Benutzer Diskussion:Jensbest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Johannes Richter (WMDE) in Abschnitt Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit gratuliere ich
Jensbest
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. 195.233.26.92 15:46, 10. Jan. 2021 (CET)


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

17. WP:Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 7. März 2020

[Quelltext bearbeiten]
17. UF-Stammtisch zum Tag der Archive

Hallo Jensbest,

am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:

Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch. 

Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)

Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.

Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.

Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.

Mit freundlichen Grüßen --commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Whitewashing

[Quelltext bearbeiten]

Bei Ökologische Rechte passiert grade krasses Whitewashing --2A01:598:B10C:8B3E:B01B:FBA8:9D40:6E88 16:58, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

SPD

[Quelltext bearbeiten]

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine sozialdemokratische Partei in Deutschland. ..hört sich für mich als Leser bei wiki in diesem Doppel lustig an.., was bedeutet VG ? Achim Berg (Diskussion) 19:02, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

VG = Viele Grüße. Ja, aber wie ich in der ZFZ schrieb ist Sozialdemokratie, Liberalismus, Christdemokratie sind politische Strömungen. Einige Parteien tragen die politische Hauptströmung im Namen, andere nicht. Und: Es kann für eine Leserin oder Leser auch wissensbildend sein, wenn sie/er nach der Irritation ("das ist doch doppelt"), dem Link folgt und dann sieht, das es eben Parteien und politische Strömungen geben kann. --Jens Best 💬 19:19, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
...nur mal so betrachtet: bei Bündnis 90/Die Grünen steht politische Partei in Deutschland, bei der CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands, bei der Freie Demokratische Partei, bei den Linken, Die Linke, wieder anders, seht im Leitsatz schon die Gesinnung. Ich bin der Meinung es müsste der Ausgewogenheit, zumindest hier in wiki stehen, das bei allen Parteien dort im ersten Satz steht: ist eine politische Partei in Deutschland und danach die Richtung links, rechts, mitte oder was weis ich... Achim Berg (Diskussion) 19:44, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem mit einer Diskussion über eine möglicherweise sinnvolle (oder auch nicht) Vereinheitlichung. Das wäre dann am besten im passenden WikiProjekt zu tun. --Jens Best 💬 19:51, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten


Einladung zum 11. OscArtikelMarathon 2021

[Quelltext bearbeiten]

Am ersten Januar beginnt der 11. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon


Beteiligter zum Adminproblem 5glogger und Felistoria

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest,

ich habe Dich als Beteiligten beim Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen 5glogger und Felistoria genannt.--5gloggerDisk 17:35, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Anmerkung zur Diskussion auf der Artikl-Disk.: Der Formulierungsvorschlag 1 (von Potarator) ist nicht korrekt, denn er enthält nicht alle Info der Einschätzung der StA. Damit wird diese Einschätzung - nicht beabsichtigt, aber defacto - verfälschend dargestellt. Unwahre und nicht korrekte Aussagen per pseudo-Abstimmungsverfahren in die Wikipedia zu pressen und damit Artikel mit verfälschter Darstellung zu erzeugen, ist kein enyklopädisch gutes Verhalten. Es stellt sich langsam die Frage, warum gewisse Benutzer die Information, dass auch die StA eine der psychischen Erkrankung vorgelagerte antisemitisch-politisch (vulgo rechtsextreme) Motivlage explizit vor der Hauptverhandlung nicht ausschliesst, aus dem Artikel raushalten will, obwohl es sowohl bequellt korrekt ist und den Artikel auch nicht "überfrachtet". Eine Erklärung für dieses aus enzykopädisch Sicht nicht verständliche Verhalten wäre gut. Mir ist es nämlich ein Rätsel. --Jens Best 💬 18:37, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten


rollback-funktion

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
zu [1]: bitte nutze die rollback-funktion nur bei edits, die ganz offensichtlich intendiert schaedlich sind.
reverts, noch dazu unbegruendete, sind ein grund dafuer, weshalb neulinge der wikipedia zu schnell den ruecken kehren. im konkreten fall hat sich jemand muehe gegeben, einen sachverhalt im sinne einer aufklaerung zu beschreiben.
inhaltlich ist es erstmal nicht zu beanstanden. lediglich die relevanz ist fraglich. das waere jedoch eher etwas fuer die diskussionsseite des artikels. genau dieses thema (ob die klarstellung in den artikel geschrieben werden soll) wurde dort noch nicht thematisiert. -- seth 09:49, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das wurde x-mal besprochen. Der Link dazu steht auch x-mal in der Versionsgeschichte. Ebenso steht er auf der Disk im betreffenden Thread. Per IP wurde bereits x-mal versucht es einzufügen trotz Disk und trotz Link in VG. Ich bitte um Artikel-Sperrung für IP, denn ich werde ansonsten weiter die falsche Info zurücksetzen, wenn sie nochmal aufftaucht. Die Sache ist geklärt, erneute Einfügungen sehe ich als Vandalismus, der auf entsprechende Weise zurückgesetzt wird. --Jens Best 💬 12:34, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach c!
deine antwort laesst mich vermuten, dass du dir den edit und dessen summary nicht genau angeschaut hast. die ip-adresse schrieb, dass das wort eben nicht vom jiddischen, sondern vermutlich aus dem rottwelschen kommt. und das schrieb auch eric fuss in seiner stellungnahme zu dem falschen zitat. das ist also ungefaehr das gegenteil von dem was, in den vielen edits davor passierte. -- seth 23:39, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe da nur den Versuch, auf Teufel komm raus, den az-Link im Artikel unterzubringen. Bezüglich der Vermutung, dass es aus dem "Rottwelschen" stamme: Auch dies ist TF und nicht ausreichend nachvollziehbar belegt. Jeglicher Versuche, diesen absurden falschen Bezug zum Jiddischen irgendwie in den Artikel zu schreiben, sehe ich als enzyklopädisch nicht relevant an. Wir müssen nicht pseudo-journalistische Behauptungen, die sich als schlicht falsch erweisen, hinterherarbeiten. Es ist falsch, also steht es nicht im Artikel. --Jens Best 💬 12:59, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die sache mit dem rotwelschen steht in mehreren woerterbuechern (auch im bereits im artikel verlinkten pfeifer). also keine TF.
unabhaengtig davon: mein hinweis, dass rollback gemaess unserer richtlinien bei sowas nicht eingesetzt werden soll, gilt weiterhin. -- seth 13:14, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Irgendwelche Wörterbücher sind in diesem Fall nicht ausreichend. Ich erwarte bei diesem Thema erstmal Belege auf der Disk. die ich ohne großen Aufwand überprüfen kann. Bis dato gilt der behauptete Zusammenhang als nicht belegt und damit auch nicht geeignet im Artikel zu erscheinen. Vorallendingen nicht, um dann so ganz nebenbei den Unsinn mit dem Jiddischen wieder reinzuschmuggeln. Sollte es nochmal vorkommen, werde ich dies mit einem entsprechenden Vermerk in ZFZ löschen, damit du happy bist wegen non-rollback. --Jens Best 💬 16:18, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
"irgendwelche woerterbuecher": also wenn irgendetwas zur etymologie WP:BLG erfuellen kann, dann sind das etymologische woerterbuecher (in angesehenen verlagen). da geht meiner ansicht nach eigentlich nix drueber, es sei denn es gaebe eine eigene wissenschaftliche abhandlung zur etymologie des wortes.
das mit dem rotwelschen background steht mit zitat und quellenangabe seit 2012 auf der diskussionsseite.
das mit dem jiddischen wurde von der ip-adresse ja eben nicht reingeschmuggelt, sondern es wurde gesagt, dass diese herkunft nicht plausibel sei. und angesichts der breiten berichterstattung kann man tatsaechlich darueber diskutieren, ob man das im artikel expliziert. es gibt ja mittlerweile sogar artikel ueber das stille-post-thema, siehe [2].
die formulierungsweise der ip-adresse laesst mich vermuten, dass sie jemand mit ahnung, evtl. sogar jemand mit sprachwissenschaftlichem background war.
summary nutzen: danke, das macht mich tatsaechlich happy. :-) -- seth 23:45, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nur als Ergänzung: der Verein hinter der Website "deutsche-sprachwelt.de" gilt als nicht seriös. Entsprechend ist das auch keine Quelle, um den Unsinn in den Artikel zuschreiben. Rotwelsch ist ja jetzt drin. Der ganze andere Unsinn bleibt draußen. Dann bin ich auch happy. --Jens Best 💬 12:22, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, die deutsche sprachwelt habe ich nicht im artikel aufgenommen, weil ich sie auch nicht erstklassig finde (und ebenfalls grundsaetzliche neutralitaets-bedenken bei sprachpflege-vereinen habe). sie wuerde zwar WP:BLG in diesem fall erfuellen, zumal sie etwas ueberpruefbares nur zusammenfasst, aber ich wuerde lieber erstmal noch abwarten.
die vermutung liegt nahe, dass die sau, die vor allem in den letzten wochen durchs dorf getrieben wurde, langfristig nur eine unbedeutende eintagsfliege ist. insofern bin ich da zwar weniger streng als du, finde aber ebenfalls, dass das thema nicht im artikel einzug finden muss.
weniger streng heisst: ich faend's ok, wenn es jemand im artikel einbaut und es in ein paar jahren, wenn es nicht mehr als relevant erachtet wird, wieder geloescht wird. aber da haben wir keine genauen regeln fuer, sondern das muesste man im detail auf der talk page klaeren.
an mir soll deine happiness jedenfalls erstmal nicht scheitern. -- seth 22:34, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler bei Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite ist in Vorlagenfehler - Vorlage:Archiv-Tabelle gelistet. Für Vorlage:Archiv-Tabelle fehlt hier "/Archiv/1" oder "/Archiv" es gibt nur "/Archiv/2" und "/Archiv/3". Evtl. --Former111 (Diskussion) 15:54, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt mit "Archivübersicht" gefixt. --Former111 (Diskussion) 15:50, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Digitaler Themenstammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens,

ich bin immer auf der Suche nach Mitstreitern beim Digitalen Themenstammtisch. Könntest Du etwas über Regionalwikis erzählen? Vielleicht zusammen mit Benutzer:Regiomontanus?--Salino01 (Diskussion) 22:46, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke für Regionalwikis ist der beste Mann Kamran Salimi, 2. Vorsitzender des FürthWiki. er hat mehrfach bereits eine Art WikiCon der RegionalWikis in D organisiert. Hier ist der Link, ich kann ihn aber auch gerne kontaktieren und fragen. Für wann pöanst du den Themenstammtisch zu RegionalWikis? --Jens Best 💬 22:54, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bzgl. Termin bin ich offen. Wir hatten mal grob angedacht, zwei Stammtische pro Monat durchzuführen. Für September haben wir noch kein Thema.--Salino01 (Diskussion) 22:59, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

RFF-Treffen 2021

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür ein Wochenende im November vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Terminauswahl beteiligen. Später sollen dort auch die Themen abgestimmt werden. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Queryzo ?! 15:25, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz von Nachhaltigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens

Auf Wunsch von Seewolf habe ich seinen WikiCon-Beitrag zum Support auf Samstagmorgen geschoben und Deinen Beitrag zur Enzyklopädischen Relevanz von Nachhaltigkeit deswegen auf Samstagnachmittag von 17:15 bis 18:00. Ich hoffe, das ist für dich in Ordnung.

LG --Holder (Diskussion) 19:16, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

WikiCon 2021: Lightning Talks

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jensbest

Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.

Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.

Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 16:59, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wiki COM:Poster - ungeeignete Quelle?? - Wie ist das zu begünden?? - Wikipediarichtlinien - COM:Poster

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erkläre Dich genauer!! Wiki 'COM:Poster' kann als Quelle doch niemals ungeeignet für Wikipedia sein?? (Rechtsprechung zur Zeit Stand 2021) - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:53, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Quelle, WP.WPIKQ. LG, --Jens Best 💬 18:04, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ostermann

[Quelltext bearbeiten]

