Brandschutz
Brandschutz
Brandschutz
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorbeugender Brandschutz
Baulicher Brandschutz
Brandprüfung zur Erlangung einer
Anlagentechnischer Brandschutz
Feuerwiderstandsklasse für
Organisatorischer Brandschutz Abschottungssysteme in Kanada.
Abwehrender Brandschutz
Normen und Richtlinien
Baulicher Brandschutz
Normen zu Flucht- und Rettungswegen
Normen zu Feststellanlagen
Normen zu Glas
Normen zu Fenster, Türen, Beschläge und
Schlösser
Normen zu Brandschutzzeichen
Anlagentechnischer Brandschutz Brandschutzisolierung auf einem
Normen für Brandmeldeanlagen und Schiff
Sprachalarmanlagen
Normen zu Warnanlagen für Wohnungen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Normen zur Lüftung
Normen zum Aufzug
Normen zu Gaslöschanlagen
Normen zur Sprinkleranlage
Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen
Normen zu Sprühwasser-Löschanlagen
Normen für Alarmübertragungsanlagen
Behindertennotruf
Mitgeltende Normen zum Brandschutz
Feuerwehrnormen
Brandschutzvokabular
Brandschutzingenieurwesen
Normen zu Wertbehältnissen und Lagerschränken
Bildungseinrichtungen zum Brandschutz
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Geschichte
Die frühe bzw. Vorgeschichte des Brandschutzes lässt sich bis ins zweite Jahrtausend vor Christus
zurückverfolgen. Um 1.200 v. Chr. sind jährliche Feuerberichte aus Ägypten in Hieroglyphen überliefert.[2]
Erste Maßnahmen zum Brandschutz sind auch aus dem antiken Rom überliefert.[3]
Vorbeugender Brandschutz
Aus der frühen Geschichte des
Vorbeugender Brandschutz ist der Begriff für alle Maßnahmen, die Brandschutzen im
im Vorfeld getroffen werden, um einer Entstehung und Ausbreitung deutschsprachigen Raum stammt die
von Bränden durch bauliche, anlagentechnische und Feuer-Ordnung des Rathes zu
organisatorische Maßnahmen entgegenzuwirken und die Dreszden von 1662.
Auswirkungen von Bränden soweit es geht einzuschränken.
Eine Vielzahl rechtlicher Vorschriften befasst sich mit der Regelung des Aufgabenbereiches des
vorbeugenden Brandschutzes. Neben grundsätzlichen sozialen, humanitären, politischen und
wirtschaftlichen Vorgaben des Grundgesetzes und der Verfassungen finden sich Regelungen zum
Brandschutz insbesondere in den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der Länder, die ihrerseits
wiederum durch Verordnungen, Richtlinien, Erlasse, technische Vorschriften und Normen,
Handlungsempfehlungen und technische Merkblätter konkretisiert werden.
Allein aus der Vielzahl der Regelungen lässt sich erahnen, welch komplexes Aufgabengebiet sich hier
stellt. Die Wege zur Erfüllung der Schutzziele wie Brandverhütung, Verhinderung der Brandausbreitung,
Rettung und wirksame Brandbekämpfung können zu unterschiedlichsten Lösungen führen die durch die
jeweils zuständige Bauaufsicht zu genehmigen sind.
