Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Klaus Eifert/ Archiv09

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikibooks
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Klaus Eifert in Abschnitt Schnapsglasbattrie

Computerhardware: RAM

[Bearbeiten]

Hallo Klaus,

Deine Hochrechnung auf Computerhardware: RAM kann ich so nicht bestätigen.

Wie du wohl besser wie ich weißt, hängt bei einer modernen CPU der Stromverbrauch ganz wesentlich von Auslastung und Geschwindigkeit ab. Da die SRAM Komponenten auch dann laufen, während die Recheneinheiten nichts tun, denke ich nicht dass Fläche proportional zu Energieverbrauch ist.

Eine weitere Erklärung stärker aus der Elektrotechnik ist, dass bei einem heutigen Computer die Hauptverluste durchs (um-)schalten der Transistoren kommen. So kommt man auch wieder auf die Verbindung Auslastung zu Verluste. (je mehr Berechnungen, desto mehr Transistoren werden umgeschaltet).

Ich hoffe du kommst meinen Erklärungen nach. Bis auf diese Hochrechnungen finde deine Erklärungen sehr gut und ich würde sie gerne vom Digitaltechnik Lehrbuch aus verlinken, als sozusagen eine andere Sicht der Dinge.

Der Flächenberechnung kann ich leider auch nicht folgen; rechnest du mit der halben Größe des CPU Gehäuses? Wenn ja, ist dir bewusst, dass der eigentliche Halbleiter darin wesentlich kleiner ist und die Gehäusegrösse von anderen Faktoren herkommmt?

Wie gesagt, ich finde die Erklärung echt klasse, als Ergänzung zur rein Elektronisches Betrachtung ist die moderne IT-Sicht darauf genial.

-- MichaelFrey 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Interessanter Einwand. In den nächsten Tagen werde ich darauf eingehen. Welchen konkreten Teil kannst du im Lehrbuch Digitale Schaltungstechnik gebrauchen? Ich könnte einen Teil des Textes als Baustein separieren. LG -- Klaus 22:22, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du musst den Inhalt nicht separieren, aus der Sicht der Digitaltechnik möchte ich eine andere Herangehensweise, sprich von der Elektronik herraus.
Was ich machen möchte, ist ein einfacher Link im Sinne von Bei aktuellen Computern finden sich ebenfalls SRAM und DRAM. Die Besonderheiten und Eigenschaften dieser hochentwickelten Formen siehe Computerhardware: RAM
-- MichaelFrey 17:54, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deutsches Schreiben

[Bearbeiten]

Klaus, im Moment ist es noch eine reine Neugierfrage: Wieviele Arbeitsstunden würde es erfordern, dem Buch (mit all seinen Vorlagen und mittlerweile ziemlich vielen Seiten) einen anderen – verlegerisch besseren – Titel zu geben (z.B. „Das Schreiblernbuch“ oder „Schreiblernbuch“)? --Stilfehler 15:00, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du als Kapiteltrenner durchgängig einen Schrägstrich verwendet hast, ist das praktisch mit einer Verschiebung und einem Haken erledigt. :) Lediglich die Löschungen der Redirects fallen dann noch, was aber sowieso erste geschieht, wenn alle Links korrigiert sind. Damit könntest du dir aber Zeit lassen. -- heuler06 15:16, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was ist ein „Haken“? --Stilfehler 15:39, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Admins haben beim Verschiebenformular eine Option Alle Unterseiten, falls vorhanden, mitverschieben. Ich meinte den Haken, den man dort setzen kann. ;) Ich dachte, diese Option wäre für jeden verfügbar. -- heuler06 15:49, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Option ist für mich leider nicht verfügbar (ich kann nur Diskussionsseiten mitverschieben). Wenn es für dich einfach ist, könntest du das Buch für mich bitte – mit Haken – nach Das Schreiblernbuch verschieben? --Stilfehler 15:57, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, habe ich gemacht. Sind ja 'ne ganze Menge Seiten. Per Hand hätte es wirklich Ewigkeiten gedauert. X) -- heuler06 16:02, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das war ja wie gezaubert! Hugs&Kisses und vielen Dank! --Stilfehler 16:04, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
No problem. Da sind aber noch die Vorlagen, die nicht mitverschoben wurden, da sie keine Unterseiten im technischen Sinne waren. Die müsstest du dann von Hand verschieben. Wenn es zu viele sind, frag mal bei MichaelFrey, ob er seinen Bot kurz anschmeißt. -- heuler06 16:17, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Buchfragment "XHTML" löschen

