Auswahl 1.stufe Teil 4
Auswahl 1.stufe Teil 4
Auswahl 1.stufe Teil 4
Stufe
Architektur:
KilgaPopp Architekten AG, Winterthur
Monika Kilga, Philipp Knechtle, Andreina
Schnellmann, Stephan Popp
Landschaftsplanung:
100 Landschaftsarchitektur, Berlin (D)
EUL
AC H
KA NAL
Thilo Folkerts
Baustatik:
R Ü MIK E R S
Martin Deuring
K
PAR
AC H
EUL
EULAC H
459
.50
460.0
460
.50
0
SE
BR
IN
GE
N
TZ
/ AB
LPLA E
SPIE ARSCHUL
HO
PRIM
LE
N
PAR
PK
W
TZ
KBA
RPLA
ETTE
2 ALLW
800m TEMP .)
(30 PP
ND
46
0.
75
NG
SPRU
46
1.
50
160
461 .50 VE
LO
EUL
AC H
ALLE L REIC
H KA NAL
ENH ENBE RTEN
M PAUS AUSS
ERGA
RAU KIND 2
LUFT
380m
LAUF
BAHN
460
.50
458.5
80 +
20m
TEN
LGAR
SCHU
20 VELO F
THO
LICH
461 .00
R Ü MIK E R S
459.5
TRASSE
F
THO
LICH
K
PAR 459.0
AC H
Bring
EUL
en / Abho
len PKW
+ Bus
F
THO
L LICH
458.5
460
457.5
460
G
.50
RUN
EITE
.00
ERW
OH
RB
458.0
EULAC H
SE )
LWIE
0
50m
ÜH
SPIE
m2 (30x
1500
LS
.50
458.0
459
459
TR
.50
L
SPIE
SAND
20 VELO 457.5 EN UND
AS
T: SITZ
HOR
SE
ER
LEHR
460.0
20 PP
460
.50
0
E
ASS
STR
U LI-
BR
RE
PAR
IN
-ST
GE
ID A
N
TZ
/ AB
LPLA E
SPIE ARSCHUL
HO
PRIM
KBA
LE
N
PAR
PK
W
ND
TZ
KBA
RPLA
ETTE
2 ALLW
800m TEMP .)
(30 PP
ID A
ND
-ST
46
0.
75
REU
LI
-ST
NG
SPRU
RAS
SE
46
1.
50
160
461 .50 VE
LO
H
ALLE L REIC
ENH ENBE RTEN
M PAUS AUSS
ERGA
RAU KIND 2
LUFT
380m
LAUF
BAHN
460
.50
458.5
80 +
20m
TEN
LGAR
SCHU
20 VELO F
THO
LICH
461 .00
459.5
EE
ALL
ZER
SUL LICH
THO
F
459.0
Bring
en / Abho
len PKW
+ Bus
F
THO
L LICH
458.5
460
457.5
460
G
.50
RUN
EITE
.00
ERW
OH
RB
458.0
SE )
LWIE
0
50m
ÜH
SPIE
m2 (30x
1500
LS
.50
458.0
459
TR
L
SPIE
SAND
20 VELO 457.5 EN UND
AS
T: SITZ
HOR
SE
ER
LEHR
20 PP
PAR
KBA
TH 454.00 GARD WC D
Querschnitt 1:2000
EE
ALL
ZER
SUL
74
Ausgewählte Projekte der 1. Stufe
Kleiner Merk
Die Verfassenden schlagen ein kompaktes Gebäude vor, welches jedoch durch volumetrische
Versätze und die gegen die Ida-Sträuli-Strasse vorgeschobene Dreifachsporthalle gegliedert ist.
Zusätzlich sind die drei grossen Lichthöfe und ein markantes Vordach für das Volumen prägend.
Die Schulhausanlage ist durch ein vielfältiges Wegnetz mit dem Quartier verbunden. Die einzel-
nen Wegverbindungen sind in der weiteren Bearbeitung auf ihre Funktionalität hin zu überprüfen,
erscheinen sie doch momentan z. T. wenig schlüssig und kompliziert. Das Parkband ist durch den
grossen Anteil an Hartbelägen und Parkplätzen als solches räumlich nicht spürbar. Der niedrige
Sporthallenkörper ist an sich in diesem Grünraum gut vorstellbar, dieser sollte aber auch als zu-
sammenhängende und grosszügige Fläche lesbar sein.
Das grosse Vordach überzeugt in seiner monumentalen Geste und markanten Form noch nicht.
Die ausladende Rampe auf das Sporthallendach ist räumlich sehr dominant und in ihrem Ge-
brauchswert eher fragwürdig. Eine direktere und weniger inszenierte Erschliessung der Dachflä-
che ist zu prüfen.
Allgemein ist die Erschliessung auch innerhalb der Schule den Verfassenden ein grosses Anliegen.
Der Erschliessungsraum, ausgebildet als zentrale Halle, ist zugleich Begegnungsraum und soll für
Ausstellungen oder Theater zusätzlich genutzt werden können. Diese Idee ist an sich interessant,
in der Weiterbearbeitung jedoch noch zu schärfen und zu vereinfachen. Momentan ist das Er-
schliessungssystem zu kompliziert, dass dessen räumliche Qualitäten teilweise verstellt und ver-
wirrend wirken bzw. sein Potenzial nicht ausgeschöpft wird.
Die Dreifachsporthalle ist sinnvollerweise separat erschlossen. Diese Erschliessung wirkt jedoch
wenig grosszügig und anhand der zu erwartenden Besucherfrequenzen zu knapp dimensioniert.
Ein, je nach Bedarf, von der Schule auch getrennter Betrieb für Abendveranstaltungen ist wün-
schenswert. Die weiteren Nutzungen sind räumlich sinnvoll verortet und funktionieren gut. Die
Anordnung aller Klassen-Cluster im Obergeschoss ist im Sinne einer Lernlandschaft mit einem
attraktiven, unterschiedlich nutzbaren Raumangebot interessant. Die Anordnung von umlaufen-
den Fluchtbalkonen ermöglicht die Möblierung und rege Benutzung aller Bereiche. Eine gute
Übersicht und eine klare Struktur sind auch hier wesentlich. Aus den Plänen ist nicht abschlie-
ssend lesbar, ob die offenen Lernbereiche miteinander verbunden sind, dies wäre unter dem
Aspekt einer Lernlandschaft sicher wünschenswert.
Der Nachweis der Erweiterungsmöglichkeit überzeugt nicht. Hier muss in der Weiterbearbeitung
eine plausiblere Lösung gefunden werden. Die Annahme der Verfassenden, die Erweiterung be-
reits in der ersten Etappe als Edelrohbau zu erstellen, ist nicht realistisch, sondern würde konse-
quenterweise bedeuten, diese bereits von Beginn weg zu realisieren.
Das im Tiefparterre bezeichnete Forum ist aus feuerpolizeilicher Sicht als Fluchtkorridor klassi
fiziert und kann deshalb nicht möbliert werden. Die Entfluchtung auf dem Hochparterre ist noch
zu klären, es ist keine Nutzung in Fluchtwegen zulässig. Die an den Lichthöfen liegenden Treppen-
häuser sind als separate Brandabschnitte auszuführen und sind direkt ins Freie zu führen.
75
Ausgewählte Projekte der 1. Stufe
Kleiner Merk
Die Anordnung der Spiel- und Parkplatzfelder um das grossflächige Neubauvolumen führt zu
vielen Erschliessungsflächen und schlecht nutzbaren Restflächen. Das Parkband wird als solches
nicht mehr wahrnehmbar, da es grösstenteils als Platz- und Zufahrtsflächen genutzt wird. Mit
der Ausrichtung des Neubaus zur Rümikerstrasse ist der Zugang von der Ida-Sträuli-Strasse weit
und wenig attraktiv. Eine Nutzung der Dachfläche ist vorstellbar, jedoch als Schulgarten nicht
interessant.
Die Kennwerte für die Volumen- und Flächeneffizienz sind in einem Bereich, der als knapp ge
nügend beurteilt wird. In einem kritischen Bereich ist die Kompaktheit, Grund dafür sind die
Vor- und Rücksprünge zwischen den verschiedenen Geschossen. Zur Erreichung einer ressourcen
schonenden und wirtschaftlichen Bauweise ist eine Verbesserung in allen Bereichen notwendig.
Der Projektvorschlag bietet ein spannendes Angebot für einen innovativen Schulbetrieb. Momen
tan erscheint das Projekt jedoch in verschiedener Hinsicht noch zu kompliziert und überbestimmt.
Eine klarere Gliederung und Hierarchisierung, insbesondere im Bereich der Erschliessung, und so-
mit eine Reduktion auf das Wesentliche würden das vorhandene Potenzial zum Tragen kommen
lassen. Die Erweiterung soll als echte Variante dargestellt werden, da nicht davon ausgegangen
werden kann, dass sie bereits von Beginn weg erstellt wird. Im Aussenraum ist das Parkband als
Grünraum zu stärken und die Hartflächen sind in diesem Bereich zu reduzieren.
76
Ausgewählte Projekte der 1. Stufe
Architektur:
Ralph Baenziger Architekten AG, Zürich
Kuno Looser, Anja Maurer
Landschaftsplanung:
Andreas Tremp, Landschaftsarchitekt BSLA,
Zürich
Baustatik:
Willy Wüthrich, dipl. Bauingenieur ETH
Velos
atz
tterpl
Allwe
R U
A GE
GER
VOL HWW
SL
HWB LEHR HO
LR TH EING
2
MZR
KÜ
HO HO
1
MZR
HO GR
KIGA
GR
wart KIGA
g Ab
hnun GR
g Wo g
Zugan gan
KIGA
ter Zu
separa/ Hort
Kiga
rt
ich Ho
nbere
Ausse
tz en
enpla ltung
PausVeransta nutzbar)
(bei rkplatz
als Pa
Kiga
iche
nbere
Ausse
Velos
77
Velos
rplatz
Ausgewählte Projekte der 1. Stufe
pünten
Zwei, nur durch ein Vordach verbundene, unabhängige Gebäudekörper nutzen das nicht orthogo-
nale Grundstück aus und bieten durch die klare funktionale Trennung in zwei Volumen eine inte-
ressante Ausgangslage. Das von den Verfassenden beschriebene Bild von zwei Schulpavillons ist
in Anbetracht ihrer Grösse eher fragwürdig. Der Sport- und der Schulbetrieb funktionieren unab-
hängig und übersichtlich. Die Gliederung der Aussenflächen ist ebenfalls sinnvoll und bietet den
unterschiedlichen Benutzenden individuellere Rückzugsmöglichkeiten (Kindergarten, Hort usw.).
Die zusätzliche Anbindung an die Rümikerstrasse ermöglicht eine weitere Quartierverbindung.
Durch die Anordnung der Laufbahn und der Lehrerparkplätze wird das Parkband räumlich nicht
genügend stark ausgebildet. Eine Verlegung der Nutzungen, insbesondere der Parkplätze, ist
zwingend erforderlich. Beispielsweise könnte durch eine Drehung des Sporthallenkörpers um 90°
zusätzlich Raum für das geforderte Parkband gewonnen werden.
Der Baukörper mit Dreifachsporthalle und Mehrzweckraum funktioniert gut. Die intensive
Nutzung durch Vereine und Quartier ist bei diesem Konzept problemlos möglich. Die Sporthalle
ist nur wenig im Terrain eingelassen und natürlich belichtet. Der Eingangsbereich und die Er-
schliessung erscheinen noch wenig grosszügig. In der weiteren Bearbeitung sollen diese Bereiche
im Zusammenhang mit den angrenzenden Räumen und Sichtbezügen weiterentwickelt und
innenräumlich attraktiver gestaltet werden.
Das Schulhausvolumen bietet eine interessante Disposition. Auch hier liegt die Schwäche in den
Erschliessungsbereichen. Die streng symmetrische Treppenanordnung seitlich des langen Korri-
dors und der isolierte, räumlich wenig attraktive Eingangsbereich könnten zu einem abwechs-
lungsreichen Raumsystem werden, das dem Setting der weiteren Schulhausanlage ebenbürdig ist.
Dieses bietet auf der Ebene des Schulkonzepts eine spannende Ausgangslage. Die Bildung eines
grossen Clusters mit Lichthöfen und den direkt anliegenden, gut strukturierten Schulzimmern
bietet für den Unterrichtsbetrieb viele Nutzungsmöglichkeiten. Durch die Fluchtbalkone ist die
Möblierung der Cluster auch problemlos möglich. In der Weiterbearbeitung soll die Gestaltung
der Lichthöfe noch weiterentwickelt werden: Welches sind die direkten Sichtbezüge, wo sind die
räumlichen Trennungen, wie sind diese Flächen auf den verschiedenen Geschossen genutzt usw.?
Zusammen mit der vertikalen Erschliessung liegt hier ein zusätzliches räumliches Potenzial.
Die Anordnung der weiteren Nutzungen wie Kindergarten, Hort (Belichtung der zwei inneren
Hortbereiche ist eher problematisch) und Bibliothek ist schlüssig. Zusammen mit der Möglichkeit
einer separaten Erschliessung und der Zuordnung von individuellen Aussenflächen entsprechen
sie den Anforderungen. Hier weist das Gebäudekonzept auch eine willkommene Flexibilität auf.
Spätere Anpassungen sind problemlos möglich.
Der Nachweis der Erweiterungsmöglichkeit (gemäss Beschrieb als Aufstockung über Schulcluster)
überzeugt hingegen nicht. Hier muss in der Weiterbearbeitung eine plausiblere Lösung gefunden
werden. Dabei soll die Klarheit des Konzepts mit zwei schlichten, präzis gesetzten Gebäude
körpern möglichst beibehalten werden.
Die im Projekt dreiseitig verglast dargestellten zwei Lichthöfe wie auch das Treppenhaus müssen
gemäss den feuerpolizeilichen Anforderungen brandabschnittbildend ausgeführt werden. Die
Laubengangbreite von 1.20 m i. L. darf nicht unterschritten werden.
78
Ausgewählte Projekte der 1. Stufe
pünten
Die Überecksetzung der beiden Baukörper mit dem zentralen Zugangsbereich und die diagonale
Setzung der Aussenplätze löst die notwendigen Erschliessungs- und Pausenflächen klar, einfach
und funktional. Die geforderte Verbindung des Parkbands wird durch die Stellplatz- (Parkplätze
für Lehrer) und Laufbahnanordnung im Bereich der Schulhausanlage nicht erfüllt. Die im Ansatz
vorhandene Idee der Fortführung des Parkcharakters ist interessant, überzeugt jedoch in der Aus
formulierung und der Positionierung der Bäume nicht.
Das Projekt weist eine gute Volumen- und Flächeneffizienz auf, es kann eine gute Wirtschaft
lichkeit erwartet werden. Hingegen ist das Projekt als Folge des Konzepts mit zwei Baukörpern
und der Verbindung im Untergeschoss sowie diverser Vor- und Rücksprünge zu wenig kompakt.
Zur Zielerreichung einer ressourcenschonenden Bauweise ist eine Verbesserung der Kompaktheit
notwendig.
In der Weiterbearbeitung sind aufgrund des vorliegenden Konzepts insbesondere den folgenden
Themen Beachtung zu schenken: Das geforderte Parkband muss räumlich gestärkt und «entleert»
werden und bei den Gebäudekörpern sind die Eingangs- und Erschliessungsbereiche räumlich
attraktiver zu gestalten. Zusammen mit den angrenzenden Räumen sind horizontale und verti
kale Sichtbeziehungen zu verstärken, anstelle einer starren Symmetrie könnte ein fliessendes
Wegnetz entstehen, das dem innovativen Schulkonzept entspricht. Die geforderte Erweiterung
muss in diesem klaren städtebaulichen Konzept überzeugend nachgewiesen werden.
79