Demgegenüber ist der häufige geäußerte Wunsch nach klarer Regelung brandschutztechnischer
Maßnahmen und Anforderungen in rechtlichen und technischen Regelwerken (nach Art eines
Kochrezeptes) in allen erdenklichen Einzelfällen ein absurdes Verlangen. Dies bedeutet aber nicht, dass
hier ein rechtlicher Freiraum existiert, sondern vielmehr dass im Rahmen der rechtlichen Vorgaben die
Erfüllung der Schutzziele als Minimum erreicht werden müssen. Die Fixierung auf die strikte Anwendung
gesetzlicher Vorgaben kann in Einzelfällen kontraproduktiv sein, wenn die Randbedingungen des
Einzelfalles und das eigentliche Schutzziel nicht zielführend gewürdigt werden. In einigen Fällen werden
seitens der Behörden und privater Sachverständiger berechtigte Interessen der Betroffenen im Wahne
sicherheitstechnischer Anforderungen außer Acht gelassen. Letztlich wird die Findung schutzzielorientierter
Lösungen in Einzelfällen aus einem Gefüge bestehen, in dem die unterschiedlichen Aspekte angemessen zu
würdigen sind. Hierbei steht die Qualität von Brandschutzkonzepten bzw. brandschutztechnischen
Anforderungen häufig in direktem Zusammenhang mit den umfangreich erforderlichen Kenntnissen und
personellen Eigenschaften der Ersteller. Auf die Qualifikation der Beteiligten und die umfassende
Erläuterung der Konzepte ist besonderer Wert zu legen. Allein der verfahrensrechtlich notwendige Verweis
auf den entsprechenden Gesetzestext reicht häufig nicht aus, den Sachverhalt allen Beteiligten verständlich
nachvollziehbar zu machen.
Wesentliche Aufgaben (Schutzziele) des vorbeugenden Brandschutzes sind Leben, Gesundheit, Eigentum,
Besitz und Umwelt zu schützen.
Baulicher Brandschutz
In modernen Gebäuden werden viele Leitungen und Isolierungen für die Gas-, Wasser- und
Heizungsinstallation aus Kunststoff eingebaut. Die immer stärker werdende Durchdringung großer
Gebäude mit Energieversorgungs-, Steuer- und Datenleitungen läuft der von der Bauaufsicht geforderten
Abschnittstrennung mit Brandwänden und feuerbeständigen Geschossdecken zuwider. Die Brandlast kann
sehr hoch sein.[7] Deshalb werden in modernen Gebäuden mit größeren Menschenansammlungen
(beispielsweise Bahnhöfen, Flughäfen, Museen, Kongresshallen) spezielle Feuerschutzeinrichtungen wie
Brandmeldeanlagen, Notbeleuchtung, Brandschutztore und Brandschutztüren montiert. Diese sollten ihre
Funktion möglichst lange (30 oder 90 Minuten bzw. gar mehr) aufrechterhalten.
In öffentlichen Gebäuden in Deutschland ist der Einsatz von halogenfreien Leitungen (kein PVC)
Standard. Stromleitungen, die durch mehrere Brandabschnitte verlaufen, müssen mit einem Brandschott
gesichert werden. Elektrische Leitungen, die beispielsweise für die maschinelle Entrauchung oder eine
Brandmeldeanlage genutzt werden, müssen abhängig vom Einsatz eine Feuerwiderstandsdauer (mit
Funktionserhalt) von E90 oder E30 aufweisen (siehe auch Brandschutzgewebe und Intumeszenz).
Gebäude, die von in ihrer Bewegung eingeschränkten Menschen genutzt oder bewohnt werden
(Krankenhäuser, Kliniken, Altenwohnheime, Seniorenwohnanlagen usw.), werden in der Regel als
Sonderbauten bewertet.
In privaten Wohnräumen gilt seit August 2014 in bestimmten Bundesländern in Deutschland eine
Rauchwarnmelderpflicht. Hierzu zählen die Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz,
Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Saarland,
Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, und Hessen.
Baulicher Brandschutz in Tunnelbauwerken: Bei Tunnelbauwerken hat der bauliche Brandschutz aufgrund
der dramatischen Tunnelbrände in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Neben der Einhaltung
von konstruktiven Regeln wird hier der rechnerische Nachweis (die so genannte „heiße Bemessung“)
zunehmend wichtiger. Regelungen zum rechnerischen Nachweis finden sich z. B. in der EN 1992-1-2, der
ZTV-Ing und der „Richtlinie für den Brand- und Katastrophenschutz“ der Deutschen Bahn.
Anlagentechnischer Brandschutz
Darunter fallen alle technischen Anlagen und Einrichtungen, welche zur Verbesserung des Brandschutzes
dienen. Zu den typischen, dem Brandschutz dienenden gebäudetechnischen Anlagen zählen insbesondere:
Organisatorischer Brandschutz
Dieser Punkt umschreibt die Bestellung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwarten sowie die
Erstellung von Alarmplänen, Brandschutzordnung und Brandschutzplänen. Aber auch die Schulung beim
Umgang mit brennbaren Stoffen oder Zündquellen und das Verhalten nach Ausbruch eines Brandes fallen
in dieses Gebiet.
Siehe auch: Bunkazai Bōka Day und Woche der Winterbereitschaft und des Brandschutzes
Abwehrender Brandschutz
Abwehrender Brandschutz erfolgt, wenn es brennt. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen der
Feuerwehr. Zusätzlich zum Löschen eines Brandes gehört das Verringern von Begleitschäden, die ein
Vielfaches des Primärschadens ausmachen können (siehe: Brandschäden).
Baulicher Brandschutz
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Ausgabedatum 1998-05
Teil 2: Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Ausgabedatum 1977-09
Teil 3: Brandwände und nichttragende Außenwände, Begriffe, Anforderungen und
Prüfungen; Ausgabedatum 1977-09
Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und
Sonderbauteile; Ausgabedatum 2016-05
Teil 5: Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen Feuer
widerstandsfähige Verglasungen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen;
Ausgabedatum 1977-09
Teil 7: Bedachungen – Anforderungen und Prüfungen; Ausgabedatum 2018-11
Teil 8: Kleinprüfstand; Ausgabedatum 2003-10
Teil 9: Kabelabschottungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen; Ausgabedatum
1990-05
Teil 11: Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und
Installationskanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen; Begriffe, Anforderungen
und Prüfungen; Ausgabedatum 1985-12
Teil 12: Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen; Anforderungen und Prüfungen;
Ausgabedatum 1998-11
Teil 13: Brandschutzverglasungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen;
Ausgabedatum 1990-05
Teil 14: Bodenbeläge und Bodenbeschichtungen; Bestimmung der Flammenausbreitung
bei Beanspruchung mit einem Wärmestrahler; Ausgabedatum 1990-05
Teil 15: Brandschacht; Ausgabedatum 1990-05
Teil 16: Durchführung von Brandschachtprüfungen; Ausgabedatum 2021-01
Teil 17: Schmelzpunkt von Mineralwolle-Dämmstoffen – Begriffe, Anforderungen und
Prüfung; Ausgabedatum 2017-12
Teil 18: Feuerschutzabschlüsse; Nachweis der Eigenschaft „selbstschließend“
(Dauerfunktionsprüfung); Ausgabedatum 1991-03
Teil 20: Ergänzender Nachweis für die Beurteilung des Brandverhaltens von
Außenwandbekleidungen; Ausgabedatum 2017-10
Teil 21: Beurteilung des Brandverhaltens von feuerwiderstandsfähigen
Lüftungsleitungen; Ausgabedatum 2002-08 (Vornorm DIN V 4102-21)
DIN 18230 Baulicher Brandschutz im Industriebau
Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer; Ausgabedatum 2010-09
Teil 3: Rechenwerte; Ausgabedatum 2002-08
DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten
Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von
Bauprodukten; Ausgabedatum 2019-05
Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit
Ausnahme von Lüftungsanlagen; Ausgabedatum 2016-12
Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an
Bauteilen von haustechnischen Anlagen: Feuerwiderstandsfähige Leitungen und
Brandschutzklappen; Ausgabedatum 2010-02
Teil 4: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen von
Anlagen zur Rauchfreihaltung; Ausgabedatum 2016-12
Teil 5: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus Prüfungen von Bedachungen bei
Beanspruchung durch Feuer von außen; Ausgabedatum 2016-12
Teil 6: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von
Starkstromkabeln und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabeln; Ausgabedatum
2019-05
Normen zu Feststellanlagen
DIN 14677 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und
Rauchschutzabschlüsse sowie für elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für
Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen
Teil 1: Instandhaltungsmaßnahmen; Ausgabedatum 2018-08
Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft; Ausgabedatum 2018-08
Normen zu Glas
Normen zu Brandschutzzeichen
DIN 4844 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
Teil 1: Erkennungsweiten und farb- und photometrische Anforderungen; Ausgabedatum
2012-06
Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen; Ausgabedatum 2021-11
Teil 4: Leitfaden zur Anwendung von Sicherheitskennzeichnung; Ausgabedatum 2020-
07 (technische Regel DIN/TR 4844-4)
Anlagentechnischer Brandschutz
M-LAR – Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen;
Fassung 10. Februar 2015, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission
Bauaufsicht vom 3. September 2020
VDI 3819 Brandschutz in der Gebäudetechnik
Blatt 1 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln; Ausgabedatum 2016-10
Blatt 2 Funktionen und Wechselwirkungen; Ausgabedatum 2013-07
Blatt 3 Brandschutzplanung und Brandschutzeinweisung – Pflichten, Inhalt und
Dokumentation; Ausgabedatum 2009-01
DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und
Brandschutzanlagen; Ausgabedatum 2021-07
EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten
Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an
Bauteilen von haustechnischen Anlagen: Feuerwiderstandsfähige Leitungen und
Brandschutzklappen; Ausgabedatum 2010-02
EN ISO 19353 Sicherheit von Maschinen – Vorbeugender und abwehrender Brandschutz
(ISO 19353); Ausgabedatum 2019-06
VDMA 24188 Rauchschutzmaßnahmen in Treppenräumen – Rauchableitung,
Rauchverdünnung, Rauchfreihaltung; Ausgabedatum 2011-06
VdS 2298 Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept – Merkblatt für Planung, Ausführung
und Betrieb; Ausgabedatum 2002-06
Normen zu Gaslöschanlagen
EN 12094 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Löschanlagen mit
gasförmigen Löschmitteln
→ Hauptartikel: EN 12094
Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen
VdS 2371 Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) – Richtlinien für den Brandschutz;
Ausgabedatum 1993-10
Normen zu Sprühwasser-Löschanlagen
VdS 2109; Richtlinien für Sprühwasser-Löschanlagen – Planung und Einbau;
Ausgabedatum 2021-01
Behindertennotruf
Feuerwehrnormen
DIN 14011 Feuerwehrwesen – Begriffe; Ausgabedatum 2018-01
DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen; Ausgabedatum 2007-05
DIN 14461 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen
Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch; Ausgabedatum 2016-10
Teil 2: Einspeiseeinrichtung und Entnahmeeinrichtung für Löschwasserleitungen
„trocken“; Ausgabedatum 2009-09
Teil 3: Schlauchanschlussventile PN 16; Ausgabedatum 2020-08
Teil 4: Einspeisearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen; Ausgabedatum 2008-02
Teil 5: Entnahmearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen; Ausgabedatum 2008-02
Teil 6: Wandhydranten mit Flachschlauch für geschultes Personal; Ausgabedatum 2016-
10
Teil 10: Konformitätsbewertung von Armaturen für Feuerlösch-
Schlauchanschlusseinrichtungen; Ausgabedatum 2021-01
Brandschutzvokabular
DIN EN ISO 13943 Brandschutz – Vokabular; Ausgabedatum 2018-01
Brandschutzingenieurwesen
DIN 18009 Brandschutzingenieurwesen
Teil 1: Grundsätze und Regeln für die Anwendung; Ausgabedatum 2016-09
Teil 2: Räumungssimulation und Personensicherheit; Ausgabedatum 2022-08
Österreich:
Siehe auch
Brandabschottung (Kabel)
Brandbekämpfungsturbine
Brandschutzzeichen
Bundesverband Technischer Brandschutz
Feuerschutzbeschlag
ICAO-Brandschutzkategorie, Vorgaben für Rettungs- und Feuerlöschwesen an Flugplätzen
Literatur
Frieder Kircher, Rainer Sonntag: Vorbeugender Brandschutz (= Die Roten Hefte. Heft 75). 1.
Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-016996-8.
Adam Merschbacher: Brandschutzfibel. 2. Auflage. Springer Vieweg, 2021, ISBN 978-3-
658-34442-9, S. 860.
Lothar Schott, Manfred Ritter: Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2. 20. Auflage. Wenzel-
Verlag, Marburg 2018, ISBN 978-3-88293-220-1.
Josef Mayr, Lutz Battran: Brandschutzatlas – Baulicher Brandschutz. FeuerTRUTZ Network
GmbH, 2006, ISBN 3-939138-01-0.
Adam Merschbacher: Brandschutz: Praxishandbuch für die Planung, Ausführung und
Überwachung. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, 2005, ISBN 3-481-02054-6.
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V.: Holz Brandschutz Handbuch. 3., vollständig
überarbeitete Auflage. Verlag Ernst & Sohn, 2009, ISBN 978-3-433-02902-2.
Eberl-Pacan Buchholz, Wieneke Sadowski: Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz.
Forum Verlag, Mering 2012, ISBN 978-3-86586-252-5.
C. Weiser: Die deutsche Feuerwehr. Handbuch für das gesamte Feuerlöschwesen, Mainz
1855
Sabrina Schwarz: Die Entwicklung der Textsorte „Feuerordnung“ am Beispiel der Stadt
Lübeck vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. (= Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte.
Bd. 7). Weidler, Berlin 2011, ISBN 978-3-89693-558-8.
Weblinks
Commons: Brandschutz (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Fire_protection?uselan
g=de) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Brandschutz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Literatur von und über Brandschutz (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&
query=4007974-0) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutschland
Österreich
Schweiz
Einzelnachweise
1. Grundsätze zur Auslegung des § 14 MBO (Musterbauordnung)
2. FeuerTrutz Network GmbH, Rudolf Müller Mediengruppe, Kölngruppe Köln: Historie des
Brandschutzes – 25 ergebnisreiche Jahre ins Verhältnis gesetzt. (https://www.feuertrutz.de/h
istorie-des-brandschutzes) Abgerufen am 6. Dezember 2022.
3. Die Geschichte des Brandschutzes. (https://www.baumagazin.de/5649) Abgerufen am
6. Dezember 2022.
4. Franz-Josef Sehr: Brandschutz im Heimatgebiet vor 300 Jahren. In: Der Kreisausschuss des
Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2022.
Limburg 2021, ISBN 978-3-927006-59-1, S. 223–228.
5. Franz-Josef Sehr: Das Feuerlöschwesen in Obertiefenbach aus früherer Zeit. In: Jahrbuch
für den Kreis Limburg-Weilburg 1994. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-
Weilburg, Limburg 1993, S. 151–153.
6. Rudolf Jeschar, Hartmut Kainer, Eckehard Specht: Der Einfluß carbonatischer Zuschläge
auf das thermische Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung. Abschlussbericht zum
Teilprojekt C 2 des SFB 148 – Brandverhalten von Bauteilen – an der TU Braunschweig,
Eigenverlag Institut für Wärmetechnik und Industrieofenbau, TU Clausthal, März 1982.
7. Josef Pichler: Brandlastsenkende Maßnahmen und vorbeugender Brandschutz bei der
technischen Infrastruktur von Bürogebäuden. 1. Auflage. GRIN Verlag, München 2003, ISBN
978-3-638-72358-9 (grin.com (https://www.grin.com/document/23251)).
8. Inhaltsverzeichnis der DIN 14675:2012-04 (http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschue
sse/fnfw/normen/wdc-beuth:din21:151065409/toc-1883602/download).
9. vgl. Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (Technische Baubestimmung / DIN 14090) (http://f
euerwehr-mtk.de/wp-content/uploads/2013/11/Flaechen-fuer-die-Feuerwehr.pdf) Amt für
Brandschutz und Rettungswesen, Main-Taunus-Kreis, Stand: September 2005.
10. Brandschutz TU Braunschweig (http://www.ibmb.tu-braunschweig.de/tl_files/ibmb/brandsch
utz/lehre/Lehre_Flyer.pdf).
11. FG Brandschutz – Lehrveranstaltungen (TU Braunschweig) (http://www.ibmb.tu-braunschwe
ig.de/index.php/brandschutz.html).
12. Fakultät Architektur Bauingenieurwesen Umweltwissenschaften (TU Braunschweig) (https://
www.tu-braunschweig.de/studienangebot/bauingenieurwesen-master)
13. Fachgebiet Brandschutz, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) (http://w
ww.ibmb.tu-braunschweig.de/index.php/fachgebiet-fgb.html).
14. Technische Universität Kaiserslautern: Das Master-Fernstudium Brandschutzplanung (http://
www.zfuw.uni-kl.de/fernstudiengaenge/science-engineering/brandschutzplanung/).
15. Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz MEng, EIPOS an der TU Dresden (https://
web.archive.org/web/20111025212051/http://www.eipos.de/weiterbildung/brandschutz.html)
(Memento vom 25. Oktober 2011 im Internet Archive).
16. Vorbeugender Brandschutz (M.Eng.), TAS der FH und der TU Kaiserslautern (http://www.tas
-kl.de/studiengang-vb/)
17. Prüfungsordnung zum Studiengang Vorbeugender Brandschutz, TAS der FH und der TU
Kaiserslautern (http://www.tas-kl.de/fileadmin/studiengaenge/vb/PO-VB-Master_2011-06-01.
pdf).
18. Gefahrenabwehr / Hazard Control (B.Eng.), Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg (https://web.archive.org/web/20120517031523/http://www.haw-hamburg.de/fakulta
eten-und-departments/ls/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/beng-gefahrenabwehr.htm
l) (Memento vom 17. Mai 2012 im Internet Archive)
19. Studiengangsflyer zu Gefahrenabwehr / Hazard Control (B.Eng.), Hochschule für
Angewandte Wissenschaften Hamburg (PDF; 105 kB) (https://web.archive.org/web/2014041
0111239/https://www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/FakLS/04Studiengang/BA_G
efahrenabwehr/HC_Flyer2013.pdf) (Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive).
20. Zertifikatslehrgang, TH Köln (https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fachplanung-und-fachba
uleitung-im-brandschutz_4067.php).
21. Security & Safety Engineering, Hochschule Furtwangen (http://www.sse.hs-furtwangen.de/).
22. Studiengänge - Sicherheitstechnik. (http://www.site.uni-wuppertal.de/de/studium/studiengae
nge/) In: uni-wuppertal.de. Bergische Universität Wuppertal, abgerufen am 22. Januar 2023.
23. Karlsruher Institut für Technologie – Forschungsstelle für Brandschutztechnik (Vergabe von
Themen für Bachelor- und Masterthesen. Diese Themen werden an der FFB betreut.) (http
s://www.ffb.kit.edu/).
24. Fire Safety Management (MSc), Donau-Universität Krems. (https://www.donau-uni.ac.at/de/s
tudium/fire-safety-management.html) Abgerufen am 18. Juni 2023.
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Juni 2023 um 19:35 Uhr bearbeitet.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder
Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils
zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und
der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.