[Bearbeiten]

Hallo Klaus, ich komm jetzt auf dein Angebot zwecks Hilfe zurück! ;) Ich bin gerade über das "Buch" XHTML gestolpert. Das wurde bereits im März 2005 als deprecated markiert. Alles was dort drin steht, ist inzwischen auch in Websiteentwicklung: XHTML vorhanden. Es steht in keinem Regal und es gibt auch keine nennenswerten Verlinkungen. Ich nehm mal an das man damals einfach vergessen hat das Buch zu löschen. Da ich noch keinen Löschantrag stellen darf, dachte ich, ich mach dich mal darauf aufmerksam. --Borstel 22:02, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Aufmerksamkeit! Dass es zwei Bücher zum gleichen Thema gibt, ist kein Grund, eines davon zu löschen. Insofern ist das Löschen nicht vergessen worden, und ich halte den Hinweis von Progman nicht für optimal. Außerdem ist nach diesem Hinweis das Buch noch erheblich weiterentwickelt worden. Meinst du wirklich, dass alles, was in XHTML steht, ausführlicher und besser in Websiteentwicklung: XHTML steht? -- Klaus 23:18, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es sind tatsächlich sogar drei Bücher die das Thema behandeln! ;) Handbuch Webdesign: XHTML gibt es auch noch. Und ich hab es gerade nochmal abgeglichen, es gibt nur einen Absatz über rowspan und colspan der in den anderen Büchern noch nicht vorhanden ist. Aber nur deswegen das ganze Buch aufheben? Das ist kein besonderes wissen und sehr schnell woanders nachgetragen. Zumal es ohne eine vernünftige Einsortierung eh niemand findet (außer er sucht konkret nach XHTML). Weitermachen wird dort auch niemand. --Borstel 23:35, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, arbeite den Absatz über rowspan und colspan in eins der anderen Bücher ein. Wenn du dann noch die Autorenliste von XHTML auf Diskussion:Websiteentwicklung: XHTML hinterlegst, könnte ich XHTML löschen. -- Klaus 00:17, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich schon damit anfange, dann richtig. :) Hab jetzt das ganze Kapitel aufgeräumt und neu geschrieben. Ich werde nachher noch ein paar Ergänzungen in andere Kapitel schreiben, das ganze Verlinken und dann hoff ich doch das ich die Qualität und den Umfang ein Stück angehoben habe. Muss ich die Autorenliste notieren wenn ich nicht das Material aus XHTML verwendet habe? --Borstel 12:37, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du es nicht verwendet hast, musst du es nicht. Habe XHTML zum Löschen vorgeschlagen. -- Klaus 23:27, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Elektrotechnikunterricht

[Bearbeiten]

Guten Tag. Ich habe das Buch Elektrotechnikunterricht gefunden und sah, dass du dort als Buchpate/Ansprechperson eingetragen bist.
Da die letzten großen Änderungen schon etwas länger her sind, habe ich einen Vorschlag auf der Diskussionsseite hinterlassen (s. hier).
Des Weiteren habe ich diese Bausteine entdeckt, welche gut in das Projekt passen würden.
Ich würde gerne selbst Hand anlegen, aber erstens habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Wikis und zweitens nur beschränktes Grundwissen in Sachen Elektrotechnik.
Mit freundlichem Gruß,
--Kato-cha 13:45, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

