Kraefte 10c

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

SMG, Physik 10 Ruby

Kräfte

Der physikalische Kraftbegriff

Definition:
Ändert ein Körper seinen Bewegungszustand (wird beschleunigt, wird abgebremst, ändert seine
Bewegungsrichtung) oder wird ein Körper verformt, so sagt man, es wirken Kräfte auf ihn.
Die physikalische Kraft beschreibt demnach die Ursache einer Zustands- oder Formänderung.

Formelzeichen: F
Einheit: 1 Newton Abkürzung: 1 N

Die Einheit 1 Newton:


Ein Newton ist genau die Kraft, die notwendig ist, um einen 1 kg schweren Körper in einer
Sekunde auf die Geschwindigkeit 1 Meter pro Sekunde zu beschleunigen.
Leichter zu merken:
Ein Newton ist in etwa die Kraft, mit der eine 100 Gramm-Schokoladentafel von der Erde
angezogen wird.
Wiederholung:
Jede Kraft wird durch drei Angaben festgelegt:
Gewichtskraft = Masse * Ortsfaktor
Ø den Betrag der Kraft (die Stärke der Kraft), FG = m * g
mit g = 9,81 N/kg
Ø die Richtung der Kraft,
Ø den Angriffspunkt der Kraft.

Kräfte werden zeichnerisch durch Pfeile dargestellt.


Bei maßstäblicher Zeichnung gibt die Länge des Kraftpfeils den Betrag der Kraft an.
Die Richtung der Kraft wird durch die Richtung des Pfeils wiedergegeben.
Der Pfeil beginnt am Angriffspunkt der Kraft.
Übung
Bestimme die Kraftbeträge. Wie bewegen sich die Körper aufgrund der Kräfte?
Verändert der Angriffspunkt der Kraft, die aus der Kraft resultierende Bewegung?
a) Maßstab: 1cm =ˆ 100N ( ergibt die Rechenfaktoren 100N
1cm
bzw. 100N
1cm )

b) 100g Schokoladentafel. Maßstab: 1cm =ˆ 1N

c) Seil mit Umlenkrolle.


Der Körper am Seil wiegt 1,3kg. Maßstab: 10N =ˆ 1cm
SMG, Physik 10 Ruby

Messen von Kräften

Die in der Schule verwendeten Federkraftmesser nutzen die Verformung von Federn unter
Einwirkung von Kräften zur Kraftmessung. Die Skalen auf den Federkraftmessern sind
äquidistant, denn es gilt das Hook´sche Gesetz (F ~ s).

Mehrere Kräfte

Wenn mehrere Kräfte gleichzeitig an einem Körper angreifen, so lässt sich deren
beschleunigende Wirkung auch als Wirkung einer einzigen Kraft verstehen. Es folgen
Überlegungen, wie man diese einzige resultierende Kraft aus den tatsächlich vorhandenen
Kräften gewinnt.

Beispiel 1 Kräfte in die gleiche Richtung.

Beispiel 2 Kräfte mit entgegengesetzter Richtung.


Übungen zur Konstruktion von Kräften, auch mit Parallelogramm-Konstruktion
Konstruiere die resultierenden Kräfte, und gib die Beträge aller Kräfte an.
Für diese Aufgabe gilt der Maßstab: 1cm =ˆ 2,4N

a) b)

c) d)

e) f)

In den Aufgabenteilen a), d) bzw. f) schließen die Kräfte die Winkel a = 180°, b = 0° bzw. g
= 90° ein. Wie kann man in diesen Fällen den Betrag der resultierenden Kraft rechnerisch
bestimmen?

Eine frühere Klassenarbeitsaufgabe:


Ein großer Frachter wird von zwei Schleppern in einen Hafen manövriert. Schlepper 1 zieht
mit einer Kraft von 1,0 kN in Richtung des Seils, Schlepper 2 mit 1,4 kN.
Konstruiere die Resultierende der beiden Kräfte in diesem Bild. Bestimme den Betrag der
resultierenden Kraft.
Schlepper 1

Schlepper 2
SMG, Physik 10 Ruby

Kräftezerlegung

Der Gedanke, mehrere Kräfte durch eine resultierende Kraft zu ersetzen, kann umgedreht
werden. Eine Wirkung, deren Ursache man einer einzigen Kraft zuschreibt, kann auch als
Wirkung von mehreren Kräften verstanden werden.

Die Konstruktion von Zerlegungskräften basiert wieder auf dem Kräfteparallelogramm. Die
Kraft, die zerlegt werden soll, ist die resultierende der Zerlegungskräfte, bildet also die
Diagonale im Kräfteparallelogramm. Die Richtungen der Zerlegungskräfte sind theoretisch
frei wählbar! Oft sind sie aber durch die Situation oder die Fragestellung vorgegeben, z.B.
durch Seilrichtungen. Die Längen der Zerlegungskraftpfeile (und damit die Kraftberäge der
Zerlegungskräfte) ergeben sich erst durch die Parallelogrammkonstruktion.

Beispiel:
An einem Seil hängt (wie dargestellt) ein Körper mit der Masse m = 0,3kg. Wie groß sind die
Zugkräfte im Seil?

Die schiefe Ebene

Wenn ein Wagen an einer schiefen Ebene steht, beginnt er zu rollen – er verändert seinen
Bewegungszustand. Die Kraft, die ihn den Hang hinunter treibt, nennt man Hangabtriebskraft.
Wie kann diese Kraft aus der Gewichtskraft konstruiert werden? Man zerlegt dazu die
Gewichtskraft in zwei Komponenten: eine die parallel zur schiefen Ebene verläuft und eine,
die senkrecht zu ihr steht, also nichts zur Beschleunigung beiträgt.

FG
Übungen zur Kräftezerlegung und zur schiefen Ebene

Aufgabe 1
Welchen Kraftbetrag zeigt der Federkraftmesser an, wenn der Pendelkörper mit der Masse
m = 2,0 kg in der dargestellten Weise gehalten wird?

a) b)

Aufgabe 2
Ein Müller ist bemüht seinen
neuen Mühlstein mit der Masse
m = 200 kg in seine Mühle zu
transportieren.
a) Mit welcher Kraft muss
der Müller am Seil
ziehen um den Stein in
der gezeichneten Lage
zu halten?
b) Wirkt eine Kraft größer
als Fmax = 2000 N auf die
Rampe, so bricht sie.
Hält die Rampe?

Aufgabe 3
Der Müller fühlt seine Kräfte schwinden. Er kann nicht glauben, dass er den Stein so kurz vor
dem Ziel nicht mehr weiter bringt. Ist es nur eine Frage der Kondition, dass er durch
waagrechtes ziehen nicht mehr weiter kommt?

a) Mit welcher Kraft


muss er ziehen, um
den Mühlstein zu
halten?
b) Hält das Brett?
SMG, Physik 10 Ruby

Das könnte Ihnen auch gefallen