Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.008.776 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
Artikel des Tages
Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einem der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und Feuerbach und so starke Einzeldenker wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard bis hin zum Neukantianismus, Pragmatismus und zur Lebensphilosophie. Sie zerfällt damit in so viele verschiedene Richtungen, dass sie nicht mehr mit einem zusammenfassenden Periodenbegriff bezeichnet und zusammengefasst werden kann. Nach einem allgemeinen Überblick werden daher die einzelnen Grundpositionen in etwa in ihrer historischen Reihenfolge jeweils gesondert abgehandelt. Die Klassifizierungen und deren Abgrenzungen sind dabei teilweise willkürlich. So werden die Anfänge der analytischen Philosophie bei Gottlob Frege dem 20. Jahrhundert zugerechnet. – Zum Artikel …
Was geschah am 23. April?
- 725 – Wihtred aus der Dynastie der Oiscingas, seit 690/691 König des angelsächsischen Königreiches Kent, stirbt.
- 1775 – Wolfgang Amadeus Mozarts Dramma per musica Il re pastore (KV 208) mit dem Libretto von Pietro Metastasio wird in Salzburg uraufgeführt.
- 1775 – William Turner, einer der bedeutendsten englischen Maler und Grafiker der Romantik, wird in London geboren.
- 1945 – Ende des Nationalsozialismus: Der seit dem 10. April durch Deutschland irrende „Verlorene Zug“, ein Häftlingstransport vom KZ Bergen-Belsen nach Theresienstadt, wird in Tröbitz von der Roten Armee befreit; das KZ Flossenbürg wird von der US-Armee befreit.
- 1990 – In Karl-Marx-Stadt (Bild: Ortsschild) wird das Ergebnis einer Bürgerbefragung bekanntgegeben: 76 Prozent der Abstimmenden votieren für die alte Stadtbezeichnung „Chemnitz“; das neue, demokratisch gewählte Stadtparlament folgt dem am 1. Juni.
In den Nachrichten
- Mit dem Tod von Papst Franziskus (Bild) ist eine Sedisvakanz des Heiligen Stuhles eingetreten.
- Der Brasilianer Hugo Calderano hat in Macau den World Cup im Tischtennis gewonnen.
- Im römerzeitlichen Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen großen Pferdefriedhof entdeckt.
Kürzlich Verstorbene
- Papst Franziskus (88), Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche († 21. April)
- Herbert J. Gans (97), US-amerikanischer Soziologe († 21. April)
- Will Hutchins (94), US-amerikanischer Schauspieler († 21. April)
- Peter von Matt (87), Schweizer Germanist († 21. April)
- Francis Zammit Dimech (70), maltesischer Politiker († 21. April)
Schon gewusst?
- The Rumour gaben sich als ihre eigenen Duplikate aus.
- Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann das nächste Nankai-Megathrust-Erdbeben stattfindet.
- Kronprinz Friedrich Wilhelm empfing 1886 in Potsdam „seinen Kollegen“ Prinz Samson Dido aus Didotown.
- Helene Badziong war Widerstandskämpferin im Ruhrgebiet und gründete die IG Bergbau mit.