An Elektrotechnikunterricht werde ich nicht weiterarbeiten. Elektrotechnik unterrichte ich nicht mehr. Wenn du ein Konzept hast, dann mach damit, was du willst.
Elektrotechnikbausteine sollte ein Beispiel werden, wie man Bücher für verschiedene Zielgruppen mit geringem Aufwand aus Bausteinen zusammensetzen kann. Ich konnte nicht sinnvoll daran weiterarbeiten, weil ich keine Ahnung habe, welche Kenntnisse für welche Ausbildung benötigt werden. Vielleicht kannst du daran weiterarbeiten. Um in den vielen Elektrotechnik-Büchern die Ähnlichkeiten zu entdecken und als Bausteine herauszulösen, braucht man mehr Ausdauer als Grundwissen. Wenn du Wiki-technische Hilfe brauchst, melde dich!

Viel Erfolg! -- Klaus 23:06, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Google Map-Screenshot

[Bearbeiten]

Hallo Klaus,

wir waren schon ein paar mal rund ums Wikibook Soziologische Klassiker in Kontakt; insb. immer dann, wenn es um Bilder und Bildrechte ging. Zuletzt rund um das Einbinden des Screenshots einer GoogleMap auf Soziologische Klassiker/ Brain Drain. Einer meiner Studierenden hat sich jetzt noch mal genau die Terms of Use von Google Map durchgelesen und ist zu dem Schluss gekommen, dass es da keine Probleme gibt. Hat jetzt den Screenshot wieder rauf und kurz darauf wurde er auf [1] wieder von jemanden gelöscht. .... Es soll da draus jetzt kein blödes Hin- und her entstehen. Daher: Gibt es irgendwo eine stichhaltige Erklärung warum GoogleMap-Screenshots nicht verwendet werden dürfen? Das würde es sicher einfacher machen, dass die Gruppe akzeptiert, dass sie ihre mühsam erstellte GoogleMap hier nicht darstellen können.

Danke für einen Tipp!

Günter Wageneder --Guenter w 13:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du oder auch der Student angeben, welche Klausel er/sie meint? Dann gucken wir mal, ob das mit den hiesigen Bedingungen übereinstimmt. Wenn dem so ist, könnt ihr die Grafik natürlich hochladen und einbinden. -- heuler06 14:22, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

0521586:
Unter diesem Link [2]sind sämtliche Bedingungen zur Verwendung von Google-Maps aufgelistet, hieraus geht keinerlei Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen hervor. Google-Maps werden von der Firma Google Inc. mit Sitz in Kalifornien/USA zur Verfügung gestellt, aus diesem Grund sind die Nutzungsbedingungen auf Englisch, gültig sind deren Bestimmungen, also nicht deutsches oder österreichisches Recht. Die Annahme einer Copyright-Verletzung ist also völlig unbegründet. Es muss lediglich der copyright attribution text und das Google-Logo sichtbar sein.

Aber das Ganze dann gleichzeitig zu "Public Domain" zu erklären - wie hier geschehen - , wird ganz sicher nicht statthaft sein, angesichts der Tatsache, dass das Copyright ja weiterhin bei Google liegt. --84.131.152.106 15:48, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Deswegen hat der Kollege zuletzt auch die Copyright-Variante "Urheberrechtlich geschützt, aber die Datei ist für jeden (inklusive kommerzielle) Verwendung frei gegeben" gewählt; nicht etwa "public domain". --Guenter w 16:06, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bezüglich des deutschen oder österreichischen Rechts stimmt das nicht ganz. Google würde ja nicht in den USA klagen, sondern in Deutschland oder Österreich. Und dort wäre auf Grund des Territorialitätsprinzip deutsches bzw. österreichisches Recht gültig und nicht US-amerikanisches.
Aber selbst wenn man annähme, US-amerikanisches Recht gelte, widersprechen die Terms of Use, sec. 2 dem Grundsatz bei Wikibooks, dass jeder Inhalt von jedem anderen genutzt (auch kommerziell) und verändert werden darf. Dort werden Verbote aufgestellt, was mit den Karten auf keinen Fall passieren darf, so unter anderem copy, translate, modify, or make derivative works of the Content or any part thereof und redistribute, sublicense, rent, publish, sell, assign, lease, market, transfer, or otherwise make the Products or Content available to third parties. Die von dir verlinkte Seite, geht davon aus, dass ein „fair use“-Gebrauch möglich ist. fair use widerspricht aber ebenfalls dem Konzept von Wikibooks. Wenn ein Werk nämlich kommerziell weiterverwendet werden kann, scheidet fair use mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, es sei denn, das Werk ist überragend wichtig für das neu entstehende Werk. Das sehe ich bei der Grafik aber nicht. In der Tabelle darüber stehen ja schon die Daten, auf deren Grundlage die Karte erstellt wurde. Damit dient sie nur der Veranschaulichung, was kein überragend wichtiger Grund dafür ist, einen unter Umständen kommerziellen Gebrauch, gestützt auf fair use, zuzulassen. Des Weiteren ist es sicherlich möglich, mit ein bisschen Mühe aus freien Daten eine ähnliche, vielleicht so gar bessere Karte zu erstellen.
Ich kann mir vorstellen, dass du viel Arbeit in die Karte gesteckt hast und sie deshalb hier drin haben möchtest. Würde ich auch wollen. Aber sie widerspricht nunmal den hiesigen Konventionen und Regelungen und darüber hinaus ist eine Neulizensierung wegen der Terms of Use und dem Urheberrecht (in den USA, Deutschland und Österreich) nicht unproblematisch. Deshalb kann die Grafik leider nicht hierbleiben. :(
Viele Grüße
heuler06 12:06, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Für mich okay, wir haben ja den Link dort hin prominent dargestellt und wirklich funktionieren tut die Karte ja ohnehin nur auf Google Map direkt. Und vielleicht schaffen wir es ja irgendwann auch noch "unseren" Content auf der Google Map auf ein offenes Kartenformat zu übertragen. Danke für deinen/euren Support! --Guenter w 23:54, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bildzitate in Wikibooks? (Hans-Peter Haack)

[Bearbeiten]

Hallo Klaus Eifert, ich würde gern den Katalog meiner Kunstsammlung in Wikibooks publizieren.

Projektdefinition:

Zeitgenössische Kunst wird nicht nur in Museen und Stiftungen präsentiert. Der weitaus größere Teil befindet sich in privater Hand.

Die Bekanntgabe von Kunstbesitz samt Standort ist bei vielen Sammlern verpönt. Doch Kunst, deren Existenz verschwiegen wird, ist sozial und gesellschaftlich wertlos. Für Ausstellungskuratoren und Kunstwissenschaftler kann es von Belang sein zu wissen, wo sich welche Werke befinden.

Die Fotos (© H.-P.Haack) sind Bildzitate im Sinne §51 UrhG (Deutsches Urheberrechtgesetz).

Leipzig, Mai 2009, Hans-Peter Haack

Sind Bildzitate in Wikibooks erlaubt?

Grüße H.-P.Haack 18:00, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Soll das ein Lehrbuch werden oder willst du einen Katalog erstellen? Listen, Bibliografien und Linksammlungen sind nicht möglich. Bildzitate sind im Rahmen eines Großzitats möglich, also in einem Lehrbuch. Sorry. -- Klaus 00:08, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Soll ein Bild-Atlas werden. Habe damit in Wikivertsity begonnen [3] Die Abb. werden mit Wikipedia verlinkt unter dem jeweiligen Künstler als Werkbeispiele. Hoffentlich fliegt der Bildband nicht raus, wenn ich damit fertig bin. Danke für die Auskunft. H.-P.Haack 03:36, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deutsche Geschichte von NobelLars

[Bearbeiten]

Hallo Klaus, ich würde gerne die Seite: Deutsche Geschichte/ Nationalsozialismus, Völkermord und zweiter Weltkrieg (1933-1945) erstellen und bearbeiten. Leider ist dies mein erster Artikel, und würde mich freuen, wenn du mir sagen könntest, welche Themen ich dort reinbringen soll. Falls du mir nicht helfen kannst, würde ich mich freuen, wenn du mich an eine Person schicken kannst du mir helfen kann. Und ich wollte fragen, wo ich hilfe von anderen in diesem Projekt bekomme :P MFG --NobelLars

Hallo, Lars! Schön, dass du mitarbeiten willst. Ich sehe, hast du schon angefangen. Weiter so! Beschränke dich bitte zunächst auf eine Übersicht im Umfang von maximal zwei Seiten. Wenn du zu Teilthemen mehr schreiben willst, erstelle bitte Unterseiten. Damit du siehst, wie das geht, habe ich für die Wannseekonferenz ein Unterkapitel angelegt. Wenn du technische Hilfe brauchst, schreibe es in die Zusammenfassungszeile, auf die Diskussionsseite Diskussion:Deutsche Geschichte/ Nationalsozialismus, Völkermord und zweiter Weltkrieg (1933-1945), auf meine Diskussionsseite oder auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe. LG -- Klaus 15:46, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, Danke für deine Hilfe. Werde mich dann mal auf auf an die Arbeit machen :)Freue mich schon über meinen ersten Beitrag in Wikibooks. LG --NobelLars 21:55, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, ich wollte dich über meinen Stand bei dem Buch informieren und fragen ob ich das so weiter machen soll oder ob du Verbesserungsvorschläge hast. [Hier] der Link.LG --NobelLars 22:55, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
„Parteiwerbemittel“? „sozialkulturelle Infrastruktur jüdischen Lebens“? Dein Beitrag ist wortwörtlich abgeschrieben. Das nennt man eine Urheberrechtsverletzung, oder deutlicher gesagt: Du bist ein Dieb. Du klaust geistiges Eigentum. Ich habe deinen den Text gelöscht. -- Klaus 01:01, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus, ich wusste nicht, dass ich Quellenangaben machen kann. Da ich das aber nur bei 2 Daten angaben gemacht habe, wollte ich fragen, ob ich den rest nicht behalten darf. Den Rest habe ich aus meinem eigenen Geschichtsunterricht aus der Schule entnommen. Wie kann ich denn sowas dann als Quelle angeben? Weil ich das ja im Unterricht selber erarbeitet habe.--NobelLars 13:21, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Quellenangabe gehört immer mit dabei. Auch bei Schulbüchern. Günstig ist es, wenn du den Text nacherzählst, kürzt und mit anderen Worten wiedergibst. (Auch dann gehört es sich die Quelle mit anzugeben) Dann besteht kein Plagiat mehr. Es zeugt von einem guten Stil, wenn man in etwa so schreibt: Die Gruppe XY meint zu dem Tema, dass...., Herr ABC behauptet in seinem Buch DEF, dass.... Gruß --mjchael 15:00, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also nochmal entschuldigung an dich Klaus und allen den ich damit geschadet habe, wusste das leider nicht. Wir sind Anfangs ein paar naive Schüler, aber bald richtig gut Wikiautoren ;) Davon bin ich überzeugt!--NobelLars 20:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Computer für Entwicklungsländer (fasten)

[Bearbeiten]

Hallo Klaus. Ich kannte die Computerbücher in der deutschen Wikipedia Wikibooks noch nicht; ich habe sie direkt mal von wikiversity:de:Kurs:Wiederaufarbeitung von PCs aus verlinkt. Ich dachte mir, daß dich das interessieren könnte. --fasten 23:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schüler bauen Computer für Entwicklungsländer - genial! Danke für den Hinweis. Ich entwickle übrigens gerade eine Sammlung von Montagehinweisen, siehe das Menü unten auf Computerhardware: Montage: Was ist wo. Sag mir, was du brauchst, und kritisiere mich. -- Klaus 00:26, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Besser finde ich: Schüler zerlegen, testen und verpacken und die Empfänger bauen neu zusammen, nach Wikibook. Dabei gibt es mehr intelligente Arbeit zu verteilen. --fasten 00:12, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Einzelteile verschicken und vor Ort zusammenbauen? Ist nicht gut aus mehreren Gründen:

1. Ein zusammengebauter Computer ist ökonomischer bei Versandkosten und Verpackung (Umwelt!) als getrennter Versand von Gehäuse und Komponenten.

Das stimmt zwar, kommt mir aber nicht so wichtig vor.

2. Aus einem Haufen geprüfter Teile entsteht nicht immer ein funktionierender PC: Stichwort Kompatibilität. Besser dort montieren, wo der Vorrat an Komponenten liegt.

Wenn die Komponenten gut sortiert werden kann man für ausreichende Vorräte am Zielort sorgen.

3. Im Sinne von "Meine Hand für mein Produkt" erfährt jeder "Komponentenprüfer" ohne Umwege, ob er fehlerfrei geprüft hat.

Um das Testen zu lernen können Schüler ja PCs aufbauen und dann wieder zerlegen. Spezielle Testmaschinen finden sich sicher in vielen Werkstätten.

4. Es ist für die Schüler viel motivierender, ein Produkt fertiggestellt zu haben.

siehe oben

5. Haben die Empfänger die Erfahrung, PCs zu montieren? Willst du es wie IKEA machen? Wer schreibt die Montageanleitungen (in der Zielsprache)? Gruß -- Klaus 01:00, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Motivation zu lernen ist eigentlich ein entscheidender Faktor bei der Idee: "Wenn du PCs bauen kannst wirst du wohlhabend" (relativ gesehen). --fasten 13:44, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, die Montageanleitungen schreibst du eigentlich gerade, bzw. die Kollegen in der englischen Wikiversity. --fasten 21:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du einen Link zur engl. WV? -- Klaus 21:58, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht Wikiversity sondern Wikibooks, mein Fehler: en:How To Assemble A Desktop PC --fasten 01:36, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lebt Wikibooks noch? (Dhanyavaada)

[Bearbeiten]

Wikibooks macht auf mich nach einigen Monaten einen recht schläfrigen und qualitativ schlechten Eindruck. Das betrifft natürlich nicht pauschal alle Bücher, von denen mir einige sehr gut gefallen. Aber der Gesamteindruck ist - gegenüber Wikipedia - ziemlich trübe. Ich würde gern von einem "alten" Wikibookianer mal hören, ob das vielleicht an mir liegt, oder ob das ganze Projekt nicht mehr richtig lebt. Ich frage das deshalb, da ich wie jeder von uns seine Zeit effektiv einsetzen möchte und es auf Wikipedia ja auch genug zu tun gibt. Wenn es zu diesem Thema eine Diskussionsseite gibt, bitte ich um einen Hinweis. Dhanyavaada 10:57, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ein Vergleich mit WP ist nicht sinnvoll. An WB haben sich bisher 1482 Benutzer beteiligt, an WP waren es 82209. Die WP hatte 1000 Benutzer mit mehr als 100 Beiträgen im August, WB hatte 5. Im Vergleich zum Hexenkessel WP ist hier ein Sanatorium mit durchschnittlich nur fünf bis zehn Vandalen pro Tag. Trotzdem wird hier an vielen Büchern ernsthaft und kontinuierlich gearbeitet. Die Autoren verschwenden ihre Zeit nicht mit Diskussionen und arbeiten lieber ungestört an ihren Büchern. Es stimmt, dass die vielen angefangenen Bücher die Durchschnittsqualität senken. Ein Buch dauert nun mal länger als ein WP-Artikel. Die Qualität wird steigen, wenn die Zahl kompetenter Benutzer weiter wächst. -- Klaus 21:01, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise! Beides ("Hexenkessel" und "Sanatorium") hat ja seine Reize, und ein Vergleich macht wirklich keinen Sinn. Ich werde sehen, wohin es mich zieht. Gruss Dhanyavaada 18:09, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neues Buch im .pdf Format hochladen

[Bearbeiten]

Hallo Klaus,

ich hab ein noch unfertiges Buch, das als PDF bei mir gespeichert ist. Gibt es eine Möglichkeit dieses PDF in Wikibooks einzulesen? Das würde doch viel Schreibarbeit sparen.Rudolf.l.s 19:07, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für dein Angebot! Alle Texte auf Wikibooks müssen editierbar und weiternutzbar sein. Deshalb ist ein .pdf.Format nicht geeignet, allenfalls zeitweilig für den Layoutvergleich mit dem Wikitext. Wenn du der Autor des Buches bist, musst du doch den Quelltext in irgendeinem Textprogramm vorliegen haben? Word-Texte können wir weitgehend konvertieren. Enthaltene Bilder müssen einzeln hochgeladen werden. -- Klaus 23:53, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab das Buch mit Corel geschrieben, weil viele Bilder und Grafiken enthalten sind. Was reizvoll wäre, ist dass zum Buch auch einige Animationen gehören, die natürlich nicht druckbar sind, aber im Web schon einbindbar wären. Inhaltsverzeichnis, Stichworte und Bildbeschreibungen werden automatisch erzeugt. Corel könnte auch statt nach .pdf auch nach .html oder sonst so einiges exportieren. Vielleicht kennst du noch ne andere Möglichkeit zum importieren ins Wikibook, Abschreiben möchte ich es wahrscheinlich nicht. Vielleicht ergibt sich in Zukunft doch noch eine Möglichkeit zum hochladen, denn es wird noch einige Zeit brauchen, bis ich soweit bin. Rudolf.l.s 19:10, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
HTML wäre vermutlich fast perfekt. Gibt es auch .txt und .rtf? Schick mir doch mal ein paar Probeseiten, damit ich es mir ansehen kann! -- Klaus 19:42, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage für Diagramme?

[Bearbeiten]

Ich möchte auf der Seite Einführung in SQL: Beispieldatenbank das vorhandene Diagramm durch ein neues ersetzen, weil der alte Aufbau der Datenbank nur bedingt sinnvoll ist (siehe die verschiedenen Diskussionsseiten). Nun habe ich wenig bis keine Erfahrung mit Grafiken und Zeichenprogrammen und würde das Diagramm lieber mit Schriftzeichen o.ä. gestalten (ähnlich wie unter DOS mit der Blockgrafik). Hast du dazu bei WikiBooks eine geeignete Vorlage gesehen, die du oder ein anderer sehr aktiver Nutzer mir vorschlagen könntest? Unter Vorlage für Buchgestaltung oder Sonstige Vorlagen oder Vorlage für technische Aufgaben bin ich nicht fündig geworden. Danke! -- Juetho 17:41, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Vorlage kenne ich auch nicht. Versuch es doch mit einer verschachtelten Tabelle! Ich habe einige Anregungen für dich:
LG -- Klaus 20:49, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps. Sehr schön sind Start/ Tabellen für meine Zwecke nicht, weil die Verbindungslinien zwischen den Zellen fehlen. Ich habe es jetzt erstmal notdürftig so gemacht und werde die Verbindungen im begleitenden Text "darstellen".
Ich bitte dich aber dennoch, das Ergebnis unter Einführung in SQL: Beispieldatenbank einmal anzuschauen. Die Zelle links unten soll entfallen; aber bei mir (FF 3.5.3) bekomme ich den Rahmen nicht weg - weder mit border="0" noch mit <br> oder anderen Versuchen. Ich habe ersatzweise durch den Textinhalt deutlich gemacht, dass diese Zelle nicht benutzt wird. Gibt es etwas besseres? Danke! -- Juetho 10:30, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hast recht, an die Pfeile habe ich nicht gedacht. Vielleicht geht es mit Pfeilsymbolen:
       