Es gab übrig. mal einen Artikel, der in den BNR verschoben wurde: Benutzer:Platini62/Manuel Ostermann. Dachte, das könnte für dich relevant sein, wenn du vielleicht einen Artikel über ihn schreiben willst. Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 18:49, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ist ein Anfang, leider ohne einen einzigen Beleg. --Jens Best 💬 18:52, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einträge zu Pandora Papers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest. Solltest Du in den Wiki-Artikeln der Personen, die in den Pandora Papers erwähnt werden, eintragungen deswegen vornehmen wollen, bitte ich Dich die bisher von Dir gewählte Formulierung ("In den Pandora Papers, einem in 2021 veröffentlichten großen Datenleck über Steueroasen, wird [er/sie] als Aktionär, Direktor oder Begünstigter von Offshore-Gesellschaften genannt.) umzuändern. Es handelt sich bei den Pandora Papers zwar um Datenpanne (aus Sicht der Offshore-Diensleister), jedoch ist die Datenpanne eher als ein Leak zu bezeichen, denn ein Leak schließt eine Datepanne ein, aber eine Datenpanne nicht unbedingt einen Leak. Außerdem ist unklar, ob die Personen durch die Pandora Papers zu Aktionären (wenn sie es nicht schon vorher waren) wurden. Des Weiteren bitte ich Dich, den Text nicht in die Einleitungen der Biografien zu legen, sondern in die Fließtexte darunter. Notfalls, falls noch nicht vorhanden, mach einen Abschnit mit "Kontroversen" auf. Eine Einleitung verweist auf nachstehende Textinhalte und ist zusammenfassend. Eine Einleitung sollte verhältnismäßig sein. (Wenn die Tätigkeit zu den Pandora Papers oben in der Einleitung abgehandelt werden, ist das aber nicht verhältnismäßig bzw. keine verhältnismßige Beschreibung einer Biografie). Gruß, --LennBr (Diskussion) 03:23, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Leak-Verlinkung mach ich gerne, hatte ich auch schon gesehen. Es wird passend im Artikel eingefügt. Weiterhin kommt es auch in die Einleitung, denn es ist relevant, ob eine Person mit solch korrupten Verhalten Steuergelder hinterzieht oder ähnliches. Somit auch wichtig in der Zusammenfassung. Dies ist gesellschaftsschädigendes Verhalten und somit relevant für die Einleitung. --Jens Best 💬 08:49, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Jain. Ich will Dich nicht belehren - Du bist ein paar Jahre länger hier angemeldet als ich - aber Wikipedia ist keine Plattform, um an prominenter Stelle auf Ungerechtigkeiten und Missverhalten aufmerksam zu machen. Im Übrigen ist es leider auch so, dass Steuerflucht bzw. Steuervermeidung - auch wenn moralisch verwerflich - nicht unbedingt illegal ist. Solange Personen wegen der Pandora Papers nicht wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden sind, ist es nicht verhältnismäig - mit Ausnahme von vorbelasteten Kandidaten wie İlham Əliyev und Andrej Babiš (die in ihren Artikeln bereits eigene Abschnitte zu Kontroversen/Korruption hatten) die Pandora Papers in der Einleitung zu erwähnen. Bei Elton John (der in den Pandora Papers auch genannt wird) wäre es bspw. nicht verhältnismäßig (weil nicht lebensbestimmend), darauf in der Einleitung von Biografien hinzuweisen. Deswegen meine ich abwarten, bis es evtl. eien Verurteilung gegeben hat. Wenn die Leute dann einsitzen, wie bie Uli Hoeneß, dann hat die Steuerflucht Einfluss auf das Leben genommen. --LennBr (Diskussion) 19:30, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht um Relevanz in der Zusammenfasung. Wer sich legal oder illegal belegt durch die Pandora Papers verdächtig verhält, bekommt dies gemäß der Relevanz auch in die Einleitung. Ein solches Verhalten ist kein Kavaliersdelikt, sondern dient erwiesenermaßen der Verschleierung von Geldflüssen, egal welcher Art. --Jens Best 💬 19:37, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nochmal, Wikipedia ist kein Pranger. Aber ich habe den Eindruck, dass Du das nicht verstehst. Naja, ich habs versucht. Heißt aber nicht, dass wir keine Probleme haben werden, wenn Du weiter nach der Überzeugung handelst, per se jedes Involviertsein einer Person bzgl. jener Papers in der Einleitung zu erwähnen. Die Hoffnung (auf Einsicht) stirbt zuletzt. --LennBr (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Pranger? Ein Pranger würde ja bedeuten, dass das, was da dann steht unwahr oder überzogen wäre. Die Information ist aber wie sie ist relevant. Denn diese Lemmaperson hat nachgewiesenermaßen Geldflüsse verschleiert (wenn diese auch noch illegaler Aktivität dienten, ist das noch schlimmer). Dass du jetzt hier das Wort "Pranger" benutzt, zeigt nur, dass du sachlich keine Argumente hast. Du wirst nämlich mit diesem Wort unsachlich und wenn du mir mit dieser Unsachlichkeit in einem Artikel begegnest, werde ich diese Unsachlichkeit in deiner Argumentation ansprechen. --Jens Best 💬 19:59, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
wenn jemand, vor allem Politiker, sich nicht an Gesetze halten (ob des eigenen Landes oder sonstige, und wenn eine anerkannte internationale Organisation dies entdeckt und publiziert, und wenn Wikipedia dies als Quelle verwendet, so gibt es da kein Pranger. -jkb- 20:14, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Jeansbest: Über die Frage, ob die Nennung in den Pandora Papers für die Biografien erwähnenswert ist, gibt es doch zwischen uns überhaupt keinen Dissenz. Wohl aber über die Frage der Platzierung. Deine Definition des Prangers scheint eine Eigene/Persönliche zu sein. Jedenfalls beruht dein nicht nachvollziehabrer Vorwurf der Unsachlichkeit auf der falschen Annahme, dass das Wort "Pranger" nur bei Menschen benutzt werde, die zu unrecht angeklagt sind. Grundsätzlich gilt für jede Person, auch Verdächtige, die Unschuldsvermutung, solange unklar, ob die Steuerflucht einen illegal Hintergrund hat (Ob dies so ist, darüber entscheiden nicht wir). Alleine deshalb gebietet es sich nicht, bei bisher Unbescholtenen, die Papers der Einleitung zu erwähnen. Es wäre sonst vor allem unverhältnismäßig. Biografien sollen bestmöglich Lebensläufe abbilden. Eine Unverhältnismäßigkeit läuft dem zuwider. --LennBr (Diskussion) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Weil du ihn genannt hast, mal als Beispiel Elton John, toller Typ, mag etliche seiner Lieder, gönne ihm, dass er mit seiner musikalischen Begabung viel Geld verdient hat. ABER: in den Pandora Papers steht klar zu lesen über ihn, dass er systematisch Offshore-Accounts angelegt hat, die benutzt werden, um Einnahmen zu verschleiern. Wäre es so, dass seine dort verbuchten Einnahmen korrekt in UK, seinem steuerlichen Lebensmittelpunkt versteuert worden wären, hätte er nicht die BVI-Accounts benutzen müssen, um genau das zu verschleiern. Und eben genau das gehört auch zu einer Einleitung über die Lemmaperson dazu. Wenn da nur stehen würde, dass er tolle Songs geschrieben hat und gerne witzige Brillen trägt, wäre das eine blauäugige Einleitung, die aus falsch verstandener Höflichkeit gegenüber einem Millionär darauf verzichtet, seine verdächtigen und systematisch betriebenen(!) Einnahmenverschleierung unter den Tisch fallen zu lassen. Nein, das wäre unenzyklopädisch. --Jens Best 💬 21:20, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Bevor ich es vergesse, komme ich nochmal darauf zurück. Du kannst Dich ja vielleicht daran, dass ich es war, der die Einleitung zu Andrej Babiš um seine anderen Kontroversen ergänzt hat, nachdem Du dort die Pandora Papers erstmals erwähnt hattest. Warum hatte ich das getan? Weil die Kontroversen 1. einen wesentlichen Teil des Artikels zu Babis ausmachen 2. weil das öffentliche Bild von Babis schon vor den Pandora Papers durch Berichte zu Korruption gezeichnet war. Bei Elton John ist dies nicht der Fall. Elton John, obwohl ich ihn anders als Du, nicht ausstehen kann, ist wegen seines Gesangs bekannt, nicht wegen Kontroversen.
Eine Einleitung zu einer Person stellt die Person vor. Es ist nicht unenzklyopädisch die Dinge dort stehen zu haben, wo sie hingehören. Wenn alle das was sie für wichtig halten, in die Einleitung bringen würden, würde (überspitzt dargestellt) die Einleitung größer sein, als der nachfolgende Artikeltext. --LennBr (Diskussion) 01:46, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Portal_Diskussion:Politik#Infoboxen_für_Politiker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, du hast mir geraten erstmal auf einer Projektseite zu arbeiten, aber jetzt frage ich mich, wie bekomme ich so eine Projektseite? --Der König von Franken (Diskussion) 17:46, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Weiterleitungen, die nur aus einer einzigen Version bestehen, kann man einfach ohne SLA durch Verschiebung Überschreiben. Nur wenn es mehrere Versionen gibt, braucht es nen SLA. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 00:22, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab die vielen Extraliga (Weißrussland)–SLA nur stichprobenartig überprüft, aber die Verschiebereste, die ich mir angeschaut habe, hatten alle noch ANR-Verlinkungen, die noch umgebogen werden müssen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 08:11, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, sorry, war spät, hatte mit dem falschen Tool geprüft und es nicht gesehen. Setze mich da später dran. --Jens Best 💬 14:45, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Kurze Nachfrage an Johannnes89 und Zollernalb: Wenn ich Verlinkungen in WLs, die gelöscht werden könnten, umstelle, gibt es alle möglichen Seiten. Artikel, Portale, Projekte usw, dort kann die Verlinkung einfach geändert werden. Aber es kommt auch vor, dass es sich um Seiten in einem Benutzernamensraum handelt. Kann man dort wegen Neuverlinkung ungefragt editieren? Oder einfach ignoriren und dann trotzdem z.B. zum SLA vorschlagen? --Jens Best 💬 21:10, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
ich würde die Links dort auch einfach umbiegen. In 97% der Fälle sind die entsprechenden Benutzer dankbar, 2% ist es egal, bei 1% wird gemault, aber das ist eine auszuhaltende Quote. --Zollernalb (Diskussion) 21:25, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich müssen nur ANR-Links umgebogen werden. Wenn die alle weg sind, wird ein SLA ausgefüht. Natürlich ist es auch toll, wenn Verlinkungen an besonders wichtigen Stellen (wie Portalen) angepasst werden, aber insbes. im BNR ist es überflüssig. Wenn es den betroffenen Nutzern wichtig ist, können sie es ja korrigieren, aber für die Wikipedia ist das ja egal, meistens handelt es sich eh um seit langer Zeit im BNR schlummernden Seiten, wo der Rotlink nie bemerkt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 21:32, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
"überflüssig" finde ich es nicht, es geht ja z.B. um Listen selbsterstellter Artikel, das gehört für mich zum Service schon dazu. --Zollernalb (Diskussion) 21:36, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Politik#Kleine_Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens,

Du bist ja eigentlich für Infoboxen, aber lehnst die Umfrage ab, weil sie dir nicht relevant erscheint. Das finde ich als Umfragen Ersteller natürlich schade und da es wahrscheinlich sehr knapp wird, würde ich mich freuen, wenn du vielleicht doch noch deine Position überdenken könntest und für Infoboxen abstimmen würdest. Denn wenn diese Umfrage scheitert, werden Infoboxen nicht kommen, da die Gegner von Infoboxen werden sagen: Schaut euch die Umfrage an, es gibt kein Interesse an Infoboxen. Und die Wikipedia wird immer im Status quo bleiben, obwohl wir uns mal dringend ein bisschen verändern müssten. --Der König von Franken (Diskussion) 13:12, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Veränderung passiert nicht durch Umfragen, sondern durch machen. Zumindest in dem Bereich. Ich würde ein Wikiprojekt starten an deiner Stelle. Dort dann z.B. sammeln, welche Ämter und Mandate für Politik-Lemma relevant sind, geordnet nach Ebenen (Welt, Europa, Bund, Länder, Kommunen) sowie Ländern (in einem Land gibt es einen Präsidenten, im anderen heisst der gleiche Job Kanzler usw.). Ich würde mich mit einem Wikidata-Menschen verbinden, der die Thematik dort abbilden kann. Dann eine kurze Übersicht, wie in der enWp und in anderen europäischen Sprachversionen mit Infoboxen für Politik-Lemmapersonen umgegangen wird. DAS wäre eine Grundlage, um dann in die konkrete Erweiterungs- und Umstellungsarbeit in den Vorlagen zu gehen. Die Diskussion und die umfrage dienen nur denen, die nichts verändern wollen. Damit will ich nicht sagen, dass es keine Argumente für "nichts verändern" gibt. Eine Verbesserung der Infoboxen in diesem Bereich ist sinnvoll, stellt aber eine Vergrößerung der Arbeit dar. Sowohl einmalig (am Anfang, wenn erweiterte bzw. verbesserte Infoboxen eingestellt werden) und dauerhaft, weil dann eben gut gepflegt werden muss. Hier kann mittelfristig sicher Wikidata hilfreich sein, um diese Arbeit zu erleichtern. Du veränderst nichts, wenn du mit denen diksutiert und Umfragen machst, die das aus ihrer Warte ablehnen. Es ist besser, etwas gut vorzubereiten und ab dem Punkt, wo die Arbeit konkret und aufwändiger wird (Vorlagen erstellen und verändern) zu präsentieren. DANN könnten sich auch einige mehr dafür interessieren. Bis jetzt ist das alles Theorie und die, die es nicht wollen, können "theoretische" Verbesserungen einfacher wegdiskutieren und mit Pseudo-Umfragen beerdigen. --Jens Best 💬 13:40, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du hattest mich weiter oben gefragt, wie man ein Wikiprojekt startet. Es gibt hier die Möglichkeit. Ein Wikiprojekt kann klein und spezifisch sein. Und auch temporär angelegt. Andere machen solche Projekte einfach auf einer eigenen Unterseite in ihrem BNR, aber im endeffekt ist es egal. Es geht darum einen Arbeits- und Zielrahmen zu definieren. Ein paar Mitstreiter zu finden und dann, wenn die Projektidee zu einem guten Punkt gewachsen ist, in einer Redaktion aufzuschlagen oder anders eine Umsetzung zu beginnen. --Jens Best 💬 13:52, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du hast ohne Frage Recht, aber wenn ich jetzt ein Projekt starte und die Umfrage wird abgelehnt, dann kann ich das Projekt nicht rechtfertigen, vielleicht war die Erstellung der Umfrage ein Fehler, dass ich es in Beteiligen gestellt habe, war sehr wahrscheinlich einer. Aber es ist passiert und jetzt kann ich nur noch probieren möglichst viele Leute überreden für Infoboxen zustimmen. Deswegen bitte überdenke deine Position noch einmal und stimme für Infoboxen. --Der König von Franken (Diskussion) 16:13, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Da hast du recht. Habe meine Stimme entsprechend auf Pro Infoboxweiterentwicklung verschoben. --Jens Best 💬 10:02, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Diskussion:Digital_Lifestyle#Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jensbest, Du hast Dich vor geraumer Zeit mal mit dem Artikel beschäftigt und einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, auch nach anderen Beiträgen des Autoren (insbesondere die Quellenarbeit), dass hier eine Überarbeitung zu einem enzyklopädischen Artikel erfolgen wird. Was meinst Du? Grüße --Millbart talk 09:18, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hi,gerade unterwegs, deswegen erstmal kurz geantwortet: Ich freue mich sehr, dass der User IBits mit viel Ausdauer und Breite an dem Thema Digitalisierung arbeitet. Ich teile deine Sicht auf die Problematik des fehlenden enzyklopädischen Stil des Artikels, würde aber gerne eine konstruktive Gesamtweiterentwicklung hinbekommen, die alle mit ihrer Energie für Wikipedia mitnimmt. Ibits und ich wohnen in der gleichen Region, haben uns leider lange nicht in persona gesehen. Ich würde gerne zeitnah (Q1 2022) ein Projekttreffen (hybrid) für den Themenbereich machen. Dann auch über das weitere gemeinsame Vorgehen entscheiden. Ist das für dich vorstelbar? LG, --Jens Best 💬 11:03, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bitte macht ein Projekttreffen, das Problem scheint mir grundlegender zu sein und über die Stilistik hinauszugehen. Der Artikel Digital Lifestyle ist ein gutes Beispiel dafür, dass Benutzer:IBits sich mit einigen seiner Bearbeitungen die ich gesehen habe tief in der Theoriefindung bewegt. Eine einfache Überarbeitung wird das sicher nicht, aber ich wünsch Dir dafür viel Erfolg. Überarbeitung kann das Themengebiet ganz sicher brauchen. Grüße --Millbart talk 11:22, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das mit TF sehe ich auch. Ich kann sein Ansinnen dahinter verstehen, aber ich denke nicht, dass wir da nur online gemeinsam sowohl projekt/redaktions-mässig als auch enzyklopädischer werden. Ich habe mir das mal für Anfang Dezember auf meine WP-todo-Liste gesetzt. --Jens Best 💬 14:25, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Moin Jensbest, meinst Du da passiert noch was? Ich frage weil das in den letzten anderthalb Jahren nicht besser geworden ist und dieser Diskussionsbeitrag m.E. keine Besserung erwarten lässt. Grüße --Millbart talk 11:43, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Dejan Mihajlović

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest,

Dein Beitrag Dejan Mihajlović wurde von Karsten11 nach Benutzer:Jensbest/Dejan Mihajlović, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Dejan Mihajlović schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 10:20, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 12. OscArtikelMarathon 2022

Am ersten Januar beginnt der 12. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, Senechthon

Menschen hinter Karteikarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, ich möchte Dir gerne eine Rückmeldung zu deinem Kurierdiskussionsbeitrag geben, dessen Thema Du ja auch bereits im Community-Forum angesprochen hast und ich so verstehe: wer sind denn die vielen Mitglieder eigentlich, was bewegt sie, wie sind sie drauf, wie können sie besser kennengelernt und eingebunden werden? Ich habe dazu vorhin mit Åsa gesprochen und möchte Dir daher gerne rückmelden, dass wir zwar auf den Wertedialog konzentriert sind und entsprechend als Team kein konkretes Projekt zu den Mitgliedern planen können, aber Dein Feeedback weitergeben. Ich hoffe, das ist keine unbefriedigende Aussage! Nochmal vielen Dank für Deine Teilnahme sowohl auf der Diskussion als auch im Community-Forum und beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 17:31, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Naja, es zeigt halt, dass der Werte-Dialog wohl weitesgehnd ohne eine quantitativ und hoffentlich auch qualitativ wichtige Gruppe geführt wurde. Im Intro zu Wertedialog heisst es:“Über das letzte Jahrzehnt haben verschiedene Leitmotive und Werte dem Verein Wikimedia Deutschland eine Richtung gegeben. Dort werden Werte wie Partnerschaft, Transparenz, Offenheit, Freies Wissen und einiges mehr beschrieben. Vieles davon wird von den Menschen in und rund um den Verein bereits jeden Tag in ihrer Arbeit oder Engagement gelebt." und am Ende des Intro weiter: "Gemeinsam mit unterschiedlichen Interessensgruppen wie Mitgliedern, Präsidium, Geschäftsstelle und Communitys soll ein Werterahmen entwickelt werden,".
Da offensichtlich keinerlei Wissen über die große Kohorte der Mitglieder vorliegen, kann ich mir schwer vorstellen, dass es einen argumentativ belastbaren Dialog mit den Mitgliedern dazu gab. Das muss dann nachgeholt werden und bedeutet in letzter Konsequenz auch, dass die Ergebnisse des aktuellen Wertedialogs dann angepasst werden müssen. --Jens Best 💬 17:40, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Im Prozessdesign sind zwar nur die aktiven Mitglieder vorgesehen, aber meinst du, dass der Werterahmen nicht letztgültig sein sollte, sondern dynamisch angepasst werden muss (ohne dabei wesentliche Inhalte aufzugeben)? --Christoph Jackel (WMDE) 17:53, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich denke, wir haben da eine offene Flanke, weil wir keine Ahnung auch über die Wertebilder haben, die eine große Anzahl der Vereinsmitglieder haben. Menschen, die im Wesentlichen deswegen Mitgliedsbeiträge zahlen, weil sie mit steuerlichem Vorteil die Wikipedia unterstützen wollen, werden reagieren, wenn die Organisation, der sie Geld geben irgendwann wegen der Umsetzung ihrer Werte z.B. mediale Aufmerksamkeit bekommt. Und weil es vielleicht auch schlichtweg unhöflich ist, über einen Werterahmen zu sprechen, der angeblich mit den Mitglieder gemacht wurde. Der ein oder andere könnte in diesem Moment denken, dass man offensichtlich nur der Finanzierung dient, aber nicht einbezogen wird. --Jens Best 💬 22:02, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hans-Werner Honert vs. Hans Werner (Regisseur)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, kannst Du als Filmmann irgendwie herausfinden, ob die beiden möglicherweise ein und dieselbe Person sind? Sieh dazu die Diskussion: hier. VG--Goldmull (Diskussion) 20:53, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hab dort geantwortet mit erstem Ergebnis. Sind imo zwei People. --Jens Best 💬 21:38, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Moskowski Komsomolez / MK-Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest, die beiden Artikel sagen nichts über die inhaltliche Ausrichtung. Unterscheiden die sich inhaltlich von RT oder nur dadurch, dass der eine oder andere die kyrillischen Buchstaben nicht lesen kann und deshalb nichts versteht? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:45, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, Aspiriniks (A):Es geht doch darum, zu belegten dass die Tochter Anastasia dort arbeitet? Das wird dort belegt und ihre wohl fragwürdige Berichterstattung, siehe auch Übersetzung. --Jens Best 💬 23:28, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Link sollte jetzt funktionieren. --Jens Best 💬 23:30, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Irgendwie hängt sich der Link auf beim Übersetzen.
Nachstehend der Text:
Die Tochter des UN-Gesandten Vitaly Churkin stand im Zentrum eines internationalen Skandals
Die CNN-Moderatorin wirft ihr gegenüber Russia Today „voreingenommene Arbeit“ vor
Witali Tschurkin, Ständiger Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen, und Christian Amanpour, Journalist des amerikanischen Fernsehsenders CNN, tauschten scharfe Angriffe aus. Im Mittelpunkt des Skandals stand Tschurkins Tochter Anastasia, die im amerikanischen Büro des Fernsehsenders Russia Today arbeitet.
Amanpour sagte auf CNN, Churkin habe sich geweigert, ihr ein Interview zu geben, weil er Angst habe, „unbequeme Fragen zu beantworten“. Und sie erinnerte sich: Die Tochter der bevollmächtigten Anastasia, einer in New York tätigen Korrespondentin von Russia Today, „berichtete über die Aktivitäten ihres Vaters“ und stellte der Vertreterin des US-Außenministeriums, Jen Psaki, unbequeme Fragen über die Ukraine – sie sagen, welche Art journalistischer Objektivität ist bei solchen familiären Bindungen vorhanden.
Herr Churkin schwieg nicht und schickte einen Brief an Amanpour, dessen vollständiger Text auf der RT-Website erschien.
Der Ständige Vertreter berichtet, er sei "von Angriffen persönlicher Natur überrascht" worden, und nimmt die Vorwürfe zur Kenntnis, "die Komfortzone nicht verlassen zu wollen" (gemeint ist die Weigerung, CNN zu interviewen): "Nach 8 Sitzungen des UN-Sicherheitsrates Zur Situation in der Ukraine und auf der Krim (sechs von ihnen gingen vor den Fernsehkameras vorbei) fühle ich mich wirklich recht wohl, weil die Wahrheit langsam ans Licht kommt."
Dann geht Tschurkin auf das Thema „Kind“ über: „Ich würde Ihnen jetzt nicht schreiben, wenn Sie Ihre Angriffe nicht auch auf meine Tochter – Ihre jüngere Kollegin, eine russische Fernsehjournalistin – gerichtet hätten. Ich bin sehr stolz auf sie – nicht nur deswegen.“ sie ist eine gute Journalistin, aber auch, weil sie strikt auf professionelle Distanz zwischen uns achtet.
In diesem Zusammenhang erinnerte ich mich, dass Sie einen offiziellen Vertreter des Außenministeriums geheiratet haben. Was ist mit Ihrem beruflichen Ruf während Ihrer Werbung passiert?
Mach dir keine Mühe zu antworten. Es interessiert mich nicht wirklich."
Erinnern Sie sich daran, dass es am Donnerstag um den Sender Russia Today, oder besser gesagt, seine ehemalige Moderatorin, die Amerikanerin Liz Wahl, einen weiteren Skandal gab. Journalisten aus Washington veröffentlichten eine Recherche, deren Ergebnisse zeigen, dass Wahls Entlassung im Live-Kanal wegen ihrer Ablehnung der russischen Ukraine-Politik eigentlich von einer amerikanischen Organisation geplant war, die mit dem US-Außenministerium in Verbindung steht.
Sehen Sie sich das Video an, das der „Journalist von Russia Today“ wegen der Ukraine gekündigt hat: --Jens Best 💬 23:33, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hygienefragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer: Jensbest und vielen Dank für Deine Unterstützung bei Stepan Bandera! Hierzu habe ich ein paar Fragen: a) wie lange sollte ein „Neuaccount“ wie ich, D.E. warten bis ich etwas in einem Artikel ändere? Und b) Wie lange sollte man D.E. warten zwischen Vorschlag auf der Diskussionsseite eines Artikels und bis eine entsprechende Änderung auch durchgeführt wird? Gunboz (Diskussion) 20:42, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hi Gunboz, ich freue mich persönlich über jeden Neuaccount, insbesondere wenn man erkennen kann, dass er gleich thematisch kompetent und mit einem der wichtigsten Prinzipien der Wikipedia, "Seit mutig", loslegt. Bitte verstehe also meinen Hinweis nicht als persönliche Kritik. Die Kommentare in der Zusammenfassungszeile (ZFZ) können aufgrund der dortigen Kürze manchmal falsch gelesen werden.
Zu deiner zweiten Frage. Ich finde, dass in sensiblen Bereichen (hier ein Artikel über eine rechtsextreme Person, die aufgrund aktueller Entwicklungen wieder mehr im Fokus steht) mit so umfassenden Kürzungen oder auch Artikelausbau vorsichtig umgegangen werden muss. Zumindest wäre es gut, wenn die Artikelarbeit nicht in nur in einem Dialog von im wensentlichen zwei Editoren stattfinden würde. Dies ist keine inhaltliche Kritik an den Kürzungen, die möglw. Sinn machen oder auch nicht. Ich persönlich finde es immer gut, wenn beim Kürzen zwischen Kontext, der IM Artikel dem Leser vermittelt wird und dem Angebot der vertiefenden Info zu einem verwandten Thema per Blaulink gut abgewogen wird. Es ist imho okay, wenn eine kontextuell wichtige Info sowohl im Artikel als auch ausführlicher in einem weiterführenden Artikel steht. Beides kann parallel in der WP stehen. Wir haben ja genügend Platz. In diesem Sinne auch von mir ein herzliches Willkommen. Für den konkreten Fall wäre ein wenig mehr Zeit und ggf. eine 3M gut. --Jens Best 💬 09:37, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Super, danke für die Infos und Deine Zeit, werde ich beherzigen! --Gunboz (Diskussion) 16:48, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kannst du mal bitte hier gucken

[Quelltext bearbeiten]

Ist dein Thema: Nix-Gut_Records da hat ein mir bisher unbekannter User etliches hinzugetippt. Aufgefallen ist es, weil die vor Äonen gelöschte Vorlage:Tagesschau reingekommen ist. Der Teil mit genau dieser Vorlage ist im August 2013 bereits entfernt worden und zwar hier: Spezial:Diff/121176739. Inhaltlich kann ich da nix sagen, auffällig ist nur in der Versionsgeschichte eine Reihe von Reverts, die von einem User "Nix-Gut" stammen. Danke. --Wurgl (Diskussion) 09:51, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Jensbest! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 00:36, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, ich hatte heute morgen hier unten einen Vorschlag gemacht. Magst du dich dort dazu äußern? Dann könnte der Artikel wahrscheinlich bald entsperrt und die Kritik von Stefan Lauer sachgerecht referiert werden. Das wäre ja in deinem Interesse. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 16:46, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

GROßBUCHSTABEN...

[Quelltext bearbeiten]

...sind Schreien, Punkt. Das ist nun mal so im Internet, Fettdruck und Schreiben in Großbuchstaben ist Geschrei. Lass das einfach sein, das kommt überhaupt nicht gut an, egal wie mensch inhaltlich zu Dir steht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:32, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die soll mich in Ruhe lassen. Das ist Machtmissbrauch, das ist klares Stören von anständiger enzyklopädischer Arbeit meinerseits. Ich will hier arbeiten und diese Person wurde bereits mehrfach aufgefordert mich endlich in Ruhe zu lassen. Ich mache dreitausend Kreuze, wenn diese Person als Admin abgewählt wird, denn das ist eine Schande, was da läuft. Das ist ad personam und un-enzyklopädisch. Ich will hier in Ruhe arbeiten, wenn ich mich bei einem einfachen EW nicht auf die Admins verlassen kann und stattdessen von dieser Person belästigt werde, dann ist Schluss mit lustig. --Jens Best 💬 15:38, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dann solltest Du allerdings ein klein wenig kooperativer auftreten, und nicht wild in der Gegend herumschreien. Deine Art des Ausdrückens, weniger Deine Inhalte, sorgen nicht dafür, dass mensch Dir gerne beisteht. Mal zwei, drei Gänge runterschalten im Aufregungsmodus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo JensBest, ich halte Ittis Administrieren in Themen-Bereichen, in denen sie eindeutig als befangen anzusehen ist, genauso wie Du für äußerst problematisch. Das gilt auch für ihre parteiischen Adminaktionen gg WP-Kollegen. Ihre Lieblingscliquen schützt sie. Mit-Kollegen, die sie ganz klar kritisieren, administriert sie trotzdem. Oder sie lässt häufig geschickt durch Mit-Admins administrieren, nachdem sie die Marschroute vorgegeben hat. Wenn wir uns aber nicht gelegentlich zurückhalten, nehmen wir uns die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Wikipedia. Denn, daß Itti als Admin abgewählt wird, das werden wir Beide hier nicht mehr erleben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:48, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, Sänger, seit Monaten schikaniert die Admin Itti. Ich habe sie inder Vergangenheit mehrfach, mehrfach gebeten, mich in Ruhe zu lassen, weil ich ihr grundlegend misstraue. Wir haben genug Admins, damit meine formal korrekte EW-VM von irgendeinem Admin hätte abgearbeitet werden können. Stattdessen kommt Itti - die ich mehrfach, auch auf ihrem BNR - daraufhingewiesen habe, dass sie mich in Ruhe lassen soll, mit einer Unterstellung von Hounding(!) - das muss man sich mal reinziehen. Ich arbeitete mehrere fehlerhafte Eits eines Accounts ab, den ich null kenne und die kommt mit hounding. Nochmal, obwohl sie weiss, dass ich von ihr in Ruhe gelassen werden will. Hätte sie sachlich meine EW-VM abgearbeitet, wäre mir zwar unwohl gewesen, aber egal. Aber das Verrhalten dieser Person ist toxisch, die Unterstellung von hounding beruht auf nichts, außer das sie mich anstechen will. Ich habe x-fach draum gebeten, in Ruhe gelassen zu werden - und sie stichelt erneut. Dann kommentiert sie auf der Artkel-Disk. mit einem Meinungsbeitrag ("Kindergarten"-"Argument") obwohl diese Nicht-Argument der Auslöser für den EW war. Ich sage ihr, dass sie mich in Ruhe lassen solle und ob es denn mal sachliche quantitative oder qualitative ARGUMENTE gäbe. Denn ein Video (inhaltlich korrekt), dass über ein Jahr im Artikel stand mit einer reinen Meinungsäußerung ("Kindergarten") zu löschen, ist kein enzyklopädisches Arbeiten - von jemand der so lange dabei ist, wie die Person Itti sollte man meinen, dass sie das wüsste. Aber es geht ja auch gar nicht um Kolonialismus oder Video oder die Frage, ob es Erkenntnis auch in philosophischen Systemen gibt (Antwort: Ja) - denn das sind ja diese enzyklopädischen Fragen, mit denen sich so normale Editoren wie ich und andere beschäftigen. Nein, Admin Itti will hier mal Meinung äußern, weil es geht ja darum, dass jemand, der siche mehrfach in der Vergangenheit und in aller Deutlichkeit nochmal heute darum gebeten hat, ihn in Ruhe zu lassen. Ich war koorpativ, ich habe vor der MMeldung des EW inder ZFZ darauf hingewiesen, dass es einen sachlichen Fehler im Edit gibt, als ich ihn revertiert habe. Ist die Wikipedia überhaupt eine Enzyklopädie wenn ein Club der Claquere durch Meinungsäußerungen, die entweder keine sachliche Grundlage haben (Video) oder sogar sachlich falsch und (wie sich dann in der VM herausstellte) rein populistischer Natur waren? Wie dem auch sei, seit heute ist mir klar, dass ein respektvoller Umgang mit der Admin Itti nicht möglich ist, weil sie ihre Wirk- und Adminmacht missbraucht, um klar und dauerhaft geäußerte Wünsche, Abstand zu wahren, missachtet. Ich werde mnir das nicht länger gefallen lassen. Ich will in Ruhe in der WP diskutieren und editieren, aber diese Schikane der Admin Itti und ihrem Fanclub muss ein Ende gesetzt werden. DAS macht die WP klar toxisch. --Jens Best 💬 17:17, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt mach in Deiner Empörungsblase mal endlich halblang. 2 VM wegen dem gleichen Benutzer in kurzer Zeit, da ist die Frage nicht abwegig, und sie kann sachlich und unaufgeregt beantwortet werden. Habe ich imho getan. Du hast hingegen aufgeregt und angriffslustig reagiert, aus Deiner gefühlten Position in der Ecke als von bösen Mächten bedrohter und angegriffener Autor.
Das Video wurde übrigens vor gerade mal 3 Monaten da eingefügt, mitnichten vor langer Zeit, also auch hier eine vollkommen unberechtigte Aufgeregtheit. Die Bezeichnung "Kindergarten" für dieses Kindervideo halte ich übrigens nicht wirklich für besonders abwegig, wenn auch Disk/ZuQ-mäßig üblich überzeichnet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:00, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei der Adminperson weder vor dem gestrigen Tag noch gestern noch heute im Nachgang auch nur den Funken an einer Reflektion der eigenen Rolle. Im Gegenteil, es wird das eigene Narrative im Nachgang öffentlich gefestigt (diese Person ist ja nicht gesperrt und kann dies flächendeckend umsetzen). Damit sehe ich auch weiterhin keine Grundlage dieser Person in dieser Rolle auch nur ein Stück weit zu vertrauen. Die VM und die SPP sind unter diesen Umständen Orte, die formale Prozesse der diskursiven Konfliktbearbeitung ausfallen. Solange es diese Disbalance zwischen Personen mit Adminrechten, die sich so verhalten und normalen Wikipedianer gibt, liegt ein systemisches Problem vor. Das ist von Weitem betrachtet nur mittelschlimm, denn das ist nicht ungewöhnlich für Phasen von Online-Communities, in denen Strukturen verkrusten sowie informelle Netzwerke (die es immer gibt) im Zusammenspiel mit lang gewachsenen Wirkmächten eine Gefahr für die interne organische Weiterentwicklung darstellen. Ich wollte mich eigentlich damit nicht beschäftigen, sondern einfach in Ruhe gelassen werden durch solche Kräfte. Wie gesagt, Respekt ist keine Einbahnstrasse und solange dies aber so ist, liegt ein Problem vor, um das sich gekümmert werden muss.
Zu den EW-VMs:
Kolonialismus (ein Themencluster, das ich natürlich auf meiner Beo habe): Teile der dort laufenden Diskussion zum Video kann ich als sachliche Argumente erkennen. Ein Argument wäre tatsächlich so, dass auch ich meine Berwertung der Einfügung korrigiert hätte. Dennoch ist es so, dass das zum Einstieg gebrachte "Argument", oder besser argumentefreie Meinung, des "Kindergarten-Video" wohl darauf beruht, dass sich zu wenig Gedanken gemacht wird über die Breite der Leser:innenschaft. Es gibt durchaus eine große Zahl erwchsener Menschen (bundesweit mehrere Millionen), die für eine niedrigschwellige Zusammenfassung z.B. des Begriffes Kolonialismus dankbar wären. Dies sind oft Menschen, die ihre Bedürfnisse nicht formulieren können überall oder aus Scham darauf verzichten. Ein, mit wenigen sehr fachspezifischen Einschränkungen, Video, das kurz und verständlich den Lemmabegriff erläutert ist also auch und insbesondere in der WP ein Mehrwert.
Critical Race Theory: Obwohl ich mit viel AGF den Löscher des Wortes "Erkenntnis" in der ZFZ beim Revert darauf hinwies, dass auch philosphische (er nennt es normative) Systeme Erkenntnis erzeugen, wurde nicht mit einer fachlichen Diskussion auf der Disk. reagiert, sondern mein Revert revertiert, also ein EW begonnen. Auf der EW stellte sich dann fest, dass der Gemeldete auch gar kein Interesse an einer fachlichen Diskussion hatte, sondern klr signalisierte, dass seine Privatmeinung, diese Systeme seien ja nur "Wunschdenken" und "Geschmackssache", wenig Basis für ein Fachgespräch auf der Disk. gebracht hätte.
Beide EW-VMs hätten von jedem Admin in aller ruhe abgearbeitet werden können. Dass eine Admin, die ich mehrfach vorher gebeten hatte, mich nach Möglichkeit in Ruhe zu lassen, mich dort mit einer übergriffigen Unterstellung angeht in ihrem ersten Satz ist für mich das Überschreiten einer Grenze gewesen, die ich mehrfach und ruhig in den Wochen zuvor erbeten hatte. Wie gesagt, Respekt ist keine Einbahnstrasse. Ich bin höflich und selbst bei jemandem, wo ich ahne, dass es wenig Sinn macht mit AGF auf eine Diskussion im Artikel hinzuweisen, bin ich seit längerem bemüht, ruhig auf das sachliche Problem hinzuweisen. Die Löschung des Wortes Erkenntnis im Artikel Critical ace Theory beruht auf keiner sachlichen Meinung, die man sich mit AGF anhören sollte (man lernt ja möglicherweise was), sondern es zeigte sich in der VM, dass jemand einfach nicht will, dass das Wort, das es für ihn nur in den Naturwissenschaften gibt, dort vorkommt. Das wäre dann nach dem EW die Entwicklung Richtung KWzeM. Vielleicht sollte halt mal diskutiert werden, ob es nicht nur das Recht gibt, überall in der WP mitzuschreiben, sondern ob sich daraus auch ein Anspruch an dieses Einbringen ergibt, z.B. Offenheit für die Realitäten jenseits der eigenen kleinen Welt - wenn das Ergebnis ist, dass in einem faulen Kpmpromiss das Wort Erkenntnis dort gestrichen wird, hat hier eine populistische Meinung über Sachlichkeit gesiegt.
Abschliessend.
Mein Vertrauen in die Administration ist auf jeden Fall dauerhaft gestört, solange es dort Personen gibt, die nach Gutdünken und ohne Respekt machen können, was sie wollen. Ich habe in der Vergangenheit durchaus formal harte Admins erlebt, die ich genau deswegen schätze, weil sie diese Arbeit machen und mit Anspruch auch formal bleiben, selbst wenn man merkt, dass sie eine persönliche Abneigung haben (was völlig okay ist). Bei Problemen mit Admins hat man als letzten Notanker immer die Möglichkeit, diese mit einer Wiederwahlvermerk zu versehen und zu sehen, ob man mit der eigenen Einschätzung falsch lag oder ob es bei einer Wiederwahl auch andere gibt, die das ähnlich oder aus anderen Gründen problematisch sehen. Im konkreten Fall gibt es aber diese Option de facto nicht. Entsprechend hatte ich den Weg der Ansprache mit Bitte um Abstand gewählt. Nun wurde leider klar, dass auch das auf taube Ohren fällt. Es bleibt abzuwarten, wie es weitergeht. Das Misstrauen in die Funktionsebene Administration ist auf jeden Fall gestiegen. --Jens Best 💬 15:16, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Jens, ich würde dich gern als guten Editor in diesem Projekt erhalten. Was genau kann ich dazu tun? Welchen Edit in welchem Artikel würdest du gern als Nächstes machen, den du momentan nicht machen kannst? Sag es und ich schau es mir an. Solidarische Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 23:13, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, sehr freundlich. Ich beobachte weiter, falls es Edits gibt, die ich für diskussionswürdig halte, mache ich das nach der Pause. --Jens Best 💬 15:02, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
OK! Naheliegend finde ich zB,
  • den Belltower-Artikel über Reitschuster im Fließtext seines Artikels genauer zu referieren;
  • alle Einzelnachweise im dortigen Intro wegzulassen;
  • das Intro zu präzisieren. Denn offenbar stimmt es heute nicht mehr wie noch 2014, dass Reitschuster als Russlandexperte gilt. Er scheint diese Reputation laut Stefan Lauer seit seiner Bloggerei, spätestens seit Corona verloren zu haben.
  • Weder das Intro noch der Fließtext scheinen diese biografische Zäsur angemessen abzubilden; im "Rezeption"-Teil wird das Früher und das Später nur nebeneinander aufgezählt, und das auch noch recht unkonkret. Das kann auch mit der etwas konfusen Gliederung des Artikels zusammenhängen.
Diese Folgeschritte waren ja neulich schon angedacht und fanden Zustimmung. Würde mich daher sehr freuen, wenn daraus eine konstruktive Zusammenarbeit mit dir und anderen Beteiligten erwachsen würde. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 15:59, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wie immer alles positive aus dem Intro streichen. Kenne ich von irgendwoher. --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:03, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Anschlag von Kopenhagen am 3. Juli 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest!

Die von dir stark überarbeitete Seite Anschlag von Kopenhagen am 3. Juli 2022 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:46, 4. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Simon Wiesenthal Center

[Quelltext bearbeiten]

Nein, Simon Wiesenthal hat mit dem Simon Wiesenthal Center gar nichts zu tun. Es ist nur (ganz zufällig!) nach ihm benannt worden... Ich weiß nicht, ob Dir die Personen-Kategorien überhaupt bekannt sind. Da gibt es z.B. die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe als Namensgeber. Ob Goethe damit jeweils selbst etwas zu tun hatte, ist irrelevant. Aber eine solche Unterkategorie lohnt sich natürlich erst bei einer entsprechenden Anzahl von passenden Artikeln. bis dahin wird einfach unter der Person einsortiert. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:35, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst, dass Simon Wiesenthal etwas mit diesem Center zu tun hat, beelge es auf der dortigen Disk. Von vrherige Neueinfügung der Kategorie bitte absehen. --Jens Best 💬 00:39, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

zu 'Gutmensch' im Duden

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile ist die Definition im Duden knapper gefasst als im Artikel zitiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 31. Aug. 2022 (CEST) Die Definition dort wurde nicht nur knapper gefasst, sondern in mehreren Details weniger scharf, mit jetzt unkritischeren Bedeutungen ("naiv, nervtötend, Political Correctness ...). Ich finde, dieser 'Umschwung' darf und soll in der Diskussion erhalten bleiben, wenn auch nur in der Diskussion. Werden doch dabei erhebliche, schon jahrelang behandelte Diskrepenzen zum Artikel offiziell (Hintergründe dazu wären interessant) 'entschärft'. --VÖRBY (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2022 (CEST) --VÖRBY (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich begrüsse die Sachlichkeit und habe persönlich auch meine Zweifel, ob die vorherige Definition tatsächlich so im Duden stand. Habe mir den Artikel nicht weiter angeschaut. Werde kurz drüberlesen, ob unser Artikel auch an anderer Stelle noch von zu scharfen, pov-lastigen Worten zu viel hat. --Jens Best 💬 19:12, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Meines Wissens enthielt die frühere Duden-Version tatsächlich derartige bzw. diese Formulierungen. Inwiefern sie POV-lastig sind/waren, ist wieder ein anderes Thema; siehe alte Diskussionen. Wie gesagt: Sichtbar sollte dieses 'Umschwenken' schon sein. --VÖRBY (Diskussion) 19:17, 31. Aug. 2022 (CEST).Beantworten
Vlt sollte man diesen 'Schwenk' sogar im Artikel selbst erläutern. Offensichtlich will oder muss sich Duden dem öffentlichen (und vielleicht auch mehrheitlichen oder zeitgemäßeren, evtl. i.Z. mit 'Unwort des Jahres') Sprachgebrauch anpassen. --VÖRBY (Diskussion) 11:20, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Tendenziell sehe ich diesen Bedarf nicht, aber hast du einen Sekundärquelle dazu? --Jens Best 💬 12:04, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die frühere Textfassung im Duden findest Du in zahlreichen Web-Artikeln - wenn Du "Duden Gutmensch" googelst. In https://www.caritas-nrw.de/magazin/2020/artikel/gutmensch-im-sprachgebrauch-2bef4e61-da68-4457-82d9-21408502461b wird beispielsweise die alte Fassung zitiert und gleichzeitig die Wandlung von Bedeutungen, auch anderer Ausdrücke, behandelt. (nicht signierter Beitrag von VÖRBY (Diskussion | Beiträge) 18:50, 1. Sep. 2022 (CEST))Beantworten

Noch eine Anmerkung - die m.E. in den Artikel (am Ende von 'Allgemeines') gehört: „Sprachlich ist ‚Gutmensch‘ eine Antiphrase (ein rhetorisches Stilmittel), mit der das Gegenteil des Gesagten gemeint ist.“ Ob deren Verwendung berechtigt ist oder nicht, ändert nichts an dieser Feststellung.--VÖRBY (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2022 (CEST); kl Korrektur:Beantworten

Das ist imho ein wichtiger enzyklopädischer Aspekt zur Erläuterung des Lemma. Den Beleg zur Benutzung für den Teil zum "Schwenk" finde auch ich auch initial benutzbar. Hast du einen Formulierungsvorschlag? Ich denke es sollte darin erläutern, dass über die Wirkung eines Wortes ja nicht allein seine strikte lexikalische Bedeutung entscheidet und man an der Veränderung im Duden sieht, dass es ein lebendiger Prozess ist, der periodisch auch eben dort festgehalten wird. Da gibt es sicher einen sprach/archivwissenschaftlichen Fachbegriff, den ich aber nicht kenne. Ich erinnere mich an einen Vortrag, es ging um Versionsgeschichte von Lexika über längere Zeiträume. Im Prinzip liegt hier wahrscheinlich genau dies vor. Konnte man bei gedruckten Lexika historisch eine Wandelung der Begrifflichkeiten erforschen, frage ich mich gerade, wie das nun im Digitalen für die historische Forschung sichergestellt wird. Wie könnte z.B. ein Historiker in 80 Jahren recherchieren, welche Veränderungen in der Begrifflichkeit eines Wortes rückblickend ein Signal der Regression, Transformation oder Progression in der Gesellschaft reflektiert hat? Das war jetzt ein wenig abschweifend, aber ich fände es gut und sicher für einige Artikel relevant, wenn wir dazu an passender Stelle einen Vermerk für die Community hätten, der auf einer Recherche z.B. bei Duden basiert. Ober-Oberkapitel für solche Vermerke wäre dann Digital Humanities. --Jens Best 💬 12:25, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Diese von Dir genannten Wandlungs-Begriffe gibt es wohl, und zwar für beide Veränderungs-Richtungen (nach schlecht und nach gut). Sie sind mir (bin kein Sprachenspezialist) in den letzten Tagen mal untergekommen; ich will sie wieder finden. Wie auch die o.g. Anmerkung zu 'Antiphrase' würde auch ein Hinweis auf die sprachlich-historische Entwicklung die Artikelqualität hier verbessern. Ich melde mich wieder.--VÖRBY (Diskussion) 13:19, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wallasch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens Best, könntest du bitte meine Ergänzungen [3] sichten? Vielen Dank! --Graf Mager (Diskussion) 12:07, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-14T17:35:48+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:35, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei Basisdemokratische Partei Deutschland gibt es das gleiche Spiel. Sichterrechte mit nicht inhaltlichen Korrektur-Edits und dann schön weißwaschen. --ZemanZorg (Diskussion) 20:21, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus …

[Quelltext bearbeiten]

Das war ein Versehen. --codc senf 23:24, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

ja, hab's auch gerade erst gesehen. Ich hatte im Quelltext editiert nicht mit der Antworten-Funktion. Sol ich das gerade wieder korrekt machen oder machst du das besser? --Jens Best 💬 23:26, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich werde mich hüten in APs, VMs oder auf Kandidaturseiten die mich betreffen einzugreifen denn das sollte ich nach unseren Regularien nicht tun. --codc senf 23:31, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
ok, ich habs korrigiert. sorry, keine ahnung wie das passiert ist. wohl wegen den zwei editmöglichkeiten. --Jens Best 💬 23:32, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Mohammed bin Salman

[Quelltext bearbeiten]

Die strukturellen Probleme bei Wikipedia haben Sie sehr gut beschrieben, ich teile da Ihre Einschätzung, wie leicht es Manipulatueren gemacht wird. Ich verstehe nur nicht, wieso Sie sich auf ein so untaugliches Beispiel gestürzt haben, denn deii Vorwürfen gegen Salman standen zwar in enem seriösen Medium, schienen mir dort aber nichts als feststehende Tatsache benannt zu werden - also hätte es auch nur mt so einer Einschränkung in dn Artikel gehört.

Was mich auch wundert - Sie erwähnen nirgends russische Einflussnahme, die ja wohl stärker erfolgt als saudische. --Charkow (Diskussion) 19:29, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Was du hier anführst, nennt sich Whataboutism. Die beiden Experten zum Thema saudisches Regime Nicolas Pelham und Ali al-Ahmed sind die Quellen für diese Information. Diese beiden sind weder "Gerüchteküche" noch sind sie "islamophob" etc. pp. - Es gibt sicher mehrere Diktatoren und Despoten weltweit, um die und deren Manipulationen man sich kümmern muss, aber da du offensichtlich nichts über mein Engagement gegen russische Trolle weisst, würde ich doch bitten, mir hier nicht einfach aus dem luftleeren Raum heraus indirekt zu unterstellen, ich würde nichts gegen russische Manipulationen machen. Es braucht bessere Regeln und Prozesse für etliche Artikelbereiche in der Wikipedia, weil ansonsten die wenigen fachlich kompetenten Autorinnen und Autoren alleine gelassen werden. Das wird auf einem hoffentlich konstruktiven Weg in der Zukunft noch ein Thema sein. Hoffentlich wird der russische Diktator bald seiner gerechten Strafe zugeführt und die Ukraine von den russischen Monstern befreit. Beste Grüße, --Jens Best 💬 19:36, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldigen Sie, falls mein Kommentar wie ein Vorwurf klang. Der Artikel zu Mohammed bin Salman klingt tatsächlich extrem nach Propaganda für diesen Herrscher, das ist schon eine besondere Peinlichkeit für Wikipedia, so dreist habe ich es bei prorussischer Einflussnahme noch nicht oder jedenfalls selten gesehen (allerdings habe ich vor Jahren einen Artikel zum Jugoslawienkrieg ohne Erwähnung des Srebrenica Massakers gelesen).
Was den Artikel zu Salman angeht, scheint es mir andere Vorwürfe gegen ihn zu geben, die sich zumindest als geäußerte Kritik wesentlich eindeutiger belegen lassen --Charkow (Diskussion) 22:14, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Gaspreisentwicklung ausgelöst durch den Ukrainekrieg ?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jens, ich glaube ich muss hier etwas Nachhilfe betreiben. Zum einen wird es jedem Aktiven der Energiewirtschaft aufgefallen sein, dass sowohl Erdöl, als auch Kohle wie auch Erdgas schon im letzten Jahr angefangen haben, deutlich teurer zu werden. Wie man anhand der Spotpreisdarstellung sieht, war die Gaspreisexplosion von 20 €/MWh im Q1/2021 auf 100 €/kWh im Q4/2021 schon zum größten Teil abgeschlossen. Das hat also eher etwas mit Angebot und Nachfrage im Kontext von Peak Oil und Gas zu tun in Verbindung mit reduzierten Investitionen in Exploration und Förderung in 2020 als die Preise im Keller waren. "Die Investitionen in den E&P-Sektor waren 2020 infolge der im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedrigeren Erdöl- und Erdgaspreise mit 382 Mrd. USD um 27 % niedriger (Rystad Energy 2021)." [4] S. 39. Die Verdopplung der Erdgaspreise von 100 €/MWh auf 200 €/MWh war nur noch ein vergleichsweise kleiner Schritt, der auch nur indirekt etwas mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, sondern eher mit der verkorksten Sanktionspolitik der EU im Rahmen des Wirtschaftskrieges. "Präventivkrieg ist wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod" Wenn Russland wirklich von Anfang an die Absicht gehabt hätte, uns zu schaden, wären schon Ende Februar über Nord Stream 1 nichts mehr geströmt. Die Transitleitungen durch die Ukraine laufen noch. [5] Wenn dort kein Gas mehr fließen würde, wäre auch das ukrainische Gasnetz sehr schnell am Ende, weil die rückwärtige Versorgung nur eine finanziell-bilanzielle ist: EU-Gashändler kaufen die gesamte Menge von Gazprom und verkaufen Teile davon weiter an die Ukraine, die es aus den Transitleitungen entnimmt - das reduziert das finanzielle Risiko von Gazprom, weil die westlichen Partnern wohl solventer sind als Naftogaz. Davon unabhängig wäre die Druckhaltung wohl am Ende, wenn nicht weiter Transitgas von RU nach Westen strömen würde. [6] Im Gegensatz zur üblichen Eröffnungsstrategie einer militärischen Invasion (vgl. z.B. Irak 1991 und 2003) haben die Russen im Frühjahr nicht die Strom- und Gasinfrastruktur des Landes platt gemacht. --Gunnar (Diskussion) 23:07, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Welchem Edit/Anmerkung habe ich die Info zu verdanken? --Jens Best 💬 17:47, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Du wirst hier auf einer Prangerseite verlinkt --2A02:810D:80:3805:11C3:B6BF:C0A2:987B 18:42, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Auch wenn Du selbst cool bleibst, bitte auf VM melden. Vollständigkeit wird auf der Prangerseite zwar nur angestrebt, "nicht garantiert", aber bei den gedachten Kriterien ist die halbe Mitarbeiterschaft betroffen. --2001:16B8:F8D:7A00:19D7:895B:5C41:9660 11:32, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Editathon Frankfurter Buchmesse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens Best, danke für die Einladung. Leider kann ich wegen einer Schulter-OP nicht persönlich teilnehmen. Ich bleibe aber am Thema. Grüße, --Taza (Diskussion) 12:54, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Merci beaucoup

[Quelltext bearbeiten]
Ole Ole, Super WP

Lieber Jens,

ich möchte Dir herzlich für deinen Einsatz und die tolle Umsetzung der Initiative zur Frankfurter Buchmesse danken! Die Stimmung war super und das Ergebnis ist einfach toll.

Viele liebe Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 09:45, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Queryzo ?! 12:53, 3. Nov. 2022‎ (CET)Beantworten

Auseinandersetzung wg Weißrusslnd vs. Belarus auf VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens Best, Du bist zur Zeit ja leider eher unregelmäßig onwiki aber falls Du es rechtzeitig liest, hast Du vlt. hier auch was bei zu steuern. --Ciao • Bestoernesto 23:48, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wolfgang Baumann (Rechtswissenschaftler)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Best,


die Wikipedia ist für mich als Leser, wie auch für viele andere Menschen, die Quelle zur Erstbeschaffung von Informationen und Wissen über bestimmte Themen.

Als Bearbeiter bin ich noch sehr neu und über bspw. die Gestaltung oder Organisation eines Artikels aus Autorensicht habe ich noch viel zu verstehen.

Sie haben im Artikel zu Wolfgang Baumann (Rechtswissenschaftler) ein paar Änderungen vorgenommen.

Darunter haben Sie die Publikationsliste vollständig entfernt und angemerkt, dass sie zu lang sei.

In anderen Artikeln habe ich Listen in solch einer Länge schonmal gesehen.

Gibt es bestimmte formale Aspekte, die ich bei so etwas berücksichtigen muss?


Bezüglich des Bildes haben Sie angemerkt, dass dazu Belege fehlen.

Ich habe von Prof. Dr. Baumann dafür eine persönliche Nutzungserlaubnis erhalten.

Das Bild wurde auch in der ErbR verwendet.

Können Sie mir da weiterhelfen und mir einen Hinweis geben wie ich diese Erlaubnis als Beleg dem Bild hinzufügen kann?


Viele Grüße

Zhao --CL.zhao (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

neutrale Website

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest, dein umseitiges Zitat bzgl. Neutralität, ist in viele Richtungen interpretierbar. Ich habe dann mal auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt geschaut und auf der Disk dazu eine Meinung dagelassen. Vielleicht hast du Lust dich dazu dort zu äußern. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:35, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023

[Quelltext bearbeiten]
Frohe Weihnachten!

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023

[Quelltext bearbeiten]

Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden.

Viele Grüße --Senechthon (Diskussion) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wohin wurde der Abschnitt in Disk:Gutmensch 'archiviert'?

[Quelltext bearbeiten]

Bezug: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gutmensch&curid=43981&diff=235016154&oldid=235008698&diffmode=schnark Log-Text: (→‎Der Gutmensch kümmert sich um Fremde unter Vernachlässigung der "eigenen Leute": nach Ergebnis in VG archiviert) Ich konnte kein Archivierungsziel finden. Oder hast Du entgegen 2er Disk-Meinungen einfach gelöscht? --VÖRBY (Diskussion) 14:12, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

War von dir als erledigt bezeichnet, von alazon und mir war auch alles zum nicht-artikelrelevanten Thema gesagt worden. Hat keinerlei langfristige Bedeutung für den Artikel, entsprechen VG-archiviert. Die den Thread erstellende IP - wer auch immer das war - hat sich auch nicht mehr beteiligt und ich bezweifle, dass die IP jemals zum Artikel diskutieren wollte. Was willst du noch mit dieser Diskussion, die nichts an dem Artikel ändern wird? --Jensbest (Diskussion) 21:57, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Disk:Archiv ein Archiv vergangener Diskussionen. Die VG ist m.E. nur ein Log zum Entwicklungsverlauf. --VÖRBY (Diskussion) 09:39, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, es ist aber ebenso üblich, dass solche wenig sinnvollen und im Endeffekt nicht wirklich mit der Artikelarbeit verbundenen Thread in die Versionsgeschichte "archiviert" werden. Sie sind damit nicht verloren. --Jensbest (Diskussion) 10:00, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mit Wikipedia unterwegs: Daten und Videocall

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest,

es gibt Neuigkeiten von Mit Wikipedia unterwegs: Die erste Veranstaltung wird vom 24. bis zum 26. November 2023 in Kassel stattfinden. Merle und ich laden zu einer BBB-Videokonferenz am Freitag, den 22. September um 18.30 Uhr ein. Wir wollen insbesondere über den aktuellen Stand, das Einbinden und Einladen von Neuen sowie alles, was dir dazu wichtig ist, reden. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.

Schöne Grüße
Hans (WMDE) (Diskussion) 14:23, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen im November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest,

Erwartungen GLAM-Treffen2019
Erwartungen GLAM-Treffen2019

bisher sind sehr wenige Reisekostenanträge der Teilnehmenden des GLAM-Treffens bei uns eingegangen. Wegen der Stornofrist und damit einhergehenden Kostenunsicherheit möchte ich Dich bitten, zu prüfen, ob Du bereits daran gedacht und den Antrag eingereicht hast. Wenn nicht, mach das bitte so zeitnah wie möglich.

Ich freue mich auf das Treffen und wünsche bis dahin eine gute Zeit
--Christoph Jackel (WMDE) 12:05, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zum 14. OscArtikelMarathon 2024

[Quelltext bearbeiten]

Am ersten Januar beginnt der 14. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 09:12, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Regine Stephan

[Quelltext bearbeiten]

Dein Beleg sagt CDU-Mitglied. --Seewolf (Diskussion) 12:07, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das war sie damals. Ich füge noch den aktuellen Link auf die Vorstandsliste ein. Dort steht offen dass sie gewähltes AfD-Migtglied ist und für die in einem Kreistag sitzt. Muss eh noch weas korrigieren. --Jensbest (Diskussion) 12:15, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-01-21T04:06:01+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Da die VM schon erledigt ist, schreibe ich hier:
Da ich die Artikeldiskussion gelesen und ein paar Beiträge entfernt habe: Es ist korrekt, dass du nicht die einzige Person warst, die gegen DS/WQ verstieß. Und es gibt sicherlich schlimmere Diskussionen als jene.
Dennoch trugst eben auch du dazu bei, dass die Atmosphäre dort litt. Sowas wie "Als Schweizer, der schon mit einer rechtsextremen Mehrheitspartei leben muss, solltest du respektieren, dass das in Deutschland nicht passieren wird." ist einfach nicht sachbezogen oder hilfreich -- um nur ein Beispiel zu nennen.
Zudem hatte ich beim Lesen mehrerer Kommentare verschiedener Beteiligter den Eindruck, dass die neutrale Darstellung nicht durchgängig primäres Anliegen war, sondern es vielmehr darum ging, zu verhindern, dass der Artikel eine Schlagseite in eine (unsympathische) Richtung bekommt, indem man ihm lieber eine Schlagseite in die andere (sympathischere) Richtung verpasst. Und wenn das zwei gegnerische Diskussionsgruppen machen, kann man sich ewig um Kleinigkeiten streiten, ohne jemals eine Einigung zu erzielen.
Aus der Nummer heraus kommt man, indem man sich selbst streng an die Regeln hält, auf Fragen freundlich und sachlich eingeht und ggf. auch andere darum bittet, falls die das nicht tun.
Du hattest dort auch mal geschrieben, dass es nicht Ziel sein soll, dass sich beschriebene Parteien gut getroffen fühlen sollten. Da stimme ich dir sofort zu, das ist nicht unser Ziel. Wichtig ist es jedoch, dass man dies WP:WQ-kompatibel schreibt und ggf. auf Richtlinien wie WP:NPOV verweist und erklärt, aber nicht nur sagt, was einem persönlisch "schuppe" sei und dass man eine Argumentation ignorieren werde und genug Zeit verschwendet habe.[7]
Was ich sagen will: Ich glaube, du brauchst gar nicht viel ändern, sondern vielleicht nur etwas gelassener bzw. etwas weniger offensiv zu werden, und das würde schon helfen und auch die Reaktionen auf deine Beiträge verbessern.
Und noch was technisches am Rande: Ich fänd's gut, wenn du Beiträge innerhalb eines Threads immer einrückst und nicht wieder bei Null Einrückung beginnst. Denn sonst haben Leute Probleme, die die Antworten-Funktion nutzen möchten.
-- seth (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Lustiger seth Das tut mir echt leid, dass "die Athmosphäre gelitten hat", nur weil - zum wiederholten Male - eine rechtsextreme Partei in der Wikipedia verharmlost wurde. Das wollen wir ja alle nicht. Also das die Athmosphäre gestört wird. Dann lieber Nazis verharmlosen. Zur Sache: Der typische Ablauf mal beispielhaft vorgeführt:
- ein Biedermann findet, dass die korrekte und belegte Ausrichtung der AfD nicht in einem Artikel stehen sollte. Vllt. weil seine Lieblingszeitung, die sich in den vergangenen Jahren in Richtung AfD entwickelt hat, doch bitte mit so einem "aufgeladenen" Wort wie "rechtsextrem" nicht belästigt werden sollte. Er löscht also ohne Diskussion eine lange im Artikel stehende Info. Nein, nur die Hälfte der Info. Aus "rechtspopulistisch und rechtsextrem" wird ein kleines "rechtspopulistisch".
- Ein anderer Account, ordnen wir ihn irgendwo zwischen naiv und Biedermann ein, findet auch, dass das "aufgeladene" Wort doch einige AfD-Sympathisanten an dieser Stelle verstören könnte - und wir wollen doch als Wikipedia alle erreichen. Wir wollen also nicht mehr Fakten belegt und korrekt abbilden, sondern wir wollen jetzt alle "erreichen" und nicht "verschrecken". Nicht das ein AfD-Sympathisant am Ende noch denke, nur weil wir belegte und korrekte Fakten abbilden, wären wir plötzlich auf so eine komische Weise neutral, die sich an der Realität orientiert - und nicht so eine "alle fühlen sich wohl"-Neutralität.
- Auftritt der Brandstifter. Inszwischen haben auch die üblichen Verdächtigen die Blutspur einer möglichen Löschung zutreffender und belegter Fakten über eine rechtsextreme Partei in der Wikipedia mitbekommen und entfalten ihre Handwerksbox. Erfahrener als die initialen Biedermänner wird knall hart mit WP:Q, WP:3M usw. gearbeitet, um chirugisch präzise mit geübter Pseudo-Sachlichkeit und Pseudo-Demokratie wichtige Information aus dem Artikel zu entfernen.
- Auftritt der Mitläufer. Ach, das steht doch schon, wenn du zweimal hier und dreimal da klickst in irgendeinem Artikel. Das wird hier nicht gebraucht. Stimmt, denn wir wissen ja, wie es ist: Erstens ist der Speicherplatz für die Wikipedia knapp und da muss halt an der ein oder anderen Stelle mal ein Wort oder zwei gespart werden und dann zweitens ist uns ja das normale Leser:innen-Verhalten bekannt, das uns sagt, dass ALLE Blaulinks geklickt werden und ein durchschnittlicher Leser mindestens neben dem besuchten Artikel noch 15 weitere Artikel via Blaulink besucht, komplett durchliest und auswändig lernt. Da kann man ruhig mal ein Adjektiv streichen, das irgendwoanders bereits geschrieben steht.
- Auftritt Admins. Mit freundlichen Hinweisen, über die eigenen gebundenen Hände, die nur Verstösse gegen das Regelwerk abarbeiten dürfen, lassen sie mit betrübtem Blick die Verharmlosung einer rechtsextremen Partei an einer weiteren Stelle zu. Denn die Biedermänner und die Brandstifter haben sich - weitesgehend - an die Regeln gehalten und nur die paar wenigen Nerv-Typen, die darauf hinweisen, dass gerade - zum weiderholten Male - belegte und korrekte Information über eine rechtsextreme Partei aus der Wikipedia entfernt werden, mussten administrativ angesprochen werden, damit sie doch jetzt bitte aufhören zu nerven.
Währenddessen fährt die rechtsextreme Partei in verschiedenen Bundesländern zweistellige Wahlergebnisse ein, es werden Waffen gehortet und Deportationspläne gechmiedet. In 2024 droht die rechtsextreme Partei in drei Bundesländern die Regierungsmehrheit zu bekommen. Und deswegen: Jedes Mal, wenn es gelingt, dass in der Wikipedia die korrekte und belegte Information, dass die AfD rechtsextrem ist, zu löschen, steht diese Community einen Schritt mehr in der Verantwortung, was passiert. Angesichts der beschriebenen realen Situation in diesem Land, war ich so freundlich und sachlich, wie es die Situation zulässt. Die Biedermänner und die Brandstifter sind in der Wikipedia das Problem. Die Verharmlosung der AfD ist das Problem. Vielleicht ist auch der aktuelle Zustand der "Regeln" und die als unreflektierte und sicher auch teilweise als manipulative Methode eingesetzte, vor sich hergetragene Monstranz der angeblichen Neutralität das Problem. Könnt ihr ja mal auf der AdminCon besprechen, wenn euch nach Verantwortung übernehmen ist. --Jensbest (Diskussion) 16:40, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zu Hilfe, bin Opfer von Mobbing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, du hattest mich beim Artikel "Rassismus gegen Weiße" ja noch gewarnt, dass "Ich gehe aber davon aus, dass dies versucht werden wird, wenn du den Artikel erneut einstellen wirst." Zwar ging das durch, doch mittlerweile scheint eine Mobbing-Kampagne gegen mich zu laufen. Aus einer VM heraus, die ich erstellt hatte, weil ein anderer Benutzer (!) einen Edit-War gestartet hat, sammelten sich in kurzer Zeit eine Reihe Benutzer, die die VM dazu missbrauchten, gegen mich Stimmung zu machen, weil ich mich gegen die Verbreitung rechter Narrative gestellt hatte, und ihnen das nicht gepasst hat. Die VM wird einfach offen gelassen. Ich bin mit meinem Latein am Ende, und weiß nicht, was ich noch tun kann. Grüße --Lukas Ebert (Diskussion) 00:50, 29. Jan. 2024 (CET) P.S. Habe die VM erst einmal geschlossen, werde den Fall aber ggf. noch woanders aufarbeiten, da ich von Administratoren komplett im Stich gelassen wurde. Was wäre ein passender Ort dafür? AA? --Lukas Ebert (Diskussion) 01:01, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich antworte mal hier, weil man dir keine Wikimail schicken kann. Das Beste in einem solchen Moment, auch wenn es schwerfällt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, ist es, sich erstmal aus WP auszuloggen. Die Wichtigkeit des jeweiligen Themas (und seine korrekte Darstellung in der WP) wird sich nicht ändern innerhalb der Pause. Es gab Momente, in denen es unerträglich war dies zu tun, z.B. 2015 als der Artikel zu Pegida quasi stündlich mit - mal geschickter, mal weniger geschickter - Desinformation geflutet wurde und gleichzeitig in der Hochphase über 150tausendmal am Tag abgerufen wurde - also mit ziemlicher Sicherheit eine Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung des Themas hatte. Aber es ist mehr als hilfreich, genau in einem solchen Moment auch nicht zu vergessen, dass dies nur eine Website ist - dann kann man umso sortierter und ruhiger nach einiger Zeit das Problem struktirierter angehen. Wünsche einen guten Start in die Woche, --Jensbest (Diskussion) 11:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
PS: Die Admins lassen dich nicht im Stich. Die arbeiten auch nur ehrenamtlich die anliegenden Sachgen ab in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit, nicht unbedingt in der Reihenfolge, wie sie aufkommen, sondern wie sie ihre Resssourcen einsetzen können. --Jensbest (Diskussion) 11:29, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da hast du wahrscheinlich Recht, einfach die Diskussion verlassen ist wohl das beste. Was in diesem Fall bedeutete, dass ich die VM komplett geschlossen habe und dadurch "Frieden" gegen eine Ahnung des Fehlverhaltens eingetauscht habe. Die Vorgänge um den Artikel Musk sind wirklich heftig, so etwas habe ich noch nicht erlebt, wie hart dort ein einzelner Nutzer als Gatekeeper des gesamten Artikels fungiert. --Lukas Ebert (Diskussion) 14:54, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin nicht so “drin“ im Musk-Artikel. In aller Kürze lag das Problem wo genau? --Jensbest (Diskussion) 15:08, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt multiple Probleme. Wie soll man das beschreiben: Ein User ist der Ansicht, jede einzelne ankommende Artikeländerung bewerten zu müssen und wenn ihm etwas nicht passt, setzt er sie zurück. Wenn man dann eine Diskussion startet und viele andere auch sagen, dass die Änderung gut war und umgesetzt werden sollte, sagt er "nö", Konsens ist keine Abstimmung, ihr müsst auch mich überzeugen. Falls er die geäußerten Argumente nicht akzeptiert ist aber zu Ende, dann kommt die Änderung nicht in den Artikel. Auch 3M ist zwecklos. Er kommentiert gerne jeden Beitrag einzeln, und was ihm nicht passt, bezeichnet er direkt als invalides Argument und dann steht man wieder da, ohne Perspektive es umsetzen zu können. Wer es dennoch versucht, riskiert einen Edit-War und scheitert schließlich an der VM, die einem zerredet und von Dritten gesprengt wird.
Das ist also der "Arbeitsmodus", wie man sich in diesem Artikel bewegen muss. Ich bin dennoch einigermaßen überrascht, wie gut dein Vorschlag zur Ergänzung der Einleitung aufgenommen wurde, er hat ja sogar selber proaktiv einen Vorschlag gemacht. Wie auch immer du das geschafft hast: Chapeau! :-) Da hatten Polibil und ich weniger Glück. Es sind zwei 3Ms offen, beide wegen Ablehnung dieses Benutzers: Wikipedia:Dritte_Meinung#Elon_Musk, Wikipedia:Dritte_Meinung#Elon_Musk_II Es geht da jeweils um Belästigungsvorwürfe und die Rezeption seines politischen Wirkens. --Lukas Ebert (Diskussion) 16:29, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jens hat das geschafft, indem er eine ganz normale, vernünftige und sachliche Anfrage gestellt hat. Frei von Denkfehlern, Meinungsmache oder Vorwürfen. --PM3 19:04, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sorgen macht mir auch der Artikel Woke und ein gewisser Benutzer dort, der schon in der VM gegen mich gewettert hat und nun aufgrund der Deskreditierung meiner Glaubwürdigkeit durch andere Benutzer Morgenluft zu wittern scheint, jetzt den Artikel in seinem Sinne umschreiben zu können, was ich davor noch verhindern konnte. Mir ist tatsächlich nicht mehr klar, wie weit ich das noch aufhalten kann, da sich einige durchaus sehr einflussreiche Leute in der Wikipedia auf mich "eingeschossen" haben. Es könnte in zahlreichen Artikeln, bei denen ich beteiligt war, zu Dämmbrüchen kommen. Hint: Zu den Quellen, die er dort versuchte einzubringen, gehören Fox News und NZZ. --Lukas Ebert (Diskussion) 12:35, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das mit dem - wie du es nennst - "Morgenluft schnuppern" ist (leider) ein bekanntes Phänomen/Unart, aber dann wahrscheinlich am Ende auch nur (allzu)menschlich. Auch wenn ich bezgl. der Darstellung der Ausrichtung der NZZ im Artikel nicht die Mehrheitsmeinung teile, ist die NZZ sicher in weiten Teilen nocheine geeignete Quelle (im Gegensatz zu Fox). Lass dich von dem - zutreffenden oder auch nicht zutreffenden - Gefühl, dass sich da eine gewisse Gruppe auf dich "eingeschossen" habe nicht irremachen. Erstens ist das immer sowohl in Teilen zutreffend aber auch in Teilen deine Wahrnehmung, während viele von denen, die du möglw. verdächtigst, das Ganze viel entspannter und sachlicher (read sportlicher) sehen oder schon fast vergessen haben. WP:AGF geht in alle Richtungen und auch wenn es sicher verschiedene Benutzer gibt, deren Ausrichtung hinlänglich bekannt und deren Geschick dieses hinter (pseudo-)sachlich und regelkonform zu verstecken mit Seufzen hingenommen wird, am Ende zählt, dass man sich als Community und mit denen, mit denen man gerne an Artikeln und übergreifend zusammenarbeiten will, zusammenrauft und weitermacht. --Jensbest (Diskussion) 12:50, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Vielleicht hast du recht, dass sich die Benutzer nicht insgesamt auf mich eingeschossen haben, sondern nur in diesem Fall anderer Meinung mit mir waren. Mein Schluss, den ich gezogen habe, war voreilig. Sorgen macht mir der Artikel "Woke" und viele andere dennoch. Es ist gut, dass der Artikel "woke" derzeit als Schlagwort beschreibt und sich die Inhalte der sogenannten "woke-Kritiker" nicht zu eigen macht. Das halte ich für eine wertvolle Errungenschaft, an der man festhalten sollte. --Lukas Ebert (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Darf ich nachfragen wegen Artikel woke. Du meinst also, dass es möglicherweise eine fehlende Balance zwischen der eigentlichen Begriffsbedeutung und der Verwendung als politischen Kampfbegriff geben könnte? --Jensbest (Diskussion) 13:39, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich befürchte, dass die Zerrbilder, die gewisse Kreise (Fox News, ...) zeichnen, zum unhinterfragten Inhalt des Artikel gemacht werden könnten, anstatt eine neutrale Beschreibung über "Woke" als ein Schlagwort mit wechselnden Bedeutungen. (zunächst eine Eigenbeschreibung, heute fast nur noch pejorativ gebraucht) Jedenfalls ist es mir ja auch im Artikel Rassismus gegen Weiße gelungen, es sich nicht inhaltlich zu eigen zu machen, dass es Rassismus gegen Weiße gäbe. Sondern darüber zu schreiben, dass es sich um ein Schlagwort handelt, das von manchen gebraucht wird und von manchen (wie der CRT) aber auch abgelehnt wird. --Lukas Ebert (Diskussion) 14:11, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gerade wegen der Timeline, aber auch so, finde ich den Artikel in der enWP inspirierend. So ein wenig mehr Struktur würde auch der deutschsprachigen Version gut tun. --Jensbest (Diskussion) 14:44, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, den englischsprachigen Artikel finde ich auch gut. Er ist von der Grundidee wie unser hiesiger Artikel, es beschreibt wie und wo "Woke" als Schlagwort verwendet wurde, ohne sich den Inhalt der Schlagwort-Verwender zu eigen zu machen. Nur noch viel ausführlicher als bei uns. Tatsächlich könnte man sich davon inspirieren lassen.
P.S. Danke nochmals, dass du mir noch eine andere Perspektiven auf den Konflikt geben konntest. Ich glaube, das Thema hat nun ein gutes Ende genommen, nachdem lustiger seth noch einmal bestätigt hat, dass die Äußerungen des Gegenübers in der Tat ein KPA-Verstoß waren und inzwischen von "wechselseitigen Wikiquette-Verstöße" [8] die Rede ist, anstatt einseitig mich zu beschuldigen. Von Mobbing kann nicht mehr die Rede sein. Du kannst den Thread gerne zeitnah archivieren und wir setzen inhaltliche Diskussionen bei Bedarf woanders fort. :-) --Lukas Ebert (Diskussion) 14:59, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gesucht: Personen, die noch nicht lange editieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Jensbest, vielleicht hast du mitbekommen, dass wir im Projekt Technische Wünsche gerade Menschen suchen, die sich über die Schulter schauen lassen, wenn sie innerhalb eines Artikels Einzelnachweise wiederverwenden. Hintergrund ist, dass wir in diesem Bereich in diesem Jahr für einige technische Verbesserungen sorgen wollen. Für unsere Recherche wäre es sehr wertvoll, wenn sich auch Personen fänden, die noch nicht lange in den Wikis editieren, denn wir möchten auch deren Bedürfnisse und Abläufe mit berücksichtigen. Bislang hat sich aber leider noch niemand mit diesem Profil gefunden. Ich habe gesehen, dass du auf dieser Liste von Kursleitenden stehst, daher möchte ich dich fragen: Kennst du vielleicht die eine oder andere Person, die Lust haben könnte, sich über die Schulter schauen zu lassen? Die Sitzung findet per Videotelefonie statt, dauert etwa eine Stunde und der Aufwand kann vergütet werden. Wenn dir jemand einfällt, kannst du mich gern mit der Person in Kontakt setzen oder sie bitten, sich direkt hier in diesem Formular einzutragen. Dort gibt es auch noch mehr Informationen.

– Herzliche Grüße und besten Dank, --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 12:24, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wie rechtspopulistische Hass-Kampagnen Ansehen und Leben von Journalisten bedrohen

[Quelltext bearbeiten]

Worte können töten, und es ist einzig und allein eine Gewissensfrage, ob man die Sprache in Bereiche entgleiten lässt, wo sie mörderisch wird.

Heinrich Böll, Die Sprache als Hort der Freiheit, Rede anlässlich der Entgegennahme des Eduard-von-der-Heydt-Preises der Stadt Wuppertal 1958

Hier wird ausführlich darüber berichtet werden, wie der rechtsgerichtete Plagiats-"Experte" Weber und sein Auftraggeber, die rechtspopulistische Website von Reichelt, Nius, eine Hass- und Lügenkampagne gegen die renommierte Journalistin und Vizechefredakteurin der SZ Föderl-Schmid betrieben haben. Rechtspopulistische und rechtsextremistische Kreise schütteten massiv Hass und Lügen über Föderl-Schmid aus. Am 8. Februar versuchte Föderl-Schmid sich das Leben zu nehmen. Zum Glück überlebte sie, über ihr körperliches und seelisches Befinden ist aktuell noch nichts bekannt.

„Man kann lange darüber streiten, was eine Kampagne ist, und in welcher Form Kampagnen zulässig sind und ab wann sie auf eine gefährliche Vernichtung von Menschen zielen. Das wird auch im Zusammenhang mit dem Fall Föderl-Schmid eine Debatte sein, die zu führen ist.“

Stefan Niggemeier, Medienjournalist, 9. Feb. 2024

„Es ist eine Hetzjagd. Denn sie wird von Personen betrieben, die Institutionen zerstören wollen und die Zerstörung von Personen in Kauf nehmen.“

Patrick Bahners, FAZ, 10. Feb. 2024

Weber selbst ist befangen bei diesem Auftrag, denn er hat am selben Institut wie Föderl-Schmid studiert und hatte einen Konflikt mit dem Begutachter ihrer Dissertation, Hans Heinz Fabris. Aus dieser Befangenheitserklärung wird auch Webers rechtsgerichtete Haltung deutlich, die sich dem Leser auch erschliesst, wenn man seinen Blog/Website liest. Fabris war laut Weber links und der Personenkreis, dem Weber zu seiner Unizeit angehörte, kam am Institut ins Hintertreffen, weil "ein bekennender Neomarxist berufen" wurde und danach die "bundesdeutschen Cultural und Gender Studies die Macht übernahm". Es ist unbekannt, ob er diese Befangenheit gegenüber Reichelt vor Erteilung des Auftrages deutlich machte, es kann aber davon ausgegangenen werden, dass es das rechtspopulistische Hass-Medium nicht interessiert hätte, denn schliesslich lieferte Weber, was deren Hetzkampagne brauchte: einen qualitativ schlechten Plagiatscheck, der aber seine Aufgabe, Hass und Desinformation zu dienen, erfüllte.

„Föderl-Schmids Dissertation ist eine umfangreiche, eigenständige und verdienstvolle Arbeit mit einigen wenigen ärgerlichen Ungenauigkeiten.“

Barbara Tóth, Historikerin und Begutachterin 8. Feb. 2024

Auf eigenen Wunsch von Föderl-Schmid begutachtet die Universität Salzburg die Dissertation. Barbara Tóth las die Doktorarbeit, die laut dem rechtsgerichteten Herrn Weber einen "schwerwiegenden Plagiatsverdacht" hätte und kam zu dem ausführlich beschriebenen Ergebnis, dass es sich um eine "umfangreiche, eigenständige und verdienstvolle Arbeit mit einigen wenigen ärgerlichen Ungenauigkeiten" aus dem Jahr 1996 handelt. Sieben der zwölf "Plagiatsfragmente", die der Herr Weber anführt, befinden sich im Einleitungsteil. Dort wird ein Überblick gegeben. Wie auch bei WP-Artikeln, sind die an späteren Stellen vermerkten und im Literaturverzeichnis zu findenden Stellen im Einleitungstext nicht nochmal mit Verweisen versehen. Auch die anderen "Plagiatsfragmente" sind von zu vernachlässigender Natur, mal einen Bericht der Deutschen Bundesregierung ohne Quellenangabe zitiert, mal eine Quellenangabe mit falschem Datum.

Wer nur Webers "Plagiatscheck" mitbekommen hat, kann den Eindruck gewinnen, die Dissertation wäre unbrauchbar. Dies ist erkennbar nicht der Fall. Aber man muss sich auch nichts vormachen. Dass Weber sich im Vorfeld der Beauftragung an Nius gewendet hat, zeigt, dass er wohl ahnte, dass seine Söldnerarbeit für die Rechtspopulisten von Auftraggebern im demokratischen Spektrum nicht bezahlt worden wäre. („Für ein Gutachten von ihm gab es dort [Medieninsider] aber kein Geld, wie Weber sagte. So wandte er sich an das Portal „Nius“ des früheren „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt. Hier bekam Weber den Auftrag für ein Gutachten"FAZ, Hanfeld, 9.Feb) Weber suhlt sich in seiner eingebildeten Opferrolle, schreibt auf seinem Blog „Alexandra Föderl-Schmid hat das Plagiieren an der Universität gelernt. Darum geht es mir in meiner Arbeit, das will ich aufzeigen. Trotz aller Angriffe linker Publizisten wie Armin Wolf, Claus Pándi, Peter Pilz oder Barbara Tóth setze ich meine Arbeit mit Leidenschaft fort.“ Ein rechter Möchtegern-"Plagiatsjäger", der bei einer rechtspopulistischen Website mit fragwürdigen Auftragsarbeiten um Geld betteln muss.

„Frau, kritisch, exponiert - diese Kombination ist für die Far-Right-Bewegung und ihre Portale ein ideales Feindbild“

falter.at 6. Feb. 2024

„Wer Weber bezahlt, beauftragt, zitiert oder irgendwie ernst nimmt, macht sich mitschuldig an der Menschenjagd.“

Patrick Bahners, FAZ 10. Feb. 2024

Die rechtsgerichteten Kreise schiessen mit ihrer Skandalisierung sowohl der beanstandeten Artikel als auch insbesondere der Dissertation weit über das Ziel hinaus. Aber das ist auch ihr Ziel. Es geht nicht um sachliche Kritik oder faktenbasiertes und eingeordnetes Aufdecken von Fehlern, sondern darum Hass und Desinformation zu verbreiten. Eine rechtspopulistische Schmutzkampagne, die bereit ist über das Ansehen und Leben der Opfer zu richten.

Warum richtete sich die Hass-Kampagne gegen Föderl-Schmid in diesem Fall? Es geht um die Legende von einer „Schmutzkampagne“ der SZ gegen Alice Weidel, der Vorsitzenden der rechtsextremen AfD. Der rechtsgerichtete Publizist Alexander Wallasch steht hier exemplarisch für die vor Hass triefenden Aussagen gegenüber Föderl-Schmid, sie wäre eine "Relotius-Person", sie hätte eine "Schmutzkampagne" gegen Weidel gefahren, um diese "zu vernichten". Der Sprachduktus der Täter-Opfer-Umkehr, wie man sie zu Genüge aus den rechten Kreisen kennt.

Fakt ist, dass es zwei Plagiatesucher gab, die "geringere Verdachtsmomente" entdeckt hatten, es gab eine Vorprüfung der Universität, die ergab, dass es eine Prüfung geben solle. Die SZ berichtete, fragte vorab bei Weidel nach, es wird selbst durch einen SZ-Autor verglichen und das bekannte Vroniplag gefragt, Beteiligte und Betroffene kommen zu Wort. Insgesamt eine journalistische Berichterstattung im Umfang von „drei abwägend-distanzierten nachrichtlichen Artikel; einem Kommentar, der zu einer Prüfung „in aller Ruhe“ aufruft; eine (vielleicht etwas klein geratene) Meldung über den abschließenden Befund der Universität.“

Und was machen die rechtsgerichteten Kreise daraus? Blasen es zu einer angeblichen "Schmutzkampagne gegen Weidel" auf, nur um danach mit fragwürdigen "Plagiatsjägern" und Methoden selbst eine sachferne Hass- und Hetzkampagne zu starten. Förderl-Schmid wurde nach ihrem zum Glück misslungenen Selbstmordversuch mit starken Unterkühlungen ins Krankenhaus gebracht. Von Wallasch nach den Vorwürfen gegen Föderl-Schmid gefragt, antwortete Weidel „mit kaltem Lächeln“: „Karma is a bitch.“ - Rechtsextremisten bleiben Rechtsextremisten. Um unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu beseitigen, sind sie bereit, über Leichen zu gehen. Die Chronologie einer Hetzjagd (Warnung: dieser Artikel ist gut geschrieben, dokumentiert aber auch viele vor Hass triefende Äußerungen rechtsgerichteter Personen, Websiten u.ä.)

„Was Föderl-Schmid wiederfahren ist, hat System.“

falter.at 9. Feb. 2024

„Den Menschen soll die Würde genommen werden. Davor ist selten Schluss.“

Der Standard 9. Feb. 2024

Selbsternannente "Plagiatsjäger", rechtsgerichtete und rechtsradikale Websiten und Boulevardmedien geben vor Journalismus zu betreiben, in Wirklichkeit sind sie mit ihren digitalen Treibjagden nur die von Hass und Desinformation triefende Sperrspitze der rechtsextremen Kräfte, die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung beseitigen wollen. Diese Websiten sind kein Journalismus und keine Medien; enthalten keine Nachrichten, nicht mal Informationen. Sie sind Dreckschleudern, die Hass und Desinformation verbreiten. Wir brauchen in der Gesellschaft und in der Wikipedia Debatten darüber, wie mit diesen Feinden von Information und Aufklärung umzugehen ist. „Ich hoffe, dass Alexandra Föderl-Schmid bei diesen drängenden Debatten eine starke Stimme sein wird, so wie bisher – also: bevor man versuchte, sie fertigzumachen.“

Die übliche Täter-Opfer-Umkehr bei den Faschisten kennt auch kein Halt bei einem Selbstmordversuch: Ein Vorstandsmitglied der AfD Baden-Württemberg teilte den Artikel über das Überleben von Föderl-Schmid mit den Worten, sie solle sich "schämen". Sie habe eine "Kampagne" gegen Nius ausgelöst und sich "versteckt" gehalten, während die "typische linke Hetzpresse einen Selbstmord erfindet". Und neben Nius fallen auch weitere rechtspopulistische Desinformations-Websiten mit ihrer Hetzjagd auf. Bernadette Conrads, Mitglied der Identitären Bewegung, schrieb für für die Propaganda-Website Wochenblick und interviewte für die rechtspopulistische FakeNews-Schleuder Der Status den selbsternannten Plagiatsjäger Weber. Conrads machte sich über Föderl-Schmid lustig, als die Öffentlichkeit einen Selbstmord befürchtete und stellte sich dann als das eigentliche Opfer dar, weil der Standard in der Zeit von Föderl-Schmid kritisch über sie und ihre Kandidatur für die rechtsextreme FPÖ berichtet hatte.

„Über Weber und Nius: Zu denken, man macht die eigene Verstrickung maximal transparent und ist damit aus dem Schneider, erscheint mir seltsam. Dass das Gutachten dann auch noch von dem Portal "Nius" finanziert wurde, dem es wohl nicht um wissenschaftliche Qualität gehen dürfte, das ist alles furchtbar unwürdig.“

Alexander Filipovic, Medienethiker, 16. Feb. 2024

Die Verharmlosung von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus darf in der Wikipedia nicht länger geduldet werden.

Zitate und Quellen:

Die Grenzen des Plagiatschecks; Die Legende von der „Schmutzkampagne“ der SZ gegen Alice Weidel; Der Fall Föderl-Schmid und was die Rechtsaußenpresse daraus macht; Plagiate Föderl-Schmid; Zusammen gegen Intoleranz; Radikale Portale wie "Nius" geben vor, Journalismus zu machen.; Chronologie einer Hetzjagd; FPÖ-Mitarbeiterin hetzt gegen Journalistin Alexandra Föderl-Schmid; Strafanzeige gegen R. Hoffmann von der AfD BaWü (mit Screenshots); Christine Kensche, von der Föderl-Schmid angeblich abgeschrieben habe, äußert sich klar und deutlich gegen Hass und Desinformation; Die Treibjagd/Hetzkampagne begann durch Nius (BR24); Bei Bezahlung Rufmord, wie billig "Plagiatejäger" Weber arbeitet; Wie sich Weber an Nius andiente (FAZ); selbst nachdem Die Plagiatslüge geplatzt ist, machen die rechtspopulistischen Dreckschleudern weiter; PatrickBahners (FAZ), Die Vernichtung von Menschen wir in Kauf genommen; Medienethiker Filipovic zum Umgang mit Föderl-Schmid: "Eigentlich müssten wir uns alle schämen und die Klappe halten", Übers Ziel hinausgeschossen, taz 12.2.24, --Jensbest (Diskussion) 22:16, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Desinformation und Verwirrung

[Quelltext bearbeiten]

Verwirrung wurde zu einer aktiven politischen Strategie, die sich stark von der Propaganda des frühen 20. Jahrhunderts unterscheidet. Desinformation beruht auf der Schaffung eines Nebels von Verwirrung und weniger auf einfacher Medien-/Meinungsmanipulation. Dies ist viel wirksamer als die traditionelle Indoktrination, da das psychische Immunsystem gegen Manipulation unterlaufen wird. Die Methoden sind Überflutung mit fragmentierten und inkohärenten Informationen, Gewöhnung an Inkonsistenzen und inhaltsleere Worte, Gewöhnung an vernunfts- und faktenwidrige Narrative sowie der systematisch erzeugte Verfall der Argumentationskultur. Als politökonomische Folgen stehen abnehmende Befähigung, in rationaler Weise Überzeugungen auszubilden und die Erhöhung von Unsicherheit und Angst im Raum. (u.a. nach Philip Mirowski) --Jensbest (Diskussion) 23:07, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

AFS

[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen ? Schönen Tag noch --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:07, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ja, und der entscheidende Satz steht am Ende: „Veröffentlicht wurde aber nur, was wirklich relevant und interessant war." - Außer natürlich, jemand ist ein selbsternannter rechtsgerichteter Möchtegern-Plagiatsjäger, dem keine echte journalistische Institution mehr Geld geben will und er eine rechtspopulistsche Website, die Hass und Desinformation vertreibt, anspitzen musst, damit sie ihm für seinen Dienst für rechten Hetz- und Hass entlohnen kann. Die SZ hat - unabhängig davon, was die Faschos dann noch dranhängen wollten - überreagiert. Sehe ich ähnlich wie der verlinkte Autor. --Jensbest (Diskussion) 08:53, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nuudel zum GLAMbase-Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jens, nachdem es nicht viel Rückeldung in der glambase gab, nun hier die Nuudel, Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 14:01, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - February 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our twenty-ninth newsletter.
User group news
Other news

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 11:40, 9. Mär. 2024 (CET)ContributeManage subscriptionBeantworten

This Month in GLAM: February 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 14:49, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mein Mitgefühl

[Quelltext bearbeiten]

dass Du diesen narzistischen typen jetzt an der backe hast, jetzt hat er auch seine leseinkompetenz bewiesen. ich hoffe, es kommt da doch mal zu rechtlichen schritten gegen ihn, nachdem er inzwischen ja einen menschen fast in den selbstmord getrieben hat. falls Du irgendeine unterstützung aus Ö heraus brauchst, schreib bescheid. -- Donna Gedenk 18:20, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wirklich ein sehr unangenehmer Typ, der nun auf all seinen Kanälen rumopfert. Volle Soli für dich! --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 22:56, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dein Editwar auf Stefan Weber (Plagiatsgutachter)

[Quelltext bearbeiten]

Dein Edit auf Stefan Weber (Plagiatsgutachter) erfüllt die Kriterien eines Edit-Wars. Ich habe ihn daher administrativ zurückgesetzt. Auf eine Artikel- oder Benutzersperre habe ich dabei verzichtet (für Edit-Wars bist Du ja eigentlich nicht bekannt). Wird der Edit-War allerdings fortgesetzt, kann sich das auch ändern. Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:39, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schau doch mal bitte unter

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Man209 vorbei, da würde mich deine Meinung interessieren. --ɱ 12:12, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: March 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 03:55, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikimedians for Sustainable Development - April 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirtieth newsletter covering March and April 2024. This issue has news related to SDGs 13, 14 and 15.
User group news
Other news
Events

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 21:17, 1. Mai 2024 (CEST)ContributeManage subscriptionBeantworten

Zusammenfassung versteckt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest,
danke für Deine Rücksetzung auf Diskussion:Anzeigenhauptmeister. Da die Überschrift des von Dir entfernten Abschnitts automatisch übernommen wurde, habe ich Deine Zusammenfassung ebenfalls versteckt, das geht natürlich nicht gegen Dich. -- Perrak (Disk) 21:11, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: April 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 08:43, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Würmer

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Würmer, die sollte man einfach ignorieren. Sie sind glitschig und machen die Schuhe schmutzig, wenn man drauftritt. --Jensbest (Diskussion) 23:51, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Roger Köppel

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Jensbest. Was hältst Du von den heutigen prompten bzw. erwartbaren – und recht eigenartig begründeten – Löschungen sauber belegter Einfügungen ? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt gewisse Accounts, die fallen durch das Löschen von Positionen, insbesondere bei Lemmaperson naus dem (rechts)konservativen bis rechtsextremen Spektrum auf. Wir wollen natürlich dahinter keine inhaltliche Absicht, sondern nur "neutrales enzyklopädisches Arbeiten" vermuten. Es ist eine Schande, was in letzter Zeit verstärkt an Whitewashing und Verharmlosungen in diesem Themenbereich geschieht. Dies ist eine strukturelle Krise dieses Projekts, das nur mit viel Zeitreichtum und Nerven ständig auf der Ebene der Artikel mehr recht als schlecht behandelt werden kann. Ich sehe momentan keine ausreichend große Verantwortungsbereitschaft innerhalb der Community, was bedeutet, dass das Problem weiter eskalieren wird, bis es auch externen Beobachtern auffallen wird. --Jensbest (Diskussion) 11:23, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Unser Netzwerk - Löschungsantrag

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jens Best,

Danke für die Schützenhilfe. wären Sie (oder Du?) so nett, uns ein paar Beispiele zu nennen, bei denen die Relevanz Lobbyregistereintrag genügt hat. WIr mußten beim Lobbyregister auch unseren Status durch die Satzung nachweisen.


Herzliche Grüße

Dieter Adler --DPNW (Diskussion) 17:19, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - May 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirtyfirst newsletter, covering May 2024. This issue has news related to SDGs 13, 14 and 15.
User group news
Other news
Events
  • Wiki Loves Earth, the international photo contest of protected nature, continues in some countries. (SDG 14 & 15)

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 15:18, 1. Jun. 2024 (CEST)ContributeManage subscriptionBeantworten

This Month in GLAM: May 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 16:25, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Braunbehemmten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jens, für die VM: Ich habe noch nachgelegt, siehe Disk [9]: "Wann gehts denn wieder zum Grölen und Brüllen ins Stadion zu den Braunbehemmten, denen du dich gemäß deiner Bio zugehörig fühlst?" Bitte noch in die VM nachreichen! Grüße!--Tocquevillosia (Diskussion) 14:12, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Löschen von Diskussionsabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest, ich verstehe deinen Frust mit Diskussion:Alexander Wallasch. Dass du Vandalismus entfernst, finde ich in Ordnung. Du hast aber jetzt gleich alle möglichen Abschnitte mit der Begründung, dass sie erledigt seien, einfach mal gelöscht. Teilweise waren die Abschnitte noch sehr jung, sodass du garnicht einschätzen konntest, ob sie wirklich erledigt seien, teilweise waren sie wirklich alt, aber dann bleibt mir unverständlich warum du sie nicht archivierst. Ich möchte keinen Edit-War auf der Disk anfangen und habe auch keine Lust da Zeit zu investieren. Erst Recht im Fokus von Wallasch-Anhängern, sollten wir uns gesittet benehmen. Bitte mache also deine großflächigen Reverts selbst teilweise (Vandalismus kann natürlich weg bleiben) rückgängig bzw. lege ein Archiv an. Danke und beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:21, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die älteren waren nicht von einer solchen Bedeutung, dass es dafür extra ein Archiv braucht. Da reicht archivieren in die VG. Welche der neueren sind deiner Meinung nach noch nicht erledigt? Die kann ich ja dann nochmal eine Weile stehenlassen. Insgesamt sollte dieses Lemma nicht so viel Zeit verschwenden. Die meisten Abschnitte sind eh keine Artikelarbeit, sondern nur nerviges Rumgeschwurbel. --Jensbest (Diskussion) 21:23, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meine den Abschnitt „Losgetretene Kampagne“, der noch sehr jung war, und den Abschnitt zum Bild, der zwar erledigt ist, aber durch ein Archiv ist es wahrscheinlicher, dass das Thema wieder auftaucht. Die anderen Abschnitte habe ich mir nicht genau angesehen – und genau das erschwerst du für die Zukunft. Ein Archiv ist im Gegensatz zur Versionsges. durchsuchbar. Wenn du keine Zeit verschwenden willst, dann halte dich doch einfach an die Konventionen. Der Artikel nervt mich ja auch. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:29, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht jede schwachsinnige Pseudodiskussion, insbesondere bei Artikeln mit mehr Störmanövern als ernsthafter Artikelarbeit, muss in ein Archiv. --Jensbest (Diskussion) 07:57, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - June 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirtysecond newsletter, covering June 2024. This issue has news related to SDGs 3, 13, 14, 15 and 16.
User group news
Other news
Events

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 11:27, 1. Jul. 2024 (CEST)ContributeManage subscriptionBeantworten

Stefan WEBER

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jensbest, bei einer VM fand ich in Bezug auf den Plagiatsjäger Stefan Weber deine Aussage: „universitär geprüfte Falschaussagen-Sammlung)“. Kann ich diese Sammlung im Internet finden? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:20, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

[Quelltext bearbeiten]
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: June 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 04:29, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Peterson - Petersons Fans, darunter viele junge weiße Männer idolisieren ihn

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir dies erlaubt zu löschen, da keine Quelle für diese Information. Des weiteren halt ich diesen Satz für irrelevant. Was ist daran enzyklopä́disch das eine wie auch immer zusammengesatzte Gruppe von seltsamen Personen den idolisiert? In diesem Sinne: Venceremos. No Pasaran. --Macjena (Diskussion) 16:22, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - July 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirty third newsletter, covering July 2024. This issue has news related to SDGs 5, 10, 13, and 16.
User group news
  • User group meeting held in July, minutes
  • Next user group meeting will be 18 August
Other news
Events
Participate

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 20:57, 1. Aug. 2024 (CEST)ContributeManage subscriptionBeantworten

Video

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Imane_Khelif#Video

Plz help me out here --Trade (Diskussion) 04:35, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

.

[Quelltext bearbeiten]

Bitte glaub nicht an gut gemeint! Aber ist zu kompliziert! Gruß --Andrea (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Andrea014 Naja, ich wollte nur Möglichkeiten aufzeigen, möglichst ressourcen- und zeiteffizient an geeignete Quellen für das Thema ranzukommen. Gute Quellen für diese Epoche zu bekommen, ist sicher nicht einfach. Bin mir aber auch sicher, dass irgendein Wissenschafter oderirgendein Student in diesem Bereich bereits geschrieben hat (und damit Vorleistung im Bereich der Quellenarbeit erzeugt hat). --Jensbest (Diskussion) 19:48, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: July 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
  • Albania report: For what matters most for your community
  • Argentina report: Mid-term digitization update
  • Brazil report: Structuring Wiki Loves Monuments through a Wikidata portal
  • Canada report: CCA Hosts Inaugural Wiki Edit-a-Thon
  • Germany report: The flight over the "Rosinenbomber" - drone deployment for Free Knowledge; Kicking off a German-language community of practice for building cultural heritage linked open data with the wikimedia projects
  • India report: GLAM partner ventures into 'Digitisation Plus' programs with Wikimedians
  • Kosovo report: Prompting what's most important - our community in Albania and Kosovo
  • New Zealand report: WikiProject International Botanical Congress 2024, a presentation to the Natural History Museum, London & Kew Gardens staff and a Research expeditions edit-a-thon
  • Switzerland report: Swiss GLAM Programme
  • UK report: Translations galore
  • USA report: Wikicurious WikiNYC Civic Hall; San Diego 111; #5WomenArtists campaign
  • Biodiversity Heritage Library report: BHL-Wiki Working Group July monthly highlights
  • Special story: GLAM GLobal meetup & GLAM Global Calls
  • Calendar: August's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 04:58, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Menzel

[Quelltext bearbeiten]

Zum Link auf Endstation Rechts: finde schon, dass der Link nur zu einer allgemeinen Seite dort führt. Ich weiß nicht welcher Erkenntnisgewinn sich einstellt, wenn alle Artikel, wo Menzel vielleicht einmal beiläufig erwähnt wird, aufgelistet werden. —-KarlV 15:12, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Verstehe deinen Punkt, den ich auch erst im Kopf hatte, als ich den Link überprüfte. Da Menzel aber eine, wie es auch in der Einleitung steht, Schlüsselfigur der Neuen Rechten ist, gibt es halt etliche Artikel, in denen er dort zu finden ist. Waswäre besser? Einen spezifischen Artikel auswählen? Bei der schnellen Durchsicht ist mir keiner aufgefallen, der sich mehrheitlich um ihn kümmert. Aber das ein Fachmagazin so häufig auch über ihn und seine Aktivitäten und Zusammenhänge berichtet, ist imho ein brauchbarer Link im Sinne WP:WEB. --Jensbest (Diskussion) 16:04, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schätze Endstation Rechts sehr. In unserem speziellen Fall wird ein Link auf eine Suchmaschine des Dienstes sicher nicht durch WP:WEB abgedeckt. Ich möchte aber an der Stelle nicht mit Dir streiten, sondern an Deinen gesunden Menschenverstand appellieren den Link selbst wieder zu löschen. LG —-KarlV 08:57, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich mir auch überlegt. Gib mir nochmal bis zum Wochenende ob ich einen guten eimzellink dort oder woanders finde. Ich mach das dann so oder so weg. --Jensbest (Diskussion) 14:13, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Service —-KarlV 16:14, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - August 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirty fourth newsletter. This issue has news related to SDGs 5, 11, 15, and 16.
User group news
Other news
Events

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 08:24, 2. Sep. 2024 (CEST)ContributeManage subscriptionBeantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

habe ich gegen DePiles gestellt, da er deinen letzten Edit zurückgesetzt hatte un damit EW begann. --Lutheraner (Diskussion) 15:16, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

3M zu Jens Fischer Rodrian

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jensbest, eventuell ist es konsequenter, den 3M-Abschnitt am dritten der drei Diskussionsabschnitte anzuhängen, die die Thematik behandeln (vgl. mein Hinweis dort), aber das wollte ich nicht ohne dein Einverständnis verändern. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 17:36, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Von mir aus kann man die auch zusammenlegen. Mich wundert, warum da schon seit Monaten valide Belege vorliegen und nichts in den Artikel kommt. Obwohl mir ein Name auffällt, bei dem wir alle wissen, woher der Wind weht. --Jensbest (Diskussion) 17:40, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
... ich glaube es tut's auch so; wird wohl seinen Weg gehen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:04, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Insinuation

[Quelltext bearbeiten]

Da die VM archiviert wurde, hier eine Antwort auf Ihre dort gespostete verschwörungstheoretische Insinuation: "Eine Anmerkung muss ich dann doch machen: Die Informationsstelle hat diese Info erst vor kurzem entfernt. Ich finde es schon auffällig, wie eine bis vor kurzem noch korrekte Quelle von bestimmten Accounts sofort gefunden wird, nachdem sich dort etwas geändert hat. Die Dienststellenleitung in der Extremismus-Infostelle war auch überrascht wie flink das wahrgenommen wird. --Jensbest (Diskussion) 16:21, 3. Sep. 2024 (CEST)"Beantworten

Um den Sachzusammenhang dieses Posts noch einmal klarzumachen: Auf der Diskussionsseite zu dem fraglichen Artikel haben u.a. Sie monatelang auf einer veralteten Website, die sichtlich bloß noch nicht auf den Sachstand des aktuellen bayr. VS-Berichts gebracht war, als letztem vermeintlichem Beleg für eine vom aktuellen bay. VS-Bericht vermeintlich abweichende aktuelle Einstufung durch den bay. VS beharrt. Nachdem auch diese Website bereinigt wurde, wollten Sie es immer noch nicht glauben, daß für den aktuellen Sachstand nicht alte VS-Berichte und deren veraltete und bloß noch nicht aktualisierte Schatten an irgendwelchen nachgeordneten Stellen einer Website, sondern alleine der aktuelle VS-Bericht oder andere aktuellere Verlautbarungen des VS relevant sind. Immerhin haben Sie dann doch klugerweise eingelenkt, als auch Ihr Verfassungsschutzkontakt Ihnen telefonisch keine andere Auskunft geben konnte. Andere an Ihrer Stelle hätten dieses Einlenken vermutlich mit einer Entschuldigung für monatelange persönliche Angriffe gegen die sachlich nun erwiesenermaßen korrekte Einschätzung des minderen Quellenwerts der veralteten Spiegelung eines nicht mehr aktuellen bay. VS-Berichts auf einer nachgeordneten Website und einem Dank für die nun erfolgte Korrektur des Artikels verbunden. Sie haben es vorgezogen, stattdessen zu revertieren und noch verschwörungstheoretische Insinuation anzuhängen und eine Sperrung wegen der sachlich nicht zu beanstandenen und auch von Ihnen letztlich eingesehenen Korrekturen zu fordern.

Daher zur Sachklärung auch hier: Wie auf der Diskussionsseite des fraglichen Artikels mehrfach und auch ausführlich dargelegt, war mit der Bereinigung der längst nicht mehr aktuellen Website seit Monaten zu rechnen. Als die prognostizierte Änderung vorgenommen wurde, konnte man sich dies durch entsprechend instruierte Monitoring-Tools tagesaktuell anzeigen lassen (hätten Sie auch machen können, dann hätte es bei Ihnen gelegen, endlich diese längst schon irrelvante Information zu bereinigen). Wenn Sie solche technischen Möglichkeiten nicht kennen würden, könnte man vielleicht nachvollziehen, wie Sie darauf kommen, in Ihrem Post stattdessen verschwörungstheoretische Spekulationen über den zur sachgerechten Aktualiserung in dem Artikel dann eingebrachten Informationsstand anzudeuten. So versiert Sie sich sonst in Web-Dingen geben, scheint eine solche Unkenntnis aber wenig wahrscheinlich. Darüber, was Sie mit Ihrer faktisch irreführenden Insinuation bezwecken, hier stecke jemand mit dem VS oder sonstwelchen verborgenen Mächten unter einer Decke, um Änderunge einer Website des VS so flink wahrnehmen zu können, soll hier aber auch im Sinne einer künftig hoffentlich konstruktiveren gemeinsamen Arbeit an der Artikelqualität nicht spekuliert werden. Für die künftige gemeinsame Arbeit an der Artikelqualität sollten sich dann alle vielleicht auf eine nüchterne Beurteilung von Quellen und deren Relevanz fokussieren, wie sie etwa im seriösen politikwissenschaftlichen Kontext üblich ist, und Insinuationen aller Art unterlassen. In diesem Sinne mit besten Grüßen --DePiles (Diskussion) 21:36, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde es schon sehr verwunderlich wenn sich jemand, der sich seit vielen Wochen so verhält wie du, über gemeinsame Arbeit an Artikelqualität redet. Du bist seit vielen Wochen damit beschäftigt den Artikel über einen besonders extremen antiislamischen Hassprediger zu schönen - und du traust du dich von Artikelqualität zu reden?! Welche Agenda du hier offensichtlich verfolgst, ist seit langem klar. --Lutheraner (Diskussion) 21:45, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Monatelang haben insbesondere Sie die erforderliche Sachklärung zur prioritären Relevanz des VS-Berichts gegenüber dem veralteten Schatten früherer VS-Berichte (um nichts anderes ging es ja der Sache nach) und die entsprechende Korrektur mit zorniger Diktion verhindert. Nun ist diese Korrektur auch aus Sicht der Ihren gänzlich unausweichlich geworden. Daß Sie da Ihre Legende vom "Schönen" des Artikels (immerhin nicht schon wieder der noch diffamierende Begriff des Weißweaschens) weitertreiben, mag Ihnen aus dem Impetus, den Sie erneut in Ihrer Diktion offenlegen, möglicherweise einleuchten. Vielleicht hilft es Ihnen aber, gelegentlich mal Abstand zu nehmen und die Dinge den Quellen und Argumenten nach nüchtern und sachlich zu betrachten. Auch um Ihrer Seelenruhe, aber auch um der Sache und der auch künftig unausweichlichen gemeinsamen Arbeit an der Artikelqualität willen möchte ich Ihnen an dieser Stelle etwas weniger Orientierung am Zornespotential des von Ihnen als Namenspaten gewählten Luther wünschen. In diesem Sinne auch Ihnen einen guten Abend. --DePiles (Diskussion) 22:35, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sie scheinen anderen gerne Emotionalität unterstellen zu wollen. Das ist aber reine Rhetorik ihrerseits. Sich an einer (sicher nur temporären, das nächste Jahr kommt) Entfernung einer Verfassungschutzinfo auf einer nachgeordneten behördlichen Website hochzuziehen zu wollen in der Argumentation, ist dann auch eher so…durchschaubar. Es wurden von ihnen - absichtlich oder nicht - bestehende Infos entfernt (und nicht nur der tote Link). Ich würde mal sagen, wir arbeiten weiter ohne solch durchschabare Rhetorik. danke, --Jensbest (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: August 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 12:47, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.

Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

BITTE ABSTIMMEN: Interessensabfrage Vor-Ort-Redaktionssitzung Portal:Politik

[Quelltext bearbeiten]

Liebe alle, wir würden gerne nach langer Zeit (oder zum ersten Mal?) eine Vor-Ort-Redaktionssitzung des Portals Politik veranstalten. Bitte um Abstimmung auf folgender Seite: Portal:Politik/Redaktionstreffen/2024. Danke, wir sehen uns! --{TheToklDiskE-MailHilfe} 20:41, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - September 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirty-fifth newsletter. This issue has news related to SDG 13.

This Month in GLAM: September 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 13:38, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

meritocracy and elites

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Note that when today’s right-wing populists talk about the elite, they rarely use words like CEOs, capitalists, or the rich. The economic elite is invisible in their agitation. Instead, in Sweden they use terms like taste judges, the cultural elite, the media elite and the Stockholm elite. They could almost as well have said “the highly educated”, who “look down on ordinary people”. This is where we approach a possible link to meritocracy." good read, @Aalfons --Jensbest (Diskussion) 13:39, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Man muss diese rhetorische Figur zurückweisen, wo man sie trifft. --Aalfons (Diskussion) 13:45, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Relevanzcheck#Dejan_Mihajlović

[Quelltext bearbeiten]

FYI --Bahnmoeller (Diskussion) 13:19, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - October 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]

Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

[Quelltext bearbeiten]

Du hast eben in [10] einen Reffehler erzeugt, magst Du den noch korrigieren? --Windharp (Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ups, korrigiert. --Jensbest (Diskussion) 13:49, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die nachträglichen Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jenabest,

schön, dass du die Belege zu den Artikeln ergänzt hast. Ich bin durchaus dafür, dass wir derartige „heikle“ Themen und Aussagen in den Artikeln offenlegen. Dann aber mit einer seriösen Quelle, sonst machen wir es auch nicht besser als eben diese Politiker selbst. Um die Quellenselbsz zu suchen hatte ich jetzt leider gerade keine Zeit, darum an dieser Stelle ein Dankeschön, dass du dir die Arbeit ans Bein gebunden hast.
Viele Grüße und einen schönen Abend -- mukeber Disk.meta 17:44, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Leider konnte sich islamfeindlich, trotz solider Quellen, im Artikel nicht durchsetzen

Vielleicht auch sinnvoll noch mal zu melden, der Benutzer benutzt PAs anscheinend als Stilmittel: [11]. VM kann ich wegen meiner IP nicht, die wird auf Grund eines falschen Filters gesperrt. --2A02:3038:202:9EFA:9457:BB23:AA6B:523D 18:13, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

This Month in GLAM: October 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 16:18, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jensbest!

Die nächste Station von Mit Wikipedia unterwegs findet vom 7. bis 9. Februar 2025 in Neu-Ulm statt.

Du bist herzlich eingeladen, dich anzumelden oder auch andere darauf aufmerksam zu machen – besonders Neue, die einen Einstieg in die Wikipedia-Community suchen. Am einfachsten geht das mit der Vorlage für Werbung.

Herzliche Grüße und vielleicht bis bald in Neu-Ulm --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 13:26, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung 1. Treffen „KI und Wikipedia“ im Rahmen des 105. Digitalen Themenstammtischs

[Quelltext bearbeiten]
Illustration zu "KI und Wikipedia"

Wir laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 bis ca. 20:30) zum ersten Online-Projekttreffen KI und Wikipedia im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs (DTS) ein, das sich mit der zukünftigen Ausrichtung unseres neuen Projektes beschäftigen soll. Wir wollen gemeinsam überlegen, was wir im Projekt tun können und wollen. Auch die Interessenten des DTS sind dabei willkommen (es gibt Überschneidungen).

Mögliche Themen und Projektziele sind:

  1. Information: für eine fundierte Meinungsbildung (das wurde auf der INTRO-Seite des Projektes versucht);
  2. Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung der Impulse vom Zukunftskongress);
  3. Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung für Abos durch Wikimedia möglich);
  4. Qualitätskriterien und Sensibilisierung, auch um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen;
  5. Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (WP:LD, WP:QS) oder sogar Bearbeitung wie im Projekt AI Cleanup der englischsprachigen WP?;
  6. Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.

Ablauf:

  • Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
  • Wortulo stellt im Anschluss die oben genannten Projektziele nochmal kurz vor - als Möglichkeiten.
  • Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet werden kann. Es ist offen, welche Themen wir wählen, es sollten realistische Ziele (Ressourcen, Bereitschaften) gesucht werden - Wikipedia ist unser Hobby!

Bitte melde Dich zu diesem Themenabend auf der Seite des DTS zum 105. Stammtisch an. Dort findest Du auch die Zugangsdaten.

Erinnerung: Der 104. DTS: Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia findet am 20. November 2024 ab 19 Uhr statt.

Du erhältst diese Einladung (und zukünftige), weil Du Dich unter Team des Projektes eingetragen hast. Wenn Du am DTS insgesamt interessiert bist, trage Dich bitte dort als Interessent ein. Wenn du keine Einladungen für das Projekt mehr möchtest, müsstest Du Dich unter Team austragen. -- Wo (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wortulo (Diskussion | Beiträge) 08:16, 15. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - November 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]
This is our thirty-seventh newsletter. This issue has news related to SDG 8, 12, 13, 15, 16 and 17.
User group news
  • User group meeting, 24 November (minutes)
  • We are working on our annual plan for 2025, please add activities that you would like to work on.
Other news
Events

This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 20:29, 1. Dez. 2024 (CET)ContributeManage subscriptionBeantworten

This Month in GLAM: November 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 22:44, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

[Quelltext bearbeiten]

und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --22:15, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 22:15, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zum 15. OscArtikelMarathon 2025

[Quelltext bearbeiten]

Am ersten Januar beginnt der 15. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 18:25, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wikimedians for Sustainable Development - December 2024 Newsletter

[Quelltext bearbeiten]

Unterstellung

[Quelltext bearbeiten]

Sowas kann man auch revertieren, ohne mir etwas zu unterstellen und gleich die Ellenbogen auszufahren. Die von mir geänderten Abschnitte sind handwerklich verbesserungswürdig. Die Überschriften fassen einfach die Inhalte der Absätze nicht gut zusammen. Bei solchen handwerklichen Kleinigkeiten gehe ich nicht von Diskussionsbedarf aus. Kenn aber die Vorgeschichte des Artikels nicht. Klingt jedenfalls, als hättet ihr da Stress mit gehabt. Also nichts für ungut. --Blausonorisch (Diskussion) 17:31, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

This Month in GLAM: December 2024

[Quelltext bearbeiten]




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

About This Month in GLAM · Subscribe/Unsubscribe · Global message delivery · Romaine 14:00, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten