ich glaube, ich bin auf Westervelt auch nur im Rahmen der Ausstellung von 1853 im New York Crystal Palace gestoßen. Habe mir aber gleich gedacht: so ein wichtiger Mann darf nicht bloß ein roter Link sein und habe halt, so gut ich konnte, für unsere WP eine Zusammenfassung erstellt. Ich freue mich schon auf Deine weitere Ausarbeitung des Lemmas, Du bist ja zweifellos der berufene Kenner. Herzlichen Gruß --Robert Schediwy 10:44, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo :). Über die Sache mit der Ausstellung bin ich echt nur per Zufall gestossen. Ein Nachkomme von ihm hatte es in einem Brief erwähnt, den er an ein Mitglied der Bergen County Historical Society sandte. Über Westervelt gab es zuvor ja eigentlich keine richtige Publikation (keine Biografie und auch sonst kein Buch in dem ausführlich über ihn geschrieben worden wäre). Wer Westervelt 2008 googelte fand praktisch nichts. Die längsten Texte über ihn waren die Todesanzeigen, daher ist der ganze Artikel ein "Flickwerk" aus Kleinsterwähnungen aus den unterschiedlichsten Büchern und Zeitungen. Eigentlich hatte ich nie vor soviel Zeit in den Artikel zu investieren, aber ich war auf der Suche nach einer bestimmten Information, und um die zu finden habe ich mich immer mehr mit der Materie beschäftigt (ich kann ziemlich hartnäckig sein). Ich fand es dann schade, meine Erkenntnisse nur für mich zu behalten und entschied mich den Artikel zu schreiben. Ich weiss natürlich schon einiges über den Mann, musste dann aber trotzdem über Deine Formulierung "berufener Kenner" lachen ;). Das klingt irgendwie so, als ob ich auf einer Mission gewesen wäre *grins*. Nun ja, im Moment werde ich nicht gross daran weiterarbeiten - bin gerade in einem anderen Bereich aktiv. Mal sehen wies weitergeht. Dir nochmals vielen Dank und viel Spass in der Wikipedia! Gruss *Rectilinium 15:34, 20. Mär. 2011 (CET) (P.S.: es wäre übrigens "liebe" Rectilinium und "KennerIN") ;)Beantworten

Hans von Meiss-Teuffen

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, liebe Kennerin, dass ich die falsche Anrede gewählt habe. Die WP ist ja ein (leider) stark männerdominierter Verein (daher wohl auch der oft allzu raue Umgangston), und die Freunde der Seefahrt sind es auch. Übrigens hat ein Schweizer Einhandsegler eines der Lieblingsbücher meiner Kindheit gschrieben: das war Hans von Meiss-Teuffen, und sein Buch hieß "Ziel im Wind". Mein diesbezüglicher Artikel hat durch geheimnisvolle Zuträger ziemlich unerwartete Wendungen genommen. Könntest Du den einmal kurz ansehen und vielleicht sogar verbessern? Mit Dank im voraus und allen guten Wünschen in die Schweiz --Robert Schediwy 16:14, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Robert. Kein Problem :) Ich bin mir die männliche Anrede hier in Wikipedia mittlerweile gewohnt. Es scheint niemand auf die Idee zu kommen, dass sich auch eine Frau für die Schifffahrt oder für Fussball interessieren könnte. Mein neutraler Name trägt natürlich auch nicht gerade dazu bei, dass man(n) automatisch merkt, dass hier ein weiblicher user am Werk ist.  
Was nun Hans von Meiss-Teuffen anbelangt: ich muss zu meiner grossen Schande gestehen, dass ich ihn nicht gekannt habe. Leider bin ich nicht so gebildet, wie ich es gerne sein würde, was mir in solchen Fällen immer wieder bewusst wird. Meiss-Teuffen scheint jedenfalls eine ganz aussergewöhnliche Persönlichkeit gewesen zu sein... schillernd trifft es wohl am ehesten. Er erinnert mich irgendwie an Isabelle Eberhardt, deren Biografie zu einem meiner Lieblingsbücher gehört. Aber zurück zum Thema... dem Artikel. Bezüglich Rechtschreibung und Grammatik kann man grundsätzlich nichts aussetzen, und der Artikel ist in einer "lebendigen Sprache" verfasst - sprich die Sätze sind gut formuliert. Was man vielleicht verbessern könnte, ist der Aufbau des Artikels, also reine "Kosmetik". Zum Beispiel wäre eine Aufgliederung nach Lebensabschnitten möglich. Ein bisschen verwirrend ist der Text ausserdem aufgrund der Tatsache, dass Meiss-Teuffen selbst widersprüchliche Angaben zu seinem Leben gemacht hat und Drittpersonen/-institutionen nochmals eine andere Version darlegen (bspw. MI5), was "by the way" wiederum ansatzweise an Karl May erinnert. Vielleicht könnte man in einem gesonderten Abschnitt auf diese Widersprüche eingehen? Gibt es ausser den autobiografischen Bücher noch andere Werke über Meiss-Teuffen? Die könnten hilfreich sein. Auch ein Infokasten oder Fotos könnten dem Artikel ein bisschen mehr Struktur verleihen. Das alles ist wohlgemerkt nicht als Kritik zu verstehen. Ehrlich gesagt traue ich mir nicht zu, die vorgeschlagenen inhaltlichen Änderungen vorzunehmen - weil ich schlicht zu wenig über Hans von Meiss-Teuffen weiss. Vorgängig müsste ich definitiv erst einmal seine Bücher lesen, denn ich würde nicht erkennen, ob die Angaben im Artikel stimmen, oder ob es weitere relevante Informationen gibt, die man erwähnen müsste etc. Ich könnte auch keine Referenzen angeben. Meiss-Teuffen's Bücher sind mittlerweile jedenfalls auf meiner "to read"-Liste ;)... aber die ist lang. Vielleicht möchtest Du ja selbst nochmal den Artikel in Angriff nehmen und ich könnte ihn anschliessend nochmals lesen. Mit nettem Gruss *Rectilinium 23:46, 20. Mär. 2011 (CET) (P.S.: ich überarbeite übrigens selten bis nie die Artikel anderer user. Mein Beitrag für die Wikipedia beschränkt sich zumeist darauf selber Artikel zu recherchieren und zu verfassen, oder bestehende Artikel komplett neu zu schreiben. Fremdartikel ergänze ich nur, wenn sie im Zusammenhang stehen mit einem von mir verfassten Beitrag)Beantworten
Liebe R., Meine Ressourcen der Recherche in dieser Sache sind, so fürchte ich, ausgeschöpft. Ich weiß auch nicht, ob der "schillernde" Abenteurer Hans in der doch recht prominenten Familie Meiss (Adelsgeschlecht) gerne erinnert wird. Siehe auch Gottfried von Meiss und die dortige Diskussion. Ich wollte Dich auf keinen Fall belasten, aber vielleicht stößt Du einmal durch Zufall (etwa beim Zeitung Lesen) auf irgend etwas Verwertbares. Eine Umarbeitung würde sich wohl derzeit nicht auszahlen. Herzlichst --Robert Schediwy 11:01, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Robert. Sollte ich mal über Informationen zu Meiss-Teuffen "stolpern", werde ich mich bestimmt mit dem Thema auseinandersetzen, resp. spätestens, wenn ich ich die Bücher gelesen habe :) Im Moment sind bei mir eben noch ein paar andere Wikipedia-Artikel in Arbeit - sowohl mehr oder weniger umfassende Updates als auch neue Artikel. Na mal schauen. Mit sonnigem Gruss *Rectilinium 15:10, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hi Robert,

ich weiß nicht ob du es schon bemerkt hast, aber am 13. Mai ist wieder ein Stammtisch im Neuner-Bräu. (genauere Infos zur Anfahrt zu finden auf WP:Wien) Hast du Lust/Zeit zu kommen? Lieben Gruß, Niklas 555 23:42, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Hoffentlich schaffe ich's. Gruß --Robert Schediwy 11:39, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Filialen der Anglo-Österreichsichen Bank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert,

weisst Du wie man zu den Adressen der Filialen der Anglo-Öst Bank kommen könnte. Speziell würde mich die Filiale im ehemaligen Czernowitz, Bukowina interssieren...

Danke im Voraus

Timo

Wie wär's mit dem Adressbuch von Czernowitz aus 1909? Siehe hier [22]. Gruß --Robert Schediwy 19:02, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Besuch

[Quelltext bearbeiten]

Moin Robert, ich habe mir erlaubt, in Deinem Wohnzimmer ein Bild gerade zu rücken, nachdem ich dieses hier etc. im Zuge des weiteren Ausbaus von jenem dort gebastelt hatte. Ich hoffe, es konveniert... Grüße, --Jocian 13:21, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank!--Robert Schediwy 20:49, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Villa Medici Poggio Imperiale

[Quelltext bearbeiten]

Ab 1618 stand es im Besitz von Maria Magdalena von Österreich, der Schwester von Kaiser Maximilian II.BKL und Gattin...

Die waren aber da schon Jahrzehnte tot. Ferdinand I. (HRR) hatte übrigens zwei Töchter: Maria und Magdalena - aber keine Maria Magdalena. --Eingangskontrolle 14:14, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.Ich lese allerdings in unserer WP zu Maria Magdalena von Österreich (1589–1631): Maria Magdalena von Österreich (* 7. Oktober 1589 in Graz; † 1. November 1631 in Passau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Großherzogin von Toskana. Von 1621 bis 1628 war sie für ihren ältesten Sohn Regentin des Großherzogtums. Vielleicht war das Verwandtschaftsverhältnis zu Maximilian II. ein anderes, aber diese Großherzogin gab's...--Robert Schediwy 16:56, 16. Mai 2011 (CEST) P.S.: Die Großherzogin war die Schwester von Kaiser Ferdinand II. (HRR), nicht von Maximilian II.--Robert Schediwy 10:46, 18. Mai 2011 (CEST)P.P.S.: In der italienischen Originalversion ist nur davon die Rede, Maria Magdalena sei die "Schwester des Kaisers", der darauf fußende französische Artikel hat das falsch präzisiert. Habe daher auch die entsprechenden Lemmata präzisiert bzw. korrigiert.--Robert Schediwy 11:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wildenmanngasse in Margareten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, weißt du welche Gasse die Wildenmanngasse (1890) heute ist? Ich vermute, dass es die Strobachgasse ist, da ich hier (lange Ladezeit) finde:

V. District : „K n e i p p - B a d, Wildenmanngasse 5. — „M a r-
g a r e t h e n - B a d“, Wildenmanngasse 5. — „V o l k s b a d“, Ein-
siedlerplatz.

Wenn ich davon ausgehe, dass es das Margaretenbad in der heutigen Strobachgasse damals schon gegeben hat, dann ist Wildenmanngasse = Strobachgasse. Ob ich da richtig liege? -- lg --Elisabeth 02:48, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Elisabeth, Deine Vermutung trifft zu: Czeike, Band 5 (Ru-Z), S. 381 gibt als Datum der Umbenennung nach Josef Strobach 1906. Der Chef des Hausbesitzerverbandes und Übergangsbürgermeister (für Lueger) ist am 11.5.1905 gestorben. Wahrscheinlich hat man im Mai darauf die Umbenennung gefeiert. Gruß --Robert Schediwy 10:22, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlich danke! Bin durch Manner darauf gekommen, da Josef Manner I. eine kleine Schokoladenmanufaktur in der Wildenmanngaasse gekauft hatte und damit die eigentliche Unternehmensgründung von Manner gesetzt hat. --Elisabeth 06:12, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Künstlerhaus - Sgraffiti

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Frage an den Historiker: Am Künstlerhaus befindet sich ein Sgraffito, das der Großvater von Adele Neuhauser gemacht hat (haben soll?). Anfangsbuchstaben L. O. oder L. C. Mehr siehe Adele_Neuhauser#Privat (in der heutigen Fassung, falls es jemand rauswirft). Kannst du helfen? -- lg --Elisabeth 04:30, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Im Moment bin ich überfragt. Irgendwo habe ich aber den ersten Band Aichelburg, da schaue ich bei Gelegenheit nach.--Robert Schediwy 10:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir. Hat ja keine Eile. Leider ist eben auf dem Foto die Signatur abgeschnitten. Übrigens nicht L. O. oder L. C. sondern L. SO. oder L. SC. --Elisabeth 10:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! Der Gesuchte ist Leopold Schmid, die Sgraffiti stammen aus dem Jahr 1948 und hier ist auch ein interessantes Foto. Wenn gewünscht, kann ich auch weitere Details über die Sgraffiti herausfinden, habe nur gerade leider keine entspr. Literatur zur Hand. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:28, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Invisigoth, Du erweist Dich wieder einmal als Meister der Rechercheure!--Robert Schediwy 10:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

War auch ein bisschen Glück. Dass es sich um den Kinoeingang handelt, hat mir mein Gedächtnis verraten, da ich in den 80er Jahren ebendort öfters herumgestanden bin, um auf Freunde zu warten, die sich wieder mal verspätet haben... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:49, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

John Eberson

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy. Da gibt es noch einiges zu tun, ich habe schon mal angefangen. Mir scheint es ist fast nur eine Übersetzung aus en:John Eberson, von daher muß vielleicht ein Versionsimport nachgeholt werden. Bitte schau dazu unter WP:Import und stelle ggf. einen Antrag. Die Städte werden in der englischsprachigen Wikipedia anders verlinkt, von daher passen die Links hier nicht obwohl die meisten existieren würden. Ich habe das für einige anpgeasst, daran kannst du dich orientieren. --Ausgangskontrolle 21:48, 6. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

Vielen Dank,ich war auch gerade dabei, muss aber jetzt aufhören. der englischsprachige Stub ist erbärmlich, da stelle ich sicher keinen Importantrag. Czernowitz gehörte damals zur Donaumonarchie und nicht zu Rumänien, auch soll Eberson - wie hat er ursprünglich geheißen? - in Wien Elektrotechnik studiert haben. Und die Liste ist, soweit ich sehe, aus einem der Links reinkopiert.
Herzlichst --Robert Schediwy 21:59, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe den Artikel bereits so weit geändert, dass wohl kein "Import" angenommen werden muss. Interessant ist, dass selbst die seriöse Quelle betr. Loew's Paradise vom "rumänischen" Czernowitz in der "Kukovina" spricht.
Das sehe ich anders, da er aufgrund der Versionshistorie weiterhin auf den Artikel aus en:WP basiert. Die Städte habe ich nun alle korrigiert. Die Verwendung von Vorlage:NRISref muß noch korrigiert werden. --Ausgangskontrolle 08:21, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich importiere mal lieber. Ist sicher ein Grenzfall. Gruss in die Runde --Port(u*o)s 19:14, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

2 Löschdiskussionen und eine Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert,

weil ich den - zugegeben: nicht ausgereiften - Artikel Christian Michelides hineingestellt hatte, grub ein Berliner Benutzer ein altes Kriegsbeil aus und verzierte den Artikel mit dem Baustein Qualitätssicherung; deklariertermaßen als Vorstufe für einen Löschantrag.

Weil in dem Artikel das Lighthouse Wien genannt ist und Michelides es leitet, hat der selbe Benutzer gegen den schon länger bestehenden Artikel Lighthouse einen Löschantrag gestellt. Es wäre schön, wenn Du über den Löschantrags-Baustein bei der Löschdiskussion vorbeischauen möchtest.

Weil jemand, zur Verteidigung des Lighthouse, das noch länger und unangefochten lemmatisierte VinziRast-CortiHaus angeführt hat, stellte der selbe Berliner Benutzer einen Löschantrag gegen die VinziRast. Magst Du Dir auch über dieses Lösch-Ansinnen Deine Meinung bilden?

Wenn Michelides (z.B. „Toepfer der Schoepfer“ und, über Fussenegger: „Eine alte Nazisse“ im FORVM) in der Löschdiskussion gelandet sein wird, werde ich Dich wieder verständigen, wenn es Dir Recht ist.

Derweil schönste Grüße, g. --Machtjan X 14:01, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Machtjan:Habe mich eben geäußert.--Robert Schediwy 16:13, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und zwar sehr schön und richtig, danke. Schaust Du auch zu Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juli_2011#Lighthouse_Wien? Schö Grü, g. --Machtjan X 17:06, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Im Moment lasse ich es mal sein. Ich gehe den unnötgen und unproduktiven Streitigkeiten bei WP soweit als möglich aus dem Weg und die zwei anderen Artikel kenne ich nicht. Mir reicht es schon, im Fall Friedrich August von Hayek mit einem Fuß in einen absurden Edit war geraten zu sein. Nicchts für ungut und Gruß --Robert Schediwy 18:59, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nora Exner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für den Artikel. Leider fehlen ihm noch die Belege. Belege kannst Du mit <ref>…</ref> einfügen. Da Angaben im Abschnitt "Weblinks" und "Literatur" von den Lesern lediglich als Hinweise auf weiterführende Informationen verstanden werden und keine Auskunft darüber geben, welche Aussage im Artikel damit belegt wird, reicht dieser Abschnitt zum Belegen des Textes leider nicht aus. Wichtig sind in den Belege auch Seitenzahlen. Wegen der in den letzten Monaten stark gestiegenen Anforderungen an neue Artikel sind Belege unbedingt erforderlich. Ich würde mich freuen, wenn Du diese nachtragen könntest. 85.179.141.105 19:30, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe IP, wenn du schaust, steht unter Literatur, die Seite 502, brauchst du die Zeilennummer auch. Du kannst mir glauben, Robert weiß wie man richtig belegt, du kannst dir gerne auf seiner Benutzerseite anschauen, was er schon geschrieben hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:02, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Wie du selber schreibst: ..Lesern lediglich als Hinweise auf weiterführende Informationen verstanden werden.. Üblicherweise sind eben in der Literatur die Daten des Artikels belegt und enthält weiterführende Informationen. Also bitte nicht unbedingt nur suchen wo references fehlt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:06, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe das so wie Karl. Unter "Literatur" werden sehr häufig die Primärquellen angegeben, Einzelnachweise sind daher nicht zwingend erforderlich. --Invisigoth67 (Disk.) 21:16, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was aber, wenn jemand den Artikel erweitert? Wie können sich dann nachfolgende Leser noch auf den Artikel verlassen? Die Erweiterung könnte ja frei erfunden sein, doch der Leser glaubt, es stünde irgendwo im angegebenen Buch. Das würde bedeuten, dass sich der Leser ALLE unter Literatur angegebenen Bücher besorgen muss und alle dann Seite für Seite (die ist im Abschnitt meist nicht angegeben, hier nur bei einem Buch) durchblättern. Angesicht der großen Kritik, der Wikipedia aufgrund der anonymen Mitarbeit ausgesetzt ist, kann das nicht die Lösung sein. Wenn ich mir Wikipedia:Belege durchlese ist sie es auch nicht. 85.179.141.105 21:29, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu gibt es die gesichteten (und früher oder später auch die geprüften) Versionen. Inhaltliche Änderungen ohne Quellenangaben werden nicht selten sofort revertiert. Aber um eine Änderung der Richtlinien für Belege anzuregen, sollte wohl eher eine zentralere Diskussionsseite genutzt werden und nicht jene einzelner Benutzer. --Invisigoth67 (Disk.) 21:36, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)deswegen wird ja ioft reverted, weil jemand etwas ohne Beleg ODER Bemerkung dazuschreibt. Die Literatur ist öffentlcih, daher kann es jeder kontrollieren, sonst hilft dir auch die Belegangabe nichts. Aber keine Sorge, das sind nicht nur unsere Ansichten so, sondern generell bei Wikipedia. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:37, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auf die Gefahr hin, Euch alle zu schocken:Ich bin ein absoluter Gegner des referenzierten Belegstellenfetischismus, nicht zuletzt deshalb, weil er häufig zur heuchlerischen Verdeckung der wahren Motive von Edit wars dient:Da gelten "unerwünschte" Zitate plötzlich aus nicht "reputable sources" geschöpft, irgendwelche Fanatiker und Itüpfelreiter verlangen bei Zeitungszitaten Seitenzahlen oder diskreditieren die "Süddeutsche" als nicht reputabel etc.

Die anonyme Mitarbeit stellt in der Tat ein Problem dar, sie führt auch zu einer Verrohung der Sitten, denn anonym schimpft und höhnt es sich auf der Diskussionsseite leichter.Aber da geht es um ganz was anderes und hier sollte für den Ernstfall (z.B. Edit war) die Verpflichtung zur Offenlegung des Klarnamens gelten. Alternative: Totalsperre.

Was mich betrifft, ich stehe mit meinem Klarnamen für meine Texte ein - und ich nenne meine Quellen. Aber nach Möglichkeit vermeide ich die umständliche Fußnotenhuberei. Die Brockhaus Enzyklopädie hatte auch keine Fußnoten. Gruß an alle--Robert Schediwy 22:10, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Stammtisch, der zweite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert ich wollte dich nur auf den Stammtisch am freitag (22.7) aufmerksam machen, siehe WP:Wien. Noch etwas: es gibt jetzt auch Einladungslisten, wo du dich eintragen kannst, damit du automatioisch informiert wirst. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:39, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Karl: Ich krieg wahrscheinlich Besuch - aber vielleiecht geht sich's aus. Spezieller Gruß --Robert Schediwy 22:10, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre schjön, aber auch wenn es sich nicht ausgehen sollte trage dich auf WP:Wien/Einladungsliste ein, denn die gilt dann auch fürs nächste Mal ..--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:25, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Andreas Streit

[Quelltext bearbeiten]

Schau Dir mal den Artikel an. Aus "was" sind die "Stiegenhäuser". So ergibt sich kein Sinn. Gruß: Eastfrisian 18:37, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke!Da ist mir bloß ein "gestattet"...ausgekommen --Robert Schediwy 18:51, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Robert Schediwy/Eva Berger

[Quelltext bearbeiten]

Zum Weitermachen, wenn du wieder Zeit hast. --Eingangskontrolle 15:42, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rudi Valenta

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe, hast Du auch einiges zu diesem Artikel beigetragen. Meine Frage: Was sollen "Veranstaltungen vom Typus Sechs-Tage-Rennen" sein? Waren es nun Sechstage-Rennen, oder am Ende lediglich Zweier-Mannschaftsfahren? Und wo ist der Beleg für die Teilnahme an dem einen oder anderen? Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 18:29, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe das Lemma präzisiert. Der Verweis auf den Bol d'or des Monédières Chaumeil in Radsportseiten.net beruht offenbar auf einer Verwechslung. Gruß --Robert Schediwy 22:02, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, habs gesehen. Dann werde ich das wohl am an Hand von memoire-cyclisme checken. Auch Dir danke für den Hinweis! --Nicola Verbessern statt löschen! 22:14, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe das jetzt repariert und daraus zwei Rennen gemacht, nur um dann festzustellen, dass der "alte" Bol d'or auf radsportseiten so heißt: [23]. Kein Wunder, dass das durcheinander geht. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:12, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten- und Stammtischinformation

[Quelltext bearbeiten]
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Robert Schediwy, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Klarname

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 11:45, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verschoben von Benutzerseite auf Benutzerdiskussionsseite. --Invisigoth67 (Disk.) 12:58, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jürgen, ich kann's kurz machen. Meine Erfahrungen decken sich mit jenen von Olaf Simons oder sind noch positiver. Ich hatte in all den Jahren keinerlei Schwierigkeiten mit meiner Verwendung des Klarnamens. Dabei bin ich mir allerdings einer gewissen Selbstdiziplinierung bewusst. Man schimpft eben leichter hinter der Maske eines Pseudonyms hervor. Das gälte wahrscheinlich auch für mich selber. Ich denke deshalb, die Verpflichtung zur Verwendung des Klarnamens sollte bei anhaltenden edit wars und besonders erbitterten Löschdiskussionen durch ein Team von drei Administratoren ausgesprochen werden können. Dann heißt es eben mit offenem Visier kämpfen. Und die Accounts von "Oberstörern" sollten offiziell geoutet werden können.
Klingt radikaler als es ist, aber der Verfall der Umgangsformen hier ist wirklich bedenklich.--Robert Schediwy 16:18, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Robert, allerbesten Dank für deine detaillierten Antworten. Im gegenwärtigen Stadium sammle ich weiterhin Informationen. Nach dem Kongress erhältst du von mir die Thesen. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 19:53, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bin schon neugierig. Die größten aktuellen Probleme hier sind übrigens meines Erachtens die geltungssüchtige Besserwisserei und das Guru-Problem - beides sind klassische Anlässe für bitteren Streit und vor allem im ersteren Fall könnten Artikelsperren für alle ausser Klarnamensbenutzer gelegentlich hilfreich sein. Das Guru-Problem habe ich aus Anlass des permanenten "Kriegs" um Friedrich August von Hayek neulich wieder so zusammengefasst:

Bei charismatischen, polarisierenden Persönlichkeiten mit einer "Botschaft", die "Jünger" um sich scharen und oft auch noch weit über den Tod hinaus bedingungslose Gefolgschaft finden, scheint es besonders schwer, einen neutralen Standpunkt zu finden: Beispielsfälle finden sich vor allem in Kunst und Literatur: Thomas Bernhard, Elias Canetti, Heimito von Doderer, Karl Kraus, Otto Mühl, Hermann Nitsch. Zumeist geht die Tendenz ins Hagiographische, denn wer begeistert ist, schreibt auch gern was Positives bzw. ist bereit, Kritisches wegzuredigieren. Dann gibt es aber auch die Kritiker, die mit der Zeit immer erbitterter werden, wenn ihre Vorbehalte und Einwände immer wieder eliminiert werden.

Gruß und alles Gute für den Vortrag! --Robert Schediwy 23:40, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bericht WikiCon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 03:18, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Wenn Du einmal was Ausführlicheres in der Sache schreibst, wäre ich interessiert. Schade, dass die Diskussion so "diskret" und kurz abgehandelt wird. Gruß --Robert Schediwy 10:55, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Estancia La Paz

[Quelltext bearbeiten]

Der LA, die Löschung und die jetzige LP sind wirklich eine Sauerei. Dass der LA-Steller ganz gerne die halbe WP wegen Werbung löschen würde, ist bekannt und nicht weiter erstaunlich. Das er einen Admin findet, der so etwas bei einem solchen Lemma mitmacht und danach nicht einmal seinen Fehler korrigieren mag, ist schon trauriger. Das sich aber auch kein anderer Admin findet, der nun zügig den offensichtlichen Fehlentscheid zurücknimmt, ist wirklich ein starkes Stück. Mein Beileid in der Sache hast Du. --Wistula 15:31, 21. Sep. 2011 (CEST) (verschoben von Benutzerseite --Invisigoth67 (Disk.) 15:51, 21. Sep. 2011 (CEST))Beantworten

Franz-Keim-Gasse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, ich glaube, man könnte über das Hubatsch-Ensemble in der Franz-Keim-Gasse einen eigenen Artikel erstellen, zumal der Absatz in Brunn am Gebirge IMHO wörtlich aus [24] stammt. Ich habe den Absatz hier zumindest mal versucht zu paraphrasieren, aber so genügt das wohl noch nicht. Hast Du die Quellartikel für den Personenartikel irgendwie digital vorliegen oder kannst Du mir sagen, wo ich sie bekommen könnte? --Ailura 19:48, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe vormehmlich nach "Wien um 1900.Kunst und Kultur", Brandstätter 1985 gearbeitet, der deutschen Fassung des Katalogs der großen venezianischen Wienausstellung von 1984. Dieses Buch besitze ich. Dazu kamen ergänzende Internetrecherchen. In die beiden Literaturhinweise habe ich nicht direkt Einsicht genommen. In der Wiener Nationalbibliothek sind sie aber sicher leicht auffindbar. Gruß --Robert Schediwy 20:20, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stammtischinfo für Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, folgendes gilt es anzukündigen:

  1. Am 25. November gibt es in Wien wieder einen Stammtisch, diesmal entspannt und ohne Programm.
  2. Die Preisverleihung für WLM gibt es am 17. November!
  3. Am 8. November gibt es eine Wikipedia-Schreibwerkstatt, mit Kaffee und WLan. Kabel bitte selbst mitbringen! Dazu ladet Nico ein!

Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!

Gruß Hubertl

Ich möchte auch noch auf ein Treffen des St. Pöltner Stammtisches eine Woche zuvor aufmerksam machen, da wird eine Sonderführung für Wikipedianer im Stift Göttweig angeboten!

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben! --Istius Bot 22:55, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, bitte schau auch auf die Einladungsliste zur WLM-Preisverleihung in der Hofburg am 17. Nov. auf Wikipedia:Wien. --Regiomontanus (Diskussion) 22:31, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In eigener Sache

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder versuche ich, über besonders interessante,vernünftige oder auch besonders unhöfliche Wikipedia-Autoren auf deren Benutzerseite Näheres zu erfahren - und komme mir gefrotzelt vor. Da finde ich dann bloß hübsche bunte Babelbauseine, dass einer Oberfränkisch als Heimatdialekt hat aber auch mittelgut das Ostfriesische beherrscht, dass er begeisterter Sportfischer ist oder Ähnliches. Gerade die in Diskussionen am aggressivsten auftretetenden Autoren geben aber oft gar nichts von sich preis. Ein wenig mehr Transparenz wäre da schon sinnvoll. Ein paar Personendaten, den Klarnamen und ein bescheidenes Bildchen gehören meines Erachtens auf die Benutzerseite. In diesem Sinne füge ich ein noch im alten Westbahnhof entstandenes Automatenfoto bei.--Robert Schediwy 08:47, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Über den Klarnamen wird man angreifbar. Wer will das schon? Transparenz kann man nicht erzwingen.-- Pappenheim Ars sterilis 15:00, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da hast Du natürlich recht, und ich will auch niemanden zwingen, sich preiszugeben. Aber ein wenig WERBEN möchte ich schon für die freiwillige Verwendung des Klarnamens. Man nimmt sich, glaube ich, doch ein wenig mehr zusammen, drückt den selben Gedanken in konzlianterer Sprache aus... "suaviter in mdo fortiter in re", wie es so schön heißt. Die Nicknames fördern dagegen das bedenkenlose verbale Hindreschen. Ich selber bin mit meiner Präfernz für den Klarnamen bisher eigentlich sehr gut gefahren, und ich denke mir, die Risken sind nicht so hoch wie man glauben möchte. Allerdings fahre ich in der Regel auch eine Linie der "extremen Mitte"...Gruß --Robert Schediwy 16:16, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, es gibt für beide Varianten Pro- und Contraargumente, die auf den einzelnen Benutzer mal mehr, mal weniger zutreffend sind. Die Entscheidungsfreiheit, wie man es für sich selbst handhaben möchte, finde ich wichtig. Wenn ein aktiver Benutzer regelmäßig verbal hindrischt, dann fällt sein Verhalten früher oder später ohnehin der Community auf, und ein gut gefülltes Sperrlog und regelmäßige passive VM bleiben für die Reputation nicht ohne Konsequenzen, egal ob mit Nick- oder Klarnamen. Von einigen Wikipedianern habe ich gehört, dass sie WP-Mitarbeit und restliches Real Life eher trennen möchten, und der Umstand, dass manch einer während der Arbeitszeit editiert, mag auch für die Nicht-Bekanntgabe des Klarnamens sprechen. Aber wie gesagt: Jeder soll, wie er glaubt. It's a wiki. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:46, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich stimmt das alles - aber was hat es für Konsequenzen, wenn penetrante Aggressivlinge mit gut gefülltem Sperrlog und einem Haufen an Vandaalismumeldungen am Buckel im Endeffekt ungestört weitermachen können - womöglich einen Account mit einem letzten theatralischen Rundumschlag schließen aber in nahtlosem Übergang unter einem anderen Nickname weitermachen wie bisher?

Ich denke doch, es sollte eine Stufe der Auseinandersetzung geben, die notwendigerweise auf Klarnamesebene ausgefochten werden muss. Aber dazu wird es wohl so schnell nicht kommen. Unterdessen freue ich mich über jede Besucherseite, die was aussagt - zum Beispiel heute über die von Tsui (mit dem ich ja durchaus nicht immer einer Meinung bin)...

Mit herzlichem Gruß ---Robert Schediwy 21:52, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Den Grundgedanken Deiner Überlegungen kann ich natürlich gut nachvollziehen und finde es auch schön, manchmal auf Benutzerseiten ein Gesicht zum Nickname zu sehen, egal ob der Benutzer im Nachbarbezirk oder in Hamburg wohnt. Wenn notorische Pöbel etwaige Sperren umgehen wollen oder nicht erkannt werden wollen, dann werden sie das aber vermutlich per Socke oder IP tun, was leider immer wieder vorkommt. Sehr wichtig finde ich eine persöliche Vorstellung eines Benutzers (evtl. mit Klarnamen und Foto, siehe z.B. diese Kandidatenliste) dann, wenn er sich von der Community in ein Amt wählen lässt, im Zuge dessen er die Wikipedia "offiziell" nach außen zu vertreten die Befugnis hat. Denn man möchte ja nicht, dass Hinz und Kunz für die Wikipedia sprechen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:16, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, so gehört sich's, wie bei den Board Elections. Das wäre übrigens auch richtig für die Addministratorwahlen und fürs Schiedsgericht. Aber keine Angst - ich selber bewerbe mich sicher um kein Amt :) LG --Robert Schediwy 18:41, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich will ein bisserl i-Tipfl-reiten: "noch im alten Westbahnhof" geht mit Geburtsjahr 1947 schwer, da der jetzige 1949-1954 gebaut wurde (un dann renoviert, umgebaut, dazugebaut, etc.) ;-) --Franz (Fg68at) 18:23, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stammtisch in Wien, Feber 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien. Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl

Frage nach Herkunft und Bedeutung des Spitznamens "Luzi Wuzi"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, nachdem Dir der Spitzname "Luzi Wuzi" besonders gefällt, frage ich Dich nun, ob Du Näheres weißt, woher er stammt und was er übersetzt bedeutet? Kann "Luzi" als gängige Verspitznamung des Vornamens Ludwig und "Wuzi" als bayerische Bezeichnung für "Wildsau" gedeutet werden oder ist es doch eher "Luziferisch" gedacht? --Popmuseum

Hm. Ich wüßte gar nicht, dass mir der Spitzname so gut gefällt - vielleicht habe ich ihn aber bei einem Stammtisch als humoristische Nebenbemerkung erwähnt.
Das Luzi kommt sicher von Ludwig, Luzi ist aber gebräuchlicher als weiblicher Rufname, was auf die gleichgechlechtlichen Neigungen des Erzherzogs deuten dürfte. Ein "Wuzi" ist bei uns eher ein dickliches Kind als eine Wildsau. Ich würde dem Ganzen nicht viel Bedeutung schenken. Die Neigung des ehemaligen österreichischen Hochadels zu etwas kindischen Rufnamen ist ja bekannt. Da gibt's Alfis, Pufis, Fifis - warum also nicht auch ein Wuzi...Herzlichst --Robert Schediwy 19:48, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du hast auf der Erzherzog Ludwig Viktor-Diskussionsseite angemerkt, dass Dir "Ludwig Viktors hübscher Spitzname im Text" abgehe. Daher dachte ich, dass Du Näheres weißt. Der weibliche Spitzname "Lucy" verkürzt sicher Lucia, aber eher nicht Ludmilla oder Ludwiga, aber den Hinweis aufs andere Ufer liegt auf der Hand. Nach den Fotos war Luzi-Wuzi alles andere als ein Wutzerl, eher ein Stangerl. Wie auch immer: Danke für Deine rasche Rückmeldung. Herzlichst --Popmuseum 20:37, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das mit den lustigen Namen (ehemaliger) österr. Adeliger setzt sich bis heute fort. Die "Pumpi" (Gräfin) Lamberg geisterte durch die Adabei-Rubriken der Kronen-Zeitung, und der Nachkomme der ehem. Dogenfamilie Cornaro (ehem. österreichische Freiherrn) wurde "Zwutschki" gerufen. Macht sich doch gut: "Baron Zwutschki". --Regiomontanus (Diskussion) 20:46, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich dachte, der Name Luzi-Wuzi hätte eine besondere Bedeutung, aber da habe ich den betreffenden Kreisen wohl zu viel Intelligenz zugetraut.
James Joyce hat sich 1928 während seines Salzburg-Aufenthaltes über Luzi-Wuzi informiert und ihn in mehreren Korrespondenzen erwähnt. Das Wortpaar Luzi-Wuzi hat ihm vermutlich nicht nur wegen des Anklanges an den Namen seiner Tocher Lucia (d.h. Lucy), die damals die Elizabeth Duncan Schule im Schloss Kleßheim besucht hat, dessen Ambiente Joyce sehr beeindruckt hat, gefallen. --Popmuseum 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lohn-Preis-Abkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, ich habe diesen Artikel gesehen. Nur eine Frage, sollte man das nicht evt. mit der Paritätische Kommission für Preis- und Lohnfragen abstimmen? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:09, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hab schon gesehen, ist ja hinfällig, da es sich ja um Zeiten hintereinander handelt. Sorry, war mein Fehler--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:12, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Karl, ich habe natürlich wieder "hudri-wudri" gearbeitet, weil ich schnell diese Lücke schließen wollte - hatte nicht einmal Zeit, die Kategorien anzubringen. Das Ganze gehört eigentlich noch sehr vertieft. Es gibt z.B. Beziehungen zu den Preisregulierungen des Dritten Reichs. Ob ich mir das antue, weiß ich nicht. Vielen Dank jedenfalls für Deine aufmerksame Lektüre. Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 23:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
wäre aber schön, es ist ja nicht uninteressant. --lgK@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, schau ma halt...--Robert Schediwy (Diskussion) 23:29, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ihr Beitrag OSKAR MULLEY

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Sie freundlich bitten beim Eintrag über OSKAR MULLEY (mein Urgoßvater) die letzte Zeile ("Mulleys düstere "heroische" Landschaften mit pastosem Farbauftrag und Spachteltechnik waren auch zur Zeit des Nationalsozialismus beliebt.") zu ENTFERNEN. Diese Zeile ist tendenziös, unwissenschaftlich, unspezifisch ("zur Zeit des Nationalsozialismus" war sehr vieles beliebt, z.B. auch Schweinshaxe mit Semmelknödel...) und stellt Mulley in ungerechtfertigter Weise als "Nazi-Maler" hin, was er definitiv NICHT war: - Es gibt keine "Propagandabilder" von ihm - Er hat fast ausschließlich (Berg-)Landschaften(ohne Personen) gemalt - Seine künstlerische Entwicklung seit vor 1920 war linear und hat 1933 bzw. 1938 keinen "Bruch" in Richtung NS-Ideologie erfahren - Er taucht in der NS-Literatur an keiner Stelle auf - Kein einziges Bild von ihm ist in "Kunst dem Volk" oder anderen NS-Kunstzeitschriften abgebildet (nachweislich, da ich alles über Mulley sammle und alle Hefte durchgesehen habe). u.a.m.

Danke im Voraus!


Nur ergänzend dazu meine Antwort bei Fragen von Neulingen, dort ausgeschnitten:
--Herbasch1 (Diskussion) 21:39, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Satz: Mulleys düstere "heroische" Landschaften mit pastosem Farbauftrag und Spachteltechnik waren auch zur Zeit des Nationalsozialismus beliebt. ist unbelegt, vor allem was gemeint ist, die Spachteltechnik pastös oder heroisch oder der Mulley selbst, vier anderen Mitautoren ist das nicht aufgefallen. Magst Du vielleicht den Erstautoren Benutzer:Robert_Schediwy auf seiner Diskussionsseite ansprechen? Irgendwo muss er ja den Gedanken her haben für seine Formulierung. --Emeritus (Diskussion) 21:53, 9. Mär. 2012 (CET) kein renommierterBeantworten


Lieber Emeritus, lieber Herbasch1. Ich würde Oskar Mulley nicht mit Schweinshaxe und Semmelknödel vergleichen. Die Sache ist komplizierter. Wenn Sie "googeln", wwerden Sie unter dem Namen Ihres Vorfahren in "Die Weltkunst", Band 62 (1992) auch den Vermerk zum Bild "Verlorene Heimat", um 1928 finden: "Mulley fand mit diesen Bildern auch Zustimmung bei der nationalsozialistischen Kulturpolitik." (Das ist vermutlich die Quelle meines Satzes in der Wikipedia). Weiters finden Sie einen Hinweis auf den Ausstellungskatakog: "Kunst und Propaganda: im Streit der Nationen 1930-1945" (Zeughaus Berlin), herausgegeben von Hans-Jörg Czech, Nikola Doll (2007). Hier wird auf S. 265 Oskar Mulley zu den „Hofkünstlern“ des Dritten Reichs gerechnet, (mit Julius Paul Junghanns, Willy Kriegel, Anton Müller-Wischin, Oskar Oestreicher, Paul Mathias Padua). Es gibt im web auch Postkarten mit Mulley-Gemöälden , die bei den großen deutschen Kunstausstellungen inm Münchner "Haus der Deutschen Kunst" zu sehen waren.
Ich sehe also für mich keinen Grund, den von Ihnen reklamierten Satz zu entfernen.
Andererseits: Mulleys ausdrucksstäkste Werke haben mich immer wieder sehr beeindruckt, und ich muss sagen, ich würde mich freuen, wenn der bisher sehr magere Vermerk in WIkipedia durch Material aus Ihrer Sammlung in positivem Sine ergänzt würde. Sie wissen ja: Jeder kann hier mitmachen. Also, Glück auf beim konstruktiven Verbessern und Ergänzen! --Robert Schediwy (Diskussion) 08:03, 10. Mär. 2012 (CET
P.S.: Das Fatale am NS-System war natürlich, dass es weit verbreitete Ansichten, Sehnsüchte und auch ästhetische Präferenzen der Mittelschichten in seine Ideologie aufnahm und dort Seite an Seite mit dem paranoiden Antisemitismus und den kriegstreiberischen, größenwahnsinnigen Weltmachtphantasien pflegte: nur so konnte es seine entsetzliche Massenwirkung entfalten. Das betrifft den Heimatschutz und die Distanz zur architektonischen Moderne ebenso wie die Sehnsucht nach effektiver staatlicher Arbeitsbeschaffung in der Weltwirtschaftskrise - und die Neigung zu Künstlern wie Mulley (Übrigens: Der Expressionismus war nahe daran, auch als NS-taugliche "deutsche Kunst" durchzugehen). Es wäre falsch, hier im nachhinein alles, was den Nazis gefallen hat, mit dem Etikett des "Ewiggestrigen" zu versehen und zu verteufeln.(Das hätte womöglich auch Hitlers Lieblingsmaler Waldmüller betroffen) Im Gegenteil, man sollte darauf achten, solche Strömungen nicht wieder in die Arme der politischen Rechten zu treiben.--Robert Schediwy (Diskussion) 09:35, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Robert, meinerseits erstmal vielen Dank. Ich denke, wenn jemand so eine ernste Bitte äussert als Neuer, sollten wir auch ernsthaft antworten. Mir würde Deine Antwort reichen, und manchne können ja nichts dafür, "in welche Augen sie fielen", und das ist ja an sich nichts Ehrenrühriges. Leider kenne ich Mulleys Werk überhaupt nicht, hab ihn mal auf meine Beo gesetzt. Und an den Urenkel gerichtet: der Artikel selbst ist ja noch sehr sehr erweiterungsbedürftig. Ich hab ihm noch eine Literaturangabe gespendet. Immerhin, wurden Werke von ihm in den letzten Jahren noch für rd. 10.000 € versteigert. In Budapest soll in öffentlicher Sammlung noch ein "Bergdorf" sein, in München ein "Bauernhof" und in DenHaag eine "Bergwiese" betitelt. Es grüßt, Euer --Emeritus (Diskussion) 10:14, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kollege Herbasch1 könnte übrigen für seinen Urahn viel Gutes tun, indem er ein paar Bilder von diesem fotografiert und auf Wikimedia Commons lädt. Die Schutzfrist von 70 Jahren ist zwar noch nicht abgelaufen, aber vielleicht verfügt er als Nachkomme über die Bildrechte oder kann sie leicht besorgen. Dann könnte man den WP-AArtikel damit bebildern. Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 11:23, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In 7 Jahren wär es eh soweit. Was mich an der Biografie interessiert: Die Leute um das Künstlerhaus Wien waren doch ein Magnet, warum ist er also aus Wien wieder weg? Der jetzige Artikel besteht aus 4 Sätzen, und ich kann mir kein Bild von diesem Künstler machen. Wofür erhielt er die Staatsmedaille? Robert, solchene stubs - nö bidde, wir haben zwar keine QS-Kunst mehr, und die Lex Felix Austria funktioniert auch nicht immer. Relevanz war damals nicht dargestellt. Löschkandidat? --Emeritus (Diskussion) 12:06, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Na, ja: Google kennt ihn gut - viele Auktionen, gute Preise. Also Relvanz scheint mir evident. Du findest auch via Suchmaschine viele Bilder. Manche nahe am Eissalongemälde, andere expressiver, düsterer. Mehr Text wäre natürlich gut. Hier [25] ist ein bisssel was.--Robert Schediwy (Diskussion) 13:01, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mulley

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schediwy! Sie haben meine Anmerkung nicht richtig verstanden - es ging mir darum, dass in einem 3-zeiligen Text über Mulley dieser extrem uninspirierte Hinweis auf den Nationalsozialismus nichts verloren hat, da abgesehen von der Unwissenschaftlichkeit dieses Satzes die Gewichtungen völlig verschoben werden. Es ist nicht in Ordnung, dass Sie sich öffentlich zu einem Maler äussern, mit dem Sie sich offensichtlich 10 Minuten über Google beschäftigt haben. Ich habe noch gestern DEN Mulley-Kenner, den namhaften Wörgler Kunsthistoriker, Mulley-Buchautor und Freund Mag. Günther Moschig (übrigens als in der Wolle gefärbter "Grüner" über jeden "Verdacht" erhaben) gebeten, er möge umgehend einen SERIÖSEN Artikel über Mulley schreiben, der demnächst (so hoffe ich im Sinne der Idee von Wikipedia zumindest) den Ihren ablösen wird.

Für Ihre anderweitigen schriftstellerischen Tätigkeiten alles Gute und eine glücklichere Hand!

-- Herbasch1 (Diskussion) 21:16, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

S.g. Herr Herbasch1, ich habe da mitgelesen. Robert Schediwy hat ihnen seine Sicht anhand der Belege ausführlich dargelegt.

Es liegt an ihnen, wie sie den Artikel weiter erweitern wollen. Sie haben sicher mehr Unterlagen dafür ihn ausführlcih zu ergänzen. Das Prinzip Wikipedias ist, dass jeder mitarbeiten kann. --lg K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:52, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Herr Herbasch: Ich habe Ihre Anregung schon richtig verstanden, nur ist es eben in der Wikipedia üblich, dass jeder den Text verbessern kann. Es ist also durchaus erfreulich, wenn Herr Mag. Moschig oder Sie den Text erweitern. ALlerdings Vorsicht. hier wird eine Enzyklopädie geschrieben, und Heldenverehrung ist nicht erwünscht. Meine Kurzaussage war übrigens nicht als Denunziation gemeint, sondern als sachliche Feststellung, die, wie Sie sehen, auch durch die Literatur abgesstützt ist. Wäre ich einem Irrtum erlegen, hätte ich mich selbstverständlich entschuldigt und den Satz gestrichen.--Robert Schediwy (Diskussion) 23:17, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aus gegebenem Anlass

[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Vokommnisse der letzten Zeit stimmen mich bezüglich der Zukunft des Projektes zunehmend skeptisch. Die spitzfindige Rechthaberei, der Regelfetischismus und zugleich die kunstvolle Regelverdrehung scheinen im Vormarsch zu sein, der Ton wird schärfer. Die immer noch schwelende Donauturmdebatte ist nicht so sehr skurrile Ausnahme als bedrohlicher Beispielsfall. Es sieht so aus, als ob wir ziemlich dringend Fachjuries brauchen, die unter Klarnamen agieren und die die unnötigen Reibungsverluste im Projekt minimieren.--Robert Schediwy (Diskussion) 22:18, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ich unterstütze das sehr!--E.mil.mil (Diskussion) 08:19, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dank für den Zuspruch. Aber wir "Kleinen" werden da nicht viel ändern. Derzeit ist es ja so, dass notorische edit warriors, ob auf Dauer gesperrt oder nicht, mit einem neuen Account fröhlich weitermachen können - und wenn sie ein Admin vorsichtig tadelt, kommt gleich die Abwahldrohung. Dafür ist es verboten, auf solche Kontinuitäten im konkreten Fall hinzuweisen. Dass sowas auf Dauer gut geht, kann ich mir nicht vorstellen. Die Verpflichtung zum Agieren mit Klarnamen (unter Aussschluss sämtlicher anonymisierter Accounts) könnte den Ton bei den strittigsten Fragen wahrscheinlich mäßigen und wäre einen Versuch wert. Da könnte man auch die Rabauken namentlich ansprechen, ihre fachliche Qualifikation transparent machen und sie allenfalls aus dem Kreis der zu diesem Thema Diskussionsberechtigten ausschließen. Solche Transparenz könnte sehr wohltätig wirken. Aber im Moment sieht es eher so aus, als gelänge es den willensstarken und zu Endlosdebatten bereiten Rechthabertypen, die freundlicheren Beiträger vor sich her zu treiben.--Robert Schediwy (Diskussion) 09:56, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Über welche fachliche Qualifikation verfügst Du denn auf dem Gebiet und muss man sich nicht die Frage stellen, ob jemand der Sachverhalte nicht einmal richtig gelesen hat sich etwas arg weit aus dem Fenster lehnt, anderen eine Qualifikation abzusprechen? Bisher vermag ich nämlich rein sachlich nichts Erbauliches auf dem Gebiet von Dir zu erkennen. --93.194.112.216 12:07, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich spreche niemandem eine Qualifikation ab, ich möchte nur, dass sie im Streitfall transparent vorliegt. Meine Qualifikationen sind übrigens leicht zu ergoogeln - zum Unterschied von jenen der obigen IP-Nummer.--Robert Schediwy (Diskussion) 16:25, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Der Streitfall zum Artikel Donauturm ist ein inzwischen alter und angestaubter Hut. Und was ist denn daran intransparent, dass es diese Aktionen brauchen würde? Und welchen Streitfall gibt es denn im Artikel Eiffelturm außer, dass Du dort etwas konstruierst und dafür Falschaussagen triffst? Qualifikaktion hin oder her, das zeugt nicht von konstruktiver Mitarbeit. --93.194.112.216 21:06, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da ging's nur um ein Beispiel. Aber diese Debatte wird fruchtlos. Daher EOD.--Robert Schediwy (Diskussion) 22:55, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

In Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, wenn Du noch an einem Artikel arbeitest, dann setze bitte den In-Bearbeitung-Button und schreibe nicht nur (und dann auch noch unten) "IN ARBEIT" rein. Das überseht man leicht. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:40, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klarnamen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert Schediwy,
allerbesten Dank für Deine sehr interessanten Kommentare und wichtigen Impulse. Ich melde mich bei Dir nach den Festtagen. Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag auf die Diskussionsseite zu verschieben. Meine Benutzerseite wollte ich hierfür nicht so gerne nutzen lassen. Schöne Ostertage und bis demnächst auf dieser Seite --Jürgen Engel (Diskussion) 12:37, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Frühsommerstammtisch 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:09, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Willkommensgruß

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, besten Dank für deinen Willkommensgruß im erlauchten Kreis. Ich fürchte nur, dass ich nicht annähernd so viel Ruhm auf mein Haupt laden werde (sagt man so?) wie du.

Immerhin habe ich mittlerweile den Eintrag von Axl Leskoschek, meinem Lieblingsanhaltehäftling, ergänzt.

Wenn es dich interessiert, hier ein Link zum meiner Biografiensammlung: http://www.kurt-bauer-geschichte.at/Kurzbiografien-linker-Anhaltehaeftlinge.htm

Alles Liebe Kurt

Vorlage:Czeike

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, als Benutzer dieses Lexikons möchte ich Dich auf diese Hilfe beim Zitieren hinweisen. Beste Grüße, --Walter Anton (Diskussion) 15:55, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Textilhandel

[Quelltext bearbeiten]

Vielen lieben Dank für den schon sehr ansehnlichen Artikel! Ich hätte mich wegen der Fülle des Materials nicht mal an einen kleinen Anfang getraut. Wenn ich Zeit habe (bin noch mit den Textilmaßen beschäftigt) würde ich noch was über die fahrenden Textilhändler ergänzen (s.a. Fergger), die haupts. Putz für Frauen/ Posamente vertrieben (Bänder, Borten etc.). Da gibt es viel Literatur drüber. --Spinnerin mit Faden 19:26, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Na ja, ich habe mir letztlich gedacht, bloßes Nörgeln bringt nichts, da ist es besser, einen unvollkommenen Anfang zu setzen. Auf Deine fahrenden Händler freue ich mich schon!Vielleicht bringe ich noxh was ein zur Frage der indischen Baumwolltextilien, es gehört eigntlich auch Großhandel und Detailhandel sauber unterschieden - aber das überlasse ich lieber den Fachleuten! Gruß aus Wien! --Robert Schediwy (Diskussion) 20:32, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Info zu: Benutzer Diskussion:Kulac, Dias scannen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, nur zur Info, habe bei Benutzer Diskussion:Kulac#Fotos aus dem Irak bezüglich Dias scannen einen Kommentar hinterlassen. Gruß --Kobako (Diskussion) 10:29, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Die Sache will wirklich wohl überlegt sein. Ich muss selber an die 8000 Dias haben--Robert Schediwy (Diskussion) 23
12, 12. Aug. 2012 (CEST)

Einladung zum Frühherbststammtisch 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, unser diesjähriger Septembertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 21. September - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Bin um den 18.-20. 9. schwerst beschäftigt, am 21. vielleicht auch noch. Käme ansonsten gerne - nicht zuletzt, um meine Idee "Wiki loves Memories" zu pushen, d.h. den Versuch, gute alte Diasammlungen via Scanangebot auf enzyklopädisch Relevantes abzuklopfen. Siehe die Diskussion bei Kollegen Kulac. Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 15:44, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wohnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Zunächst vielen Dank für die vielen interessanten Inhalte, die Sie hier beitragen. Eine Frage hätte ich zu einem Begriff der in einem (urspr.) Ihrer Artikel, nämlich Wohnbausteuer auftaucht: Wurde "Superblock" in den 1920er Jahren für das, was da so aus den Wiener Böden gestampft wurde, verwendet? Wissen Sie noch, wo Sie das gelesen haben bzw. wer verwendet diesen Ausdruck für die Wr. Gemeindebauten bzw. die kommunale Großwohnsiedlungen vor 1945...? Gruß und danke schon jetzt für die Rückmeldung, --Senf (Diskussion) 17:51, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hm. Heute ist der Ausdruck geläufig, z. B. bei Achleitner, aber damals? Josef Frank wäre ein Kandidat, aber der prägte ja schon den Volkswohnpalast. Oder Adolf Loos? Offen gestanden, ich weiß es nicht. Leider.--Robert Schediwy (Diskussion) 18:20, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die ehrliche Antwort. Wohl kaum ein zulässiger Vergleich - aber dennoch: der "Super"markt tauchte ja auch erst mit der Besatzungszeit auf, oder? Zumal aber die Bezeichnung "Block" für so ein Bauvorhaben durchaus üblich war/ist... Was würden Sie denn davon halten, wenn ich "Superblock" durch "Großwohnanlage" ersetze? Wohlahnend, dass damals im allgemeinen Sprachgebrauch ebensowenig "Großwohnanlage" verwendet wurde... Gruß, --Senf (Diskussion) 18:34, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also, ehrlich gesagt, ich habe nichts gegen "Großwohnanlage", aber Superblock ist offenbar der heute gängige Begriff, sogar in ausländischen Publikationen - man braucht z. B. nur die Begriffe Loos und Superblock gemeinsam auf Google Books suchen. Was spricht dagegen, ihn hier zu verwenden? Es heißt doch immer, wir sollen uns an die Sekundärliteratur halten. Ich empfinde Superblock auch nicht als "schönes" Wort, aber eine Änderung aus rein sprachästhetischen Gründen erschiene mir wenig sinnvoll- Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 10:06, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Passt, meinetwegen, belassen wir es dabei. --Senf (Diskussion) 19:41, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Dein Hinweis zum Artikel Israel und die Bombe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, ich hatte Mordechai Vanunu bereits im ersten Abschnitt bei Peter Hounam mit verlinkt (s. auch hier). Vermutlich hast du das einfach übersehen. Beste Grüße --Artikelentwurfs-IP (88.73.78.194) (Diskussion) 09:11, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ja, sieht so aus, dass ich etwas schlampig odder übermüdet war. Sorry. Übrigens: Sollte der Artikel nicht besser "Israel und die Bombe (Film)" heißen? Es gibt ja schon einen anderen Artikel über die Atombewaffnung Israels? Aber ich mag mich da nicht weiter einmischen. Bei dem Lemma wird ja offenbar auf Mord und Brand gestritten 13:40, 31. Okt. 2012 (CET)~

Wiki Loves Bygone Days

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert. Habe bei Frank Schulenburg deinen Beitrag gesehen. Die Idee finde ich Klasse, auch ich habe mehrere Ideen, wie man Wiki loves Monuments auch auf andere Ebenen übertragen könnte. Etwa die Reaktivierung von Wiki loves Art oder so etwas wie Wiki loves Nature. Deine Idee ist ein etwas anderer Ansatz, aber dennoch sehr interessant. Würde man einmal im Fernsehen zur Hauptsendezeit einen Spot schalten, wäre man danach sicher ein Jahr mit Arbeit beschäftigt ;). Aber - die Anfrage ist bei Frank wohl am falschen Ort. Wiki loves Art und Monuments waren Comunity-Projekte, die in den Niederlanden einfach dadurch entstanden sind, daß Leute es angepackt haben. Die Foundation hatte damit nichts zu tun, hat sie letztlich bis heute nicht (bei der Foundation zeichnet man sich generell nicht dadurch aus für neues Bildmaterial zu sorgen, sondern maximal zu löschen). Wenn du Ideen für eine internationale Aktion hast, mußt du dich drum kümmern oder Mitstreiter finden, die das machen. Und ich denke, die wirst du finden. Marcus Cyron Reden 13:23, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Markus, Du hast völlig recht, ein einziger TV-Appell könnte 100.000 Dias bringen. Schauen wir einmal, wie es in Österreich läuft. Da wird das Projekt, wie ich höre, Anfang 2013 losgehen. Ich habe Frank hauptsächlich geschrieben, damit die ""Zentrale" Bescheid über meine Intentionen weiß, und vielleicht ein paar andere Länderorganisationen Lust bekommen, auch diese verborgenen Schätze zu retten. Wie gesagt, die Wegwurfsrate dürfte schon recht bedrohlich sein.Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

bitte um ein Mail

[Quelltext bearbeiten]

ich hab deine Mailadresse leider nicht mehr. Auf Mails reagierst du leider nicht. Gruß --Hubertl (Diskussion) 19:35, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

lb R. danke für die Wünsche und die Info. Auch dir wünsche ich ein gesundes und tatkräftiges Jahr! --Hubertl (Diskussion) 09:00, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum ersten Stammtisch 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, unser diesjähriger Febertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 22. Feber - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Geht leider nicht. Schreib doch bitte ein Mail an Renate--Robert Schediwy (Diskussion) 00:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Suche nach österreichischem Juristen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, gerade habe ich - über einen anderen Wikipedianer aus Wien - gesehen, dass du auch aus Österreich und Jurist bist. Das bin ich auch, allerdings aus Deutschland. In engagiere mich im Portal/Recht. Seit einiger Zeit habe ich angefangen, Artikel stärker aus der DACH-Perspektive zu schreiben und dabei so weit wie möglich in die Rechtsordnungen Österreichs und der Schweiz vorzudringen. Trotz gleicher Sprache merke ich doch, dass dort vieles anders ist. Der Schwerpunkt meines Interesses liegt im Verwaltungsrecht, hier vor allem im Ausländer-/Fremden- und Asylrecht. Ich habe vor kurzem angefangen, Rotlinks zum österreichischen Recht zu füllen, fühle mich da aber sehr unsicher. Kommst du auch dieser Ecke und/oder wärst du ggf. interessiert, mir bei der Abfassung von Artikeln behilflich zu sein?. Ich vermisse manchmal jemanden, den ich mal etwas fragen könnte zu Dingen, die ich nicht verstehe. Danke für eine Antwort und lieben Gruß, --Opihuck 22:00, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Opihuck, Vielen Dank fuer Dein Vertrauen, aber ich bezweile, ob ich der richtige Mann bin, der Dir helfen kann. Erstens bin ich derzeit viel unterwegs und erst ab Ende April wieder fuer die WP einsatzfaehig. Zweitens kannst Du meinem Personenartikel in der WP entnehmen, dass ich seit etwa 40 Jahren nicht mehr wirklich juristisch taetig war. Geblieben sind mir Sprueche wie Die Biene ist ein wilder Wurm" (Sachsenspiegel) oder "ius est ars aequi et boni", aber Du brauchst ja jemanden, der mitten im juristischen Leben steht. WEnn Du mich was fragen moechtest , sage ich zwar nicht nein / aber die ANtwort koennte "weiss nicht" lauten. Herzlichst

Robert Schediwy --Robert Schediwy (Diskussion) 02:47, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schmunzel. Nun gut, vielen Dank für deine ausführliche Antwort; es war einen Versuch wert. Schöne Grüße nach Österreich! --Opihuck 18:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum März-Stammtisch 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, unser zweiter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet am Freitag dem 29. März - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Zwei Neuerungen gleich vorweg:

  • Die Wien-Stammtische werden jetzt monatlich durchgeführt, es wird dann - was schon ein alter Wunsch war - alternierend einmal der Donnerstag und der Freitag dafür angesetzt. Somit wird der April-Stammtisch am Donnerstag, dem 25. April stattfinden. Eine gesonderte Einladung erfolgt rechtzeitig!
  • Viele Aktivitäten in, um und über österreichspezifische Aktivitäten gehen in den verschiedenen Seiten unter. Deshalb gibt es im April den Startschuss für ein österreichisches Nachrichtenmagazin nach dem Muster vom Wikipedia-Kurier. Aktuell sind wir gerade dabei, einen Namen dafür zu finden, bitte beteiligt euch - ebenso an der Bewertung der bereits eingegangenen Vorschläge!

Ich freu mich auf euer Kommen! lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum April-Stammtisch 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

Einladung zum Mai-Stammtisch 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, unser vierter Wien-Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 31. Mai statt, Beginn 18 Uhr.

Wie du ja vielleicht schon weißt, konnte ich für dieses Treffen Peter Turrini für eine Lesung gewinnen. Es ist für uns als Wikipedianer wie auch für mich als Organisator eine Premiere, deswegen bitte ich Dich unbedingt, dass du dich auch wirklich einträgst, damit ich die Veranstaltung auch optimal vorbereiten kann. Und ich bitte Dich für dieses Mal mal ausnahmsweise um Pünktlichkeit. Wie immer sind auch neue Gäste willkommen!

Weitere Informationen - so auch das Mail von Peter und die Liste für die Anmeldung findest du hier!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Danke übrigens für dein Kommen, ich hab inzwischen die ersten 500 (auch die einzigen) Dias von mir eingescannt und bin durchaus zufrieden, auch wenn es notwendig war, hier etwas nachzuarbeiten. Wenn du Zeit, Lust und was immer man sonst für so eine Aktion braucht, dann rufst mich an, meine Tel. hast ja. --Hubertl (Diskussion) 13:46, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Datei:Kulturpalast (Riga).JPG

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 13:19, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry. Irrtum meinerseits .--Robert Schediwy (Diskussion)

Einladung zum Juni-Stammtisch 2013

[Quelltext bearbeiten]
Peter Turrini, seit dem 31. Mai korrekt adjustiert!

Hallo Robert Schediwy, unser fünfter Wien-Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag, dem 27. Juni statt, Beginn 18 Uhr.

Der Mai-Stammtisch mit Peter Turrini hat sich - mit insgesamt 29 Teilnehmern trotz Fenstertag - gerade wegen unseres Ehrengastes als ganz besonderes Ereignis mit einigen Überraschungen herausgestellt - auch für mich als Gastgeber. Eine Nachlese gibt es!

Weitere Informationen findest du hier!

Sommer ist Freiluft - Vorankündigung

[Quelltext bearbeiten]

Für den ersten Sommerstammtisch am 26. Juli (Freitag!) hat sich bereits Dirk Franke angemeldet, noch ist der Ort nicht geklärt. es wird davor oder danach auch ein Treffen zum Thema paid-editing geben. Wer mitmachen möchte ist willkommen, nähere Infos folgen.

Am 11. Juli gibz ein Treffen mit WMF-Vertretern, es geht auch um das Budget 2014. Infos hier

Ich freu mich auf Dein Kommen! Offenbar gibt es wirklich Termine und Auswahl zuhauf!

lb Grüße Hubertl

Erinnerung an Thomas Mally

[Quelltext bearbeiten]

Für einen Personenartikel würde mir vielleicht die Relevanz bestritten. Ich bin da wohl auch zu sehr Partei. Ich möchte hier aber doch an Thomas Mally erinnern, den ich geschätzt und bewundert habe. Vielleicht traut sich wer anderer drüber, ihm in Wikipedia ein kleines Denkmal zu setzen. In einer unserer gemeinsamen Publikationen hat er sich so vorgestellt:

Thomas Mally, * 1943 in Mährisch-Ostrau, ist Übersetzer und Polyhistor in Wien sowie Experte für Computerschach und leidenschaftlicher Stadtwanderer.

Es gibt in einem englischsprachigen Schach-Wiki einen kurzen Lebenslauf mit seinen einschlägigen Verdiensten und seine Autor- bzw. Herausgeberschaft umfasst mehr als zwei Werke. Seit 7. Jänner 2013 ist er abhgängig. Am 3. Juli 2013 hätte er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Ich habe ihm aus diesem Anlass in der Wiener Zeitung online einen Beitrag gewidmet, der, so fürchte ich, auch ein Nachruf werden dürfte [26]. --Robert Schediwy (Diskussion) 06:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

lb Robert, es wäre ein wunderbarer Artikel- und es ist auch ein wunderbarer Artikel in der Wiener Zeitung-, aber wie du schon anführtest, die Relevanz würde wahrscheinlich hier daran scheitern, dass Menschliches keinen Stellenwert besitzt. Wie Karl und ich ja schon angedeutet haben, das wäre mit Sicherheit ein Ideallemma im Wien-Wiki. Wenn ja, dann bitte ausdrücklich dort anmerken, dass es unter CC-BY-SA-3.0 oder einfach nur unter CC0 veröffentlicht wird. Näheres auch gerne telefonisch!
Nach einer gestrigen Aktion, als ein Mann sich hier aufs blödeste gegenüber einer Wikipedianerin sexistisch äußerte und diese [sic!], als sie sich wehrte, gesperrt wurde, kann ich mir in Wikipedia nicht vorstellen, dass auch nur im Geringsten in diesem technokratisch-autistischen Umfeld solche Persönlichkeiten einen Platz - als Lemma - finden können. Mir wurde übrigens vorgeworfen, als ich anmerkte, dass der Text der Frau versionsgelöscht wurde (ich habe eine Kopie), der Text des Mannes jedoch nicht, ich wäre nicht ausreichend mit empathischen Fähigkeiten ausgestattet. Natürlich kam das von einem Mann, der sich dann in den Urlaub zurückzog um jeglicher Diskussion auszuweichen. Für mich geht das jetzt zwar am Thema etwas vorbei, aber es ist für mich bezeichnend, wie mit emotionalen Themen umgegangen wird. Und solche Geschichten sind eben nur dann von Bedeutung, wenn Menschen ein Leben in seinen möglichen Facetten gelebt gelebt haben oder leben. Ich bin aber überzeugt, dass eher eine Benzinpreiserhöhung einen Artikel bekommt als Thomas Mally. --Hubertl (Diskussion) 11:03, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank für den Tipp: Thomas Mally steht jetzt im Wienwiki:[27] und im Regiowwiki [28]. Gestern früh wurde er nahe der Autobahn in Purkersdorf gefunden. Friede seiner Asche...--Robert Schediwy (Diskussion) 12:15, 28. Mär. 2014 (CET).Sehr seltsam, dass ich gerade dieser Tage so viel an ihn denken musste...Beantworten

Gscherter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, nach diesem Edit hast du vielleicht Interesse daran, den Artikel vor der Löschung zu bewahren. Gruß, --Flominator 10:16, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du vor, Flominator, den Artikel zur Löschung vorzuschlagen, oder wie soll ich diese Frage verstehen? --Hubertl (Diskussion) 10:47, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mich zum "Gscherten" - reichlich verwundert - in der Löschdiskussion geäußert. In Sachen Thomas hast Du, fürchte ich, ganz recht, Hubertl. Ich wollte Thomas deshalb nicht über sein Verschwinden hinaus als "irrelevant" beschimpfen lassen. Ohne ihn gäbe es zum Beispiel die "Stadtbildverluste" nicht als Buch, aber er wollte sich nicht nennen lassen. Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 11:11, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kochtreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Herzlichen Dank für die Einladung und viel Spaß! Beim Kochen bin ich leider über die Zubereitung des Grieskochs für meine Tochter nie hinausgekommen - und das ist schon eine gute Weile her. Also...nichts für mich! Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 08:01, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert ich habe dir ein Mail geschrieben, schon erhalten? --lg K@rl 10:49, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Jenő Bory

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, ich bin dir nicht in die Quere gekommen? Wenn ja, tut es mir leid. Habe zu spät auf deinen Bearbeitungsbaustein geachtet... MfG --Jack User (Diskussion) 17:29, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kein Problem - ich komme in den nächsten Tagen sowieso nicht dazu, an dieser Baustelle weiter zu machen - und ich bin beim Lücken Füllen draufgekommen, dass nicht einmal Alajos Stróbl, der Schöpfer der Fischerbastei auf Deutsch sein Lemma hat. --Robert Schediwy (Diskussion) 07:47, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausg´steckt is!

[Quelltext bearbeiten]
Wien und Wein. Da Weu ´n Wean.

Hallo Robert Schediwy, am Freitag, dem 20. Juni, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Heurigentreffen. Dieses Mal von Ailura organisiert! Für alle, die das lange Wochenende mit Fenstertag nicht für einen Kurzurlaub auf den Salomonen oder mit nächtlichem Gänseblümchenpflücken in Grönland ver(sch)wenden wollen. Auch wenn man dieser Beschäftigung dort auch die ganze Nacht über nachgehen könnte.

Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Ailura und Hubertl

Liselotte Palme

[Quelltext bearbeiten]

Ich will dir nicht zu nahe treten: aber kann man solche Artikel nicht erst einmal im BNR anlegen und dann in den ANR verschieben? Das erspart dir auch den In-Bearbeitung-Baustein und das beste: ist der Artikel fertig könnte er auch ohne Verschiebung komplett in den ANR kopiert werden - ganz ohne Versionsgeschichte (sofern nur du daran gearbeitet hast). So steht der Artikel halbfertig im ANR - unschön. MfG --Jack User (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Mitteilung, die mich im Vergleich zum sonst hier herrschenden Ton auch auch durch ihre Höflichkeit erfreut. Die Sache ist so. Ich kannte Frau Palme (ein wenig), war erschüttert von ihrem frühen Tod, wollte ein Zeichen setzen, hatte aber wenig Zeit. Da habe ich halt riskiert, dass das Ding halbfertig steht - wer wollte, konnte ja auf der Basis der beiden Nachrufe den Artikel ergänzen bzw. abrunden. (Ich habe auf der Diskussionsseite ausdrücklich dazu ermutigt)
Den Baustein habe ich nur gesetzt, um keiine Löschfexe zu aktivieren. Ich hatte und habe keine Gewissensbisse dabei..Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 20:40, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na gut, jetzt bitte ich nur noch um eins: BAWAG und Magna sind im Artikel Begriffsklärungen. Könntest du das bitte noch präzisieren? MfG --Jack User (Diskussion) 22:40, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Neues Vindobona

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Neues Vindobona wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:52, 19. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du findest aber schon auf RW --gruß K@rl 13:22, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Septemberstammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, am Samstag, dem 13. September, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Sondertreffen. Österreichischen Wikipedianer treffen die Gäste bzw. Teilnehmer der GLAM-Konferenz in Wien.

Eine gute Gelegenheit, auch einmal Kollegen aus Deutschland zu treffen, für diejenigen, welche sich sonst an internationalen Treffen nicht beteiligen oder beteiligen können.

Hinweis

Selbstverständlich kann sich noch jeder als Teilnehmer/Zuhörer zu dieser Konferenz eintragen! Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.

Vorschau auf den Oktoberstammtisch

Das Mittelburgenland, speziell Pinkafeld, macht die Tore auf für einen weiteren Wanderzirkus! Der Termin wird voraussichtlich Samstag der 11. oder der 18. Oktober sein. Karl und Hubertl haben nach Anfrage die ersten Kontakte geknüpft eine Zusammenfassung des ersten Treffens gibt es hier. Das genaue Datum und das Programm folgt demnächst.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Hubertl

Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich zusätzlich informiert.

Urteilweib

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Urteilweib wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:38, 16. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

erstmal, der Artikel wurde behalten, dennoch, ich habe ihn etwas lexikalisiert und Vorschläge aus der LD übernommen (ergo nahezu neugeschrieben und das Lemma verschoben), hoffe Du bist trotzdem zufrieden. Ich hab zudem unter dem jetzigen Lemma zahlreiche Belegstellen in Literatur gefunden, die durchaus noch eingearbeitet werden könnten, hoffe Du schaust zu oder besser noch hilfst mit inklusive evtl "auf die Finger kloppen";-) Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 22:35, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Zweifler, ich gratuliere zum schönen Ausbau des Lemmas! Ich habe es eher nebenbei übernommen, weil ich im sechsbändigen Czeike einen diesbezüglichen Eintrag gefunden habe - aber Czeike hat sein Stadtlexikon ja bekanntermaßen mit zahlreichen "Zuarbeitern" erstellt, und das bedeutet leider auch, dass darin relativ viele Fehler und Ungenauigkeiten vorkommen. (Ich bin selbst schon auf etliche draufgekommen). Da der Czeike die Basis des neuen Wien Geschichte Wiki darstellt, ist aber zu hoffen, dass sich diese Fehler auch dort durch den Wikiprozess langsam "wegschleifen" lassen. Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 07:54, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Na, falsch war ja eigentlich nichts, nur nicht ganz so ausführlich und das vorherige Lemma wurde ja eindeutig belegt, nur ist das jetzige zumindest in der Gegenwart wohl das wesentlich häufiger verwendete. Ich schau mir das Wien-Wiki nachher mal an;-) Beste Grüße--in dubio Zweifel? 13:14, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Überregionales Treffen in Pinkafeld

[Quelltext bearbeiten]
Angeblich eine Kirche, muss aber noch geklärt werden!

Hallo Robert Schediwy, am Samstag, dem 11. Oktober laden wir alle Wikipedianer aus NÖ, dem Burgenland, der östlichen Steiermark und Graz zu einem Treffen in Pinkafeld. Das umfangreiche Programm dieses Tages gibt es auf den jeweiligen Grazer-, Wiener- und Niederösterreich-Seiten. Natürlich kommt auch das Gemütliche nicht zu kurz!

Bitte meldet euch bei mir oder Karl, wenn es um die Frage der Mitfahrgelegenheit geht, wir versuchen das so gut wie möglich zu organisieren. Eine gemeinsame Teilnehmerliste gibt es hier. Bitte tragt euch rechtzeitig ein, wir wissen zur Zeit nicht, wieviele kommen werden, entsprechend müssen wir auch die Größe der Räumlichkeit für das Abendessen festlegen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße--Hubertl (Diskussion) 23:31, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark zusätzlich informiert.

Museen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, nur als Information, das Portal:Museen und Privatsammlungen auf dem RegiowikiAT - auch für Wien sind alle angeführt. --lg K@rl 16:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum November-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 20. November ein !

Wien, Café Schönbrunn

Dieser findet diesmal im Café Restaurant Schönbrunn,
1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) statt.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Der November-Stammtisch ist gleichzeitig auch die offizielle Nachfeier zur Preisverleihung von Wiki Loves Monuments, die am 20. November 2014 ab 13 Uhr zum vierten Mal im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts in der Wiener Hofburg erfolgt.

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  14:00, 11.November 2014 (CET)


WikiDienstag, 6. Jänner 2015: Raclette-Essen mit Start der Aktion Wiki Loves Cheese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy,

Datei:Raclette2.jpg
Raclette-Essen am WikiDienstag, dem 6. Jänner 2015

auch im neuen Jahr werden die WikiDienstage, die auf sehr positive Resonanz gestoßen sind, fortgeführt. Das interessante an den wöchentlichen Treffen in Wien ist, dass Du nicht nur einfach daran teilnehmen sondern auch alleine oder in einer Gruppe Themen vorgeben und diese auch moderieren kannst!

Der erste WikiDienstag des neuen Jahres am Dienstag, dem 6. Jänner wird gleich ein ganz besonderer sein, zu dem wir Dich herzlich einladen!
Zum Start der Aktion Wiki Loves Cheese veranstalten wir ein Raclette-Essen und (im Rahmen der Aktion) ein Raclette-Fotografieren. Ziel dieses Abends soll sein, eine Strategie für das Projekt und die gegebenen - und noch zu schaffenden - Möglichkeiten zu finden und zu diskutieren.

Aufgrund des beschränkten Raumes müssen wir die Teilnahme für diese Veranstaltung auf 15 Personen begrenzen. Wer sich hier zuerst anmeldet ist dabei! Trotzdem bitte auch über die Zahl von 15 hinaus eintragen, da immer jemand ausfällt.
(Details: siehe unter WikiDienstag)

Wir freuen uns auf Dein Kommen und wünschen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!
--Hubertl, Agruwie und vor allem auch die fuachtboa netten Leit von der Geschäftsstelle, Claudia, Annemarie und Raimund   22:29, 20. Dez. 2014 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Jänner(!)-Stammtisch am Do, dem 22. Jänner 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, wir laden Dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Donnerstag, dem 22. Jänner ein !

Auf Grund des großen Erfolgs des letzten Stammtisches haben wir das Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) zum neuen Wikipedianischen Stammlokal erhoben. Entsprechend findet dort das nächste Treffen statt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  11:00, 15. Jan. 2015 (CET)   (Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Jänner in den Personendaten

[Quelltext bearbeiten]

Hilfe:Personendaten#Datum: statt Jänner bitte Januar, und zwar der einheitlichen Schreibweise wegen, um automatische Auswertung zu erleichtern. Ansonsten natürlich weiterhin Jänner. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, ist für Artikel mit Österreichbezug Jänner offiziell zugelassen. Bin kein Eiferer in dieser Sache, aber so werde ich es auch weiter halten. Das ist nämlich eine deutschsprachige und nicht eine großdeutsche Wikipedia. Und hier ein kleiner Gruß an die Schweizer: Ich habe es stets als stossend empfunden, wenn wäährend des Unterbruchs einer Abhaltung keine Tranksame gereicht wurden. Mit Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 14:54, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
frames
frames

Hallo Robert Schediwy, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Alfred Weiß -> Alfred Weiss

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, bitte den von dir begonnenen Artikel Alfred Weiß nach Alfred Weiss verschieben und meine Erweiterung sichten. Die Namensschreibung mit ss stattt ß habe ich entsprechend belegt. Vielen Dank und lb Gruß, E. --91.114.255.126 04:42, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Just in den paar Minuten zwischen Artikel und hier hat sich die IP geändert. Mit IP 91.114.255.114 habe ich den Artikel geändert. --91.114.255.126 04:52, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

April-Stammtisch am Do., dem 9. April 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy, wir laden Dich am Do, dem 9.April um 18 Uhr herzlich zum April-Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  23:26, 31. Mär. 2015 (CET)   

(Du erhältst diese Einladung, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy, noch vor den Sommermonaten veranstalten wir am Do, dem 25. Juni 2015 ab 18 Uhr unseren Juni-Stammtisch, zu dem wir Dich herzlich einladen !
Dieser findet wie immer in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im Saal Maximilian statt.

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  20:08, 17. Jun. 2015 (CET)   

(Du erhältst diese Einladung, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

WIG 74

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy. Da ist irgendwas schiefgegangen. Bitte nochmal nachschauen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:56, 5. Jul. 2015 (CEST).Beantworten

Ja, Du hast recht. Ich wollte die PDF-Datei der Pros und Kontras zur WIG 74 verlinken, es ist mir aber nicht gelungen. Der Beitrag aus Anthos ist von der Bibliothek der ETH Zürich ins Netz gestellt worden. Kennst Du Dich da aus? Ich bin ratlos...--Robert Schediwy (Diskussion) 08:01, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Über die Suche hier finde ich es nicht. Aber ich frage mal auf WP:FzW, da ist sicherlich jemand dabei der das findet. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:16, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht hier der richtige Artikel dabei? --Rôtkæppchen₆₈ 08:30, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst Du diesen Artikel? --Rôtkæppchen₆₈ 08:40, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das ist er. --Robert Schediwy (Diskussion) 09:28, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Den sollte man dann aber zukunftssicher mittels doi:10.5169/seals-134453 verlinken. Merlissimo 09:15, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe dir {{BibDOI|10.5169/seals-134453}} angelegt
H. Mathys: Pro und kontra WIG 74. In: Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (Hrsg.): Anthos: Zeitschrift für Landschaftsarchitektur. Band 13, Nr. 2, 1974, S. 33–35, doi:10.5169/seals-134453 (deutsch, französisch, englisch).
Merlissimo 09:34, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Schediwy, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:42, 21. Jul. 2015 (CET)

Aktion Rettet die Grazer Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

Schon mal was vom Benutzernamensraum gehört? Finde ich ziemlich dreist, ein Lemma zu belegen und dann gleich zu blockieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:26, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde das, mit Verlaub gesagt, gar nicht dreist sondern durchaus der Sachlage angemessen. Das ist ein "kleines Lemma" aber sicher nicht irrelevant (über Hunderttausend Unterschriften und ein nachhaltiger Einfluss auf die Lokalpolitik der zweitgrößten Stadt Österreichs). ich hätte mir eigentlich eher die Respektierung des in use - Bapperls und dann konstruktive Mitarbeit erwartet als die sofortige Verschiebung. Trotzdem mit Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 08:43, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

Im Rahmen unserer Planungswerkstatt laden wir herzlich zum Septemberstammtisch am Freitag, dem 4. September ab 18 Uhr in das Siebensternbräu, 1070 Wien, Siebensterngasse 19 (Straßenbahn Linie 49 Station Stiftgasse)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Wir freuen uns diesmal auch einen besonderen Gast begrüßen zu dürfen!
Alle Details und die Stammtisch-Anmeldung findest Du hier.

Wir laden Dich auch herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, 5. September, ab 9.30 Uhr im Raum D des Museumsquartiers ein, um Vorschläge und Anregungen zu Projekten für das nächste Jahr einzubringen (zur Planungswerkstatt-Anmeldung).

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  03:03, 28. Aug. 2015 (CET)

Eugène Péreire

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Eugène Péreire wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:29, 14. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum WikiDienstag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy,

Der Sommerurlaub ist fast schon wieder vor lauter Arbeit vergessen und da auch in unserer Wiener Wikiversum-Geschäftsstelle rege Betriebsamkeit herrscht, möchte ich Dich mit dieser Einladung an eine geniale Einrichtung für alle Wikipedianer, Wikimedianer, WikiCommunisten, Wiktionarianer - jedenfalls für alle Teilnehmer des Wikiversums erinnern:
... an den WikiDienstag, der uns folgenden Service bietet:

  • Du willst in der Gruppe (begleitet oder unbegleitet) frei oder zu einem bestimmten Themengebiet editieren ?
  • Du hast Fragen zum Umgang und zur Arbeit mit der Wikipedia-Software (MediaWiki) ?
  • Du benötigst technische und fachliche Hilfe in der Wikipedia oder zu deren Schwesterprojekten (Commons, Wiktionary, Wikiversity, Wikivoyage, ...) ?
  • Willst bestimmte Techniken lernen (Bilder hochladen, Bilder aus anderen Foren (wenn erlaubt) importieren) ?
  • Du möchtest selbst einen kleinen Vortrag zu einem Thema (im Bereich freies Wissen) halten ?
  • Willst eine neue Thematik vorstellen ?
  • Du hast einfach nur einen Themenwunsch, der gemeinsam behandelt werden sollte ?


Dann trage Dich entweder selbst auf der WikiDienstag-Seite bei einem freien Dienstag ein (wenn noch nicht vorhanden, einfach das Datum ergänzen)
oder
spreche Deinen Themenwunsch einfach auf der WikiDienstag-Disk an.
(Geht es sich nur an einem anderen Wochentag aus, ist dies prinzipiell auch kein Problem, müssen dies nur vorher koordinieren)

Nächsten Dienstag steht z.B. ein wikipedianischer Besuch aus Australien an, wird bestimmt ein interessanter Abend ...
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  14:29, 29. Sep. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Roman Schliesser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Roman Schliesser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:41, 9. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 22. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  22:06, 9. Okt. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Servus Robert Schediwy,

wir laden dich herzlich zu unserem Niederösterreich-Stammtisch ein, der diesmal in Mödling stattfinden wird:
Dazu treffen wir uns am Mo., 23. November 2015

Alles Details und die Anmeldung findest Du hier !

Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  17:05, 17. Nov. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du entweder auf der Niederösterreichischen Einladungsliste, der Wiener Einladungsliste oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Dein Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast den Artikel Benutzer:Robert Schediwy/Rückvergütung im Artikelnamensraum angelegt, der nicht unseren Mindestansprüchen für einen Artikel genügt. Dein Artikelentwurf wurde jedoch nicht gelöscht, ich habe ihn in deinen Benutzernamensraum verschoben, wo du ihn beliebig bearbeiten kannst, bis dein Artikel reif ist, für den Artikelnamensraum der Wikipedia. Du findest deinen Artikelentwurf hier: Benutzer:Robert Schediwy/Rückvergütung.

Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 20:37, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

Im Rahmen der Preisverleihung WLE und WLM 2015 laden wird Dich herzlich zum letzten Wiener-Stammtisch in diesem Jahr ein, der am Mi, dem 9. Dezember 2015 ab 19:30 im Plutzer Bräu, 1070 Wien, Schrankgasse 2/Ecke Stiftgasse (in unmittelbarer Nähe der U2-Station Volkstheater) stattfinden wird.

Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:14, 2. Dez. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste eingetragen bist)

Genossenschaftliche Rückvergütung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Genossenschaftliche Rückvergütung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:55, 8. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Bilderuhr

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, habe auf Diskussion:Bilderuhr einen Beitrag hinterlassen, vielleicht für Dich als Hauptautor interessant. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:54, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt.
Deshalb laden wir Dich herzlich ein
am Mittwoch, dem 16. März 2016 ab 18 Uhr
im Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße),
mit uns das Jubiläum gebührend zu feiern.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:13, 4. Mär. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Geheimrede

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Geheimrede wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:30, 14. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum niederösterreichischen Stammtisch und Wanderzirkus

[Quelltext bearbeiten]

Servus Robert Schediwy,
Im Mai sind in Niederösterreich sowohl ein Stammtisch in Baden als auch ein Treffen im Rahmen des niederösterreichischen Wanderzirkus geplant, das seinen Höhepunkt in einer Führung im Schloss Schrattenthal findet. Zu guter Letzt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter.

Stammtisch in Baden am Do, 5. Mai 2016

[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge eines kurzfristig organisierten WLE-Fototages in Baden findet am Do, dem 5.Mai 2016 um 18:00 Uhr ein Stammtisch in der Urbanusschenke statt. Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Niederösterreichischer Wanderzirkus mit Führung im Schloss Schrattenthal am Sa, dem 21. Mai 2016

[Quelltext bearbeiten]

Der niederösterreichische Wanderzirkus führt uns diesmal mit Treffpunkt Bahnhof Hollabrunn um 9 Uhr über Schöngrabern zum Schloss Schrattenthal mit anschließendem Stammtisch.

Wegen der Führung und der Reservierung für das Mittagessen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. Mai ! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Mitarbeit bei niederösterreichischen Projekten

[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits oben erwähnt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter und bitten um Unterstützung.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme,
liebe Grüße --M@nfred (Diskussion)  und  Agruwie  Disk     05:01, 3. Mai 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du entweder auf der Niederösterreichischen Einladungsliste, der Wiener Einladungsliste oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

Wir laden herzlich zu unserem Mai-Stammtisch, der am Donnerstag, dem 19. Mai ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  22:37, 16. Mai 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ...
Falls Du Zeit hast, nehme sie Dir bitte kurz, damit WMAT auch hinkünftig zielgerichtete gute Arbeit leisten bzw. diese womöglich noch verbessern kann,
danke und liebe Grüße --Agruwie  Disk    22:37, 16. Mai 2016 (CET)    (Du hast diese Einladung zum Feedback erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

Wir laden Dich herzlich zu unserem Juli-Stammtisch, der diesmal
am Mittwoch, dem 6. Juli ab 18 Uhr
im Innenhof unseres Stammlokals Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:39, 4. Jul. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

Wir laden Dich herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Sa., dem 20. August 2016 ab 18 Uhr ein, der dieses Jahr beim Heurigen Bernreiter (Amtsstraße 24-26, A - 1210 Wien, Großjedlersdorf) stattfinden wird.
Selbstverständlich und wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details, die Anfahrtsmöglichkeiten und die Anmeldung findest Du hier)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  16:02, 16. Aug. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,
Nach der Ideenwerkstatt im April laden wir nun herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, dem 10. September ein. Wir wollen unsere Strategiearbeit sowie die Aktivitäten von Wikimedia Österreich im Jahr 2017 mit Euch besprechen. Darüber hinaus freuen wir uns über eure Ideen für Projekte und wollen gemeinsam mit euch überlegen, wir wie sie in unsere Jahresplanung einfließen lassen können. (Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk     06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 6. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Dezemberstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy,
Wie im letzten Jahr findet auch heuer wieder eine gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 27. November 2016 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir
am Do, dem 1. Dezember 2016 ab 18:00 herzlich zur Preisverleihungsfeier ein,
die zusammen mit dem Wiener Stammtisch in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung sind wie immer unter WP:Wien zu finden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  20:03, 12. Nov. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener, der Niederösterreichischen oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Schöne Feiertage!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, ich wünsche Dir ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr! Mit einiger Verspätung habe ich mein Foto einer Gebäudefassaden-Bilderuhr, das ich einst angekündigt habe, hochgeladen, siehe Diskussion:Bilderuhr. Weiß nicht, ob das für den Bilderuhr-Artikel passend ist, aber vielleicht auch so von Interesse. Liebe Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 21:44, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hier wie angkündigt ein Detailfoto der Fassaden-Mosaik-Bilderuhr. Liebe Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 10:58, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Jännerstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM 2016

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy,
Wie angekümdigt findet die gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2016 am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 22. Jänner 2017 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir
am Do, dem 26. Jänner 2017 ab 18:00 herzlich zur Preisverleihungsfeier ein,
die zusammen mit dem Wiener Stammtisch in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung sind wie immer unter WP:Wien zu finden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  19:25, 15. Jan. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener, der Niederösterreichischen oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,
Die Stammtisch-Tester sind wieder gefragt!

Im Zuge unseres Streifzuges auf der Suche nach einem neuen Stammtischlokal kehren wir am Do, dem 16. März 2017 ab 18h in das Lichtenthaler Bräu, 1090 Wien, Liechtensteinstraße 108 (direkt bei der Station Augasse der Linie-D bzw. ca. 10 Minuten zu Fuß von der Station Spittelau der U4 und U6) ein.

Wir würden uns freuen, wenn Du für diesen Stammtischtest Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:50, 7. Mär. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Martin Lenikus

[Quelltext bearbeiten]

Es ist derzeit überhaupt nicht erkennbar, was diesen Mann enzyklopädisch relevant macht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:54, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wer seit mindestens ca. 2006 schon hier dabei ist, braucht sicherlich keine Nachhilfe mehr, aber manchmal hindert ja auch Bequemlichkeit (oder vielleicht andere Gründe) an der Erstellung eines brauchbaren Artikels. Deshalb hier dennoch der Hinweis auf die Belegpflicht: WP:BLG#Grundsätze (was insbesondere auch für die Darstellung der WP:Relevanzkriterien gilt). Gruß --H7 (Diskussion) 16:30, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hoffentlich passt es so.--Robert Schediwy (Diskussion) 10:49, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, bis auf zwei Weblinks... --H7 (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

Die Suche nach einem neuen Stammtischlokal führt uns am Do, dem 20. April 2017 ab 18h nach Ottakring Zum Waldviertler, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme bei der Stammtischsuche unterstützt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:03, 8. Apr. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

Nach viel zu langer Pause setzen wir endlich wieder die Stammtischsuche fort und haben für den Neustart noch einmal am Do, dem 28. September 2017 ab 18h das Restaurant Zum Waldviertler in Ottakring auserkoren, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  09:44, 15. Sep. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Einladung zur Löschdiskussion für folgenden Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturverein_LAMES_-_La_musique_et_sun

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert Schediwy, ich bin Neuling bei Wikipedia und weiß daher nicht, ob dies eine geeignete Vorgehensweise ist. Ich würde Sie gern zu einer Löschdiskussion einladen, weil ich glaube, dass es für eine konstruktive Diskussion notwendig ist verschiedene, vor allem aber fachliche Meinungen einzuholen. Es wurde in der Diskussion die Relevanz angezweifelt (was vollkommen in Ordnung ist) ohne dass aber konstruktive Kritiken zur Verbesserung geführt hätten. Vielleicht könnten Sie sich das anschauen? Mit den besten Grüßen --Gnu nitzpoell (Diskussion) 10:50, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Fr, dem 8. Dezember 2017 ab 18h in die Gastwirtschaft Blauensteiner „Zur Stadt Paris“, 1080 Wien, Josefstädter Straße 4 ein,
in der wir extra das berühmte Doderer-Stüberl für uns reserviert haben.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Dezember-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Frohe Weihnachten!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert, ich wünsche Dir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Hier im kleinen de-WP-Wikiversum war es ein turbulentes Jahr, in Summe ist aber einiges erreicht und vorangetrieben worden. Viele liebe Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 12:05, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Invisigoth, ich war unterwegs auf einer viermonatigen Weltreise (Hamburg - Lissabon- Madeira - brasilien - Argentinie - Kap Hoorn - Chile - Südsee - Neuseeland - Australien - Malaysia - Malediven - Suezkanal - Malta - Porto - Hamburg), Habe es deshalb leider versäumt, Dir rechtzeitig Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2018 zu wünschen.
Verspätet aber umso herzlicher nunmehr alle guten Wünsche Gute! --Robert Schediwy (Diskussion) 08:19, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Otto Kobalek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Otto Kobalek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:43, 5. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Robert Schediwy
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:33, 25. Mai 2018 (CEST)

Hallo Robert! Am 25. Mai 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.400 Edits gemacht und 1126(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Es ist schade, dass Du nicht mehr so intensiv wie früher dabei bist. Bei Artikeln wie Angst (Hotel) sieht man, was sein könnte. Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiter auch Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:33, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Wünsche und den Zuspruch!--Robert Schediwy (Diskussion) 08:24, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:08, 29. Aug. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)


Entschuldige bitte allfällige Unannehmlichkeiten, die durch die Treffpunktverlegung entstehen. Wir würden uns trotzdem freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details zum neuen Treffpunkt und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:52, 1. Sep. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Weltausstellung Paris 1867

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Robert Schediwy,

mit Deinem Beitrag hast Du mir eine große Freude bereitet und das Bildmaterial ist sehr gut, insbesondere das Bild aus der Vogelperspektive und das farbige Manet-Bild haben mir zugesagt. Für eine Enzyklopädie sachgerecht sind alle Fakten aufgeführt. Allerdings wird das Besondere, der Clou, wenn man so will, eben dieser Ausnahme-Ausstellung gar nicht hinreichend gewürdigt, obwohl inzwischen ein reichhaltiges und ausgearbeitetes Schrifttum dazu vorliegt. Ich betone ausdrücklich, dass ich nicht im Auftrag irgendwelcher der exemplarisch genannten Autoren oder irgendeiner Organisation auftrete. Da dieses Thema mich aufgrund der umfangreichen Vorüberlegungen der Beteiligten (s.u.) interessiert, ich aber umständehalber leider nicht die geringste Zeit habe, mich in weitere Diskussionsbeiträge auf der Artikelseite selbst einzuklinken, möchte ich Dir gerne einen WikiText zukommen lassen, der die Beschäftigung mit dem Stoff kurz gefasst widerspiegelt mit der Bitte, die euch wichtig und relevant erscheinenden Gedanken mit in den Artikel einzuflechten oder einen eigenen Unterartikel zu Sinn und Wesen dieser Ausstellung evtl. mit völlig anderen Überschriften anzulegen. Vielleicht bietet es Dir Anregungen oder leite das Anliegen bitte an andere interessierte Wikipedianer weiter. Da der Artikelentwurf auch etwas von meinen übrigen, früheren Wikipedia-Aktivitäten abweicht, grüße ich Dich heute ausnahmsweise nur mit einer IP. Vielen Dank für Dein Verständnis im Voraus.

91.10.63.170

Lieber Unbekannter oder liebe Unbekannte, Warum das Versteckenspiel und das Hervorblinzeln hinter einer IP?

Übrigens beschäftige ich mich schon sehr lange nicht mehhr mit den EXPOs.

ALles Gute wünscht

--Robert Schediwy (Diskussion) 21:30, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Gründungsautor,

das hatte ich doch erklärt. Auch wenn du Dich nicht mehr mit der Thematik beschäftigst, wäre es super, die Anregung irgendwie weiterzuleiten.

Liebe Grüße

Weltausstellung Paris 1867, Sinn und Wesen

[Quelltext bearbeiten]

Die ganze produktive Welt in einem besonderen Ausstellungsgebäude zu zeigen, ist ein bisher einmaliger systematischer Ansatz, der in neuartigen Pavillions auf dem innovativen Ausstellungspark dieser „Welt-Ausstellung“ durch weitere Darbietungen ergänzt wird.

Nach der epochemachenden ersten großen Weltausstellung 1851 in London verbindet sie als insgesamt vierte die formale Kategorie Weltausstellung | Exposition Universelle mit einem ausgearbeiteten funktionalen Gesamtkonzept, das in einer davon abgeleiteten geometrischen und hauptsächlich symmetrischen Bauform Gestalt annimmt: Dem zentralen Ausstellungspalast | Palais d’exposition auf dem Marsfeld | Champ de Mars.

Neben diesen tritt konkurrierend und praktischen Erfordernissen Rechnung tragend, die Aufstellung einzelner Pavillione und zusätzlich angefügter sogenannter Annexbauten, die sich an der organischen, hauptsächlich asymmetrischen Vorgabe durch den Ausstellungspark | Parc d’exposition orientiert.[1]

Welt-Ausstellung

[Quelltext bearbeiten]

In beiden Erlebnisräumen erfahren und beschreiben die Ausstellungsbesucher die sie interessierenden oder bewegenden Sensationen.[2] Der ehemalige große Leuchtturm vor dem einstigen, flach hingelagerten Ausstellungspalast ragt als einziger markanter Hochpunkt heraus. Eine gigantische, weithin sichtbare Hauptattraktion, wie den Eiffelturm der späteren Weltausstellung von 1889 in Paris oder den 178 m hohen zylindrischen Eisenturm der Chicagoer Weltausstellung 1893 (World Columbian Exposition), den zwei elektrische Bahnen für die Auf- und Abfahrt getrennt umwunden haben sollen,[3] gibt es noch nicht. Die gemeinsame Willensanstrengung der bis dahin größten Weltausstellung kann sich auf die noch nicht so weitgreifend bevölkerte und erforschte planetare Welt um das Jahr 1867 konzentrieren. Unerschlossene, unzivilisierte Wildnis oder Natur als Eigenwert wird eher nicht thematisiert.[4] Die Weltausstellung nimmt sich vor, ihre Bezeichnung zur Bestimmung werden zu lassen und buchstäblich „die ganze Welt“[5] der Erzeugnisse friedlich schaffender Menschen im Streben nach wissenschaftlich-technischem Fortschritt zur Verbesserung der sozialen Lebensumstände auszustellen. Dem daraus ersichtlichen Vorsprung durch Zivilisation sei ein modellhafter Vorbildcharakter zuzumessen. Auf Initiative der französischen Aussteller bündelt und verdichtet Eugène Rouher, Minister für Landwirtschaft und Handel die genannten und weitere Zielsetzungen zu einem Rahmenkonzept für die Ausstellung. [6]

Die Bedeutung dieses Vorhabens unterstreichend, beteiligt sich der Kaiser Napoléon III. Höchstselbst im Rahmen der Bestrebungen des Zweiten französischen Kaiserreiches, „von oben her“[7] die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern, um den sozialen Ausgleich zu fördern und den inneren Frieden zu erhalten.[8] Im Beziehungs- und Handlungsgeflecht bei Vorbereitung und Durchführung dieser Welt-Ausstellung treffen diverse Interessenlagen, Vorgaben und Begabungen in einem einzigartigen Schwingkreis aufeinander:

Sachzwänge und Aussteller

[Quelltext bearbeiten]

Veranstaltungsort

[Quelltext bearbeiten]

Dessen ungeachtet bleibt als flächenmäßig passende[9] Austragungsstätte für den friedlichen Wettstreit[10] der Erdteile, Nationen, Länder und Territorien um den zivilisatorisch-technischen Fortschritt erneut nur das dem Kriegsgott zugedachte Champ de Mars (Champ de Mars) in direkter Nachbarschaft zur École Militaire. Es ist der Bevölkerung durch historische Ereignisse und Festlichkeiten wohlvertraut. Ohne die Urbanität des Stadtzentrums beeinträchtigen zu sollen und doch durch die neuen Verkehrswege erschlossen, (erste Bateaux Mouches, neuer Bahnhof, heute RER Champ de Mars | Tour Eiffel, Pferdebahn) stellt der Ausstellungsort einen idealen weiteren Verkehrsknoten-, Flucht-[11] und Brennpunkt für die durch die teils fertiggestellten neuen Straßenführungen des des Baron Eugène Haussmann)[12] in erschöpfender Modernisierungs-Bautätigkeit befindliche Seine-Metropole dar. Ja, er wird selbst zu einem funktionierenden Stadtteil, zu einer „Stadt in der Stadt“.[13]

Ausstellungswelt

[Quelltext bearbeiten]

Zur weiteren Mehrung von Glanz und Prestige einer Hauptstadt, die bekannte Welt als Modell universell auszustellen, fällt aufgrund der Dimensionen schwer. Für das angemessene Gehäuse solch’ einer wahrhaften Welt-Ausstellung war mit dem Crystal Palace von Joseph Paxton, einer modernen Eisen-Glas Konstruktion der Great Exhibition London 1851, im Vorlauf die Messlatte bereits sehr hoch angelegt. Im französischen Sprachgebrauch entspricht exhibition lediglich einem Zurschaustellen oder einer Vorführung. Hingegen schließt exposition als Ausstellung planhafte und strukturierende Vorüberlegungen hinsichtlich der Bedeutung, Platzierung und Wirkung möglicher Ausstellungsobjekte und deren Besucher in ihrer gesamten Übersicht und Aufsicht implizit mit ein.[14]

Vom Pantheon der Künste zum Kolosseum der Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Unter Federführung des Ing. Jean-Baptiste Sébastien Krantz arbeitet seine Riege, bestehend aus dem Architekten Léopold Hardy, François Coignant, als dem Pionier des experimentellen Betonbaus und den beiden Ingenieuren Duval und A. Gustave Eiffel das genannte Lastenheft ab. Im rechteckigen Marsfeld legen sie den länglichen Rundbau ebenerdig (rez-de-chaussee[15]) an. Der Verzicht auf die für Ausstellungspaläste obligatorischen, großartigen Treppenanlagen unterstreicht die Barrierefreiheit seiner 16 hauptsächlichen Eingänge. In seiner gegenüber der bestehenden Bebauung in sich geschlossenen neutralen Andersartigkeit ist dieser Ingenieurbau[16] wie geschaffen, die Objekte einer eigenen (Anders-) Welt als Modell in sich aufzunehmen.[17]

Wettkampf und Überlebenskampf

[Quelltext bearbeiten]

Sein Grundriss erscheint fast als ein teilweises Zitat des im Aufriss erkennbaren markantesten Bauteils des erwähnten Kristallpalastes: Er ähnelt der Vorderansicht jener großen Querhalle[18] mit dem gläsernen Tonnengewölbe in Form eines auf dem Kopf stehenden U. Der immensen Glasfläche verleihen konzentrisch Halbkreise und radiale Strukturen der oberen Sprossenwerke das charakteristische Erscheinungsbild. Als Grundriss steht die U-Form in der Bautradition des immerhin 600 m langen und 200 m breiten Circus Maximus’ Roms. An der Stelle der carceres (Startpunkt der Wagenrennen-Gespanne) um einen zweiten Halbkreis im Stile des Kolosseums erweitert, schließt sich das U zu einem O. Wegen der gerundeten Leichtathletik- Laufbahnen ist diese Formfindung heutiger Standard im Stadionbau der rechteckigen Fußballfelder. Schriefers erinnert die „abendliche Erscheinung der großen Halle an den Ring eines kristallin-leuchtenden Amphitheaters“.[19] Inszenierung und Beleuchtung finden später aus der Theaterwelt zunehmend Eingang in das Ausstellungswesen.[20] Es ist keineswegs abwegig, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass auf der Weltausstellung 1867 erstmals Sportgeräte ausgestellt wurden, später die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit Gepflogenheiten und Zeremoniell der Weltausstellungen übernehmen und 1900 in Paris oder 1904 in St. Louis sogar im Rahmen von Weltausstellungen abgehalten werden. Ebenso interessant ist das Verhältnis von Pierre de Coubertin zu Frédéric Le Play.[21] 1867 werden hier schon Schach- Billard- und Fechtturniere wie auch Ruderregatten veranstaltet. Das gerundete Viereck des ehemaligen Exerzierplatzes ist bereits auf Darstellungen der allerersten Gewerbe- oder Industrieausstellung | Exposition publique / périodique des Produits de l’Industrie Française 19.-21. Sept. 1798 sichtbar.[22]

Utopie und Realismus, Universum und Planet Erde

[Quelltext bearbeiten]

ucher

Ich musste hier einen absolut nicht hierher gehörigen Text zu meinem Bedauern. eliminieren, --Robert Schediwy (Diskussion) 07:29, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren.
Wir laden Dich entsprechend sehr herzlich in das Restaurant Prinz Ferdinand, Bennoplatz 2, 1080 Wien ein.

Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  03:30, 8. Nov. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,

Im Zuge der Preisverleihung für WikiDaheim und dem Tag des Denkmals laden wir zur gemütlichen Nachfeier in den traditionsreichen Esterhazykeller ein:

  • Do., 24. Jänner 2019 ab 18:00
  • Esterhazykeller, Haarhof 1, in 1010, Innere Stadt

(Alle Details und die Anmeldung findest Du wie immer auf der Seite WP:Wien)

Liebe Grüße Regiomontanus (Fragen und Antworten)  und  Agruwie  Disk     17:41, 17. Jan. 2019 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Goldfüllfederkönig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Goldfüllfederkönig wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot .

Löschantrag offensichtlich unbegründet. Und was soll der Irrläuifer betr. Barth? Ich wundere mich. --Robert Schediwy (Diskussion) 14:41, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!

Da wir diesmal einen ursprünglicheren Heurigen ausgesucht haben, ist er recht klein. Dehalb wurden wir gebeten, bei Bedarf die Speisen Grillhendl und Stelze bis Do, 15.8.2018 vorzubestellen. Wenn Du Grillhendl oder Stelze essen willst, schreibe dies bitte entsprechend bis Do, 15.8.2018 zu Deinem Namen bei der Anmeldung hinzu. Alle anderen Speisen können wie bei einem Heurigen gewohnt direkt bei der Schank ausgesucht und geordert werden.

Erreichbarkeit:

  • Der Heurige ist fußläufig 5 Minuten von der Station Kempfengerngasse oder Wilhelminenberg (Line 46A ab U3 Ottakring, alternativ 46B ab U3 Ottakring) erreichbar. Mit dem Auto ist der Heurige nicht anfahrbar, bitte beim Schloss Wilhelminenberg parken.
  • Die genaue Wegbeschreibung findest Du auf der Anmeldeseite


Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  19:09, 12. Aug. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo Robert Schediwy,
Im Zuge des in Wien stattfindenden Trainings im Umgang mit Konflikten laden wir am Sa, dem 23. November 2019 ab 18:00h sehr herzlich in das Gasthaus Josefstadt, Florianigasse 43,1080 Wien zum November-Stammtisch ein! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung zum November-Stammtisch)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  01:34, 16. Nov. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Indian Coffee House

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Indian Coffee House wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:13, 5. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Kämpferamnestie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Kämpferamnestie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:47, 18. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Parkstadt Hietzing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Parkstadt Hietzing wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:18, 25. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wiener Standortentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy!

Die von dir angelegte Seite Wiener Standortentwicklung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:50, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Robert Schediwy,
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Fr, 27. Mai 2022 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 ein!
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)

Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk    08:47, 21. Mai 2022 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Servus,

Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch!

Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Oktober im Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Nach der (Zwangs-)Pause in den vergangenen Jahren haben wir das Vergnügen, wieder zu einem Weihnachts-Stammtisch einladen zu können. Tische sind reserviert und wir freuen uns, euch hoffentlich gesund zu sehen! Wir treffen uns am Dienstag, 13. Dezember 2022, ab 18:00 im Gasthaus Alt Wien, Koflergasse 26 im 12. Bezirk.

  • Details und die Anmeldeliste findest du hier.

Herzliche Grüße,
Manfred, 15:20, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

Wikipedia-Geburtstagsjause + WikiDienstage

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ging am 15. Jänner 2001 online – wird also 22 Jahre alt. Der Geburtstag fällt diesmal auf einen Sonntag. Das bietet sich für eine nachmittägliche Jause aus, um gemütlich über alte und neue Zeiten zu plaudern oder sich vielleicht überhaupt erst kennenzulernen. Wikimedia Österreich lädt alle interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in die Geschäftsstelle nach Wien ein. Damit für das rechte Maß an Jausengrundstock gesorgt ist, meldet euch bitte nach Möglichkeit schon vor dem Wochenende an.

Ab Februar 2023 möchten wir auf vielfachen Wunsch auch die WikiDienstage wieder aufleben lassen.

Wir freuen uns auf ein (Wieder-)Sehen nach einer langen Pause ohne Community-Treffen in der Wiener Geschäftsstelle!

Herzliche Grüße,
Manfred für das WMAT-Team. 21. Dezember 2022

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023

[Quelltext bearbeiten]

Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt.

Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein!
Danach lassen wir den Tag im Wirtshaus & Bierhaus Zattl im Rahmen des 80. Wiener Stammtischs ab 18 Uhr ausklingen.

Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Servus,

Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund, Christian

Wir erkunden den Alsergrund

Servus,

Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Anantara New York Palace Budapest Hotel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Servus,

Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.

Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 84. Wiener Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Einladung zum 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024

[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen.

Alle Details und die Anmeldung

Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund 12:40, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Schediwy,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung zum 86. Wiener Stammtisch am 17. September

[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Wir laden dich herzlich zum 86. Wiener Stammtisch ein. Diesmal ein Dienstag und mit internationaler Besetzung, da zu dieser Zeit das Treffen der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia stattfindet. Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen. Wir freuen uns auf dich!

Alle Details und die Anmeldung

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund 11:40, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Rund um den Henriettenplatz

Servus,
Wir laden dich herzlich ein, mit uns unter der Führung von Ermione 13 Rudolfsheim-Fünfhaus rund um den Henriettenplatz zu erkunden und danach im Gasthaus Quell einzukehren. Wie immer sind Freunde und Familie herzlich willkommen!

Alle Details und die Anmeldung

Liebe Grüße,
–-Annemarie, Manfred und Raimund 12:42, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

  1. Barth, Mensch versus Welt, S. 413 f.
  2. Barth, Mensch versus Welt, S. 395
  3. Ausstellungsbauten, in: Meyers Konversationslexikon,1895, S. 218, li. Sp.
  4. Barth, Mensch versus Welt, S. 185
  5. Barth, Mensch versus Welt, S. 9, 414.
  6. Barth, Exposition Universelle de 1867, Paris. S. 37
  7. Kretschmer, S. 78, 81.
  8. Barth, Mensch versus Welt, S. 34 f., 145.
  9. Barth, Mensch versus Welt, S. 40.
  10. Barth, Mensch versus Welt, S. 11, englisch-französische Dynamik am Vorabend des Imperialismus’ 88-90, 87 Fn. 92, 263. Ein riesiges Turnier mit Frankreich als Triumphator, S. 119, Fn. 94. Arena, in der die Schlacht stattfindet.
  11. Barth, Mensch versus Welt, S. 213, 322, vgl. 374.
  12. Barth, Mensch versus Welt, S. 372 f.
  13. Barth, Mensch versus Welt, S. 351-355.
  14. Giedion, S. 36 verweist auch auf die Darstellung einer Lehre, vgl. rhetorischer Aspekt, La Grande Encyclopédie | Inventaire Raisonné... S.968, re. Sp.
  15. Friebe, S. 41.
  16. Schriefers, S. 18.
  17. Barth, Mensch versus Welt, zur analogen Annahme einer Heterotopie, S. 16 f. und insbesondere Barth, The Microhistory of a world event, S. 22.
  18. Kretschmer, S. 14.
  19. Schriefers, S. 18.
  20. Allg. siehe Sedlmayr.
  21. Barth, Mensch versus Welt, S. 144.
  22. Siehe Kretschmer, S. 22, vgl. auch das Aquarell von Jean Duclos zur [[Fête de la Fédération|Fête de la Fédération.