Versicherungs-
gesellschaft
       
Fahrzeug
 
Schadensfall
 
Versicherungs-
nehmer

(bin noch nicht fertig!) -- Klaus 14:22, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das sieht sehr schön aus; ich glaube, diese Idee kann ich selbst weiterentwickeln. Das ist sowieso eine meiner Stärken: fremde Ideen zu vervollständigen. Wie die Höhe der Zellen gesteuert werden kann, habe ich selbst schon erkannt. Die unterschiedlichen Farben hatte ich nur gewählt, um zwischen Tabellen, Verknüpfungen und leerem Inhalt zu unterscheiden. Herzlichsten Dank! -- Juetho 13:48, 20. Okt. 2009 (CEST) (nach 24 Stunden ohne Anschluss zur Telekommunikation)Beantworten
Erledigt, wie auf Beispieldatenbank zu sehen ist. Ich bin zwar mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Lieber hätte ich einen Rahmen nur um die Tabellennamen, statt die Zellen mit verschiedenen Farben zu kennzeichnen. Ich bin aber froh, dass ich es wenigstens so hinbekommen habe. Die Alternative wären (wie bei deinem Vorschlag) verschachtelte Tabellen gewesen; aber so weit wollte ich mich im Moment nicht vertiefen. Wenn das Buch fertig ist, nehme ich mir das noch als Schönheitsoperation vor, aber bis dahin muss es so bleiben. Danke jedenfalls nochmals! -- Juetho 17:27, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glühstrumpf

[Bearbeiten]

Deine Seite Internet: Sicherheit: Unsichere Seiten ist die 15.000-ste Seite bei Wikibooks. -- ThePacker 23:57, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na so was... Dir entgeht anscheinend nichts. -- Klaus 00:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Meilenstein war schon seit 6 Monaten fällig und hat fast 2 jahre gebraucht um zu fallen.... Ich warte schon seit Ewigkeiten drauf. Nur sind meine Bücher noch nicht so weit, um ihn abzuräumen (ich haab mir den 20.000 oder den 25.000 als Ziel gesetzt ;-). -- ThePacker 00:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Internet und Sicherheit

[Bearbeiten]

Hallo Klaus. Danke erstmal für deine Willkommensnachricht. Ich habe gesehen, dass du viel zum Thema Internetsicherheit schreibst. Da würde ich gerne mitmachen. Ich bin bei einigen deiner Beiträge ganz anderer Meinung, aber vielleicht ist das ja auch ein Vorteil, so wird es sicher nicht einseitig. Chloch 14:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist prima! Ich freu mich drauf! -- Klaus 17:36, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schnapsglasbattrie

[Bearbeiten]

Hallo Klaus, so möchte ich mein Buch nennen das Kindern und Jugedlichen eine Einführung in die Elektrotechnik bietet. Nachbaubare Experimente mit Äppeln und Obst im allgemeinen habe ich ausführlich dokumentiert, die Schnapsgläser dagegen sind mit NACL und SO4 und Zitronensaft als Elektrolyt und Kupferverbindungen als Gegenpol FE Verbindungen beschrieben. Bevor mir wieder die Leute wie Frey und Sundance eine Sperre verpassen, brauche ich eine Spielwiese an der sich gestandene Menschen auslassen können. Bitte keine Lehrlinge und/oder frühreife Absolventen. Laß dir gut gehen Reinhard --Canide1963 20:19, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, wenn du nicht wenigstens die Grundregeln beachtest, musst du dich über Sperren nicht wundern. Neue Diskussionen gehören in der Regel ans Ende, eine übergeordnete Überschrift sagt: "Ich halte mich für das Maß aller Dinge, alles andere und alle anderen halte ich für unwichtig." Dazu gibt es auch die Vorschau-Funktion. Und ausgerechnet Schnapsgläser als Arbeitsmittel für Kinder und Jugendliche angry
Ich habe mir erlaubt, wenigstens die Formatierung anzupassen. Die weiteren Konsequenzen mögen die Moderatoren ziehen. -- Juetho 10:12, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jawohl, Regeln lesen, verstehen und einhalten wäre wirklich notwendig. Die Buchidee finde ich gut, aber der Titel geht so nicht: Aus dem Buchtitel muss jeder klar erkennen können, worum es in dem Buch geht. Du kannst das Buch zunächst auf deiner Benutzerunterseite beginnen, dort wirst du nicht behelligt. Im Übrigen betrachte ich die Unterstellung, ich würde Hardwareviren verkaufen, als Beleidigung. -- Klaus 13:23, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten