Zum Inhalt springen

Websiteentwicklung: XHTML

Aus Wikibooks

Dieses Buch steht im Regal EDV.

Websiteentwicklung XHTML

Was vermittelt dieses Buch?

[Bearbeiten]

Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Auszeichnungssprache XHTML, mit der Dokumente strukturiert werden können, die vorrangig Text enthalten, in die aber auch andere Inhalte eingebettet werden können und mit denen andere Dokumente referenziert werden können. Zumeist wird XHTML verwendet, um Projekte im Internet zu erstellen. XHTML gehört zur XML-Sprachfamilie und ist Nachfolger der älteren Auszeichnungssprache HTML.

Primär wird XHTML im Umfang der Sprachversionen XHTML1.1 und XHTML+RDFa 1.0/1.1 vermittelt. An einigen Stellen wird auf ältere Versionen Bezug genommen oder kurz erläutert, wie das XHTML so notiert werden kann, dass es notfalls von gängigen Programmen auch als HTML interpretierbar ist.

Hinsichtlich der XML-Variante von HTML5, welches seit 2014-10-28 eine Empfehlung ist, ist zu sagen, dass dieses Buch die deutlich einfacheren und älteren Empfehlungen zu XHTML behandelt. Die aktuellste Version dieser XHTML-Typen ist das in diesem Buch ebenfalls behandelte XHTML+RDFa 1.1.

Hinsichtlich HTML5 wird allenfalls bei bekannten Schwächen auf relevante Neuerungen kurz eingegangen, falls HTML5 bei diesen Schwächen eine Lösung anzubieten hat. Wenn der Leser insbesondere an solchen Stellen sehr unzufrieden mit den Möglichkeiten von XHTML+RDFa ist, kann es sich lohnen, sich im Anschluß an dieses Buch intensiver mit den Neuerungen von HTML5 zu befassen. Als Hinweis dazu: Auch die XML-Variante von HTML5 weist gegenüber XHTML1.1 und XHTML+RDFa 1.0/1.1 deutliche strukturelle und inhaltliche Unterschiede auf, Verschachtungsregeln und teilweise auch die Bedeutung von Strukturen sind deutlich verändert und nicht kompatibel zu den strikten, aber relativ einfachen Regeln von XHTML1.1 und XHTML+RDFa 1.0/1.1. In den relevanten Anwendungsfällen sind die alten Regeln eher hilfreich zur Strukturierung von Inhalt und stellen meist eine Teilmenge von dem dar, was HTML5 erlaubt, was dort zusätzlich erlaubt ist, ist von der Struktur her meist nicht besonders sinnvoll, daher reicht es besonders für Anfänger, sich auf die einfachere älteren Regelsätze zu konzentrieren.

Wegen der Unterschiede gibt es zu HTML5 ein eigenes Wikibook. Da HTML5 deutlich umfangreicher ist, kann es sinnvoll sein, mit dem Lernen mit diesem Buch über XHTML zu beginnen. Da HTML5 allerdings interessante neue Elemente zur semantischen Textauszeichnung hat, das Wikibook zudem ähnlich wie dieses gehalten ist, sollte es auch problemlos möglich sein, mit dem Buch über HTML5 zu beginnen und gleich die reichhaltigere Semantik zu nutzen, mit welcher seltener auf RDFa zurückgegriffen werden braucht. Das HTML5-Buch verweist bislang nur auf die Ausführungen im hiesigen Kapitel hinsichtlich der RDFa-Erweiterung.

Aufgrund seiner strikten, einfacheren Struktur bleibt somit XHTML1.1 wegweisend für Anfänger, um Grundlagen zu lernen, um gut strukturierte Dokumente erstellen zu können. Wer XHTML 1.1 gelernt hat, wird sich auch in kurzer Zeit aneignen können, gut strukturierte XML-Dokumente gemäß HTML5 zu erstellen.

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson: Doktorchen
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Das Buch ist als fertig anzusehen, die Ergänzung von Anwendungsbeispielen oder die Korrektur trivialer Fehler ist natürlich immer erwünscht, im Zweifelsfalle die Diskussionsseite zur Abstimmung von Ergänzungsideen nutzen.

Was brauche ich für dieses Buch?

[Bearbeiten]

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und dessen Betriebssystem reichen aus.

Des Weiteren brauchen Sie:

  • Einen Texteditor. Am besten verwenden Sie einen Editor mit HTML- oder XML-Syntaxhervorhebung. Dies erleichtert das Lesen von Quelltext und das Auffinden von Fehlern. Ersatzweise kann zum Einstieg ein einfacher Texteditor verwendet werden, wie er auf den meisten Betriebssystemen vorinstalliert ist (zum Beispiel Notepad (Microsoft Windows), TextEdit (Mac OS X), gedit (GNOME, Linux)), Kate (KDE, Linux, hat auch bereits geeignete Syntaxhervorhebungen). Textverarbeitungsprogramme sind nur bedingt zur XHTML-Erstellung geeignet, da viele Programme selbständig den Quelltext verändern. Wenn der Text jedoch problemlos im Textformat gespeichert und geöffnet werden kann, so lässt sich auch ein Textverarbeitungsprogramm nutzen.
  • Ein Darstellungsprogramm, welches XHTML interpretieren kann (dies trifft auf praktisch alle modernen Browser zu). Beispiele für Darstellungsprogramme, die XHTML interpretieren können, sind: Mozilla Gecko ( Firefox, SeaMonkey und diverse andere Namen), Opera, WebKit (Apple Safari, Chromium oder Google Chrome und diverse andere Namen), Konqueror (alle kostenlos).
  • Gegebenenfalls muss in den Voreinstellungen des verwendeten Betriebssystems oder der Grafikoberfläche angegeben werden, welches Programm zur Interpretation von XHTML-Dateien (Ende des Dateinames: .xhtml) verwendet werden soll. Siehe dazu auch die Erläuterung bei SELFHTML. Wichtig für Benutzer von Microsoft Windows: Wenn Sie bei Ihren Dateien die Dateiendungen nicht angezeigt bekommen, liegt das vielleicht daran, dass sie die Option "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" eingeschaltet haben. Öffnen Sie in Ihrem Arbeitsplatz das Menü "Extras" -> "Ordneroptionen". Dort wählen Sie den Reiter "Ansicht". Stellen Sie sicher, dass beim Eintrag "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" kein Häkchen steht.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]
Tipps für den Start
Hilfreiche Hinweise

Grundlagen

[Bearbeiten]
Was ist XHTML?
Kurze Beschreibung von XHTML, woher kommt der Name?
Eine erste Seite
Erstellen einer ersten, sehr einfachen Seite
Syntax
Die Syntax von XHTML
Allgemein verwendbare Attribute
Attribute, die bei (nahezu) allen Elementen verwendet werden können
Absätze, Zeilenumbrüche, formatierter Text
Eine Seite mit Absätzen und Zeilenumbrüchen strukturieren
Überschriften
Alle Überschriften auf einem Blick
Spezielle Bereiche im Text
Textteile hervorheben, als spezielle Bereiche (Zitate, Abkürzungen, ...) markieren
Aufzählungen
Aufzählungen und Listen
Verweise
Verweise beziehungsweise andere Dokumente referenzieren
Grafiken
Einbetten von Grafiken/Bildern
Objekte
Einbetten von Grafiken, Bildern, Audio, Videos und beliebigen anderen Inhaltstypen
Formulare
Formulare in eine Seite einbinden, zum Beispiel für Gästebücher, Bestellungen, Anfragen, Kontaktmöglichkeiten
Tabellen
Verwendung von Tabellen
Kopfdaten und Meta-Angaben
Angaben im Dateikopf
Gratulation!
Das Ende des ersten Teils

Weiterführende Erläuterungen, Vertiefung

[Bearbeiten]
Verweissensitive Graphiken
Erstellung verweissensitiver Graphiken
Allgemeine Bereiche
Allgemeine Bereiche definieren
Kommentare
Verwenden von Kommentaren
Ruby-Anmerkungen
Textanmerkungen entlang des Haupttextes
RDFa
Zusätzliche Struktur- und Semantikinformationen für XHTML
Erweiterbarkeit
Verwendung anderer XML-Formate in XHTML
Anwenderseitige Skripte
Skriptanwendungen in XHTML verwenden

Anhang

[Bearbeiten]
Frames
Gleichzeitige Darstellung mehrerer Dokumente, Dokumentvergleich
Elementreferenz
Eine Referenz über alle XHTML-Elemente
Lösungen
Lösungen zu den Aufgaben
Geschichte
Übersicht über die Entstehung von HTML bis zu XHTML
Literaturliste
Verweise zum Thema XHTML