Modulhandbuch Master ET 2020 2022-05-13
Modulhandbuch Master ET 2020 2022-05-13
Modulhandbuch Master ET 2020 2022-05-13
Datum: 2022-05-13
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Pflichtbereich
Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie 2
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Advanced Computer Architecture (2013) 4
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie 5
Digitale Schaltungen (2013) 6
Messaufnehmer für nichtelektrische Größen mit Praxis 8
Advanced Topics in Automotive Systems Engineering 10
Analoge Integrierte Schaltungen (2013) 11
Analoge Integrierte Schaltungen mit Simulationspraktikum 13
Antennen und Strahlungsfelder 15
Display-Technik (2013) 17
Eingebettete Systeme mit Praktikum (2013) 18
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (2013) 20
Elektrische Bahnen 21
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Fahrzeugtechnik 23
Elektronische Fahrzeugsysteme 25
Entwurf digitaler Regelsysteme mit MATLAB 27
Entwurf elektrischer Maschinen 29
Entwurf robuster Regelungen (2013) 30
Halbleitersensoren (2013) 31
Mathematische Methoden für Elektronische Fahrzeugsysteme 33
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern (2013) 34
Oberseminar Elektronische Fahrzeugsysteme 36
Oberseminar "Machine Learning" 37
Modellbasierte Regelverfahren (2013) 38
Präzisionsmesstechnik 40
Qualitätssicherung und Optimierung 42
Radar-Systeme und -Signalverarbeitung 44
Raumfahrtelektronik II (2013) 45
Rechnerstrukturen II 46
Self-Organizing Networks 48
Sprachkommunikation (2013) 50
THz-Systemtechnik/THz-Photonik 52
Grundlagen Computer Design mit Praktikum (2013) 53
Robotik 1 - Technisch/mathematische Grundlagen (MPO 2017) 55
Robotik 2 - Programmieren, Modellieren, Planen (MPO 2017) 57
Modellierung mechatronischer Systeme 59
Inhaltsverzeichnis
Nanoelektronik 299
Halbleitersensoren (2013) 301
Bioanalytik mit Praxis 303
Biomedizinische Technik mit Praxis 305
Grundlagen der Medizin für Ingenieure (2013) 307
Self-Organizing Networks 309
Qualitätssicherung und Optimierung 311
Modellbasierte Regelverfahren (2013) 313
Halbleitermesstechnik (2013) 315
Entwurf fehlertoleranter Systeme (2013) 317
Entwurf digitaler Regelsysteme mit MATLAB 318
Identifikation dynamischer Systeme (2013) 320
Digitale Schaltungen (2013) 321
Additive Fertigung (3D-Druck) 323
Messelektronik mit Praxis 325
Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013) 327
Datenbussysteme (2013) 329
Gravitationswellendetektion 331
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden 333
Numerische Berechnungsverfahren 334
Statistik, Statistische Versuchsplanung, Optimierung 335
Elektromagnetische Verträglichkeit 337
Nichtlineare Regelungstechnik 339
Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar 340
Labore/Praktika
Labore/ Praktika Elektrotechnik 342
Überfachliche Qualifikation
Industriefachpraktikum 344
Professionalisierung 346
Master-Teamprojekt 347
Abschlussmodul
Abschlussmodul 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
1.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie ET-IEMV-11
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EWL
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Pflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie (V)
Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
(D)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, die Struktur der Maxwell-Gleichungen in differentieller
Formulierung zu erklären, hieraus die volldynamische Feldlösung des Hertzschen Dipols abzuleiten und je nach
Anwendungsfall, idealisierende Näherungslösungen zu begründen. Hiermit können sie grundlegende elektrotechnische
Anordnungen mit feldtheoretischen Mitteln analysieren und auf die wesentlichen Details abstrahieren. Sie können
geeignete Lösungsmethoden zum Beispiel für energetische Probleme, Poynting-Theorem und zeitlich und räumlich
veränderliche Felder auswählen und anwenden.
(E)
The students can explain the structure of the Maxwell equations in differential form, herefrom derive the fully dynamic field
solution of the Hertzian dipole and, depending on the special case, give reasons for idealized approximate solutions. By
this they can analyze fundamental electrotechnical configurations and abstract to the essential details.
They can choose and apply appropriate solution methods for example for energetic problems, Poynting theorem and
temporal and spatial variable fields.
Inhalte:
(D)
Energetische Betrachtungen, Poynting-Theorem, Ersatzschaltbild Potentiale für den dynamischen Fall, Hertzscher Dipol
und Abstrahlung, Näherungen bei den Feldbeschreibungen Analytische Berechnungsmethoden und Beispiele,
numerische Feldberechnung
(E)
Energetic considerations, Poynting theorem, equivalent circuit Potentials in the dynamic case, Hertzian dipole and
radiation, approximations for the field descriptions Analytical calculation methods and examples, numerical field
calculation
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung
30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Pflichtbereich
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Computer Architecture (2013) ET-IDA-52
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Computer Architecture (V)
Advanced Computer Architecture (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erzielen ein vertieftes Verständnis für Multiprozessoren und ihre Programmierung, wobei der
Schwerpunkt auf VLSI-Architekturen, sowie auf MpSoC mit speziellen Anforderungen und Randbedingungen gelegt wird.
Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, die Architektur komplexer Mikroprozessoren zu analysieren und zu
bewerten, sowie eigene einfache Systeme zu entwerfen.
Inhalte:
Multiprozessorarchitekturen
Kommunikation
Speicher
Programmiermodelle
MpSoC
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 20 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Rolf Ernst
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- J. L. Hennessy & David A. Patterson, "Computer Architecture - A Quantitative Approach (4th rev. Edition)", Academic
Press, ISBN 978-0123704900
- weiteres, vorlesungsbegleitendes Material
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft-
und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie ET-IFR-62
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie (V)
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Es kann nur eines der drei Module ET-IFR-42, ET-IFR-58 und ET-IFR-62 belegt werden.
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Markus Maurer
Leon Brettin
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über Fahrerassistenzsysteme und
automatisierte Fahrzeuge im Kraftfahrzeug. Sie kennen den aktuellen Stand der Technik bei Fahrerassistenzsystemen
und automatisierten Fahrfunktionen und die funktionsbestimmenden Faktoren. Die Studierenden sind in der Lage,
selbständig kundenwerte Fahrerassistenzsysteme und Systeme zur Fahrzeugautomatisierung zu entwerfen.
Inhalte:
- probabilistische Wissensrepräsentation für Fahrerassistenz- und Fahrzeugführungssysteme
- Radarbasierte und visuelle maschinelle Wahrnehmung
- Maschinelle Situationserfassung und Verhaltensentscheidung
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Entwurf und Test von Fahrerassistenz- und Fahrzeugführungssystemen
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Handbuch Fahrerassistenzsysteme;
Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort; Herausgeber: Winner, H., Hakuli, S., Lotz, F.,
Singer, C. (Hrsg.); 3. Auflage 2015 Springer;
für Studierende kostenlos verfügbar über Springer-Link
Erklärender Kommentar:
Die Veranstaltung Fahrzeugsystemtechnik liefert hilfreiches Hintergrundwissen für diese Veranstaltung; sie ist aber nicht
zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Elektromobilität (PO
2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Autonome intelligente Systeme: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Digitale Schaltungen (2013) ET-IDA-48
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Digitale Schaltungen (V)
Digitale Schaltungen (PO 2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der digitalen Schaltungstechnik
vom Chip bis zum System. Die Studierenden sind in der Lage, sowohl grundlegende digitale Schaltungen als auch
komplexe zusammengesetzte Schaltungsstrukturen in ihrer Funktionsweise zu analysieren und zu modifizieren. Dabei
können sie auch realitätsnahe Effekte wie Laufzeiten und Störungen berücksichtigen.
Inhalte:
Grundbegriffe
Pulstechnik (einschl. Leitungen, Störungen)
Digitalschaltungsfamilien (CMOS, ECL, ...)
Digitale Kippschaltungen, Zeitglieder und Oszillatoren
Stabilität und Synchronisation von Kippschaltungen
zusammengesetzte Schaltungsstrukturen (PLA, ROM, RAM, FPGA)
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 150 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
R. Ernst und I. Könenkamp: Digitale Schaltungstechnik für Elektrotechniker und Informatiker, 1995
Tom Granberg: Digital Techiques for High Speed Design, Pearson Education, 2004, ISBN 0-13-142291-x,
Vorlesungsmanuskripte
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Messaufnehmer für nichtelektrische Größen mit Praxis ET-EMG-16
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik EMG-MNG+P
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen ("Sensoren") (V)
Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen ("Sensoren") (Ü)
Messtechnisches Praktikum Sensorik (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Messaufnehmer für nichtelektrische Größen" verfügen die Studierenden über eine
Übersicht über den Einsatz und die Dimensionierung elektrischer Sensoren für nichtelektrische Größen. Die vertieften
Grundlagen ermöglichen die Auswahl, den Einsatz und die Fehlerbeurteilung moderner Sensoren.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
- Kenngrößen von Messaufnehmern
- Temperaturmessung
- Magnetfeldmessung
- Optische Sensoren
- Messung geometrischer Größen
- Messung dynamometrischer Größen
- Durchflussmessung
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Labor
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Min. (Schriftliche Klausur 120 min nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
- P. Profos und T. Pfeiffer: Handbuch der industriellen Messtechnik (R. Oldenbourg Verlag), ISBN 978-3486225921
- H. Schaumburg: Sensoren (B.G. Teubner Verlag Stuttgart), ISBN 978-3519061250
- J. Hoffmann: Messen nichtelektrischer Größen (VDI Verlag), ISBN 978-3540622314
• J. Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik (Fachbuchverlag Leipzig), ISBN 978-3446219779
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Topics in Automotive Systems Engineering ET-IFR-59
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Topics in Automotive Systems Engineering (Train)
Advanced Topics in Automotive Systems Engineering (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Markus Maurer
Qualifikationsziele:
The students will study selected scientific topics in automotive systems engineering on an advanced level. They will be
trained to present a scientific topic of their choice to a scientific audience. Adjacent to their presentation they have to
defend their major theses in an extended discussion.
Inhalte:
Automotive industry is changing rapidly these days. Both electric drives and autonomous driving change the requirements
on vehicles dramatically. These changes include innovative vehicle systems, vehicle concepts and many aspects of
systems engineering. In this class, selected topics will be presented and discussed by both scientists and students. These
topics include electric vehicles, autonomous driving, safety and security aspects, system architecture, development
processes and other related fields.
Lernformen:
seminar and training
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Examination: presentation (§9(7) APO)
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme
in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Analoge Integrierte Schaltungen (2013) ET-BST-15
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design AIS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (V)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Voraussetzung für dieses Modul:
Schaltungstechnik (ST)
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in
CMOS-Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner
analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen (z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen und Simulation
des elektronischen Rauschens).
Inhalte:
Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, Dect. Etc.) benutzen analoge Empfangs- und
Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken zusammengesetzt sind. Diese werden aus
Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede
zum klassischen, auf diskreten Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die
Vorlesung gibt eine Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Analoge Integrierte Schaltungen mit Simulationspraktikum ET-BST-14
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design AISS
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (Ü)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (V)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Voraussetzung für dieses Modul:
Schaltungstechnik (ST)
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in
CMOS-Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner
analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen (z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen, Simulation des
elektronischen Rauschens).
Sie besitzen grundlegende Kenntnisse in der Anwendung des Entwurfswerkzeugs Spectre-RF, das in der Industrie für
das Design analoger integrierter Schaltungen weit verbreitet ist.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, DECT etc.) benutzen
analoge Empfangs- und Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken
zusammengesetzt sind. Diese werden aus Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen
CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede zum klassischen, auf diskreten
Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die Vorlesung gibt eine
Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen.
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Antennen und Strahlungsfelder ET-IHF-36
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Antennen und Strahlungsfelder (V)
Hochfrequenzübertragungstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis der elektromagnetischen Theorie für
Strahlungsfelder sowie ein Grundverständnis der Wellenausbreitung und zugehöriger Phänomene (z.B.
Radarquerschnitt). Sie haben verschiedene Typen von Antennenelementen sowie Gruppenantennen kennen gelernt und
besitzen ein anschauliches und fundiertes theoretisches Verständnis ihrer elektromagnetischen Eigenschaften und ihrer
Kenngrößen. Die Studierenden haben erste Erfahrungen im Umgang mit modernen 3D-EM-Simulationstools und
moderner HF-Messtechnik gesammelt und sind befähigt, sich weitere vertiefte Kenntnisse in der Anwendung dieser
Werkzeuge selbst zu erarbeiten.
Inhalte:
- Maxwellsche Theorie und Berechnungsverfahren (Wellengleichungen, Lösung der inhomogenen Wellengleichung,
Quellintegrale, Huygens-Prinzip, Bildtheorie, Hertzscher Dipol)
- einfache Antennenformen, Antennenkenngrößen
- Gruppenantennen und Beamforming, Synthese von Antennenpattern
- Aperturantennen, Fouriertransformation, Horn- und Schlitzstrahler, Parabolantennen, Physical Optics
- Wellenausbreitung, Beugungsgrenzen freier Ausbreitung, statische Modelle, Radarquerschnitt
- Antennen- und RCS-Messtechnik
- moderner Stand der Technik und aktuelle Forschung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Hausarbeit
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Unger, Hochfrequenztechnik in Funk und Radar, Teubner-Verlag, ISBN 3519300184
Unger, Elektromagnetische Theorie für die - Hochfrequenztechnik, Hüthig-Verlag, ISBN 377851573X
Pozar, Microwave Engineering, Wiley, ASIN B001QA4I9C
Erklärender Kommentar:
Voraussetzungen:
Mathematik, Elektromagnetische Felder, Grundlagen der Informationstechnik, Leitungstheorie
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Display-Technik (2013) ET-IHF-27
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Flachdisplays (V)
Flachdisplays (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Dr.-Ing. Reinhard Caspary
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Display-Technik verstehen die Studierenden die Funktionsweise und kennen die
Leistungsmerkmale moderner Flachdisplays. Sie besitzen Grundkenntnisse der zugehörigen Fertigungstechnologien zur
Display-Herstellung.
Inhalte:
- Ergonomical Aspects
- Electronic Display Market
- Production Equipment
- CRT-, LCD-, Plasma-, FE-, LED-, OLED-Displays
- LCD-, DLP-, and Laser-Projection
Lernformen:
Vorlesung, Übung, Semesterarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten, alternativ zur Prüfung: Hausarbeit mit
Abschlussvortrag
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Englisch
Medienformen:
CD zur Vorlesung
Literatur:
Lee, Liu, Wu, Introduction to Flat Panel Displays, Wiley & Sons, ISBN 0470516933
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Eingebettete Systeme mit Praktikum (2013) ET-IDA-64
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2
Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 2
Pflichtform: Wahl SWS: 8
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Rechnerstrukturen II (V)
Rechnerstrukturen II (Ü)
plus eins der Praktika:
Praktikum Eingebettete Prozessoren mit Kolloq (2013) (P)
Praktikum Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen mit Kolloq (2013) (P)
Praktikum Software Debugging in eingebetteten Echtzeitsystemen (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst
Qualifikationsziele:
- Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse moderner Rechnerarchitekturen und ein fortgeschrittenes Verständnis
der Funktion moderner Computer. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, komplexe Rechnersysteme auf
Komponentenbasis zu konfigurieren und in ihrer Leistungsfähigkeit detailliert zu bewerten.
- Im Praktikum Eingebettete Prozessoren lernen die Studierenden Anwendungsgebiete und Nutzungspotenzial von
Application Specific Instruction Set Processors (ASIPs) kennen. Sie sind im Anschluss in der Lage, größere Aufgaben in
Teilprobleme zu zerlegen und in Teamarbeit zu lösen. Sie beherrschen den sachkundigen Umgang mit komplexen
Werkzeugen und Entwurfsprozessen für den Hardware- und Softwareentwurf.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
Einführung in die Rechnerarchitektur
Prinzipien der Rechnerarchitektur (Steuerung, Pipelining, Speicherhierarchie)
Mikroprozessoren (RISC, ISC)
Quantitativer Rechnerentwurf und Entwurf von Befehlssätzen
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (2013) ET-IMAB-22
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen EAS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Fahrzeugantriebe (V)
Antriebskonzepte für die Elektromobilität (V)
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Modulabschluss kennen die Studierenden die wesentlichen Strukturen von herkömmlichen und neuartigen
Fahrzeugantrieben und die in diesen Fahrzeugen verwendeten elektrischen Maschinen und Umrichter. Zudem sind sie in
der Lage, eine einfache Auslegung vorzunehmen.
Inhalte:
Das Modul vermittelt eine systemorientierte Herangehensweise an die Gestaltung von elektrischen Antrieben in
Straßenfahrzeuge, indem das Fahrzeug als mechatronisches System betrachtet wird.
Ausgehend von den Grundlagen der Antriebsbemessung (Fahrwiderstände, Kraftübertragung) werden übliche
Antriebstopologien von Straßenfahrzeugen behandelt. Es wird auf Besonderheiten der verwendeten Motoren bezüglich
ihrer Funktion und ihrer Eigenschaften als umrichtergespeiste Antriebe eingegangen.
Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Auslegung und Bemessung von Traktionsantrieben werden dann auf
Straßenfahrzeuge (Elektro- und Hybridfahrzeuge) angewandt.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Babiel, Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik, Vieweg
Reif, Noreikat, Bergeest, Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, Springer
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik
(MPO 2013) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
(Master), Maschinenbau (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und
Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Bahnen ET-HTEE-43
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Bahnen (V)
Elektrische Bahnen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Dr.-Ing. Frank Soyck
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, Systeme von Elektrische Bahnen bezüglich der
Funktionsweise ihrer Komponenten zu verstehen und bezüglich ihrer Eigenschaften zu bewerten.
Inhalte:
Das Modul gibt den Überblick über elektrische Bahnsysteme und deren stationären und mobilen elektrischen
Komponenten. Die eng verwandten elektrischen Straßenbussysteme (Oberleitungsbus, Batteriebus mit induktiver Ladung
werden ebenfalls betrachtet.
0 . Repetitorium: Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik für Elektrische Bahnen
1. Einleitung: Einteilung der Schienenfahrzeuge und der elektrischen Straßenbussysteme
2. Stationäre Bahnstromsysteme national und international, DC und AC
3. Elektrische Antriebe
· Historische Entwicklung der Antriebstopologien
· Umrichtersysteme
· Antriebssteuerung
· Fahrmotoren und mechanische Antriebskonfigurationen
· Verbrennungsfahrzeuge/Leistungsübertragungsarten
4. Hilfsbetriebe
· Heizung, Klima und Lüftung
· Batterien,Ortsnetzeinspeisungen
· Hilfsbetriebeumrichtertopologien
5. Signal- und Sicherungsysteme
· Überblick über die wichtigsten in Europa verwendeten Systeme
· Fahrzeuggeräte
6. Leittechnik auf Schienenfahrzeugen
· Aufgaben: Steuerung und Diagnose
· Zug- und Fahrzeugbusse und deren Komponenten
7. Fahrgastinformation und Multimedia
8. Ausgeführte Fahrzeuge
TRAXX, EuroSprinter, ICE 3, LIREX, ET 423, Regionalstadtbahn Regio CITADIS für Kassel, LINT
9. Zukünftige Entwicklungen
Brennstoffzelle, Elektronischer Transformator, Getriebeloser Direktantrieb, Hybrid-Fahrzeuge, berührungslose
Energieübertragung
10. Elektrische Straßenbussysteme (Oberleitungsbus, Batteriebus mit induktiver/ konduktiver Ladung)
Dazu wird eine kostenlose eintägige Exkursion zur Alstom Transport Deutschland nach Salzgitter und zu einem weiteren
Ziel angeboten.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Engel
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Master),
Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS
2022/23) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Fahrzeugtechnik ET-IFR-50
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik EMV
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik (Ü)
Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik (Exkursion) (Exk)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Thomas Form
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über typische elektromagnetische
Störquellen und -senken in Kraftfahrzeugen und sind mit den Prinzipien der Koppelmechanismen von Störungen im
elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs vertraut. Die erlernten Grundlagen ermöglichen es, selbstständig
grundlegende EMV-Schutzmaßnahmen auszuwählen, deren Wirksamkeit analysieren und bewerten zu können und
gebräuchliche Verfahren zur Überprüfung der EMV auszuwählen und anwenden zu können.
Inhalte:
- Elektromagnetische Umwelt und Schutzziele im Kfz-Bereich;
- Störquellen und Koppelmechanismen;
- EMV gerechte Spannungsversorgung, -Bordnetzarchitektur und -Leistungsarten;
- Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV: Massung, Schirmung und Filterung;
- EMV-Entwicklungsprozess und Prüfverfahren für Fahrzeuge und Komponenten, für leitungsgeführte und gestrahlte
Störungen und ESD;
- EMV-Normen im Kfz-Bereich und gesetzliche EMV-Anforderungen;
- Produktverantwortung und -haftung
Lernformen:
Vorlesung, Übung und Exkursion
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur (90 min)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Form
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- M.I. Montrose; EMC and the printed Circuit Board - Design, Theory, and Layout made simple, IEEE-Press, ISBN: 978-
0780347038
- V.P. Kodali; Engineering Electromagnetic Compatibility - Principles, Meassurements, and Technologies, IEEE-Press,
ISBN: 978-0780347434
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektronische Fahrzeugsysteme ET-IFR-48
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektronische Fahrzeugsysteme (V)
Elektronische Fahrzeugsysteme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Deutsch
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Thomas Form
Qualifikationsziele:
Nach Abschluß dieses Moduls besitzen die Studierenden einen Überblick über die Komplexität des
Fahrzeugentwicklungsprozesses und über Umgebung, Anforderungen und Randbedingungen an elektronische Systeme
im Kraftfahrzeug. Sie haben insbesondere ein Verständnis für Architekturen von Steuergeräten und Sensoren erworben
und grundlegende Sensorprinzipien am Beispiel ausgewählter Systemfunktionen im Antriebs- und Fahrwerksbereich
kennen und anzuwenden gelernt.
Inhalte:
- Produktentwicklungsprozess von Fahrzeugen
- Elektr(on)ik im Fahrzeugeinsatz mit Anforderungen und Standards
- Hardware-Architektur elektronischer Fahrzeugsysteme
- Elektrische Energie im Fahrzeug
- Bordnetz, Auslegungskriterien, Bordnetzarchitektur und -entwicklungsprozess
- Elektronische Systeme im Antriebsstrang
- Alternative Energiequellen und Antriebskonzept
- Fahrwerksregelung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Folien zur Vorlesung
- Bosch: Autoelektrik Autoelektronik, Vieweg Verlag
- M. Krüger: Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik, Hanser Verlag
- J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg Verlag
- Bosch: Sicherheits- und Komfortsysteme, Vieweg Verlag
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf digitaler Regelsysteme mit MATLAB ET-IFR-57
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik EdRM
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf digitaler Regelsysteme mit Matlab (V)
Entwurf digitaler Regelsysteme mit Matlab (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, MATLAB im Bereich der Ingenieurswissenschaften
insbesondere der Signalverarbeitung und Regelungstechnik einzusetzen.
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den gesamten Prozess der Entwicklung digitaler Regler, von der Identifikation und
Modellierung der Strecke bis zur Implementierung auf der Zielhardware.
Inhalte:
- Grundlagen der Programmierung mit MATLAB
- Import, Export von Messdaten und deren Visualisierung
- Identifikation und Modelierung
- Anwendung Reglerentwurf und Systemanalyse
- Diskretisierung
- Überblick über Embedded Hardware und Grundlegendes zur Systeminbetriebnahme
- Umgang mit wichtigen Toolboxen und Simulink
Lernformen:
Vorlesung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
"MATLAB - Simulink - Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele", Anne Angermann (Autor), Michael Beuschel (Autor),
Martin Rau (Autor), ISBN 3486582720
"Grundlagen der Regelungstechnik" Skript zur Vorlesung, Walter Schuhmacher, 2014
Echtzeitsysteme: Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen, H. Wörn,
Springer-Verlag, 2006
Erklärender Kommentar:
Weiterführende Veranstaltung zur Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Ergänzende Veranstaltungen: Regelungstechnisches Praktikum 1 und 2
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Seite 27 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf elektrischer Maschinen ET-IMAB-20
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf elektrischer Maschinen (V)
Entwurf elektrischer Maschinen (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Funktion der Drehfeldmaschinen
und der physikalischen Eingriffsmöglichkeiten zur Drehzahlstellung. Die vertieften Grundlagen ermöglichen die Auslegung
einfacher Antriebe unter Berücksichtigung möglicher Fehlerzustände sowie den Einstieg in den Entwurf elektrischer
Maschinen.
Inhalte:
- Drehzahlstellung von Drehfeldmaschinen
- Stromverdrängung, parasitäre Erscheinungen bei Drehfeldmaschinen
- Betriebsverhalten von Schenkelpolsynchronmaschinen
- Berechnungsverfahren für Permanentmagneterregte Maschinen
- Ausgleichsvorgänge und dynamische Drehmomente in Drehfeldmaschinen
- 2-Achsen-Theorie
- Drehschwingungsprobleme
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe: Grundlagen, Betriebsverhalten, Springer
G. Müller, B. Ponick: Theorie elektrischer Maschinen, VCH
H.O. Seinsch, Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben, Teubner Verlag, Stuttgart
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
(BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf robuster Regelungen (2013) ET-IFR-44
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik ERR
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf robuster Regelungen (V)
Entwurf robuster Regelungen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Deutsch
Lehrende:
Dr.-Ing. Marcus Grobe
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Regler im Bereich der normoptimalen, robusten Regelungstechnik zu analysieren und
auszulegen. Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über eine Übersicht über moderne Verfahren zum
Reglerentwurf für Systeme mit ausgeprägten Unsicherheiten und sind in der Lage deren Stabilität zu untersuchen.
Inhalte:
Optimale Zustandsregelung, Kalman-Filter, LQG, Normen von Signalen und Systemen, Interne Stabilität,
Parameterunsicherheit, Koprime Zerlegung,
Youla-Parametrierung, Minimierung der 2-/inf-Norm, H2-/Hinf-optimale
Regelung, µ-Synthese, Robuste Stabilität, CAD-Übungen mit MATLAB
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- K. Müller: Entwurf robuster Regelungen, Teubner-Verlag, ISBN: 978-3519061731
- K. Zhou, J. C. Doyle: Robust and Optimal Control, ISBN: 978-0134565675
- K. Zhou, J. C. Doyle: Essentials of Robust Control, Prentice-Hall, ISBN: 978-0135258330
Erklärender Kommentar:
Vorraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Halbleitersensoren (2013) ET-IHT-34
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Halbleitersensoren (Ü)
Halbleitersensoren (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Erwin Peiner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Halbleitersensoren verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Modellierung, Herstellung und Charakteri-sierung von
mikro-/nanomechanischen Halbleiter-Sensoren
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren für die Realisierung von mikro- und nano-strukturierten
Halbleiter-Sensoren
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung beim Entwurf von Sensoren
- Wissen zur Einschätzung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten mikro-/nanomechanischer Sensoren
Inhalte:
- Elementaraufnehmer: Periodische Anregung, Masse, Dämpfungskoeffizient, Federkonstante, Be-schleunigungssensor,
Rauschen, Vibrationssensor, Drehratensensor, Biegesteifigkeit/Kraft-sensor/Transfernormal,
Schichtspannung/thermischer Sensor, Membran/Druck-/Flusssensor, Über-lastfestigkeit/Aufprallsensor
- Wandler: Drucksensor-kapazitiver/optischer Wandler, Beschleunigungssensor-kapazitiver Wandler,
Beschleunigungssensor-piezoelektrischer Wandler, Vibrationssensor/Beschleunigungssensor-optischer Wandler,
Kraftsensor-piezoresistiver Wandler, Vibrationssensor-piezoresistiver Wandler, piezoresisitiver Sensor mit faseroptischer
Auslesung, Drehratensensor-Antrieb und Detektion, Be-schleunigungssensor-Tunneleffekt-Wandler, Vergleich und
Bewertung
- Oberflächenmikromechanik: Diffusion, Oxidation, Schichtabscheidung, Lithographie, Nass-/Trockenätzen, Sticking,
Integration mit CMOS
- Volumenmikromechanik: Implantation/Diffusion, Metallisierung (Aufdampfen/Kathodenzerstäubung),
isotropes/anisotropes Ätzen, elektrochemisches Ätzen
- Epi-Mikromechanik: Epi-Poly, konforme Abscheidung, SIMPLE, SCREAM, black silicon, SOI, elekt-rochemisches Ätzen,
poröses Silizium, Heteromikromechanik, Vergleich
- Maschinenüberwachung: Werkzeugmaschine, Sensor/Technologie, Wälzlager, kinematische Fre-quenzen, Drehgestell-
Lager, Signalanalyse (Hüllkurve/resonant), Kalanderwalze, EMV/ faseropti-sche Auslesung, Kavitation
- Motormanagement: Verbrennungsprozess, Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors, Zylinderdruck-indizierung, mittlerer
indizierter Druck pmi, Zylinderfüllung, Heizverlauf, Motorsteuerung mit adaptiver Vorsteuerung, Sensorik
- Mikro-/Nanomesstechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Erwin Peiner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Metrologie und
Messtechnik (Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO
2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Mathematische Methoden für Elektronische Fahrzeugsysteme ET-IFR-56
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik MMEFS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Mathematische Methoden für Elektronische Fahrzeugsysteme (Ü)
Mathematische Methoden für Elektronische Fahrzeugsysteme (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Bernd Lichte
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über numerische Optimierungsverfahren und
zugehörige Standard-Softwarebibliotheken. Sie kennen des Weiteren Methoden und den aktuellen Stand der Technik zur
Objektverfolgung im Bereich der maschinellen Wahrnehmung automatisierter Fahrzeuge. Die Studierenden sind in der
Lage, selbständig Optimierungsprobleme für elektronische Fahrzeugsysteme zu lösen und Algorithmen zur
Objektverfolgung mit Radar- oder Lidar-Sensoren zu implementieren.
Inhalte:
Dynamische Zustandsschätzung:
Wahrscheinlichkeitstheorie und Verteilungsfunktionen, Systembeschreibungen, Filterung und Glättung, Kalman- und
Partikel-Filter
Nichtlineare Optimierungsmethoden:
Notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen, Eindimensionale Minimierung, Minimierung ohne
Nebenbedingungen, Minimierung mit Nebenbedingungen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische
Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern (2013) ET-EMG-26
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik DMM
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern (V)
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern" verfügen die Studierenden über eine
Übersicht über die Funktionsweise und Programmierung von Mikrocontrollern für die Messdatenverarbeitung. Die
erworbenen praktischen Kenntnisse ermöglichen die Programmierung von eingebetteten Systemen für messtechnische
Anwendungen.
Inhalte:
Statistische Behandlung von Messdaten,
Interpolation von Messdaten,
Signalanalyse: diskrete (DFT) und schnelle (FFT) Fourier-Transformation
z-Transformation: digitale Filter, Korrelation, Simulation eines geschlossenen Regelkreises,
Regler und Regelstrecke als IIR- und FIR-Filter.
Assemblersprache von Mikroprozessoren
Implementierung der Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung in Assembler und C
Lernformen:
Vorlesung und Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen
Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten
- Weber, H.: Laplace Transformation, Teubner Verlag, Stuttgart, 1984, ISBN 978-3519001416
- Doetsch, G.: Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation und der z-Transformation, Oldenbourg
Verlag, München, Wien, 1985, ISBN 978-3486298451
- Stearns, S.D.: Digitale Verarbeitung analoger Signale, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1979, ISBN 978-
3486245288
- Birk, H.; Swik, R.: Mikroprozessoren und Mikrorechner und ihre Anwendung in der Automatisierungstechnik, Oldenbourg
Verlag, München, Wien, 1983, ISBN 978-3486244328
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Metrologie und
Messtechnik (PO2021) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Oberseminar Elektronische Fahrzeugsysteme ET-IFR-51
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 28 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 122 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 2
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Oberseminar „Elektronische Fahrzeugsysteme“ (V)
Ausarbeitung zum Oberseminar „Elektronische Fahrzeugsysteme“ (PRO)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Markus Maurer
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden erweiterte Fähigkeiten im Verfassen von wissenschaft-lichen
Arbeiten. Im Rahmen des Oberseminars werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Elektronische
Fahrzeugsysteme erarbeitet, vertieft und wissenschaftlich aufbereitet.
Inhalte:
Wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Elektronische Fahrzeugsysteme
Lernformen:
Vorlesung, Projekt
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Prüfung
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
Das Modul kann nur einmal belegt werden. Die Teilnehmer werden vom Modulverantwortlichen zur Veranstal-tung
zugelassen, um zu gewährleisten, dass die Qualifikationsziele des Moduls auch erreicht werden können.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und
Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Oberseminar "Machine Learning" ET-NT-60
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik OML
Workload: 150 h Präsenzzeit: 28 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 122 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 2
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Oberseminar "Machine Learning" (V)
Ausarbeitung eines Papers zum Oberseminar "Machine Learning" (PRO)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden erweiterte Fähigkeiten im Verfassen eines wissenschaftlichen
Papers. Im Rahmen des Oberseminars werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Machine
Learning" erarbeitet, vertieft und wissenschaftlich aufbereitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen wissenschaftliche Publikationen, präsentieren sie und diskutieren sie
gemeinschaftlich. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Tagungspublikation wird ebenso behandelt, wie Strategien zum
Verfassen der einzelnen üblichen Abschnitte.
Diese Veranstaltung hat einen diskursiven Charakter, deshalb ist die regelmäßige Anwesenheit der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erforderlich.
Inhalte:
Wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Machine Learning"
Lernformen:
Vorlesung und Projekt
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Literatur wird im Seminar ausgegeben
Erklärender Kommentar:
Grundkenntnisse in den Themenbereichen "Mustererkennung"/"Machine Learning" werden vorausgesetzt, insbesondere
im Bereich der neuronalen Netze und der Support-Vektor-Maschinen.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Modellbasierte Regelverfahren (2013) ET-IFR-47
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik MBR
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Modellbasierte Regelverfahren (V)
Modellbasierte Regelverfahren (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Prof. Dr. Jochen Steil
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene interdisziplinäre Modellierungsverfahren
(d'Alembertsches Prinzip, Lagrange-Formalismus, Bond-Graphen-Methodik) anzuwenden und darauf aufbauend
verschiedene modellbasierte Regelverfahren zu entwickeln (Modellfolgeregelung, Führungsgrößenvorsteuerung, Iterative
Learning Control, Computed Torque, Anti-Windup-Control, Feedback-Linearisierung).
Inhalte:
In industriellen Anwendungen dominieren PID-Reglerstrukturen, da sie intuitiv verständlich und mit ein wenig Erfahrung
schnell parametrierbar sind. In der klassischen ein- oder mehrschleifigen PID-Regelstruktur bleibt das Wissen über die
Struktur des Systems und eventueller Störungen aber weitestgehend ungenutzt. In der Vorlesung "Modellbasierte
Regelverfahren" sollen daher Verfahren vermittelt werden, wie dieses Wissen zur weiteren Verbesserung der Regelgüte
berücksichtigt werden kann.
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Wiederholung grundlegender Modellierungsverfahren verschiedene
praktisch relevante modellbasierte Regelverfahren vorgestellt und in Übungen vertieft. Um den Verfahren auch an
praktischen Beispielsystemen ausprobieren zu können, stehen verschiedene Demonstratoren zur Verfügung an denen
die Studenten im Rahmen der Übung Erfahrungen sammeln können.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Chung, W.; Fu, L.-C.; Hsu, S.-H.: Motion Control
In: Siciliano, B.; Khatib, O. (eds): Springer Handbook of Robotics, Springer Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-540-30301-5,
2008, pp. 133-159;
Siciliano, B.; Sciavicco, L.; Villani, L.; Oriolo, G.: Robotics - Modelling, Planning and Control, Springer Berlin Heidelberg,
ISBN 978-1-84628-642-1, 2009;
Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch, ISBN 3-8171-1705-1, 2003
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Präzisionsmesstechnik ET-EMG-21
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik PMT
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Präzisionsmesstechnik (V)
Präzisionsmesstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Siegner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Präzisionsmesstechnik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die
Grundlagen der Präzisionsmesstechnik und Primärnormale an der PTB und des Messwesens in Deutschland. Durch eine
Exkursion in die PTB lernen die Studenten den Aufbau von Primärnormalen und die Weitergabe der SI-Einheiten kennen.
Die Studierenden sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse und in der Auslegung von Mess- und
Sensorsystemen anzuwenden.
Inhalte:
- Messen an physikalischen Grenzen
- Grundlagen von Quanteneffekten und Aufbau von Präzisionsgeräten
- Elektrische und magnetische Eigenschaften von Josephson-Elementen,
- SQUIDs (Superconducting Quantum Interference Devices), SETs (Single Electron Tunneling),
- Kryostromkomparatoren und von quantisierten Widerständen
- Genaue DC und AC Spannungsquellen
- Messen kleiner elektrischer Spannungen, Stromstärken, Ladungen und Magnetfelder
- Anwendungsbeispiele in Medizin, Forschung und Industrie.
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Exkursion(en)
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großer Teilnehmerzahl)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folienskript
Literatur:
V. Kose, F. Melchert "Quantenmaße in der elektrischen Messtechnik", VCH 1991, ISBN 3-527-28380-3
J. Hoffmann "Handbuch der Messtechnik", Hanser Verlag 2004, ISBN 3-446-21123-3
F. Kohlrausch "Praktische Physik" Teubner Verlag 1996, ISBN 3-519-23000-3
K. Kopitzki "Einführung in die Festkörperphysik" Teubner-Verlag 2007, ISBN 3-835-10144-7
W. Buckel und R. Kleiner "Supraleitung", Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2004, ISBN 3-527-40348-5
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Qualitätssicherung und Optimierung ET-EMG-22
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik QSO
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Qualitätssicherung und Optimierung (V)
Qualitätssicherung und Optimierung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Grundlagen des
Qualitätsmanagements und der Prozessoptimierung. Durch die vermittelten praktischen Kenntnisse sind die Studenten in
der Lage, einfache Optimierungsaufgaben mit Mitteln der statistischen Versuchsplanung zu lösen.
Inhalte:
Einführung in den Messprozess
Systematische und zufällige Messunsicherheiten/-fehler Rauschen und Rauschanalyse
Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM
Grundlagen der angewandten Statistik: Verteilungsfunktionen, Schätztheorie, Hypothesentests, Fehlerfortpflanzung
Ausgleichrechnung, Regressionsanalyse
Statistische Versuchsplanung
Qualitätsmanagement
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung:
mündliche Prüfung 45 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folienskript und CD-ROM
Literatur:
- E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik (Hanser Verlag 2007), ISBN 978-3446409040
- W. Mendenhall: Statistics for Engineering and the Sciences (Prentice Hall 1991), ISBN 978-0023805523
- O. Hein: Statistische Verfahren der Ingenieurpraxis (B.I.-Wissenschaftsverlag 1978), ISBN 978-3411001194
- N. L. Johnson and F. C. Leone: Statistics and Experimental Design, Vol. 1+2 (John Wiley & Sons 1977), ISBN 978-
0471017561 und 978-0471017578
- Hartmann, Lezki und Schäfer, Statistische Versuchsplanung und -auswertung in der Stoffwirtschaft, VEB Deutscher
Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974, im Bibliotheksbestand
- B. Pesch: Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM (Books on Demand GmbH, 2004), ISBN 978-3833010392
- G. Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure (Hanser Fachbuchverlag Leipzig 2005) ISBN 978-3446228214
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Radar-Systeme und -Signalverarbeitung ET-IHF-45
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 64 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 86 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Radar-Systeme und –Signalverarbeitung (V)
Radar-Systeme und –Signalverarbeitung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Das Modul gibt eine Übersicht über Radarsysteme und deren Signalverarbeitung, dabei werden verschiedene
Radarkonzepte (Puls, FMCW, ...), deren zugehörige Hardware sowie die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Konzepte der
Signalverarbeitung betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Automobilradarsystemen. Nach Abschluss des Moduls
besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über Radarsystemkonzepte im Zusammenhang mit den zugehörigen
Schaltungskonzepten und der Signalverarbeitung und können auf dieser Basis Radarsysteme beurteilen und konzeptuell
entwerfen. Die Studierenden besitzen Kenntnisse der wichtigsten in der Radarsignalverarbeitung verwendeten
Algorithmen und haben an praktischen Beispielen Erfahrungen zur Funktion und zum Zusammenspiel von Radarhard-
und Software gewonnen. Dies erstreckt sich von der Signalerzeugung und Signalerfassung über die Signalauswertung
(Entfernungs- und Geschwindigkeitsbestimmung) bis zur Winkelbestimmung mit Gruppenantennen. Damit sind die
Studierenden befähigt, auch Detailfragen in der Radarsystementwicklung zu bearbeiten und sich die zugehörigen
Spezialkenntnisse selbstständig anzueignen.
Inhalte:
---
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 min) oder schriftliche Prüfung (90 min) oder Projektarbeit
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
Voraussetzungen: empfohlen wird Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik (BSc)
erwartete Vorkenntnisse:
- aus Syst. und Schaltungen der HF-Technik: Einführung HF-Schaltungstechnik (S-Parameter, Anpassung),
Phasenrauschen, PLL, Gruppenantennen
- Leitungstheorie
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Raumfahrtelektronik II (2013) ET-IDA-50
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Raumfahrtelektronik II / Rechnersysteme für die Raumfahrt (V)
Raumfahrtelektronik II (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über den Entwurf und das Detaildesign von
Rechnern für Raumfahrtanwendungen und sind befähigt, Rechnersysteme für Nutzlast, Instrumente und
Satellitensteuerungen auszulegen. Dies beinhaltet auch die spezifischen Kommunikationsbusse, -netze und -protokolle.
Inhalte:
Entwurf von kompakten Rechnersystemen:
- Instrumentenrechner
- Massenspeicher für Weltraumanwendungen
- Rechnersysteme für die Satellitenkommunikation
- Systemintegration
Entwicklungstrends in der Raumfahrtelektronik
Einführung in den Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Larson and J. Wertz, Space Mission Analysis, Second Edition, Kluwer 1992
P. Fortescue and J. Stark, Spacecraft Systems Engineering, Wiley 1995
B. Sklar Digital Communications, Prentice Hall, 1988
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft-
und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Rechnerstrukturen II ET-IDA-06
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Rechnerstrukturen II (V)
Rechnerstrukturen II (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erzielen ein tiefgehendes Verständnis der Architektur und des Entwurfs eingebetteter Systeme. Der
Schwerpunkt liegt auf formalen Grundlagen, systematischen Zusammenhängen, Algorithmen und Methoden. Die
Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eine gegebene Applikation zu modellieren und mittels eines
Hardware-Software-Coentwurfs eine angepasste Rechnerarchitektur zu spezifizieren.
Inhalte:
Spezifikation digitaler Systeme (FSM, Statecharts, SDF, ...)
Architekturprinzipien für eingebettete Systeme, Beispiele (Mikrocontroller, Digitale Signalprozessoren,)
Implementierung:
- automatisierte Schaltungssynthese
- optimierende Compiler für eingebettete Architekturen
- Scheduling in Echtzeit-Betriebssystemen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Rolf Ernst
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Vorlesungsbegleitendes Material
W. Wolf, Computers As Components - Principles of Embedded Computing System Design, Morgan Kaufmann
Publishers, ISBN 978-0123743978
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Self-Organizing Networks ET-NT-58
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SON
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Self-Organizing Networks (V)
Self-Organizing Networks (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse auf den Gebieten Self-Organisation und kognitives Netzmanagement
von Mobilfunksystemen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Forschungsbeiträge auf
dem Gebiet des Netzmanagements zukünftiger Mobilfunksysteme zu analysieren, sie für Dritte verständlich aufzubereiten
und zu präsentieren sowie die
Erkenntnisse für eigene Forschungsaktivitäten einzusetzen.
Inhalte:
[Self-Organizing Networks (V)]
Inhalt:
1 Motivation for SON
2 SON Overview
3 SON Functions (Self-Configuration, Self-Planning, Self-Healing, Self-Optimisation)
4 SON Operation
5 Cognitive Network Management
Die Übung findet in Form von Kurzreferaten der Studierenden statt, die aktuelle Themen in einem kurzen schriftlichen
Bericht (in IEEE-Veröffentlichungsformat) und einem 30-minütigen Vortrag vorstellen.
Lernformen:
Vorlesung, Übung in Form eines Kurzreferats
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder schriftliche Prüfung 90 Minuten
1 Studienleistung: Referat im Rahmen der Übung
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Englisch
Medienformen:
Vorlesungsskript
Literatur:
S. Hamalainen, H- Sanneck, C. Sartori; LTE Self-Organising Networks (SON): Network Management Automation for
Operational Efficiency, Wiley 2011
J. Ramiro, K. Hamied; Self-Organizing Networks (SON): Self-Planning, Self-Optimization and Self-Healing for GSM,
UMTS and LTE
siehe Vorlesung
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2013) (Master), Informatik
(MPO 2015) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informatik
(MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Sprachkommunikation (2013) ET-NT-50
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SPECOM (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Sprachkommunikation (V)
Rechnerübung "Sprachkommunikation" (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden zur digitalen Verarbeitung von Sprachsignalen befähigt und können
erlangte Kenntnisse zur Sprachentstehung und Sprachwahrnehmung, zu Algorithmen und Methoden der
Sprachverbesserung, Sprachcodierung, Sprachübertragung in Mobilkommunikationssystemen sowie Voice over IP
anwenden.
Inhalte:
Sprachentstehung
Sprachwahrnehmung
Lineare Prädiktion und Sprachmodellierung
Sprachcodierung
Störgeräuschreduktion
Echokompensation
Lernformen:
Vorlesung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten (nach Teilnehmerzahl)
1 Studienleistung: Kolloquium oder Protokoll des Labors als Leistungsnachweis
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folien
Literatur:
- Kopien der Vorlesungsfolien
- P.Vary u. R.Martin: Digital Speech Transmission, Wiley 2006
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Grundkenntnisse der digitalen Signalverarbeitung, wie sie z.B. im Modul Grundlagen der Signalverarbeitung erworben
werden, erleichtern das Verständnis der Vorlesung.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
THz-Systemtechnik/THz-Photonik ET-IHF-40
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Terahertz-Systemtechnik / Photonik (V)
Terahertz-Systemtechnik / Photonik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Lösungsansätze, um Informationen mit THz-Trägern und/oder
THz-Bandbreiten zu verarbeiten und über drahtlose Kanäle und optische Fasern zu übertragen. Gleichzeitig können die
Studierenden die erforderlichen THz-Systeme für eine Signalübertragung mit THz-Träger und/oder THz-Bandbreiten und
die Spektroskopie entwerfen.
Inhalte:
- Komponenten zur Erzeugung und Detektion von THz-Wellen
- THz-Spektroskopie
- Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie
- Materialuntersuchung mit THz-Wellen
- THz-Kommunikation
- Drahtlose THz-Übertragungssysteme
- Übertragung optischer Signale mit THz-Bandbreite
- Verarbeitung von Signalen sehr großer Bandbreite
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
R. A. Lewis, Terahertz Physics, Cambridge University Press, ISBN 978-1-107-01857-0
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundlagen Computer Design mit Praktikum (2013) ET-IDA-62
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 300 h Präsenzzeit: 112 h Semester: 2
Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 188 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 8
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Rechnerstrukturen I (V)
Rechnerstrukturen I (Ü)
plus eins der Praktika
Praktikum Datentechnik mit Kolloq (2013) (P)
Praktikum Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen mit Kolloq (2013) (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst
Qualifikationsziele:
- Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse moderner Rechnerarchitekturen und ein Verständnis der Funktion
moderner Computer. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, Rechnersysteme auf Komponentenbasis zu
konfigurieren und in ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten.
- In den Praktika werden die Studierenden in die Lage versetzt, einfache Schaltungen und eingebettete Software zu
entwerfen und das Ergebnis messtechnisch oder mittels einer Simulation hinsichtlich seines logischen und zeitlichen
Verhaltens zu bewerten. Sie können einen Hardwareentwurf in einer Entwurfssprache formulieren und implementieren
und erhalten einen Überblick über die Phasen eines komplexen Hardwareentwurfs.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
Einführung in die Rechnerarchitektur
Prinzipien der Rechnerarchitektur (Steuerung, Pipelining, Speicherhierarchie)
Mikroprozessoren (RISC, ISC)
Quantitativer Rechnerentwurf und Entwurf von Befehlssätzen
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Bachelor), Informatik (MPO 20xx) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (MPO 2015) (Master), Informatik MPO
2020_1 (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengänge
Es kann nur eines der Module IDA-01, IDA-29, IDA-62, IDA-63 belegt werden.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Robotik 1 - Technisch/mathematische Grundlagen (MPO 2017) INF-ROB-46
Institution: Modulabkürzung:
Robotik und Prozessinformatik RO I 2014
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Robotik 1 - Technisch/mathematische Grundlagen (V)
Robotik 1 - Technisch/mathematische Grundlagen Übung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Alle Lehrveranstaltungen sind zu belegen.
Lehrende:
Daniel Kubus
Prof. Dr. Jochen Steil
Qualifikationsziele:
(DE)
Die Studierenden besitzen nach Besuch dieses Moduls grundlegende technische und mathematische Kenntnisse auf
dem Gebiet der Robotik. Die Studierenden besitzen das erforderliche Basiswissen für weiterführende Themenbereiche
der Robotik und sind in der Lage, das erworbene Wissen bei der Analyse und Realisierung einfacher
Roboteranwendungen zu nutzen.
(EN)
With successful completion of the module, the students possess knowledge of the technical and mathematical
foundations in robotics. They have the basic knowledge to enter advanced studies and are able to apply their knowledge
for the analysis and realization of simple robotic applications
Inhalte:
(DE)
- Grundlegende Roboterarchitekturen
- Homogene Transformationen
- Kinematische Beschreibung von Robotern
- Differenzielle Bewegungen/Jacobi-Matrix
- Grundlagen der Roboterdynamik
- Methoden der Bahninterpolation
- Sensorik für fortgeschrittene Roboteranwendungen
(EN)
They are able to
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master),
Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Robotik 2 - Programmieren, Modellieren, Planen (MPO 2017) INF-ROB-45
Institution: Modulabkürzung:
Robotik und Prozessinformatik RO II
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Robotik 2 (V)
Robotik 2 Übung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
(DE)
Das Modul setzt Kenntnisse in Mathematik im Umfang der im Informatikstudium üblichen einführenden Veranstaltungen
voraus. Ein vorheriger Besuch des Moduls Robotik1 wird dringend empfohlen.
(EN)
The course assumes knowledge in mathematics as acquired in the introductory course in mathematics in the computer
science curriculum. A previous attendance of the course Robotics1 is strongly recommended.
(EN) The course conveys basic computer science paradigms, concepts, algorithms of robotics to the students. After a
successful completion of the course, the acquired knowledge offers a solid foundation that enables the students to realize
advanced robot applications in diverse technological fields. In particular, the students gain following competences:
- Deepened understanding of essential, theoretical foundations of robotics
- Broadened knowledge of practical tasks for running robots
- Further pervasion of a systemic, model-based approach to robotics
- Perception of a robot as a technical system for motion and force generation
- Deepened comprehension of properties of spatial motions
- Expansion of programming competences
- Increased ability to reflect on programming activities
- Qualification for evaluation of computational and geometrical tasks in robotics as well as of algorithms for solving them
Inhalte:
(DE)
Aufbauend auf den fundamentalen Inhalten der Veranstaltung Robotik 1 fokussiert die Veranstaltung Robotik 2 auf
praktischere Aspekte die bei der Regelung robotischer Systeme zum tragen kommen. Dies beinhaltet insbesondere:
(EN)
Relying on the fundamental concepts of the course Robotics1, the course Robotics2 offers a focus on more practical
issues arising in the control if robotic systems. This includes in particular:
- Principles of perception and measurments and robot sensing
- Techniques of modeling and simulation
- Paradigms and best practices of robot programming
- Specification of robotic tasks
- Planning method of robotic actions
- Techniques for the study of work space and singularities
- Distinction of rigid and elastic components
- Advances techniques for controlling robotic systems
- Combinatorial modeling of mechanical systems
Lernformen:
(DE) Vorlesung und Übung, Programmieraufgaben (auch in Form von Online-Selbststudium (EN) lecture and exercise,
programming tasks (also in form of online courses)
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(DE)
1 Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)Die Prüfungsform ist abhängig von der
Teilnehmerzahl und wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
(EN)
- Graded work (examination)
- Written exam (90 minutes) or oral exam (about 20 minutes)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jochen Steil
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
- P.J. McKerrow: Introduction to Robotics
- Spong, Hutchinson, Vidyasagar, Robot Modeling and Control, 2005.
(DE) Skripte, Folien und weiteres Material wird in der Vorlesung bekanntgegeben
(EN) Scripts, slides, and further references are announced in the course
Erklärender Kommentar:
(DE) Das Modul ist Teil des Vertiefungsfachs Robotik. Das Modul bietet eine optimale Vorbereitung zur Teilnahme an
fortgeschrittenen Robotikveranstaltungen, die vom IRP angeboten werden.
(EN) The module is part of the "Vertiefung Robotics". The course offers an optimal preparation to attend advanced
robotics courses offered by the IRP.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master),
Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Modellierung mechatronischer Systeme MB-DuS-31
Institution: Modulabkürzung:
Dynamik und Schwingungen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Modellierung mechatronischer Systeme (V)
Modellierung mechatronischer Systeme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Müller
Qualifikationsziele:
(D)
Die Studierenden können eine einheitliche Vorgehensweise zur mathematischen Beschreibung der Dynamik von
mechanischen (Mehrkörper-)Systemen, elektrischen Netzwerken und mechatronischen (elektromechanischen) Systemen
anwenden. Auch die Nutzung verschiedener Arten von Bindungen kann bezüglich des Lösungsverhaltens analysiert und
beurteilt werden. Sie können Bewegungsgleichungen ausgewählter mechatronischer Systeme aufstellen und analysieren.
Sie sind damit in der Lage, problemangepasste Modelle für mechatronische Fragestellungen selbstständig zu entwickeln
und zu evaluieren.
==========================================================
(E)
Students are able to apply a uniform approach to mathematically description of the dynamics of mechanical (multi-body)
systems, electrical networks and mechatronic (electromechanical) systems. The use of different types of constraints can
also be analysed and evaluated with regard to their solution behaviour. They can formulate and analyze equations of
motion of selected mechatronic systems. They are thus able to independently develop and evaluate problem-adapted
models for mechatronic problems.
Inhalte:
(D)
Prinzip der kleinsten Wirkung, Lagrangesche Gleichungen 2. Art, Beschreibung mechanische Systeme,
Analogien Mechanik & Elektrik, Beschreibung elektrischer Systeme, Beschreibung mechatronischer Systeme (Aktoren
und Sensoren), Lagrangesche Gleichungen 1. Art, Zwangskräfte
==========================================================
(E)
Hamilton's Principle, Lagrange's equation of the second kind, Modeling of discrete mechanical systems, Analogies
between mechanics and electrical systems, Modeling of discrete electrical systems, Modeling of mechatronic systems,
actuators and sensors, Lagrange's equation of the first kind, constraint forces
Lernformen:
(D) Vorlesung und Übung (E) lecture and exercise
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)
1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten
(E)
1 Examination element: written exam, 90 minutes
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Müller
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
(D) Tafel, PC-Programme (E) board, animated computer simulations
(D)
Voraussetzungen:
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
(E)
Requirements: No special requirements
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master),
Informatik (MPO 20xx) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (BPO 2022)
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
(BPO 2014) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Sustainable Engineering of
Products and Processes (Bachelor), Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Metrologie und Messtechnik (Master), Informatik (MPO 2015)
(Master), Informatik MPO 2020_1 (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Dreidimensionales Computersehen (MPO 2017) INF-ROB-44
Institution: Modulabkürzung:
Robotik und Prozessinformatik 3D CS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Dreidimensionales Computersehen (V)
Dreidimensionales Computersehen Übung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Der vorherige Besuch des Moduls "Digitale Bildverarbeitung" wird empfohlen.
Lehrende:
Prof. Dr. Jochen Steil
Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls grundlegende Kenntnisse des dreidimensionalen
Computersehens und damit die Fähigkeit, einfache aber praxisrelevante Probleme auf diesem spannenden Gebiet zu
lösen.
Inhalte:
-Tiefeninformation aus Graubildern
-Stereo-Sehen
-Aktive Triangulationsverfahren
-Analyse von Polyederszenen
-Algebraische Rekonstruktion von Linienzeichnungen
-Paradigma der dreidimensionalen Objekterkennung
-Hough-Raum-Interpretation
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten)Die Prüfungsform ist abhängig von der
Teilnehmerzahl und wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jochen Steil
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Klette, Koschan, Schlüns: Computer Vision - Räumliche Information aus digitalen Bildern, Vieweg Technik, 1998.
- Trucco, Verri: Introductory Techniques for 3-D Computer Vision, Prentice Hall, 1998.
- Forsyth, Ponce: Computer Vision - A Modern Approach, Prentice Hall, 2003.
-Vorlesungsumdrucke
-Weitere Angaben in Vorlesung
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master),
Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Automatisierungstechnik MB-VuA-22
Institution: Modulabkürzung:
Intermodale Transport- und Logistiksysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Automatisierungstechnik 1 (Automatisierungstechnik) (V)
Automatisierungstechnik (Ü)
Automatisierungstechnik Projekt (PRO)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
(D)
Übung und Projekt sind fakultativ
(E)
exercise and project are optional
Lehrende:
Prof. Dr. Jürgen Pannek
Qualifikationsziele:
(D)
Nach Abschluss des Moduls Automatisierungstechnik sind die Studierenden in der Lage, umfangreiches Grundlagen- und
Methodenwissen über Automatisierungssysteme und deren Bestandteile (Prozessrechner, Aktorik, Sensorik, HMI...) zu
reproduzieren und zu erklären. Dies umfasst zunächst, dass die Studierenden die Klassifikation, die Steuerung und die
Kopplung technischer Prozesse beispielhaft erläutern können. Zudem sind sie in der Lage, anhand von einfachen
Fallbeispielen Information in technischen Prozessen und in Signalen, einschließlich der Signalerfassung und der
Signalwandlung, zu analysieren. Daneben können die Studierenden grundlegende Rechnerstrukturen in der
Automatisierungstechnik sowie die Grundagen der Darstellung und der Verarbeitung von Informationen in
Prozessrechnersystemen prinzipiell beschreiben. Dafür können sie die Mechanismen der Prozesssteuerung zur
Realisierung von Echtzeitfähigkeit und das Task-Konzept von Betriebssystemen beispielhaft erklären. Ebenso sind sie
anhand einfacher Fallbeispiele in der Lage, Organisations-, Verteilungs- und Kommunikationsstrukturen von
Automatisierungssystemen grundlegend zu kategorisieren. Darüber hinaus können die Studierenden Grundlagenwissen
des Beschreibungsmittels Petrinetze reproduzieren und dieses Beschreibungsmittel selbstständig anwenden, um
Prozesse zu modellieren.
==========================================================
(E)
After having completed the module automation engineering, students are able to reproduce and explain extensive basic
and methodological knowledge of automation systems as well as their components (process computer, actuators,
sensors, HMI). First of all, this contains that the students can explain the classification, the control and the coupling of
technical processes exemplarily. They are also able to analyze information in technical processes and in signals,
including signal detection and signal conversion, based on simple case examples. In addition, the students can describe
basic computer structures in automation technology as well as the basics of the representation and processing of
information in process computer systems in principle. Therefore, they can explain the mechanisms of process control for
real-time capability and the task concept of operating systems exemplarily. They are also able to fundamentally
categorize organizational, distribution and communication structures of automation systems based on simple case
examples. In addition, students can reproduce basic knowledge concerning the means of description Petri Nets and are
able to apply that means independently in order to model processes.
Inhalte:
(D)
* Ziele der Automatisierungstechnik
* Gegenstand und Methoden der Automatisierungstechnik
* Grundlegende Begriffe und Aufgaben der Automatisierung
* Technische Prozesse aus automatisierungstechnischer Perspektive
* Strukturen der Prozesskopplung und -steuerung (Hierarchien)
* Information in technischen Prozessen
* Rechensysteme zur Automatisierung
* Information in Automatisierungssystemen
* Anforderungen an Steuerprozesse
* Echtzeitbetrieb
* Prozessprogrammiersprachen
==========================================================
(E)
* Objectives of automation technology
* Subject and methods of automation technology
* Basic terms and tasks of automation
* Technical processes from an automation perspective
* Structures of process coupling and control (hierarchies)
* Information in technical processes
* Computing systems for automation
* Information in automation systems
* Requirements for control processes
* Real-time operation
* Process programming languages
* Organization, distribution and communication structures
* Behavioral models; dynamic system behavior.
Lernformen:
(D) Vorlesung, Übung, Projekt (E) lecture, exercise, project
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
(E) 1 examination element: written exam (90 minutes) or oral exam (30 minutes)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Jürgen Pannek
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
(D) Tafel, Folien, Rechner (E) board, slides, PC/projector
Literatur:
Prozeßinformatik, Eckehard Schnieder, 2. Auflage, Vieweg
Erklärender Kommentar:
Automatisierungstechnik (V): 3 SWS,
Automatisierungstechnik (Ü): 0,5 SWS,
Automatisierungstechnik (P): 0,5 SWS
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2022) (Master), Maschinenbau (PO 2022) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Kraftfahrzeugtechnik (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO
2022) (Master), Maschinenbau (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2021/22) (Bachelor), Technologie-orientiertes
Management (ab WS 2013/2014) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (PO 2022) (Master), Fahrzeugtechnik und
mobile Systeme (PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und
Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Kraftfahrzeugtechnik (PO
2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO
WS 2019/20) (Bachelor), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektrotechnik (Master), Technologie-orientiertes
Management (ab WiSe 2016/2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Computernetze 2 (MPO 2017) INF-KM-39
Institution: Modulabkürzung:
Connected and Mobile Systems
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Computernetze 2 (V)
Computernetze 2 (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Für diese Modul werden Kenntnisse der Vorlesung "Computernetze 1" vorausgesetzt.
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ihre Kenntnisse aus der Veranstaltung "Computernetze 1" vertiefen
können. Sie kennen die eingesetzten Verfahren im Internet sowie die dortigen Abläufe.
Inhalte:
- Internet-Protokolle
- IP
- TCP
- Routing-Verfahren
- neuere Protokoll und Verfahren
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Lars Wolf
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Andrew S. Tanenbaum; David J. Wetherall: Computer Networks. International Edition. 5th edition. Pearson, 2010.
ISBN-10: 0132553171 / ISBN-13: 9780132553179
- James F. Kurose; Keith W. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach. International Edition. 6th edition.
Pearson, 2012.
ISBN-10: 0273768964 / ISBN-13: 9780273768968
Erklärender Kommentar:
Generelle Voraussetzung für dieses Modul: INF 2230 (Computernetze) oder äquivalente Kenntnisse
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO
2022) In Planung (Master), Medientechnik und Kommunikation (PO 2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master),
Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO
20xx) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
LED-Technologie und optische Sensorik ET-IHT-55
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
LED-Technologie und optische Sensorik (V)
LED-Technologie und optische Sensorik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand der LED-Technologie
sowie die Entwicklungsmöglichkeiten, die Solid State Lighting in Zukunft bietet. Darüberhinaus wird ein Grundverständnis
der physikalischen Prozesse innerhalb von LEDs hergestelt.
Inhalte:
Die Veranstaltung baut auf "Lichttechnik I" auf. Während in Lichttechnik I allgemeine Fragen der Beleuchtung und der
Lichttechnik im Vordergrund stehen, wird hier LED- und insbesondere Galliumnitrid-Technologie besprochen:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Metrologie und Messtechnik: Wahlpflichtfach
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Autonome intelligente Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Netzwerksicherheit (2013) ET-IDA-53
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Netzwerksicherheit (V)
Netzwerksicherheit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Apl. Prof. Dr. Wael Adi
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, auf dem erworbenen Grundlagenwissen der aktuellen
Kryptologie, grundlegende Krypto-Systeme zu entwerfen und deren Sicherheitsgrad abzuschätzen. Die Studierenden
haben die Fähigkeit erworben, mittels der gängigen Techniken von Protokollen und Standards der Netzwerksicherheit
fundamentale Merkmale eines Sicherheitsentwurfes in aktuellen Netzwerkumgebungen beispielhaft zu analysieren, sowie
grundlegende Entwurfsmethoden der Netzwerksicherheit anwenden.
Inhalte:
- Mathematischen Grundlagen der Kryptologie und Informationssicherheit
- Funktionen der öffentlichen und geheimen Schlüssel Kryptologie
- Authentifizierungs- und Datensicherungsprotokolle
- Aktuelle Anwendungen und Standards der IP-Netzwerksicherheit
- Aktuelle Anwendungen und Standards der Drahtlosen-Netzwerksicherheit
- Netzwerk Kommerz- und Zahlungssysteme
- Ausgewählte aktuelle fortgeschrittene Themen der Netzwerksicherheit
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Adi, Vorlesungsfolien und Übungen.
William Stallings, Network Security Essentials: Applications and Standards, 3rd Edition, Prentice Hall, © 2007, ISBN-10:
0-13-238033-1
Charlie Kaufman, Radia Perlman, Mike Speciner, Network Security: Private Communication in a Public World (2nd
edition), Prentice Hall, 2002, ISBN-10: 0130460192
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Network-Security ET-IDA-77
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Network Security (V)
Network Security (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Apl. Prof. Dr. Wael Adi
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
(E) On finishing this module the students have a survey of the theoretical principles of cryptography. They are able to
analyze basic cryptographic systems and are able to design basic electronic security systems.
Inhalte:
The course introduces a refreshment summary on discrete mathematics, number theory and the basic contemporary
cryptographic algorithms. The review concentrates on modern network security relevant symmetric and asymmetric
cryptography including Digital signatures, certificates and authentication protocols. Contemporary network security
technology related standards as (X.509, DSS, Kerberos), electronic mail security (PGP, S/MIME) as well as (IPSec, SSL,
TLS, SET and others) would be presented showing their design concepts. Web security and protocols for secure
electronic commerce, voting systems and other contemporary applications would cover the final concluding part of the
lecture. The course concludes with modern trends in network security applications for voting, vehicular, sensor and similar
networks.
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Examination: written exam (120 min) or oral exam (30 min)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Systemics ET-IFR-64
Institution: Modulabkürzung:
Intermodale Transport- und Logistiksysteme SYS(2020)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Systemics (V)
Systemics (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
(D) Die Lehrveranstaltung (VL+UE) muss ausgewählt werden.
(E) The course (lecture+exercise) must be chosen.
Lehrende:
Prof. Dr. Jürgen Pannek
Qualifikationsziele:
(D) Die Studierenden haben einen Überblick über allgemeine Modellierungsmethoden und Modellierungsansätze für
technische Systeme (Grundzüge von "Systems Science"). Sie beherrschen die Modellierungsmethoden Bondgraphen
und Lagrange-Modellierung und die Modellierung linearer Systeme im Zeitbereich, Frequenzbereich und zeitdiskret. Sie
können die Eigenschaften Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit bei linearen Systemen prüfen und kennen die Ansätze der
Identifikation zeitdiskreter linearer Systeme.
(E)The students have an overview of general modelling methods and modelling approaches for technical systems (basics
of "Systems Science"). They master the modelling methods bondgraphs and Lagrange modelling and the modelling of
linear systems in continuous time domain, frequency domain and time discrete domain. They are able to check the
properties of controllability and observability in linear systems and know the approaches of system identification of time-
discrete linear systems.
Inhalte:
(D)
- Systemdefinition
- Klassifikation und Beschreibung der Systeme
- Modellierung der Systemdynamik
- Akausale Modellierung
- Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich
- Beschreibung dynamischer Systeme im Zeitdiskretenbereich
- Identifikation
(E)
- System identification
- Classification and description of systems
- Modeling of the dynamics of systems
- Acausal modeling
- Description of dynamic systems in frequency domain
- Description of dynamic systems in discrete time domain
- Indentification
Lernformen:
(D) Vorlesung, Übung (E) Lecture, exercise
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D) Prüfungsleistung: Klausur 60 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min.
(E) Examination: Written exam 60 min. or oral exam 30 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jürgen Pannek
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Computational Sciences
in Engineering (CSE) (PO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) ET-NT-68
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SLP
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) (V)
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) (2013) (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
(DE)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Zeitreihen (am Beispiel von
Sprachsignalen) mittels Hidden-Markoff-Modellierung zu klassifizieren. Die Studierenden erlangen alle notwendigen
Kenntnisse, um Methoden und Algorithmen zur automatischen Spracherkennung für Probleme der Praxis geeignet
auszuwählen, zu entwerfen und zu bewerten.
(EN)
After successful completion of the module, students will be able to classify time series (e.g., speech signals) using hidden
Markov modeling. The students acquire all the necessary knowledge to suitably select, design, and evaluate methods and
algorithms for automatic speech recognition to solve problems in practice.
Inhalte:
Inhalte:
(DE)
-Grundlagen der Sprachentstehung und Sprachwahrnehmung
-Merkmalsextraktion
-Hidden-Markoff-Modelle
-Akustische Modelle und Sprachmodelle
-Automatische Spracherkennung
-Sprachdialogsysteme
(EN)
-Basics of speech production and perception
-Feature extraction
-Hidden Markov models
-Acoustic models and language models
-Automatic speech recognition
-Spoken language systems
Lernformen:
(DE) Vorlesung und Seminar (EN) Lectue and seminar
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(DE)
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten (nach Teilnehmerzahl)
(EN)
Examination: Oral exam 30 minutes or written exam 90 minutes (depending on number of participants)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
Folien, englischsprachig
(EN)
This module out of the master program is also suitable for bachelor studies. Basic knowledge of digital signal processing,
as acquired e.g., in the module digital signal processing, facilitates the understanding of this lecture.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO 2022) In Planung (Master), Data Science (MPO 2021)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Medientechnik und
Kommunikation (PO 2021) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Mustererkennung ET-NT-69
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik PATREC 2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Mustererkennung (V)
Mustererkennung (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
(D)Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Methoden und Algorithmen zur
Klassifikation von Daten und sind befähigt, diese Verfahren für Probleme der Praxis geeignet auszuwählen, zu entwerfen
und zu bewerten.
(E)Upon completion of this module, students gain fundamental knowledge about methods and algorithms for classification
of data. They are capable to select the appropriate means for real-world problems, to design a solution and to evaluate it.
Inhalte:
(D)
- Bayessche Entscheidungsregel
- Qualitätsmaße der Mustererkennung
- Überwachtes Lernen mit parametrischen Verteilungen
- Überwachtes Lernen mit nicht-parametrischen Verteilungen, Klassifikation
- Lineare Trennfunktionen, einschichtiges Perzeptron
- Support-Vektor-Maschinen (SVMs)
- Mehrschichtiges Perzeptron, neuronale Netze (NNs)
- Deep learning
- Nicht-überwachtes Lernen, Clusteringverfahren
(E)
- Bayesian decision rule
- Quality metrics in pattern recognition
- Supervised learning with parametric distributions
- Supervised learning with non-parametric distributions, classification
- Linear discriminant functions, single-layer perceptron
- Support vector machines (SVMs)
- Multi-layer perceptron, neural networks (NNs)
- Deep learning
- Unsupervised learning, clustering methods
Hinweis: Für die Mustererkennung mittels Hidden-Markov-Modellen (HMMs) wird ein separates vertiefendes Modul
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) ET-NT-54 im Sommersemester angeboten.
Lernformen:
(D) Vorlesung und Seminar (E) Lecture and seminar
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Data Science (MPO 2021) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
Autonome intelligente Systeme: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced topics in Real-Time Embedded Operating Systems ET-IDA-80
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced topics in Real-Time Embedded Operating Systems (Ü)
Advanced topics in Real-Time Embedded Operating Systems (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst
Qualifikationsziele:
(D)
Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von eingebetteten
Betriebssystemen, unter den Aspekten der zeitlichen Vorhersagbarkeit und Zuverlässigkeit. Sie sind in der Lage zu
erkennen, welche Auswirkungen eine spezifische Prozessorarchitektur (und deren Funktion) auf das Software-Design
von Echtzeitbetriebssystemen hat und unter welchen Randbedingungen diese für sicherheitskritische Anwendungen
nutzbar ist. Dabei erarbeiten die Studierenden gemeinsam die unterschiedlichen Mechanismen auf Basis aktueller
wissenschaftlicher Publikationen und erlernen die dort veröffentlichten Lösungsansätze zu präsentieren und hinsichtlich
ihrer Anwendbarkeit und Einschränkungen zu bewerten.
(E)
The students will develop an understanding of the fundamental concepts of real-time embedded operating systems
(RTOS) and their most relevant requirements (e.g. temporal predictability and reliability). The students will acquire in-
depth knowledge about different design choices associated to RTOS that are currently relevant in the academic and the
industrial domain. Moreover, the students will be able to critically reason about the trade-offs associated to the
aforementioned design choices, and will be able to identify the conditions under which they could be used for the
development of safety-critical applications. Through individual and group work of practical nature the students will learn
how to develop and implement certain aspects of RTOS. Moreover the students will acquire a set of skills essential for
scientific research and publishing, suich as the abilities to present and critically review scentific publications.
Inhalte:
(D)
- Anfordrungen, Randbedingungen und Tradeoffs für eingebettete Echtzeitbetriebssysteme
- Aspekte des Betriebssystem-Designs (Multi-Threading, Multi-Core, Synchronisation, Mixed-Criticality)
- Aspekte echtzeitkritischer Systeme (Ausführungsmodelle, Scheduling, Ressourcen-Aufteilung)
- Optional: Eingebettete Echtzeitbetriebssysteme aus der Industrie-Perspektive
- Schedulability Analyse
- Studentische Vorträge zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Kontext dieser Veranstaltung
(E)
- Requirements, design constraints and tradeoffs for real-time embedded systems
- Relevant aspects of operating systems(Multi-Threading, Multi-Core, Synchronization, Mixed-Criticality)
- Relevant aspects of real-time systems (Execution model, scheduling, resource sharing)
- optional: industrial perspective on embedded real-time systems
- overview on existing operating systems for embedded real-time applications
- Schedulability Analysis
- Student talks on topic releated papers
Lernformen:
(D) Vorlesung, Übung (E) Lecture, exercise
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Studienleistung: Referat oder Erstellung und Dokumentation eines Rechnerprogramms
(E)
Examination: oral exam 30 min.
Course achievement: presentation
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Seite 75 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Modulverantwortliche(r):
Rolf Ernst
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Hochvoltsicherheit im Kraftfahrzeug ET-IFR-65
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik HVS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 3
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Hochvoltsicherheit im Kraftfahrzeug (S)
Hochvoltsicherheit im Kraftfahrzeug (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Bernd Amlang
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden das Wissen welches sich aus den Qualifizierungsmaßnahmen
QM2b+3a der DGUV Information 200-005 für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen ergibt. Sie haben
insbesondere ein Verständnis für die elektrische Gefährdung beim Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen entwickelt.
Die sich daraus ergebene Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten haben die
Studierende kennen und anzuwenden gelernt.
Die Qualifizierung wird mit der erfolgreichen Teilnahme an den praktischen Übungen sowie einem Nachweis der
erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse durch eine Prüfung dokumentiert.
Inhalte:
Die Inhalte ergeben sich in erster Linie aus den Qualifizierungsmaßnahmen QM2b+3a der Deutschen Gesetzliche
Unfallversicherung (DGUV) Information 200-005 für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen.
Elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand an nicht HV-eigensicheren Systemen Stufe 2 nach DGUV
Information 200-005" und
Arbeiten unter Spannung und in der Nähe berühr barer unter Spannung stehender Teile Stufe 3 nach DGUV Information
200-005"
Lernformen:
Seminar mit Praxisanteil
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten
Studienleistung: Laborpraktikum
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Folien zum Seminarinhalt
Arbeitsblätter
Gesetzliche Unterlagen wie:
DGUV Information 200-005 (bisherige Bezeichnung: BGI/GUV-l 8686)
ECE R 100
DGUV Regel 103-011 (bisherige Bezeichnung: BGR A3)
Ergänzender Hinweis:
Die praktischen Übungen finden an Ausbildungsständen des Instituts statt. Ausbildungsinhalte sind u.a. Messungen der
Ausgangsspannungen an einem Frequenzumrichter und das Tauschen von Batteriezellen. Diese Arbeiten finden unter
Spannung statt und sind, wenn sie nicht vorschriftsmäßig und mit den dafür erforderlichen Kenntnissen ausgeführt
werden, lebensgefährlich. Es gilt daher das Gefährdungspotential für die Studierenden zu reduzieren. Der Dozent muss
sich daher vorab einen Überblick über den Kenntnis- und Ausbildungsstand der Teilnehmenden sowie über deren
persönliche Eignung verschaffen. Dieses Ziel wird durch Anwesenheitspflicht und Tests im Seminar erreicht.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit ET-IEMV-12
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar" aus und
umgekehrt.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
(D)Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden
elektrotechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und
Empfindlichkeiten zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu
wählen. Die Studierenden sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig
vorauszusagen, sowie sich für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die
Zuständigkeiten für die EMV-Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der
Lage die EMV-Produktsicherheit anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.
(E)The students are able to analyze mutual interference and interaction scenarios for electrotechnical and electronic
systems and components by emitted interference levels and susceptibilities. The students are able to choose appropriate
protection and compatibility measures. The students are able to predict EMC-aspects for the design of facilities and
systems at an early stage, as well as to decide on cost-efficient solutions. The students are able to describe the
responsibilities for the EMC product safety by the state of standards. The students are able assess the EMC product
safety by failure mechanisms.
Inhalte:
(D)
Begriffe und Definitionen der EMV
Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
EMV-Prüftechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
(E)
Terms and definitions of EMC
Sources of interference and disturbance variables, immunity of susceptible devices
Coupling mechanisms: galvanic, capacitive, inductive coupling, wave and radiation interference
Establishing of EMC by measures at the sources of interference, at the coupling paths and at the susceptible devices;
shielding, overvoltage and overcurrent protection
Legal basis, product liability, standardization
EMC test engineering
Electromagnetic compatibility of biological systems
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten(E)Examination: Written exam 60 min. or
oral exam 30 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nichtlineare Regelungstechnik ET-IFR-67
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik NRT_2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nichtlineare Regelungstechnik (V)
Nichtlineare Regelungstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, nichtlineare Systeme in Form von Differenzialgleichungen
zu beschreiben. Mithilfe der Stabilitätstheorie von Lyapunov werden die Studierenden befähigt, die Ruhelagen von
nichtlinearen Systemen zu beschreiben und deren Stabilität zu beurteilen. Die erlernte Methode der Exakten
Linearisierung versetzt die Studierenden in die Lage, bekannte Methoden des linearen Reglerentwurfs auf nichtlineare
Systeme mit affinem Eingang anzuwenden. Die Exakte Linearisierung kompensiert dazu die im System vorhandenen
Nichtlinearitäten durch ein Rückführgesetz und erlaubt so den Entwuf eines linearen Reglers. Mithilfe der Methode der
Sliding-Mode Regelung werden die Studierenden in die Lage versetzt, schaltende Regler auf Basis eines
zustandsabhängigen Umschaltens zwischen verschiedenen Regelgesetzen zu entwerfen und in Bezug auf auftretende
Grenzzyklen zu bewerten. Außerdem erlangen die Studierenden mit der Methode der Harmonischen Balance die
Fähigkeit, Schwingungen und Grenzzyklen in nichtlinearen Systemen zu analysieren und Aussagen zu treffen, ob sich
diese Schwingungen tatsächlich ausbilden werden.
Inhalte:
Grundlagen und Anwendung der nichtlinearen Regelungstheorie, Lyapunovsche Stabilitätstheorie, exakte Linearisierung,
Sliding Mode Regelung, Methode der Beschreibungsfunktion für nichtlineare Systeme (Harmonische Linearisierung)
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Jürgen Adamy: Nichtlineare Regelungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009
Jean-Jaques E. Slotine; Weiping Li: Applied nonlinear control, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1991
Erklärender Kommentar:
Vorraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik" sowie "Erweiterte Methoden der REgelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Regelung in der elektrischen Antriebstechnik ET-IFR-68
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen REA_2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Regelung in der elektrischen Antriebstechnik (V)
Regelung in der elektrischen Antriebstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verstehen die Modelle von Gleichstrom- und Drehstromantrieben und das mathematische Konzept des
Raumzeigers und können sie in Simulationen einsetzen.
Sie beherrschen die Regelungsstrukturen für die Regelung der Motortypen Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine,
Synchronmaschine in der Konfiguration mit und ohne Drehzahlsensor. Sie können eigene Regelungsstrukturen entwerfen
und analysieren und die Reglerparameter einstellen. Sie verstehen die in der Antriebstechnik üblichen Sensoren
Kompensation-Stromsensor, Resolver, Inkremental-Winkelsensor und die dazugehörigen Auswertefunktionen. Sie
können das Prinzip der Raumzeigermodulation und die verwandten Modulationsverfahren zum Entwurf eigener Hard- und
Software anwenden.
Inhalte:
Bewegungsgleichung und nichtstationäre Bewegung, Erwärmungsvorgänge, Dynamisches Verhalten von Gleichstrom-
und Drehstrommotoren, Regelantriebe mit Stromrichtern, Regelung stromrichtergespeister Gleichstromantriebe,
Regelung von Drehstromantrieben, sensorlose feldorientierte Regelung
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Deutsch
Literatur:
- W. Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540671794
- W. Leonhard: Control of elektrical Drives, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540418207
Erklärender Kommentar:
Vorraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Energiesysteme und Antriebstechnik: Wahlpflichtfach
Autonome inelligente Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar ET-IEMV-13
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Studienseminar EMV (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ohne Studienseminar EMV)
aus und umgekehrt.
Das Studienseminar kann auch im Sommersemester nach der EMV-Vorlesung absolviert werden, dann ist dieses Modul
zweisemestrig.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden elektrotechnischen
und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und Empfindlichkeiten zu
analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu wählen. Die Studierenden
sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig vorauszusagen, sowie sich
für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die Zuständigkeiten für die EMV-
Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage die EMV-Produktsicherheit
anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.Die Studierenden können aktuelle Themen der EMV selbständig
recherchieren, strukturieren und einem Auditorium vorstellen.
Inhalte:
- Begriffe und Definitionen der EMV
- Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
- Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
- Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
- Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
- EMV-Prüftechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
- Aktuelle Themen der EMV vorgestellt in Seminarvorträgen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: 60 Min. Klausur oder mündliche Prüfung, Vortrag eines Seminarthemas
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- ständig aktualisiertes Folien-Handout
- Joachim Franz, EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner, 2002, ISBN 3-519-00397-X
- Clayton R. Paul, Introduction to Electromagnetic Compatibility, Wiley, 2006, ISBN 0-471-75500-1
- Kenneth L. Kaiser, Electromagnetic Compatibility Handbook, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-2087-9
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen MB-IWF-61
Institution: Modulabkürzung:
Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen (V)
Automatisierung von industriellen Fertigungsprozesszen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
Qualifikationsziele:
(D)
Die Studierenden
können Geräte der Automatisierungstechnik (Roboterstrukturen, Steuerungsgeräte, Transportsysteme, Sensoren,
Aktoren) benennen sowie den jeweiligen Szenarien (Automobil-, Elektronik- und Luftfahrt-Industrie) differenziert
zuordnen.
sind in der Lage, die vorgestellten Szenarien hinsichtlich Stückzahl, Produktionskosten und Automatisierungskosten
einzuordnen.
können in den Szenarien auftretende Herausforderungen analysieren und selbstständig Lösungsvorschläge auf Basis
der vorgestellten Szenarien entwickeln und auf neue Problemstellungen transferieren.
können Petri-Netze anwenden, um Abläufe in Steuerungen darzustellen.
können mit CFC-Programmierung (Continous Function Chart) einfache Steuerungsaufgaben bearbeiten.
==========================================================
(E)
Students
are able to name automation technology devices (robot structures, control devices, transport systems, sensors,
actuators...) and assign them to the respective scenarios (automotive, electronics and aviation industry).
are able to classify the presented scenarios with regard to quantity, production costs and automation costs.
gain the ability to analyse challenges arising in the scenarios and independently develop solutions based on the
scenarios presented and transfer them to new problems.
can use Petri-Nets to model complex process sequences in control systems.
can use CFC programming (Continous Function Chart) to perform simple control tasks.
Inhalte:
(D)
-Betrachtung und der Analyse von industriellen Fallbeispielen und den einzelnen Komponenten, die in den betrachteten
Fallbeispielen automatisiert werden
-Einführung in das Themenfeld Automatisierung mit Darstellung von wirtschaftlicher Bedeutung, Definitionen und
Begrifflichkeiten
-Die Realisierung von Automatisierungsprojekten an Hand der Eigenheiten von Fallbeispielen aus der Automobilindustrie,
der Produktion von elektrotechnischen Komponenten, der Batterieproduktion und der Luftfahrtindustrie.
-Überblick über Hardware und Geräte in der Automatisierungstechnik
-Beschreibung von Zusammenhängen und Einflüssen von Steuerungen auf den Prozess, sowie die Aufgaben und
Fähigkeiten einer Regelung
-Beispielhafte Beschreibung der Funktionsprinzipien von Sensoren und Aktoren an Hand ausgewählter Beispiele (z.B.
Elektromotor)
-Arten und Topologien der Informationsverarbeitung
-Einblick in aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen und deren Einfluss auf die Automatisierung von industriellen
Prozessen (z.B. Mensch-Roboter-Kooperation (MRK), inkrementellen Fertigung)
==========================================================
(E)
-Observation and analysis of industrial case studies and individual components in those case studies.
-Introduction to the subject area with an overview of the economic and overall significance of automation, the definitions
and terms
-Realization of automation projects based on the characteristics of case studies from the automotive industry, the
(E)
1 examination element: written exam, 120 minutes or oral exam 30 minutes
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Klaus Dröder
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
(D) Vorlesung: Vortrag begleitet durch PowerPointfolien // Übung: Tafelübung begleitet durch PowerPointfolien (E)
Lecture: Lecture accompanied by PowerPoint slides // Exercise: blackboard exercise accompanied by PowerPoint slides
Literatur:
Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 2, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1999
Bindel, T; Hofmann, D: Projektierung von Automatisierungsanlagen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
Erklärender Kommentar:
Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen (V): 2 SWS
Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen (UE): 1 SWS
Voraussetzungen:
(D)
Es werden keine Voraussetzungen für dieses Modul benötigt.
(E)
There are no requirements for this module.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2012)
(Bachelor), Maschinenbau (BPO 2012) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (BPO 2022)
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
(BPO 2014) (Bachelor), Sustainable Engineering of Products and Processes (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Low power CMOS data converter circuit design ET-BST-21
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design CDC
Workload: 150 h Präsenzzeit: 36 h Semester: 0
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 114 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Low power CMOS data converter circuit design (B)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge/digitale Konverter in der CMOS-
Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner analoger
integrierter Schaltungen für IoT und Sensoranwendungen (z. B. hochauflösende ADC Schaltungen
Extrem stromsparende ADC Schaltungen).
Inhalte:
Data converters bridge digital virtual space and analog real world in cyber physical system (CPS), and become key
building circuit blocks. This lecture deals with the circuit design of CMOS data converters. In particular, circuit techniques
related to low-power and high-resolution ADCs, which are important for sensor signal detection in IoT application, will be
explained. It is assumed that the students have basic knowledge of CMOS integrated circuit design and signal processing
such as Laplace transform and Z transform.
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Drehstromantriebe und deren Simulation (2013) ET-IMAB-25
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Drehstromantriebe und deren Simulation (V)
Drehstromantriebe und deren Simulation (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Antriebssysteme auszuwählen und einfache
elektromechanische Systeme in der Simulation nachzubilden.
Inhalte:
- Übersicht über stromrichtergespeiste Antriebssysteme: Energieversorgung, Leistungshalbleiter, Motoren, Lasten
- Modellbildung und Simulation der Komponenten im Antriebssystem
- Zusatzverluste und Einschränkungen beim Betrieb von Drehfeldmaschinen am Umrichter (Wanderwellen,
Isolationsbeanspruchung, Oberschwingungsverluste, parasitäre Drehschwingungsanregungen und
Resonanzerscheinungen in
Wellensträngen)
- Betriebsverhalten der Asynchronmaschine am Pulsumrichter, allgemeines Gleichungssystem für den stationären Betrieb
- Simulation elektromagnetischer Wandler, numerische Simulationsprogramme
- praktische Simulationsübungen am Rechner
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Schröder D., Elektrische Antriebe - Grundlagen, Springer 2009
Seefried / Müller, Frequenzgesteuerte Drehstrom-Asynchronantriebe, Verlag Technik Berlin, 1992
Erklärender Kommentar:
Kenntnisse aus Elektromechanische Energieumformung 1 werden empfohlen
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Mobilität
und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Angewandte Leistungselektronik ET-IMAB-23
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Angewandte Leistungselektronik (V)
Angewandte Leistungselektronik (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls erlangen die Studierenden Wissen über gesetzliche Vorgaben bezüglich
Elektromagnetischer Verträglichkeit. Sie lernen Aufbau, Funktion, Anwendung u. Auslegung von passiven und aktiven
Filterschaltungen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist es, einen möglichst sinusförmigen Netzstrom in Phase mit der
Netzspannung mit Hilfe sogenannter Power Factor-Correction (PFC) zu erhalten. Die Studierenden sollen die
Funktionsweise und die Anwendung von Resonanz-Stromrichtern und quasi-Resonanzschaltungen auch anhand von
Simulationen- verstehen. Abschließend sollen sie den Aufbau und die Funktionsweise von Multi-Level-Umrichtern
nachvollziehen können. Sie sind in der Lage, entsprechende Baugruppen konzeptuell zu entwerfen, zu dimensionieren
und (auch per Simulation) zu analysieren.
Inhalte:
Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EMV-Richtlinien und Filterschaltungen
Power Factor-Correction (PFC)
Resonanz-Stromrichter
Quasi-Resonanz-Schaltungen
Multi-Level-Umrichter
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Regine Mallwitz
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Grundkurs Leistungselektronik, Joachim Specovius, Vieweg-Verlag
Applikationshandbuch Leistungshalbleiter, Semikron, ISLE-Verlag
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO
2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Electric Power Systems Engineering ET-HTEE-55
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme EPSE
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Electric Power Systems Engineering (V)
Electric Power Systems Engineering (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Qualifikationsziele:
The students have fundamental knowledge of Power Systems and special or in-depth expertise for High-Voltage Systems
Engineering.
They learn methods with the help of discipline experiments and simulations and interpret / evaluate texts and data from
Power Systems.
They are able to make scientifically sound judgments within the scope of High-Voltage and formulate research problems.
The students are able to select an adequate level of abstraction for a given research problem and work on that level.
They can assess the scientific value of High-Voltage research and can formulate development or application problems.
For Power Systems Engineering they have a systematic approach characterized by the application and development of
theories, models and coherent interpretations and they can use scientific theories / model concepts.
They reflect critically on their own way of thinking, their decisions and actions and are able to think logically (recognize
fallacies and deceptions) and critically interpret scientific data (origin, completeness, relevance, etc.) and formulate a well-
founded opinion.
They can communicate to others in writing and orally the results of the scientific work in the given examples and behave
professionally (in the sense of reliability, commitment, correctness, precise work, perseverance, independence, etc.).
The students work task-related and target-oriented in the learning group and deal with group-dynamic processes. They
analyze social, economic or cultural consequences of new developments in High-Voltage Transmission.
Inhalte:
Discussion of power system overvoltages
Calculation of electric fields
Statistical analysis of ionization and breakdown phenomena
Calculation of the breakdown of gases (SF6), liquids (insulating oil), solids, and composite materials, as well as the
breakdown characteristics of long air gaps
Description of insulation systems currently used in high-voltage engineering, including air insulation and insulators in
overhead power transmission lines, gas-insulated substation (GIS) and cables, oil-paper insulation in power transformers,
paper-oil insulation in high-voltage cables, and polymer insulation in cables
Examination of contemporary practices in insulation coordination in association with the International Electrotechnical
Commission (IEC) definition and the latest standards.
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D) Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Anlagen und Netze ET-HTEE-56
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Anlagen und Netze (V)
Elektrische Anlagen und Netze (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, den Aufbau und Betrieb der elektrischen
Energieversorgungsnetze von der Höchst- bis zur Niederspannung nachzuvollziehen. Die erlernten Grundlagen
ermöglichen eine selbständige Analyse von Netzen im Betriebs- sowie im Fehlerfall.
Inhalte:
Leitungs- und Netzformen
Ersatzschaltungen der Netze
Elektrische Kennwerte der Betriebsmittel
Berechnung von Leitungen und Netzen
Netzregelung
Kurzschluss- und Lastflussberechnung
Stabilität
Schutzmaßnahmen
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder schriftliche Prüfung 120 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Engel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Elektrische Energieversorgung, K. Heuck, Vieweg
Elektrische Kraftwerke und Netze, D. Oeding, Springer
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Bahnen ET-HTEE-43
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Bahnen (V)
Elektrische Bahnen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Dr.-Ing. Frank Soyck
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, Systeme von Elektrische Bahnen bezüglich der
Funktionsweise ihrer Komponenten zu verstehen und bezüglich ihrer Eigenschaften zu bewerten.
Inhalte:
Das Modul gibt den Überblick über elektrische Bahnsysteme und deren stationären und mobilen elektrischen
Komponenten. Die eng verwandten elektrischen Straßenbussysteme (Oberleitungsbus, Batteriebus mit induktiver Ladung
werden ebenfalls betrachtet.
0 . Repetitorium: Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik für Elektrische Bahnen
1. Einleitung: Einteilung der Schienenfahrzeuge und der elektrischen Straßenbussysteme
2. Stationäre Bahnstromsysteme national und international, DC und AC
3. Elektrische Antriebe
· Historische Entwicklung der Antriebstopologien
· Umrichtersysteme
· Antriebssteuerung
· Fahrmotoren und mechanische Antriebskonfigurationen
· Verbrennungsfahrzeuge/Leistungsübertragungsarten
4. Hilfsbetriebe
· Heizung, Klima und Lüftung
· Batterien,Ortsnetzeinspeisungen
· Hilfsbetriebeumrichtertopologien
5. Signal- und Sicherungsysteme
· Überblick über die wichtigsten in Europa verwendeten Systeme
· Fahrzeuggeräte
6. Leittechnik auf Schienenfahrzeugen
· Aufgaben: Steuerung und Diagnose
· Zug- und Fahrzeugbusse und deren Komponenten
7. Fahrgastinformation und Multimedia
8. Ausgeführte Fahrzeuge
TRAXX, EuroSprinter, ICE 3, LIREX, ET 423, Regionalstadtbahn Regio CITADIS für Kassel, LINT
9. Zukünftige Entwicklungen
Brennstoffzelle, Elektronischer Transformator, Getriebeloser Direktantrieb, Hybrid-Fahrzeuge, berührungslose
Energieübertragung
10. Elektrische Straßenbussysteme (Oberleitungsbus, Batteriebus mit induktiver/ konduktiver Ladung)
Dazu wird eine kostenlose eintägige Exkursion zur Alstom Transport Deutschland nach Salzgitter und zu einem weiteren
Ziel angeboten.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Engel
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Master),
Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS
2022/23) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf digitaler Regelsysteme mit MATLAB ET-IFR-57
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik EdRM
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf digitaler Regelsysteme mit Matlab (V)
Entwurf digitaler Regelsysteme mit Matlab (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, MATLAB im Bereich der Ingenieurswissenschaften
insbesondere der Signalverarbeitung und Regelungstechnik einzusetzen.
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den gesamten Prozess der Entwicklung digitaler Regler, von der Identifikation und
Modellierung der Strecke bis zur Implementierung auf der Zielhardware.
Inhalte:
- Grundlagen der Programmierung mit MATLAB
- Import, Export von Messdaten und deren Visualisierung
- Identifikation und Modelierung
- Anwendung Reglerentwurf und Systemanalyse
- Diskretisierung
- Überblick über Embedded Hardware und Grundlegendes zur Systeminbetriebnahme
- Umgang mit wichtigen Toolboxen und Simulink
Lernformen:
Vorlesung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
"MATLAB - Simulink - Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele", Anne Angermann (Autor), Michael Beuschel (Autor),
Martin Rau (Autor), ISBN 3486582720
"Grundlagen der Regelungstechnik" Skript zur Vorlesung, Walter Schuhmacher, 2014
Echtzeitsysteme: Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen, H. Wörn,
Springer-Verlag, 2006
Erklärender Kommentar:
Weiterführende Veranstaltung zur Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Ergänzende Veranstaltungen: Regelungstechnisches Praktikum 1 und 2
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Seite 96 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (2013) ET-IMAB-22
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen EAS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Fahrzeugantriebe (V)
Antriebskonzepte für die Elektromobilität (V)
Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Modulabschluss kennen die Studierenden die wesentlichen Strukturen von herkömmlichen und neuartigen
Fahrzeugantrieben und die in diesen Fahrzeugen verwendeten elektrischen Maschinen und Umrichter. Zudem sind sie in
der Lage, eine einfache Auslegung vorzunehmen.
Inhalte:
Das Modul vermittelt eine systemorientierte Herangehensweise an die Gestaltung von elektrischen Antrieben in
Straßenfahrzeuge, indem das Fahrzeug als mechatronisches System betrachtet wird.
Ausgehend von den Grundlagen der Antriebsbemessung (Fahrwiderstände, Kraftübertragung) werden übliche
Antriebstopologien von Straßenfahrzeugen behandelt. Es wird auf Besonderheiten der verwendeten Motoren bezüglich
ihrer Funktion und ihrer Eigenschaften als umrichtergespeiste Antriebe eingegangen.
Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Auslegung und Bemessung von Traktionsantrieben werden dann auf
Straßenfahrzeuge (Elektro- und Hybridfahrzeuge) angewandt.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Babiel, Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik, Vieweg
Reif, Noreikat, Bergeest, Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, Springer
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik
(MPO 2013) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
(Master), Maschinenbau (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und
Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf elektrischer Maschinen ET-IMAB-20
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf elektrischer Maschinen (V)
Entwurf elektrischer Maschinen (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Funktion der Drehfeldmaschinen
und der physikalischen Eingriffsmöglichkeiten zur Drehzahlstellung. Die vertieften Grundlagen ermöglichen die Auslegung
einfacher Antriebe unter Berücksichtigung möglicher Fehlerzustände sowie den Einstieg in den Entwurf elektrischer
Maschinen.
Inhalte:
- Drehzahlstellung von Drehfeldmaschinen
- Stromverdrängung, parasitäre Erscheinungen bei Drehfeldmaschinen
- Betriebsverhalten von Schenkelpolsynchronmaschinen
- Berechnungsverfahren für Permanentmagneterregte Maschinen
- Ausgleichsvorgänge und dynamische Drehmomente in Drehfeldmaschinen
- 2-Achsen-Theorie
- Drehschwingungsprobleme
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe: Grundlagen, Betriebsverhalten, Springer
G. Müller, B. Ponick: Theorie elektrischer Maschinen, VCH
H.O. Seinsch, Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben, Teubner Verlag, Stuttgart
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
(BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Antriebssysteme für den spurgebundenen Verkehr ET-IMAB-27
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 2
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Ausrüstung von Schienenfahrzeugen (V)
Elektrische Antriebe für Schienenfahrzeuge (V)
Elektrische Antriebe für Schienenfahrzeuge (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, eine systemorientierte Gestaltung von Antrieben am Beispiel
spurgebundener Fahrzeuge durchzuführen und die Potentiale der verschiedenen Antriebsmaschinen einzuschätzen.
Inhalte:
Das Modul vermittelt eine systemorientierte Herangehensweise an die Gestaltung von elektrischen Antrieben und
Antriebsarten in spurgebundenen Fahrzeugen. Antriebe aus der Bahntechnik werden behandelt und die dabei
verwendeten elektrischen Maschinen und Umrichter erklärt. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die magnetischen
Elemente einer berührungsfreien Fahrzeuglagerung abzuschätzen.
Ausgehend von den Grundlagen der Antriebsbemessung (Fahrwiderstände, Kraftübertragung) werden übliche
Antriebslösungen für Schienenfahrzeuge behandelt. Daran schließt sich eine Betrachtung der spezifischen
Antriebsmotoren (Kommutatormaschinen, Drehstrommotoren, moderne Synchronmaschinen) bezüglich ihrer Funktion
und ihrer Eigenschaften als umrichtergespeister Antrieb an.
Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Auslegung und Bemessung von Traktionsantrieben werden dann auf
Schienenfahrzeuge angewandt.
Im letzten Kapitel werden die Grundlagen der Magnetschwebetechnik (Elektromagnetisch und elektrodynamisch) und der
integrierten Magnetfahrtechnik mit Antrieb durch Linearmotoren behandelt. Die zurzeit konkurrierenden Technologien
werden gegenübergestellt.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Filipovic, Elektrische Bahnen, Springer
Steimel A., Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung, Oldenbourg
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Aufbau und Berechnung von Gleichstromsystemen ET-HTEE-51
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme GSS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Aufbau und Berechnung von Gleichstromsystemen (Ü)
Aufbau und Berechnung von Gleichstromsystemen (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über den Aufbau und die
Funktion von Gleichstromsystemen. Sie kennen die Gefahren und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und
bestimmungen in Gleichstromnetzen. Industrienetze, Rechenzentren und Bordnetze sind typische Anwendungen.
Anhand von Versuchen und Simulationen lernen die Studierenden praxisnahe Kenntnisse.
Inhalte:
-Berechnung und Auslegung von Gleichstromnetzen
-Betrieb von Gleichstromnetzen
-Fehlerdetektion und ortung
-Anlagentechnik
-Komponenten zur Stromerzeugung, Verteilung und Speicherung
-Industrienetze, Inselnetze, Bordnetze
Lernformen:
Vorlesung, Übung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder schriftliche Prüfung 120 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
HVDC Technology: An Introduction (Michael Kurrat, TU Braunschweig)
HVDC Grids (D. van Hertem)
Microgrid: Dynamics and Control (H. Bevrani)
Multi-terminal Direct-Current Grids (N.R. Chaudhuri)
Urban DC Microgrid: Intelligent Control and Power Flow Optimization
Fault detection and diagnosis in engineering systems
Fault location on power networks (M.M. Saha)
Elektrische Messtechnik: Analoge, digitale und computergestützte Verfahren (R. Lerch)
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO
2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Aufbau und Funktion von Speichersystemen ET-HTEE-53
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Aufbau und Funktion von Speichersystemen (V)
Aufbau und Funktion von Speichersystemen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über den Aufbau und die
Funktion von Speichersystemen. Sie sind über aktuelle
und zukünftige Entwicklungen bei Speichersystemen informiert und können bestehende Herausforderungen
formulieren. Anhand von Exkursionen und Übungen lernen die Studierenden praxisnahe Kenntnisse.
Inhalte:
- Ladeinfrastruktur
- Doppelschichtkondensator
- Wasserstofftechnologie
- Speicherkenngrößen, Systemauslegung
- Speichertechnologien
- Batteriespeicher, Alterung und Diagnostik, Recycling
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
ggf. Möglichkeit zur Erlangung von zusätzlichen Bonuspunkten (bis zu 10%) bei Anfertigung freiwilliger Hausaufgaben
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Zapf, M.: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Springer Vieweg, 2017
Sterner, M.; Stadler, I.: Energiespeicher Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg, 2014
Kurzweil, P.; Dietlmeier, O. K.: Elektrochemische Speicher - Superkondensatoren, Batterien, Elektrolyse-Wasserstoff,
Rechtliche Grundlagen, Springer Vieweg, 2015
Korthauer, R. (Hrsg.): Handbuch Lithium-Ionen-Batterien, Springer Vieweg, 2013
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige
Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Antriebe (2013) ET-IMAB-18
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Antriebe (V)
Elektrische Antriebe (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Elektrische Antriebe verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Funktionen der
wichtigsten Gleichstrom- und Drehfeldmaschinen. Die vertieften Grundlagen ermöglichen die Beurteilung vorhandender
Antriebs- und Generatorkonzepte sowie die Auslegung einfacher Antriebe.
Inhalte:
Drehzahl- und Drehmomentstellung von Gleichstrom- und
Drehstromantrieben mit leistungselektronischen Ansteuerschaltungen
- Betriebsverhalten von Permanentmagneterregten und Schenkelpolsynchronmaschinen
- Betriebsverhalten von Drehfeldmaschinen
- Auswahl von Maschinen und Besonderheiten des Umrichterbetriebs
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Binder, Elektrische Maschinen und Antriebe: Grundlagen, Betriebsverhalten, Springer
Schröder D., Elektrische Antriebe Grundlagen, Springer
H.O. Seinsch, Ausgleichsvorgänge bei elektrischen Antrieben, Teubner Verlag, Stuttgart
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Nachhaltige Energiesysteme
und Elektromobilität (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik,
Luft- und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektrische Energieanlagen II / Betriebsmittel (2013) ET-HTEE-33
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Energieanlagen II (V)
Elektrische Energieanlagen II (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Ernst-Dieter Wilkening
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Grundschaltungen elektrischer Energieanlagen gemäß
dem erforderlichen Aufbau und Betrieb im Hinblick auf die Wirkungsweise auszulegen.
Inhalte:
Wirkungsweise von elektrischen Energieanlagen
Grundschaltungen von Schalt- und Umspannstationen
Funktionsweisen von Schaltgeräten
Aufbau und Ersatzschaltung von Freileitungen
Funktionsweise und Ausführung von Erdungsanlagen
Aufbau des Selektivschutzes in Netzen
Dimensionierung und Auslegung von Selektivschutz
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Grundlagen der Schaltgerätetechnik, A. Erk, Springer
Schaltgeräte, M. Lindmayer, Springer
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige
Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien ET-HTEE-46
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien (Ü)
Energiewirtschaft und Marktintegration erneuerbarer Energien (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über die Energiewirtschaft in Deutschland erlangt. Sie
können aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Märkte bewerten und beurteilen. Neue Technologien und
Forschungseinblicke werden integriert.
Inhalte:
1. Energiewirtschaft
2. Energiepolitik
3. Gesetze und Fördersysteme
4. Märkte (Strommarkt 2.0, Regelleistungsmarkt)
5. Direktvermarktung / Bilanzkreismanagement
6. Virtuelles Kraftwerk
7. Großspeicher
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Engel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Umweltingenieurwesen (PO WS 2022/23) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektromobilität
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(MPO 2013) (Master), Sozialwissenschaften (PO 2018/2019) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2013) (Bachelor), Sozialwissenschaften (PO 2019) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Technologie-
orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor),
Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Nachhaltige Energietechnik (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Umweltingenieurwesen (PO WS 2019/2020) (Master), Sozialwissenschaften (PO
2021) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Erweiterte Leistungselektronik ET-IMAB-30
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 0h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Erweiterte Leistungselektronik (V)
Erweiterte Leistungselektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage aus den Anforderungen einer Anwendung die
Anforderungen an die Leistungselektronik abzuleiten. Sie lernen Konzepte für die Leistungselektronik zu erstellen und
geeignete Schaltungen zu analysieren und auszulegen. Aufbauend auf den Grundkenntnissen aus den vorherigen
Leistungselektronik-Modulen (Grundlagen Leistungen Teil aus GENT - sowie Grundschaltungen der Leistungselektronik)
werden alternative Schaltungen vorgestellt und analysiert. Das Wissen über leistungselektronische Bauelemente wird
erweitert und um Aspekte der Zuverlässigkeit und Lebensdauer ergänzt.
Inhalte:
- Anforderungsanalyse
- Gleichstromsteller ohne und mit Transformator, bidirektionale Konzepte
- Multi-Parallel-Wandler
- Ein- und dreiphasige Wechselrichter, Ausführungsvarianten, Modulationsarten, Bidirektionalität
- aktive und passive leistungselektronische Komponenten: elektrische und thermische Eigenschaften, Messtechnik zur
Charakterisierung, Zuverlässigkeit, Lebensdauer
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Regine Mallwitz
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Dierk Schröder: Leistungselektronische Schaltungen. Springer Verlag.
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente. Springer Verlag.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO
2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Erweiterte Methoden der Regelungstechnik ET-IFR-39
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik EMR
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Erweiterte Methoden der Regelungstechnik (V)
Erweiterte Methoden der Regelungstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, weiterführende regelungstechnische Kenntnisse im
Bereich der Mehrgrößenregelung linearer Systeme im Zustandsraum anzuwenden (Zustandsregler, Beobachter,
Störgrößenkompensation).
Inhalte:
Fortsetzung und Anwendung der linearen Regelungstheorie, Vermaschte Regelkreise, Mehrgrößenregelung, Einfache
nichtlineare Regelsysteme: Zwei- und Dreipunktregler, Zustandsgleichungen, Zustandsregelung, Zustandsebene,
Beschreibungsfunktion, Stabilitätskriterien für nichtlineare Regelsysteme
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Marcus Grobe
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Vorlesungsskript
- J. Lunze: Regelungstechnik 2, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540784623
- O. Föllinger: Nichtlineare Regelungen 1 & 2, Hüthig-Verlag, ISBN: 978-3486245271 & 978-3486225037
- W. Leonhard: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, ISBN: 978-3528535841
Erklärender Kommentar:
Voraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master),
Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundschaltungen der Leistungselektronik ET-IMAB-19
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Grundschaltungen der Leistungselektronik (V)
Grundschaltungen der Leistungselektronik (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls erlangen die Studierenden Grundlagenwissen von Aufbau, Funktion, Anwendung u.
Auslegung der passiven Bauelemente der Leistungselektronik. Sie können vollständige Schaltungsanordnungen der
Leistungselektronik selbstständig konzipieren und dimensionieren.
Inhalte:
Komponenten der Leistungselektronik
Simulation von Leistungselektronik
Dimensionierung von Drosseln und Übertragern
Funktionsweise und Auslegung von Gleichstromstellern und Schaltnetzteilen
Ansteuerung und Schutzbeschaltung von Leistungshalbleitern
Verlustleistung und Kühlung von Leistungshalbleitern
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Regine Mallwitz
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Schaltnetzteile und ihre Peripherie, Ulrich Schlienz, Vieweg-Verlag
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Nachhaltige Energiesysteme
und Elektromobilität (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO
2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik
(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)
(Master), Maschinenbau (PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
High Voltage Direct Current Transmission Technology ET-HTEE-47
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
High Voltage Direct Current Transmission Technology (V)
High Voltage Direct Current Transmission Technology (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr. Nasser Gamal Abdel.. Hemdan
Qualifikationsziele:
Upon completion of this course, the students shall understand:
-The main differences between AC and DC transmission
-The main components of HVDC systems
-The operation principles of different power semiconductor devices
After completing the course, the candidate should be able to:
-Establish and modeling of AC and DC sources
-Modeling of half wave and full wave rectifiers
-Modeling of DC-DC buck converter
-Modeling of DC-DC boost converter
-Modeling of single phase thyristor converter
-Modeling of three phase thyristor converter
-Modeling of pulse width modulation (PWM)
-Modeling of HVDC link
The students will also be able to use PSCAD simulation software in order to simulate different converter models, plotting
and analyzing the results.
The following abilities should be enhanced through joining the course:
-Work independently and in groups
-Use PSCAD software
-Design and operation of DC-DC converters
-Principles of operation of thyristor single and three phase converters
-Basic principles of controlling HVDC systems
-Fault analysis in HVDC systems
-Operation and control of MTDC systems
-Operation of VSC converters
Inhalte:
-Introduction to HVDC Systems
-Thyristors - Six Pulse Diode and Thyristor Converter
-HVDC Rectifier Station Modelling, Control and Synchronization with AC System HVDC Inverter Station Modeling and
Control
-HVDC System V-I Diagrams and Operation Modes
-HVDC Phasor Modeling and Interaction with AC System
-HVDC Operation with Weak AC Systems
-VSC-HVDC Applications, Topologies, Performance, and Cost Comparison with LCC
-IGBT Switches and VSC Converter Losses
-Single Phase and Three Phase Two-Level VSC Converters
-Two Level PWM VSC Converter
-VSC-HVDC Applications for AC Grid
-HVDC Grids
Lernformen:
Vorlesung, Übung und Exkursion
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder schriftliche Prüfung 120 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Hochspannungstechnik I / Übertragungssysteme (2013) ET-HTEE-36
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Hochspannungstechnik I (2013) (V)
Hochspannungstechnik I (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Hochspannungs-Isoliersysteme grundlegend auszulegen
und zu bewerten.
Inhalte:
Berechnung von elektrischen Feldern in Isoliersystemen
Beschreibung der Entstehung und Berechnung der Ausbreitung von Überspannungen in Netzen
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Regelung in der elektrischen Energieversorgung (2013) ET-IFR-45
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme REV
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Regelung in der elektrischen Energieversorgung (V)
Regelung in der elektrischen Energieversorgung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Deutsch
Lehrende:
Dr.-Ing. Stefan Laudahn
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Frequenz- und Spannungsregelung von Kraftwerken und
der Übertragung elektrischer Energie über Leitungen sowie Regelungen des Verbundnetzes anzuwenden.
Inhalte:
Leitungsgleichungen für eine symmetrische Drehstromleitung,
Ersatzschaltung, Wirk- und Blindstromübertragung, Statische und
dynamische Stabilität, Vereinfachtes mathematisches Modell und Regelung
der Synchronmaschine, Netzregelung (Wirkleistung, Frequenz,
Blindleistung, Spannungen), Regelung eines thermischen Kraftwerkes,
Lastflussberechnung in einem vermaschten Netz, Optimierung nach Zuwachskosten
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Stefan Laudahn
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Deutsch
Literatur:
- W. Leonhard: Regelung in der elektrischen Energieversorgung, Teubner-Verlag, ISBN: 978-3519061090
Erklärender Kommentar:
Vorraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Systemtechnik in der Photovoltaik (2013) ET-HTEE-38
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Systemtechnik in der Photovoltaik (V)
Systemtechnik in der Photovoltaik (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Dr.-Ing. Stefan Laudahn
Qualifikationsziele:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Systemkomponenten der netzgekoppelten und
Inselnetz-Photovoltaikanlagen ohne und mit dezentralen Batteriespeichern zum Beispiel zur
Eigenverbrauchsmaximierung. Durch Förderprogramme und den starken Preisverfall bekommt die Photovoltaik eine
wachsende Bedeutung für die elektr. Energieversorgung in Deutschland (30 Gigawatt bis 2013 installiert, Anteil bis zu 30
% an der Mittagslast) zu. Besonders eingegangen wird auf die Wechselrichtertechnik mit einem Vergleich der
Eigenschaften verschiedener Schaltungstopologien und deren Auswirkungen auf die PV-Anlagenauslegung.
In der Übung werden PC-toolbasiert Anlagenauslegungen und deren Netzintegration berechnet. Abgerundet wird die
Vorlesung mit einer eintägigen, kostenlosen Exkursion zum internationalen Markt- und Technologieführer für
Solarwechselrichter nach Kassel.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Komponenten und PV-Anlagen und ihre Netzintegration
zu analysieren, zu beurteilen und zu entwerfen bzw. zu dimensionieren.
Inhalte:
Inhalte:
1. Einführung in die Systemtechnik der Photovoltaik
2. Anlagenkonfigurationen
3. Wechselrichtertopologien
4. Funktionen der Wechselrichter
5. Weitere Komponenten der PV-Systemtechnik
6. Netzintegration von PV- Anlagen
7. Inselnetzanlagen
8. Netzgekoppelte PV-Anlagen mit Speicher
9. Zukünftige Entwicklungen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Engel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Photovoltaik, Heinrich Häberlein, VDE-Verlag, ISBN 978-3-8007-3205-0
Photovoltaik für Profis, Falk Antony et. al., Verlag Solarpraxis,
ISBN 978-3-934595-38-5
Skript
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Seite 115 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (Master), Elektromobilität (PO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige
Energietechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
High-Voltage Test- and Measurement Systems ET-HTEE-57
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
High-Voltage Test- and Measurement Systems (V)
High-Voltage Test- and Measurement Systems (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Qualifikationsziele:
Fundamental Knowledge of High-Voltage and High-Current Tests
Fundamental Analysis of High-Voltage and High-Current Test and Measurement Circuits
Quality Assessment, Evaluation and Documentation of Test Performance for High-Voltage Components
Inhalte:
Design of High-Voltage Components
Test Philosophy and Design of Test
Concepts for High-Voltage Test Facilities
High-Voltage Generation
Hig-Voltage Measurement
High-Current Generation
High Current Measurement
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Numerische Berechnungsverfahren ET-HTEE-59
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Numerische Berechnungsverfahren (V)
Numerische Berechnungsverfahren (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Muhamet Alija, M.Sc.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, physikalisch-technische Probleme aus dem
Anwendungsfeld der Elektrotechnik zu formulieren, die Differentialgleichungssysteme aufzustellen und numerisch zu
lösen. Die erlernten Verfahren finden Anwendung in der Berechnung von el. Netzwerken und von el. und magn.
Feldern.
Inhalte:
Eliminations- und Iterationsverfahren zur Lösung symmetrisch-definiter Gleichungssysteme Numerische Lösung von
Differentialgleichungssystemen 1. Ordnung
(Anfangswertaufgaben)
Numerische Lösung partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung, Differenzenverfahren Anwendung von
Simulationsprogrammen wie LTSpice und Comsol Multiphysics
Lernformen:
Vorlesung und Simulationslabor
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Min., nach Aufgabenstellung Erstellung und
Dokumentation von Rechnerprogrammen im Selbststudium
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Numerik symmetrischer Matrizen, H.R.Schwarz, Teubner Verlag Matrizen, R. Zurmühl, Springer
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit ET-IEMV-12
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar" aus und
umgekehrt.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
(D)Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden
elektrotechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und
Empfindlichkeiten zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu
wählen. Die Studierenden sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig
vorauszusagen, sowie sich für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die
Zuständigkeiten für die EMV-Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der
Lage die EMV-Produktsicherheit anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.
(E)The students are able to analyze mutual interference and interaction scenarios for electrotechnical and electronic
systems and components by emitted interference levels and susceptibilities. The students are able to choose appropriate
protection and compatibility measures. The students are able to predict EMC-aspects for the design of facilities and
systems at an early stage, as well as to decide on cost-efficient solutions. The students are able to describe the
responsibilities for the EMC product safety by the state of standards. The students are able assess the EMC product
safety by failure mechanisms.
Inhalte:
(D)
Begriffe und Definitionen der EMV
Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
EMV-Prüftechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
(E)
Terms and definitions of EMC
Sources of interference and disturbance variables, immunity of susceptible devices
Coupling mechanisms: galvanic, capacitive, inductive coupling, wave and radiation interference
Establishing of EMC by measures at the sources of interference, at the coupling paths and at the susceptible devices;
shielding, overvoltage and overcurrent protection
Legal basis, product liability, standardization
EMC test engineering
Electromagnetic compatibility of biological systems
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten(E)Examination: Written exam 60 min. or
oral exam 30 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Regelung in der elektrischen Antriebstechnik ET-IFR-68
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen REA_2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Regelung in der elektrischen Antriebstechnik (V)
Regelung in der elektrischen Antriebstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Markus Henke
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verstehen die Modelle von Gleichstrom- und Drehstromantrieben und das mathematische Konzept des
Raumzeigers und können sie in Simulationen einsetzen.
Sie beherrschen die Regelungsstrukturen für die Regelung der Motortypen Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine,
Synchronmaschine in der Konfiguration mit und ohne Drehzahlsensor. Sie können eigene Regelungsstrukturen entwerfen
und analysieren und die Reglerparameter einstellen. Sie verstehen die in der Antriebstechnik üblichen Sensoren
Kompensation-Stromsensor, Resolver, Inkremental-Winkelsensor und die dazugehörigen Auswertefunktionen. Sie
können das Prinzip der Raumzeigermodulation und die verwandten Modulationsverfahren zum Entwurf eigener Hard- und
Software anwenden.
Inhalte:
Bewegungsgleichung und nichtstationäre Bewegung, Erwärmungsvorgänge, Dynamisches Verhalten von Gleichstrom-
und Drehstrommotoren, Regelantriebe mit Stromrichtern, Regelung stromrichtergespeister Gleichstromantriebe,
Regelung von Drehstromantrieben, sensorlose feldorientierte Regelung
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Henke
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Deutsch
Literatur:
- W. Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540671794
- W. Leonhard: Control of elektrical Drives, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540418207
Erklärender Kommentar:
Vorraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Energiesysteme und Antriebstechnik: Wahlpflichtfach
Autonome inelligente Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar ET-IEMV-13
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Studienseminar EMV (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ohne Studienseminar EMV)
aus und umgekehrt.
Das Studienseminar kann auch im Sommersemester nach der EMV-Vorlesung absolviert werden, dann ist dieses Modul
zweisemestrig.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden elektrotechnischen
und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und Empfindlichkeiten zu
analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu wählen. Die Studierenden
sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig vorauszusagen, sowie sich
für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die Zuständigkeiten für die EMV-
Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage die EMV-Produktsicherheit
anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.Die Studierenden können aktuelle Themen der EMV selbständig
recherchieren, strukturieren und einem Auditorium vorstellen.
Inhalte:
- Begriffe und Definitionen der EMV
- Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
- Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
- Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
- Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
- EMV-Prüftechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
- Aktuelle Themen der EMV vorgestellt in Seminarvorträgen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: 60 Min. Klausur oder mündliche Prüfung, Vortrag eines Seminarthemas
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- ständig aktualisiertes Folien-Handout
- Joachim Franz, EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner, 2002, ISBN 3-519-00397-X
- Clayton R. Paul, Introduction to Electromagnetic Compatibility, Wiley, 2006, ISBN 0-471-75500-1
- Kenneth L. Kaiser, Electromagnetic Compatibility Handbook, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-2087-9
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Hochspannungstechnik II / Prüf- und Messtechnik (2013) ET-HTEE-37
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Hochspannungstechnik II (2013) (V)
Hochspannungstechnik II (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Hochspannungs- und Hochstromprüfungen grundlegend
durchzuführen und zu bewerten. Im Vordergrund steht dabei die Qualifizierung von Hochspannungsgeräten.
Inhalte:
Bauformen von Hochspannungskomponenten
Funktionsweise von Strom- und Spannungswandlern
Philosophie von Hochspannungsprüfungen
Einrichtung von Hochspannungsprüffeldern
Funktionsweise von Hochspannungsprüfkomponenten
Grundlagen verschiedener Hochspannungsprüfungen
Grundlagen Statistik für Hochspannungsprüfungen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Hochspannungstechnik: theoretische und praktische Grundlagen für die Anwendung, M. Beyer, W. Boeck, K. Möller, W.
Zaengl,
Springer Verlag
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektromobilität (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Innovative Energiesysteme ET-HTEE-62
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Innovative Energiesysteme (V)
Innovative Energiesysteme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
Dr.-Ing. Jonas Wussow
Qualifikationsziele:
(D)
Nach Abschluss dieses Moduls können die Studierenden auf Basis grundlegender Kenntnisse die konventionelle und
nachhaltige Bereitstellung von elektrischer Energie sowie damit verbundene aktuelle und zukünftigen Entwicklungen
beschreiben. Neben der Bereitstellung der elektrischen Energie können die Studierenden diverse Ansätze zu
Sektorenkopplung (Verkehr, Wärme) und Möglichkeiten zur Speicherung der Energie (Batteriespeicher, Wasserstoff etc.)
aufzeigen.
Die Studierenden werden durch dieses Modul in die Lage versetzt, zukünftige Anforderungen und Veränderungen im
Energiesystem zu erklären sowie mögliche Vor- und Nachteile zu benennen. Maßnahmen und Ziele im Rahmen
potenzieller Transformationen (Energiewende,
Mobilitätswende etc.) können im Gesamtkontext einer nachhaltigen Energieversorgung eingeordnet und beurteilt werden.
(EN)
After completing the module, students will be able to describe the conventional and sustainable provision of electrical
energy as well as associated current and future developments on the basis of basic knowledge. In addition to the
provision of electrical energy, students will be able to identify various approaches to sector coupling (transport, heat) and
possibilities for storing energy (battery storage, hydrogen, etc.).
This module enables students to explain future requirements and changes in the energy system and to list possible
advantages and disadvantages. Measures and goals in the context of potential transformations (energy transition,
mobility transition, etc.) can be classified and assessed in the overall context of a sustainable energy supply.
Inhalte:
(D)
1. Entwicklung der Energieversorgung und Klimaziele
2. Konventionelle Kraftwerke
3. Erneuerbare Energien
4. Neuartige Erzeugungssysteme
5. Power-to-X sowie Sektorenkopplung (Verkehr, Wärme)
6. Speicher (Batterie, Wasserstoff)
7. Inselnetze
8. Prosumer-Haushalte
(EN)
1. Development of Energy Supply and Climate Targets
2. Conventional Power Plants
3. Renewable Energies
4. Novel generation systems
5. Power-to-X and Sector Coupling (Transport, Heat)
6. Storage (Battery, Hydrogen)
7. Island Grids
8. Prosumer Households
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Engel
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Codierungstheorie (MPO 2011) ET-NT-42
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik CT (2011)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Codierungstheorie (V)
Codierungstheorie (Ü)
Rechnerübung zur Codierungstheorie (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das Verständnis für die informationstheoretischen Grenzen
der Datenübertragung und haben Kenntnisse über die Verfahren zur Quellen- und Kanalcodierung in Theorie und
Anwendung erlangt. Die Studierenden sind in der Lage die Leistungsfähigkeit der von Quellen- und
Kanalcodierungsverfahren einzuschätzen und einfache Codes zu konstruieren.
Inhalte:
-Einführung
-Grundlagen der Informationstheorie
-Grundzüge der Kanalcodierung
-Einzelfehlerkorrigierende Blockcodes
-Bündelfehlerkorrigierende Blockcodes
-Faltungscodes
-Spezielle Codierungstechniken
-Ausblick
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 120 Minuten
1 Studienleistung: Kolloquium oder Protokoll des Labors als Leistungsnachweis
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Vorlesungsskript
H.Rohling: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie, Teubner
R.Togneri, C.J.S. deSilva: Fundamentals of Information Theory and Coding Design, Chapman&Hall/CRC
H.Schneider-Obermann: Kanalcodierung, Vieweg
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul ist ein Pflichtmodul in der Major Vertiefung "Communications Engineering"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Bildkommunikation ET-NT-27
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik BK
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Bildkommunikation I (V)
Bildkommunikation II (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage auf dem Gebiet der Bildkommunikation Bachelor- bzw.
Masterarbeiten zu erstellen und in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben außerhalb der Universität mit zu arbeiten.
Inhalte:
Es werden die Grundlagen der Bildabtastung und der
Farbdarstellung genau so behandelt, wie die Produktions- und Übertragungskette von der Kamera bis
zum Display. Ein Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bildcodierung und der digitalen Bildübertragung.
Bildkommunikation I:
1. Einführung
2. Bilddarstellung - Grundlagen, Systemtheorie, Formate
3. Farbmetrik und Farbenlehre
4. Digitale Signalformate
5. Technik der Bildaufnahme
6. Technik der magnetischen Bildspeicherung
Bildkommunikation II:
7. Analoge Farbfernsehübertragung
8. Digitale Bildcodierung
9. DVB-Systemüberblick
10. Kanalcodierung und Modulation für DVB
11. Mobile TV
12. Displays und Empfangsgeräte
Lernformen:
Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Ulrich Reimers
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
H. Lang: Farbwiedergabe in den Medien, Muster-Schmidt Verlag, 1995
U. Reimers: DVB-Digitale Fernsehtechnik: Datenkompression und Übertragung, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2008
U. Schmidt: Professionelle Videotechnik, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2005
G. Mahler: Die Grundlagen der Fernsehtechnik, Springer-Verlag, 2005
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Neue Architekturen und Protokolle in Kommunikationsnetzen ET-IDA-76
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Neue Architekturen und Protokolle in Kommunikationsnetzen (V)
Neue Architekturen und Protokolle in Kommunikationsnetzen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden tiefgehende Kenntnisse über Architekturen und
Signalisierungsprotokolle von breitbandigen Telekommunikationsnetzen, die den gesamten Technologiebereich von den
Anschlussnetzen über optische Transportnetze bis zu den drahtlosen Netzen umfassen. Die erlernten Grundlagen
ermöglichen es, selbstständig neue Protokolle, Dienste und Netzarchitekturen zu analysieren und zu bewerten.
Inhalte:
Einführung in die Breitbandkommunikation
Breitbandige Anschlussnetze
Optische Netze
Steuerung und Management von Breitbandnetzen
Drahtlose Breitbandnetze
Anwendungen von Breitbandnetzen
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik ET-IHF-49
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik (V)
Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik (Ü)
Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik - Rechnerübung (PRÜ)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertieftes Verständnis und eine fundierte Anschauung der Theorie
elektromagnetischer Wellen im Hinblick auf die Lösung der homogenen Wellengleichung (Wellenleiterstrukturen) sowie
die Lösung der inhomogenen Wellengleichung (Antennen). Sie haben verschiedene analytische und numerische
Lösungsverfahren für elektromagnetische Probleme kennen gelernt und exemplarisch selbst implementiert sowie im
Rahmen kommerzieller 3D-EM-Software angewendet. Sie können problemangepasste Lösungsverfahren auswählen und
fundiert auf elektromagnetische Problemstellungen anwenden.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
- Theorie der zeitharmonischen elektromagnetischen Felder (Maxwellsche Gleichungen, Wellengleichungen, Energiesatz,
Eindeutigkeitssatz, Reziprozität)
- Berechnungsverfahren (Vektorpotentiale, Lorenz-Eichung, Lösung der (in)homogenen Wellengleichung, Quellintegrale,
Greensche Funktion)
- Eigenwellen von Wellenleitern, Oberflächenwellen, Leckwellen
- Strahlungsfelder (Huygens-Prinzip, Bildtheorie, Fresnel- und Fraunhofer-Näherung)
- Einführung in die numerische Berechnung elektromagnetischer Probleme: (FDTD, Momentenmethode,
Eigenwellenentwicklung)
- Exemplarische Implementierung von Lösungsverfahren in Matlab oder Python
- Berechnung elektromagnetischer Strukturen mit kommerzieller 3D-EM-Software
Lernformen:
Vorlesung, Übung, Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Hausarbeit oder
Semesterprojekt (§ 4 Abs. 14)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Harrington, Time-harmonic Electromagnetic Fields, Wiley & Sons, ISBN 047120806X
Unger, Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik I + II, Hüthig, ISBN 377851573X, ISBN 3778515748
Pozar, Microwave Engineering, Wiley & Sons, ASIN B001QA4I9C
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Antennen und Strahlungsfelder ET-IHF-36
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Antennen und Strahlungsfelder (V)
Hochfrequenzübertragungstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis der elektromagnetischen Theorie für
Strahlungsfelder sowie ein Grundverständnis der Wellenausbreitung und zugehöriger Phänomene (z.B.
Radarquerschnitt). Sie haben verschiedene Typen von Antennenelementen sowie Gruppenantennen kennen gelernt und
besitzen ein anschauliches und fundiertes theoretisches Verständnis ihrer elektromagnetischen Eigenschaften und ihrer
Kenngrößen. Die Studierenden haben erste Erfahrungen im Umgang mit modernen 3D-EM-Simulationstools und
moderner HF-Messtechnik gesammelt und sind befähigt, sich weitere vertiefte Kenntnisse in der Anwendung dieser
Werkzeuge selbst zu erarbeiten.
Inhalte:
- Maxwellsche Theorie und Berechnungsverfahren (Wellengleichungen, Lösung der inhomogenen Wellengleichung,
Quellintegrale, Huygens-Prinzip, Bildtheorie, Hertzscher Dipol)
- einfache Antennenformen, Antennenkenngrößen
- Gruppenantennen und Beamforming, Synthese von Antennenpattern
- Aperturantennen, Fouriertransformation, Horn- und Schlitzstrahler, Parabolantennen, Physical Optics
- Wellenausbreitung, Beugungsgrenzen freier Ausbreitung, statische Modelle, Radarquerschnitt
- Antennen- und RCS-Messtechnik
- moderner Stand der Technik und aktuelle Forschung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Hausarbeit
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Unger, Hochfrequenztechnik in Funk und Radar, Teubner-Verlag, ISBN 3519300184
Unger, Elektromagnetische Theorie für die - Hochfrequenztechnik, Hüthig-Verlag, ISBN 377851573X
Pozar, Microwave Engineering, Wiley, ASIN B001QA4I9C
Erklärender Kommentar:
Voraussetzungen:
Mathematik, Elektromagnetische Felder, Grundlagen der Informationstechnik, Leitungstheorie
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Analoge Integrierte Schaltungen (2013) ET-BST-15
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design AIS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (V)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Voraussetzung für dieses Modul:
Schaltungstechnik (ST)
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in
CMOS-Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner
analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen (z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen und Simulation
des elektronischen Rauschens).
Inhalte:
Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, Dect. Etc.) benutzen analoge Empfangs- und
Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken zusammengesetzt sind. Diese werden aus
Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede
zum klassischen, auf diskreten Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die
Vorlesung gibt eine Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Analoge Integrierte Schaltungen mit Simulationspraktikum ET-BST-14
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design AISS
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (Ü)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (V)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Voraussetzung für dieses Modul:
Schaltungstechnik (ST)
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in
CMOS-Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner
analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen (z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen, Simulation des
elektronischen Rauschens).
Sie besitzen grundlegende Kenntnisse in der Anwendung des Entwurfswerkzeugs Spectre-RF, das in der Industrie für
das Design analoger integrierter Schaltungen weit verbreitet ist.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, DECT etc.) benutzen
analoge Empfangs- und Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken
zusammengesetzt sind. Diese werden aus Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen
CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede zum klassischen, auf diskreten
Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die Vorlesung gibt eine
Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen.
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Computernetze 2 (MPO 2017) INF-KM-39
Institution: Modulabkürzung:
Connected and Mobile Systems
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Computernetze 2 (V)
Computernetze 2 (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Für diese Modul werden Kenntnisse der Vorlesung "Computernetze 1" vorausgesetzt.
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ihre Kenntnisse aus der Veranstaltung "Computernetze 1" vertiefen
können. Sie kennen die eingesetzten Verfahren im Internet sowie die dortigen Abläufe.
Inhalte:
- Internet-Protokolle
- IP
- TCP
- Routing-Verfahren
- neuere Protokoll und Verfahren
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Lars Wolf
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Andrew S. Tanenbaum; David J. Wetherall: Computer Networks. International Edition. 5th edition. Pearson, 2010.
ISBN-10: 0132553171 / ISBN-13: 9780132553179
- James F. Kurose; Keith W. Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach. International Edition. 6th edition.
Pearson, 2012.
ISBN-10: 0273768964 / ISBN-13: 9780273768968
Erklärender Kommentar:
Generelle Voraussetzung für dieses Modul: INF 2230 (Computernetze) oder äquivalente Kenntnisse
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO
2022) In Planung (Master), Medientechnik und Kommunikation (PO 2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master),
Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informatik (MPO
20xx) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Sprachkommunikation (2013) ET-NT-50
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SPECOM (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Sprachkommunikation (V)
Rechnerübung "Sprachkommunikation" (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden zur digitalen Verarbeitung von Sprachsignalen befähigt und können
erlangte Kenntnisse zur Sprachentstehung und Sprachwahrnehmung, zu Algorithmen und Methoden der
Sprachverbesserung, Sprachcodierung, Sprachübertragung in Mobilkommunikationssystemen sowie Voice over IP
anwenden.
Inhalte:
Sprachentstehung
Sprachwahrnehmung
Lineare Prädiktion und Sprachmodellierung
Sprachcodierung
Störgeräuschreduktion
Echokompensation
Lernformen:
Vorlesung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten (nach Teilnehmerzahl)
1 Studienleistung: Kolloquium oder Protokoll des Labors als Leistungsnachweis
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folien
Literatur:
- Kopien der Vorlesungsfolien
- P.Vary u. R.Martin: Digital Speech Transmission, Wiley 2006
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Grundkenntnisse der digitalen Signalverarbeitung, wie sie z.B. im Modul Grundlagen der Signalverarbeitung erworben
werden, erleichtern das Verständnis der Vorlesung.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
THz-Systemtechnik/THz-Photonik ET-IHF-40
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Terahertz-Systemtechnik / Photonik (V)
Terahertz-Systemtechnik / Photonik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Lösungsansätze, um Informationen mit THz-Trägern und/oder
THz-Bandbreiten zu verarbeiten und über drahtlose Kanäle und optische Fasern zu übertragen. Gleichzeitig können die
Studierenden die erforderlichen THz-Systeme für eine Signalübertragung mit THz-Träger und/oder THz-Bandbreiten und
die Spektroskopie entwerfen.
Inhalte:
- Komponenten zur Erzeugung und Detektion von THz-Wellen
- THz-Spektroskopie
- Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie
- Materialuntersuchung mit THz-Wellen
- THz-Kommunikation
- Drahtlose THz-Übertragungssysteme
- Übertragung optischer Signale mit THz-Bandbreite
- Verarbeitung von Signalen sehr großer Bandbreite
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
R. A. Lewis, Terahertz Physics, Cambridge University Press, ISBN 978-1-107-01857-0
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Radar-Systeme und -Signalverarbeitung ET-IHF-45
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 64 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 86 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Radar-Systeme und –Signalverarbeitung (V)
Radar-Systeme und –Signalverarbeitung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Das Modul gibt eine Übersicht über Radarsysteme und deren Signalverarbeitung, dabei werden verschiedene
Radarkonzepte (Puls, FMCW, ...), deren zugehörige Hardware sowie die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Konzepte der
Signalverarbeitung betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Automobilradarsystemen. Nach Abschluss des Moduls
besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über Radarsystemkonzepte im Zusammenhang mit den zugehörigen
Schaltungskonzepten und der Signalverarbeitung und können auf dieser Basis Radarsysteme beurteilen und konzeptuell
entwerfen. Die Studierenden besitzen Kenntnisse der wichtigsten in der Radarsignalverarbeitung verwendeten
Algorithmen und haben an praktischen Beispielen Erfahrungen zur Funktion und zum Zusammenspiel von Radarhard-
und Software gewonnen. Dies erstreckt sich von der Signalerzeugung und Signalerfassung über die Signalauswertung
(Entfernungs- und Geschwindigkeitsbestimmung) bis zur Winkelbestimmung mit Gruppenantennen. Damit sind die
Studierenden befähigt, auch Detailfragen in der Radarsystementwicklung zu bearbeiten und sich die zugehörigen
Spezialkenntnisse selbstständig anzueignen.
Inhalte:
---
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 min) oder schriftliche Prüfung (90 min) oder Projektarbeit
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
Voraussetzungen: empfohlen wird Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik (BSc)
erwartete Vorkenntnisse:
- aus Syst. und Schaltungen der HF-Technik: Einführung HF-Schaltungstechnik (S-Parameter, Anpassung),
Phasenrauschen, PLL, Gruppenantennen
- Leitungstheorie
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Oberseminar "Machine Learning" ET-NT-60
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik OML
Workload: 150 h Präsenzzeit: 28 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 122 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 2
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Oberseminar "Machine Learning" (V)
Ausarbeitung eines Papers zum Oberseminar "Machine Learning" (PRO)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden erweiterte Fähigkeiten im Verfassen eines wissenschaftlichen
Papers. Im Rahmen des Oberseminars werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Machine
Learning" erarbeitet, vertieft und wissenschaftlich aufbereitet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen wissenschaftliche Publikationen, präsentieren sie und diskutieren sie
gemeinschaftlich. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Tagungspublikation wird ebenso behandelt, wie Strategien zum
Verfassen der einzelnen üblichen Abschnitte.
Diese Veranstaltung hat einen diskursiven Charakter, deshalb ist die regelmäßige Anwesenheit der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erforderlich.
Inhalte:
Wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Machine Learning"
Lernformen:
Vorlesung und Projekt
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Literatur wird im Seminar ausgegeben
Erklärender Kommentar:
Grundkenntnisse in den Themenbereichen "Mustererkennung"/"Machine Learning" werden vorausgesetzt, insbesondere
im Bereich der neuronalen Netze und der Support-Vektor-Maschinen.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Self-Organizing Networks ET-NT-58
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SON
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Self-Organizing Networks (V)
Self-Organizing Networks (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse auf den Gebieten Self-Organisation und kognitives Netzmanagement
von Mobilfunksystemen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Forschungsbeiträge auf
dem Gebiet des Netzmanagements zukünftiger Mobilfunksysteme zu analysieren, sie für Dritte verständlich aufzubereiten
und zu präsentieren sowie die
Erkenntnisse für eigene Forschungsaktivitäten einzusetzen.
Inhalte:
[Self-Organizing Networks (V)]
Inhalt:
1 Motivation for SON
2 SON Overview
3 SON Functions (Self-Configuration, Self-Planning, Self-Healing, Self-Optimisation)
4 SON Operation
5 Cognitive Network Management
Die Übung findet in Form von Kurzreferaten der Studierenden statt, die aktuelle Themen in einem kurzen schriftlichen
Bericht (in IEEE-Veröffentlichungsformat) und einem 30-minütigen Vortrag vorstellen.
Lernformen:
Vorlesung, Übung in Form eines Kurzreferats
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder schriftliche Prüfung 90 Minuten
1 Studienleistung: Referat im Rahmen der Übung
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Englisch
Medienformen:
Vorlesungsskript
Literatur:
S. Hamalainen, H- Sanneck, C. Sartori; LTE Self-Organising Networks (SON): Network Management Automation for
Operational Efficiency, Wiley 2011
J. Ramiro, K. Hamied; Self-Organizing Networks (SON): Self-Planning, Self-Optimization and Self-Healing for GSM,
UMTS and LTE
siehe Vorlesung
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2013) (Master), Informatik
(MPO 2015) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informatik
(MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Raumfahrtelektronik II (2013) ET-IDA-50
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Raumfahrtelektronik II / Rechnersysteme für die Raumfahrt (V)
Raumfahrtelektronik II (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über den Entwurf und das Detaildesign von
Rechnern für Raumfahrtanwendungen und sind befähigt, Rechnersysteme für Nutzlast, Instrumente und
Satellitensteuerungen auszulegen. Dies beinhaltet auch die spezifischen Kommunikationsbusse, -netze und -protokolle.
Inhalte:
Entwurf von kompakten Rechnersystemen:
- Instrumentenrechner
- Massenspeicher für Weltraumanwendungen
- Rechnersysteme für die Satellitenkommunikation
- Systemintegration
Entwicklungstrends in der Raumfahrtelektronik
Einführung in den Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Larson and J. Wertz, Space Mission Analysis, Second Edition, Kluwer 1992
P. Fortescue and J. Stark, Spacecraft Systems Engineering, Wiley 1995
B. Sklar Digital Communications, Prentice Hall, 1988
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft-
und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Rechnerstrukturen II ET-IDA-06
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Rechnerstrukturen II (V)
Rechnerstrukturen II (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erzielen ein tiefgehendes Verständnis der Architektur und des Entwurfs eingebetteter Systeme. Der
Schwerpunkt liegt auf formalen Grundlagen, systematischen Zusammenhängen, Algorithmen und Methoden. Die
Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eine gegebene Applikation zu modellieren und mittels eines
Hardware-Software-Coentwurfs eine angepasste Rechnerarchitektur zu spezifizieren.
Inhalte:
Spezifikation digitaler Systeme (FSM, Statecharts, SDF, ...)
Architekturprinzipien für eingebettete Systeme, Beispiele (Mikrocontroller, Digitale Signalprozessoren,)
Implementierung:
- automatisierte Schaltungssynthese
- optimierende Compiler für eingebettete Architekturen
- Scheduling in Echtzeit-Betriebssystemen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Rolf Ernst
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Vorlesungsbegleitendes Material
W. Wolf, Computers As Components - Principles of Embedded Computing System Design, Morgan Kaufmann
Publishers, ISBN 978-0123743978
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Optoelektronik (2013) ET-IHF-29
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Optoelektronik (V)
Optoelektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Reinhard Caspary
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Funktionsweise und die Dimensionierungsverfahren für
Komponenten der Integrierten Optik, insbesondere Wellenleiter. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse
optoelektronischer Systeme hinsichtlich der verwendeten Bauelemente und Wellenleiter anzuwenden und die
diesbezüglichen System- und Bauelement-Charakteristiken zu beurteilen und zu optimieren.
Inhalte:
- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Raum und mit Führung
- Brechung, Reflexion, Totalreflexion an dielektrischen Grenzflächen
- Wellenleitung in Film- und Streifenwellenleitern, Verlustmechanismen
- Moden und ihre Berechnung
- Feldverteilungen für Stufen- und Gradientenprofil
Analogien zur Quantenmechanik;
- Periodische Strukturen zur verteilten Rückkopplung: DFB, DBR
- Elektrooptische Effekte, Richtkoppler
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
K. J. Ebeling, Integrierte Optoelektronik, Springer, ISBN 3540546553
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Qualitätssicherung und Optimierung ET-EMG-22
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik QSO
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Qualitätssicherung und Optimierung (V)
Qualitätssicherung und Optimierung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Grundlagen des
Qualitätsmanagements und der Prozessoptimierung. Durch die vermittelten praktischen Kenntnisse sind die Studenten in
der Lage, einfache Optimierungsaufgaben mit Mitteln der statistischen Versuchsplanung zu lösen.
Inhalte:
Einführung in den Messprozess
Systematische und zufällige Messunsicherheiten/-fehler Rauschen und Rauschanalyse
Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM
Grundlagen der angewandten Statistik: Verteilungsfunktionen, Schätztheorie, Hypothesentests, Fehlerfortpflanzung
Ausgleichrechnung, Regressionsanalyse
Statistische Versuchsplanung
Qualitätsmanagement
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung:
mündliche Prüfung 45 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folienskript und CD-ROM
Literatur:
- E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik (Hanser Verlag 2007), ISBN 978-3446409040
- W. Mendenhall: Statistics for Engineering and the Sciences (Prentice Hall 1991), ISBN 978-0023805523
- O. Hein: Statistische Verfahren der Ingenieurpraxis (B.I.-Wissenschaftsverlag 1978), ISBN 978-3411001194
- N. L. Johnson and F. C. Leone: Statistics and Experimental Design, Vol. 1+2 (John Wiley & Sons 1977), ISBN 978-
0471017561 und 978-0471017578
- Hartmann, Lezki und Schäfer, Statistische Versuchsplanung und -auswertung in der Stoffwirtschaft, VEB Deutscher
Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974, im Bibliotheksbestand
- B. Pesch: Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM (Books on Demand GmbH, 2004), ISBN 978-3833010392
- G. Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure (Hanser Fachbuchverlag Leipzig 2005) ISBN 978-3446228214
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie ET-IFR-62
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie (V)
Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Es kann nur eines der drei Module ET-IFR-42, ET-IFR-58 und ET-IFR-62 belegt werden.
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Markus Maurer
Leon Brettin
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über Fahrerassistenzsysteme und
automatisierte Fahrzeuge im Kraftfahrzeug. Sie kennen den aktuellen Stand der Technik bei Fahrerassistenzsystemen
und automatisierten Fahrfunktionen und die funktionsbestimmenden Faktoren. Die Studierenden sind in der Lage,
selbständig kundenwerte Fahrerassistenzsysteme und Systeme zur Fahrzeugautomatisierung zu entwerfen.
Inhalte:
- probabilistische Wissensrepräsentation für Fahrerassistenz- und Fahrzeugführungssysteme
- Radarbasierte und visuelle maschinelle Wahrnehmung
- Maschinelle Situationserfassung und Verhaltensentscheidung
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Entwurf und Test von Fahrerassistenz- und Fahrzeugführungssystemen
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Handbuch Fahrerassistenzsysteme;
Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort; Herausgeber: Winner, H., Hakuli, S., Lotz, F.,
Singer, C. (Hrsg.); 3. Auflage 2015 Springer;
für Studierende kostenlos verfügbar über Springer-Link
Erklärender Kommentar:
Die Veranstaltung Fahrzeugsystemtechnik liefert hilfreiches Hintergrundwissen für diese Veranstaltung; sie ist aber nicht
zwingende Voraussetzung für die Teilnahme.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Elektromobilität (PO
2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Autonome intelligente Systeme: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Netzwerksicherheit (2013) ET-IDA-53
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Netzwerksicherheit (V)
Netzwerksicherheit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Apl. Prof. Dr. Wael Adi
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, auf dem erworbenen Grundlagenwissen der aktuellen
Kryptologie, grundlegende Krypto-Systeme zu entwerfen und deren Sicherheitsgrad abzuschätzen. Die Studierenden
haben die Fähigkeit erworben, mittels der gängigen Techniken von Protokollen und Standards der Netzwerksicherheit
fundamentale Merkmale eines Sicherheitsentwurfes in aktuellen Netzwerkumgebungen beispielhaft zu analysieren, sowie
grundlegende Entwurfsmethoden der Netzwerksicherheit anwenden.
Inhalte:
- Mathematischen Grundlagen der Kryptologie und Informationssicherheit
- Funktionen der öffentlichen und geheimen Schlüssel Kryptologie
- Authentifizierungs- und Datensicherungsprotokolle
- Aktuelle Anwendungen und Standards der IP-Netzwerksicherheit
- Aktuelle Anwendungen und Standards der Drahtlosen-Netzwerksicherheit
- Netzwerk Kommerz- und Zahlungssysteme
- Ausgewählte aktuelle fortgeschrittene Themen der Netzwerksicherheit
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Adi, Vorlesungsfolien und Übungen.
William Stallings, Network Security Essentials: Applications and Standards, 3rd Edition, Prentice Hall, © 2007, ISBN-10:
0-13-238033-1
Charlie Kaufman, Radia Perlman, Mike Speciner, Network Security: Private Communication in a Public World (2nd
edition), Prentice Hall, 2002, ISBN-10: 0130460192
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Topics in Security (2013) ET-IDA-60
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze ATSEC2013
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Topics in Security (2013) (V)
Advanced Topics in Security (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Prerequisite: a course on Cryptology design fundamentals
Lehrende:
Apl. Prof. Dr. Wael Adi
Professor Vassilis Prevelakis, Ph. D.
Qualifikationsziele:
The students are introduced to contemporary advanced topics in security systems and technology. They are able to
analyze, assess and design security systems and their respective components.
Inhalte:
1. Network Security,network threats (e.g. MAC layer)firewalls, intrusion detection, honeypots virtual private networks,
security policy
2. System Security, threats (buffer overflow, race conditions, privilege escalation), classical access control, process
containment (Virtual Machines, runtime enforcement, etc.)
4. Advanced Security protocols: Voting Systems, e-Cash systems, Vehicular Security, others ..
5. Recent topics in Cryptography, Modern trends in cryptography, selected recent topics and discussions
Lernformen:
Lectures and Tutorials
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten/ written exam 120 min or oral exam 30 min
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Vassilis Prevelakis
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
Would be offered in the lecture time
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2010) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen (2013) ET-IEMV-07
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen (V)
Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zu Problemstellungen im Bereich der
elektromagnetischen Strahlung geeignete numerische Lösungsverfahren anzugeben. Die den Verfahren
zugrundeliegenden Ansätze sind verstanden, ebenso die hieraus resultierenden Grenzen in der Anwendbarkeit und
mögliche Fehlerquellen.
Inhalte:
- Quantitative Beschreibung von Strahlungsphänomenen mittels spezieller numerischer Berechnungsverfahren
- Theoretische Konzepte etablierter Methoden (FE, FD, MoM) und neuere Ansätze (u.a. Wavelets)
- Kriterien der Bandbreite und Komplexität der Randbedingungen
- Eignung und Anwendungsgrenzen der Verfahren
- Praktische Anwendungsbeispiele aus der EMV (Absorption in technischen Materialien und biologischem Gewebe,
Schirmung) und der Antennenentwicklung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Arnulf Kost, Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischer Felder, Springer-Verlag, Berlin, 1994, ISBN
3-540-55005-4
Matthew N.O. Sadiku, Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press, Boca Raton, 2001, ISBN 0-8493-1395-3
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Topics in Mobile Radio Systems (2013) ET-NT-51
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik ATdM (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Topics in Mobile Radio Systems (V)
Advanced Topics in Mobile Radio Systems (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse auf ausgewählten Gebieten des Mobilfunks, die
für Fragestellungen in Forschung, Entwicklung oder Implementierung aktuell sind. Nach Abschluss
des Moduls sind die Studierenden in der Lage aktuelle Forschungsbeiträge auf dem Gebiet des
Mobilfunks zu analysieren, sie für Dritte verständlich aufzubereiten und zu präsentieren sowie die
Erkenntnisse für eigene Forschungsaktivitäten einzusetzen.
Inhalte:
- Current topics in mobile radio systemes
- Multi antenna systems (MIMO)
- OFDM - systems
- Ultra wide band communication
- mm-/sub-mm wave communication
Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten.
Die Übung wird als sogenannte "Reading Class" organsiert, in denen die Studierenden aktuelle
Publikationen zu den o. a. Themen in Form eines Kurzreferats vorstellen.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten
1 Studienleistung: Kurzreferat im Rahmen der Übung
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
- Skript
- A. Molisch, Wireless Communications, Addison-Wesley 2005
- S. Haykin, M. Moher, Modern Wirless Communications, Pearson 2005
- aktuelle Zeitschriftenaufsätze
Erklärender Kommentar:
Die Vorlesung besteht aus fünf voneinander unabhängigen Teilen, die ggf. duch andere aktuellere Teile ersetzt werden
können.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Information Technologies for Social Good ET-IDA-72
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze IT4Good
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Information Technologies for Social Good (V)
Information Technologies for Social Good (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
This class is designed for students who are interested in studying the successful deployments and the potential use of
information technologies in various topics that are essential for social good, including but not limited to disaster
management, broadband and digital divide, social resilience, privacy, environmental sustainability, and animal welfare.
After completion of this module the students own deep knowledge about topical research subjects in this area. They are
able to analyze, assess and design upcoming systems and their respective components.
Inhalte:
Disaster management of critical IT infrastructures
Prediction and information models for disaster management
Communication network systems for first responders
Bridging the digital divide
Low cost network systems for developing countries
Social networking for social good
IT systems to address climate change
Fundamentals of privacy and anonymity
Cryptography and privacy
Green farming
Smart farm animals
Technologies for domestic animals
Technologies for wild animals and preservation
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
Ausgewählte wissenschafliche Publikationen
Buch: Advanced ICTs for Disaster Management and Threat Detection: Collaborative and Distributed Frameworks, Edited
by Asimakopoulou, Eleana, IGI Press 2010.
Buch: Smart Sensing Technology for Agriculture and Environmental Monitoring, Edited by Subhas Chandra, Springer
2012.
Buch: More playful user interfaces, Interfaces that Invite Social and Physical Interactions, Edited by Anton Nijholt,
Springer 2015.
Erklärender Kommentar:
Prerequisites: The students are expected to have already taken courses in networking and in particular in the architecture
and protocols in the Internet, broadband networks, protocols and software engineering, as well as communication
technologies, such as fiber, traditional wireline and wireless networks.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Leistungsbewertung von Kommunikationssystemen (2013) ET-IDA-58
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Leistungsbewertung von Kommunikationssystemen (V)
Leistungsbewertung von Kommunikationssystemen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
- Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis über die Modellierung
stochastischer Prozesse in Kommunikationssystemen.
- Anhand der eingeführten Prozess-Kennwerte sind sie befähigt, Systeme zu bewerten und zu vergleichen, sowie
selbstständig eigene Modelle zu bilden.
Inhalte:
- Modellierung stochastischer Prozesse
- Theorie der Markoff-Ketten
- Prozesse und Kenngrößen in Kommunikationssystemen
- Mehrdienstefähige Kommunikationssysteme
- M/G/1 Wartesysteme und Prioritäten
- Grundlagen der stochastischen Simulation
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten (nach Teilnehmerzahl)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Skript
L. Kleinrock, Queuing Systems -Volume I: Theory, John Wiley & Sons, New York, 1975, ISBN: 0-471-49110-1
A. Leon-Garcia: Probability and Random Processes for Electrical Engineering, Addison-Wesley, 1989, ISBN: 0-201-
12906-X
Erklärender Kommentar:
Elektrotechnik: Kenntnisse über den Inhalt des Moduls Statistik werden vorausgesetzt.
Informatik-Nebenfach: Empfehlenswerte Vorkenntnisse werden im Modul Einführung in die Stochastik oder Modul
Statistik vermittelt.
Informations-Systemtechnik: Kenntnisse über den Inhalt des Moduls Statistik werden vorausgesetzt.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 20xx) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WS 2013/2014) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik (MPO 2015)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master),
Seite 163 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Hochfrequenz- und Mobilfunkmesstechnik (2013) ET-NT-53
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik HMM (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Hochfrequenz- und Mobilfunkmesstechnik (V)
Hochfrequenz- und Mobilfunkmesstechnik (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann
Qualifikationsziele:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der modernen Kommunikationsmesstechnik. Es werden Kenntnisse zur
Messung von Signalen und Übertragungscharakteristiken im Zeit- und Frequenzbereich, zur Antennenmesstechnik, zur
Protokollmesstechnik und zur Kanalmessung vermittelt, wie sie zum Verständnis und zur Anwendung modernster
Messgeräte, beispielsweise im Mobilfunkbereich, unerlässlich sind. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in
der Lage, aktuelle Messsysteme in Forschung und Entwicklung selbstständig einzusetzen.
Inhalte:
- Einführung in das Messwesen
- Grundlagen Hochfrequenztechnik
- Messungen im Zeitbereich
- Spektumanalyse
- Vektorielle Netzwerkanalyse
- Antennenmesstechnik
- Kanalmessungen
- Protokollmesstechnik
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Foliensammlung
- C.Rauscher: Grundlagen der Spektrumanalyse, Rohde & Schwarz, 2004
- M.Hiebel: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, Rohde & Schwarz, 2007
- A.Molisch: Wireless Communications, Wiley, 2005
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Metrologie und Messtechnik
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen (MPO 2011) ET-NT-40
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik MoFuSys(2011)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen (V)
Rechnerübung zur Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden für die Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen. Nach
Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf dem Gebiet der statistischen Methoden zur
Erzeugung von Zufallszahlen und Zufallsprozessen sowie auf dem Gebiet der speziell für Mobilfunksysteme wichtigen
Beschreibung von Funkkanal und Teilnehmerverhalten und sind in der Lage, selbständig Modelle zu erstellen und die
zugehörigen Simulationsaufgaben z. B. mit MATLAB zu lösen.
Inhalte:
Einführung
Methoden der Modellierung und Simulation
Monte-Carlo-Simulation und Erzeugung von Zufallszahlen
Simulation von Sende- und Empfangssystemen
Modellierung von Mobilfunkkanälen
Verkehrsmodellierung
Mobilitätsmodellierung
Fallstudie
Im Rahmen der Rechnerübung erfolgt eine Einführung in MATLAB
Lernformen:
Vorlesung/Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten
1 Studienleistung: Kolloquium oder Protokoll des Labors als Leistungsnachweis
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Skript
M. C. Jeruchim, P. Balaban, K. S. Shanmugan, Simulation of Communication Systems -
Modeling, Methodology and Techniques, Kluwer 2000
R. Vaughan, J. B. Andersen, Channels, Propagation and Antennas for Mobile Communications,
IEE Electromagnetic Waves Series 2003
J. G. Proakis, M. Saleh, Grundlagen der Kommunikationstechnik, Pearson Studium, 2. Auflage,
2004
M. Pätzold, Mobilfunkkanäle - Modellierung, Analyse und Simulation, Vieweg 1999
O. Beucher, MATLAB und Simulink, Pearson 2002
M. Schiff, Introduction to Communications Simulation, Artech House 2006
P. Stoica, R. Moses, Spectral Analysis of Signals, Pearson 2005
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Optische Nachrichtentechnik (2013) ET-IHF-22
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (V)
Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (Ü)
Praktikum für Optische Nachrichtentechnik (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Funktionsweise und kennen die Leistungsmerkmale
unterschiedlicher Komponenten optischer Übertragungsstrecken. Sie können faseroptische Übertragungsstrecken
entwerfen und dimensionieren.
Inhalte:
- Halbleitermaterialien
- Emission und Absorption
- Heterostrukturen, Quantenfilme
- Laserdioden
- Optische Verstärker
- Optoelektronische Modlatoren
- Photodetektoren
- Systeme der optischen Nachrichtentechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
S. L. Chuang, Physics of Photonic Devices, Wiley & Sons, ISBN 9780470293195
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013)
(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Lineare Mikrowellenschaltungen mit Praktikum ET-IHF-37
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Mikrowellenschaltungstechnik I (V)
Mikrowellenpraktikum (P)
Mikrowellenschaltungstechnik I (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis passiver und aktiver linearer
Mikrowellen-Schaltungen, insbesondere Filter und Verstärker. Sie sind in der Lage, lineare Mikrowellen-Schaltungen zu
entwerfen und haben entsprechende Entwurfsverfahren am praktischen Beispiel eingesetzt.
Inhalte:
- Anpass-Strukturen, binomische und Tschebyscheff-Transformatoren, Bode-Fano-Kriterium
- pin-Diode, Mikrowellen-Schalter und Phasenschieber
- Bipolartransistor, HBT, FET, HEMT, Verstärker, LNA, Leistungsverstärker
- Entwurf und Realisierung von Mikrowellen-Filtern
- Entwurf von linearen Mikrowellen-Schaltungen mit kommerzieller Design-Software
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Hausarbeit oder
Semesterprojekt (§ 4 Abs. 11)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Pozar, Microwave Engineering, Wiley, ASIN B001QA4I9C
Unger, Harth, Hochfrequenz-Halbleiterelektronik, Hirzel, ISBN 3777602353
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nichtlineare Mikrowellenschaltungen mit Praktikum ET-IHF-34
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Mikrowellenschaltungstechnik II (V)
Mikrowellenschaltungstechnik II (Ü)
Mikrowellenschaltungsentwurf (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis aktiver, nichtlinearer Mikrowellen-
Schaltungen und der zugehörigen Halbleiterbauelemente sowie der messtechnischen Charakterisierung nichtlinearer
Schaltungen. Sie kennen Verfahren der analytischen und numerischen Modellierung und haben praktische Erfahrungen
in ihrer Umsetzung und Anwendung. Sie sind in der Lage, nichtlineare Mikrowellenschaltungen, wie Mischer oder
Oszillatoren, zu entwerfen und haben dies an einem praktischen Beispiel selbst umgesetzt.
Inhalte:
- Mischer, parametrische Rechnung, Modellierung aktiver Bauelemente
- Methode der Harmonic Balance mit eigener Implementierung im Rahmen einer Programmieraufgabe
- Hochfrequenz-Dioden (pn-Varaktor, Schottky-Varaktor, IMPATT-Diode), Gunn-Element
- Frequenzvervielfacher, harmonische Mischer und Oszillatoren, Resonatoren und Ankopplung
- Entwurf von nichtlinearen Mikrowellen-Schaltungen mit kommerzieller Design-Software
Lernformen:
Vorlesung, Übung, Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Hausarbeit oder Projektarbeit
(§ 4 Abs. 11)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Jörg Schöbel
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Pozar, Microwave Engineering, Wiley, ASIN B001QA4I9C
Maas, Nonlinear Microwave and RF Circuits, Artech House, ISBN 1580534848
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Multimedia Networking (MPO 2010) INF-KM-17
Institution: Modulabkürzung:
Connected and Mobile Systems
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Multimedia Networking (Ü)
Multimedia Networking (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Für dieses Modul werden Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Computernetze 1" und "Computernetze 2" vorausgesetzt.
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den Aufbau multimedialer Systeme und grundlegender Verfahren.
Sie kennen die speziellen Probleme, die bei der Übertragung und Behandlung von zeitkritischen Mediendaten über Netze
auftreten können sowie Ansätze zur Behebung dieser Schwierigkeiten.
Inhalte:
- Einführung, Medientypen
- Kompressionsverfahren
- Quality of Service
- Protokollmechanismen
- Scheduling-Verfahren
- Anwendungen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Lars Wolf
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- R. Steinmetz: Multimedia Technologie. Springer-Verlag
- S. Keshav: Computer Networking, Addision Wesley
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsinformatik (SoSe 2015) (Master),
Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 20xx) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsinformatik
(ab WS 10/11) (Master), Informatik (MPO 2010) (Master), Wirtschaftsinformatik (WS 2022/2023) - in PLANUNG (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2013)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (Master), Informations-Systemtechnik (MPO
2011) (Master), Wirtschaftsinformatik (WS 2016/2017) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2011) (Bachelor),
Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master),
Informatik MPO 2020_1 (Master), Wirtschaftsinformatik (ab SoSe 2014) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nanotechnik in der Mikroelektronik (2013) ET-IHT-46
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nanotechnik in der Mikroelektronik (V)
Nanotechnik in der Mikroelektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. Andrey Bakin
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Anwendungen von Nanotechnologie in der
Mikroelektronik einzuschätzen und Voraussagen über deren Entwicklung zu treffen.
Inhalte:
- Definitionen
- Nanostrukturierung
- 3D Chip - Neue Generation der Integration
- Neue Verdrahtungs- und Kühlkonzepte
- Nanotechnik in Verbindungstechnik und Packaging
- Druckbare Elektronik (Printable electronics)
- Neue Speicherkonzepte
- Neue Bauelemente mit verbesserten Eigenschaften
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Andrey Bakin
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Folien
Nanostructured Materials and Nanotechnology, ed. Hari Singh Nalwa, Academic Press 2002, ISBN 0 12-513920-9
Nanotechnology for Microelectronics and Optoelectronics, J. Martinez-Duart , R. Martin-Palmer,
F. Agullo-Rueda, Elsevier 2006, ISBN-13: 978-0-08-044553-3
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Moderne Speichertechnologien (2013) ET-BST-17
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design MST
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Moderne Speichertechnologien (V)
Praktikum Moderne Speichertechnologien (L)
Moderne Speichertechnologien (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr. Florian Beug
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen sowie die spezifischen
Ausführungsformen heutiger Speichertechnologien zur Informationsspeicherung kennen gelernt. Neben dem
grundlegenden Aufbau der Speichersysteme sowie der zugehörigen Materialsysteme, wird auf die detaillierte
Funktionsweise der verschiedenen Speicherarten eingegangen, sowie die Arbeitsweise der zum Betrieb benötigten
elektronischen Schaltungen vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse und in der
Auslegung von Rechner- und Speichersystemen anzuwenden.
Inhalte:
Behandeln werden die wesentlichen zur Zeit am Markt befindlichen Technologien zur Datenspeicherung, thematisch
orientiert an sämtlichen Speicherarten, die in einem modernen PC zu finden sind. Dabei wird auf die Funktionsweise von
magnetischen Speichern (Magnetbänder und Festplatten), optischen Speichern (CD, DVD und Bluray), sowie die
verschiedenen Ausführungsformen von Halbleiterspeichern (ROM, SRAM, DRAM, EPROM, EEPROM, Flash)
eingegangen. Neben den jeweils benötigten Grundlagen zum Verständnis des anschließend vermittelten typischen
Aufbaus der jeweiligen Speichermedien,
werden die benötigten Systemkomponenten der Speichermedien behandelt. Dabei wird insbesondere der bisherige
Skalierungspfad zur Erhöhung der Speicherdichte der jeweiligen Medien sowie die mögliche zukünftige Skalierung
erörtert. Am Ende steht ein Ausblick auf alternative Speichertechnologien der Zukunft.
Lernformen:
Vorlesung, Übung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Meinerzhagen
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
[1] Andrei Khurshudov, "The Essential Guide to Computer Storage",
Prentice Hall, 2001, ISBN-10: 0130927392, ISBN-13: 978-0130927392.
[2] Kurt Hoffmann, "Systemintegration: Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung",
Oldenbourg, 2006, ISBN-10: 3486578944, ISBN-13: 978-3486578942.
[3] Ashok K. Sharma, "Advanced Semiconductor Memories: Architectures, Designs, and Applications",
John Wiley and Sons, 2003, ISBN-10: 9780471208136, ISBN-13: 978-0471208136.
[4] Paulo Cappelletti, Carla Golla, Piero Olivo und Enrico Zanoni, "Flash Memories",
Kluwer Academic Publishers, 1999, ISBN-10: 0792384873, ISBN-13: 978-0792384878.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Betriebssysteme (BPO 2014) INF-IBR-04
Institution: Modulabkürzung:
Betriebssysteme und Rechnerverbund INF2230
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Betriebssysteme (V)
Betriebssysteme (Ü)
Betriebssysteme (klÜ)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kapitza
Qualifikationsziele:
- Die Studierenden haben am Ende des Kurses einen guten Überblick über die grundlegenden Konzepte von
Betriebssystemen.
- Sie haben insbesondere von Prozessen und Speicherverwaltung ein tiefgehendes Verständnis erworben.
- Sie können die erlernten Prinzipien in realen Betriebssystemen identifizieren und die Qualität der Implementierung
einschätzen.
Inhalte:
- Geschichte der Betriebssysteme
- Prozessverwaltung
- Interprozesskommunikation
- Speicherverwaltung
- Ein- und Ausgabe
- Dateisysteme
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten
- W. Stallings: Operating Systems: International Version: Internals and Design Principles, 7th revised edition,Prentice Hall
International, 2011.
- Silberschatz, Galvin, Gane:Operating System Concepts, 8th edition, John Wiley & Sons, 2011
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf fehlertoleranter Systeme (2013) ET-IDA-51
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme (V)
Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich des fehlertoleranten Entwurfs und
der quantitativen Analyse von Rechnern und Systemkonzepten. Die Studierenden können komplexe Systeme hinsichtlich
der Zuverlässigkeit bewerten und hinsichtlich der Auslegung von Hardware- und Softwareredundanzen optimieren.
Inhalte:
Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie
Redundanzkonzepte
Fehlertolerantes Hardware-Design
Fehlertolerante Softwaresysteme
Systemoptimierung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Shooman, Reliability of Computer Systems and Networks, Wiley 2002
MIL Handbook 217F, DOD, 1991
Reliability Engineers Toolkit, The Rome Laboratory 1993
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft-
und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Rechnersystembusse (2013) ET-IDA-56
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Rechnersystembusse (V)
Rechnersystembusse (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit vertieftem Überblick über On-Chip-, Inter-Modul- und Peripherie-
Kommunikationssysteme und deren Optimierung in der Systemauslegung ausgestattet. Die Studierenden können ein
Kommunikationssystem für eingebettete Systeme entwerfen und optimieren.
Inhalte:
einfache Mikroprozessorbusse
PC Systembusse (PCI, PCI-X,...)
I/O und Peripheriebusse (Firewire, USB,...)
Systembusse für System-on-a-Chip (Wishbone, AMBA,...)
Praktische Anwendungen von Systembussen
Alternativen zu synchronen Bussen (Network on Chip, etc.)
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Klaus Dembowski: Computerschnittstellen und Bussysteme, Hüthig, 2001, ISBN-10:3778527827
De Micheli, Benini (Hrsg): Networks on Chips, Technology and Tools, Morgan Kaufman, 2006, ISBN-10: 0123705215
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft-
und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Aufbau und Verbindungstechnik in der Elektronik (2013) ET-IHT-39
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik (V)
Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Erwin Peiner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Aufbau und Verbindungstechnik von elektronischen
Bauelementen
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Verfahren für die Aufbau und Verbindungstechnik bei der Herstellung von
Halbleitermodulen
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei Einsatz, Analyse und Bewertung von Verfahren der Aufbau und
Verbindungstechnik
Inhalte:
- Offene Verdrahtung, Bread Board, Printed Circuit Board
- Dickschichttechnik, Substrate, Siebdruck und Pasten, Dünnfilmtechnik, Photolithographie
- Surface Mount Technology, Bauelemente, Gehäuseformen, moderne Entwicklungen (TAB, BGA, Flip-Chip, CSP, MCM)
- Leistungsmodule, besondere Anforderungen
- Kühlung, Grundlagen und Problemstellung, Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung
- Thermomechanische Spannungen und Zuverlässigkeit, Grundlagen, Beispiele
- Löten
- Kleben
- Drahtbonden
- Direct Copper Bonding
- Niedertemperatur-Verbindungstechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Erwin Peiner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Scheel (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik - Montage (Verlag Technik, Berlin; Eugen G. Lenze Verlag,
Saulgau, 1997) ISBN: 3-341-01100-5
H.-J. Hanke (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten (Verlag Technik, Berlin, Saulgau, 1994) ISBN:
3-341-01097-1
H.-J. Hanke (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik Hybridträger (Verlag Technik, Berlin, Saulgau, 1994) ISBN:
3-341-01099-8
M. Wutz: Wärmeabfuhr in der Elektronik (Vieweg, Wiesbaden, 1991) ISBN: 3-528-06392-0
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Integrierte Schaltungen (2013) ET-IHT-28
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Integrierte Schaltungen (V)
Integrierte Schaltungen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, integrierten Schaltungen, deren Aufbau und Arbeitsweise
zu verstehen und einfache integrierte Schaltungen selbst zu entwerfen. Weiterer Schwerpunkt sind die Methoden der
Nanotechnologie.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Arbeitsweise, das Design und die Technologie integrierter elektronischer
Schaltungen der Mikroelektronik.
Einführung
Digitale Grundschaltungen
MOS und CMOS
Silzium-Wafer Herstellung
MOSFET Prozesstechnologie
Nanolithographie
Ätztechniken und Oxidation
Entwurfsautomatisierung, Design Regeln und Montagetechniken
Back End Technologien
Moderne Entwicklungen: Speichertechnologien
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Vortrag/Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 20 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Vadim Issakov
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Vorlesungsfolien und Kurzskript
J.M.Rabaey, A.Chandrakasan, B. Nikolic, Digital Integrated Circuits
Prentice Hall Electronics and VLSI Series, 2002 ISBN: 8120322576
A. Schlachetzki, Integrierte Schaltungen, Teubner, 1978, (als Kopie im IHT) ISBN: 3-519-03070-5
D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich, Technologie Hochintegrierte Schaltungen, Springer,1996 ISBN:3540593578
W. Prost, Technologie der III/V Halbleiter, Springer, 1997 ISBN: 3540628045
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Halbleitertechnologie (2013) ET-IHT-42
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Halbleitertechnologie (V)
Halbleitertechnologie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. Andrey Bakin
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls mit den grundlegenden Herstellungstechnologien von Halbleitern
und daraus gefertigten Bauelementen und integrierten
Schaltungen vertraut. Mit diesen erlernten Grundlagen sind sie in der Lage die Prinzipien modernster
Herstellungsverfahren der Halbleitertechnik zu erkennen und ihre Wirkungsweisen zu
verstehen. Darüber hinaus können sie Trends in den Entwicklungen analysieren und extrapolieren.
Inhalte:
- physikalische und chemische Grundlagen
- Herstellung von Si- und GaAs-Einkristallen
- epitaktische Kristallzuchtverfahren und Kristalldefekte
- organische Halbleiter
- Dotierverfahren
- Metall-Halbleiter-Kontakte
- Halbleitermesstechnik
- Grundlagen zur Photolithographie, Abscheideverfahren für Dielektrika und Ätzverfahren
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Andrey Bakin
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Ausführliches Skript auf Englisch
Vorlesungsfolien
Waldemar von Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie; Teubner(Stuttgart, 1998) ISBN: 3-519-06167-8
Ingolf Ruge, Hermann Mader: Halbleiter-Technologie Springer (Berlin, 1991) ISBN: 3-540-53873-9
Werner Prost: Technologie der III/V-Halbleiter, Springer (Berlin, 1997) ISBN. 3-540-62804-5
Ulrich Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner (Stuttgart, 2004) ISBN: 3-519-30149-0
Hergo-Heinrich Wehmann: Fehlangepasste Epitaxie von III/V-Halbleitern, Shaker (Aachen, 2000) ISBN: 3-8265-8058-3
Erklärender Kommentar:
wahlweise auf Deutsch oder Englisch
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundlagen des Mobilfunks (2013) ET-NT-49
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik GdM (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Grundlagen des Mobilfunks (2013) (V)
Grundlagen des Mobilfunks (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
(D) Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über die Struktur und die Funktionsweise zellularer
Mobilfunknetze sowie drahtloser lokaler Netze erlangt und sind in der Lage, die erlernten Prinzipien in realen
Mobilfunksystemen zu identifizieren sowie deren daraus resultierende Leistungsfähigkeit einzuschätzen.
(E)The lecture provides the basics in the areas of the air interface of mobile communication systems. Students will
acquire knowledge on the structure and functionality of cellular and wireless local area networks.
Inhalte:
(D)
1. Einführung
2. Wellenausbreitung
3. Funkübertragungstechnik
4. Medienzugriffsverfahren
5. Mobilfunksysteme nach 3GPP
6. Mobilfunksysteme nach IEEE802
(E)
1. Introduction
2. Wave Propagation
3. Radio Transmission
4. Media Access
5. 3GPP Wireless Systems
6. IEEE 802 Wireless Systems
Lernformen:
(D) Vorlesung und Übung (E)
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten.
(E)Examination: Oral exam 20 min. or written exam 90 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Skript
C. Lüders, Mobilfunksysteme, Vogel-Verlag 2001
J. Schiller, Mobilkommunikation, Addison-Wesley 2000
N. Geng, W. Wiesbeck, Planungsmethoden für die Mobilkommunikation, Springer-Verlag 1998
A. Molisch, Wireless Communications, Addison-Wesley 2005
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(MPO 2013) (Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO 2022) In Planung (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO 2015)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO 2021) (Master), Export für
Master Medienwissenschaften HBK (2016) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Informatik (BPO 2017) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informatik (BPO
2014) (Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik
(MPO 2015) (Master), Informatik (BPO 2015) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengänge
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Planung terrestrischer Funknetze (MPO 2011) ET-NT-41
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik PTFN (2011)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Planung terrestrischer Funknetze (V)
Rechnerübung zur Planung terrestrischer Funknetze (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das Verständnis für die wesentlichen Abläufe und
Zusammenhänge bei der Planung terrestrischer Funknetze und haben Kenntnisse über die dazu benötigten Daten sowie
insbesondere die eingesetzten Algorithmen, Modelle und Methoden erlangt. Sie sind in der Lage, Planungsaufgaben mit
einem Funkplanungswerkzeug
selbständig zu lösen.
Inhalte:
Einführung
Funkausbreitungsmodelle
Versorgungsplanung
Planung zellularer Netze
Allgemeine Grundlagen der Planung zellularer Netze
GSM-Funknetzplanung
UMTS-Funknetzplanung
Planung von OFDMA-Netzen
Im Rahmen der Rechnerübung erfolgt eine Einführung in die Bedienung und den Umgang mit
einem Funkplanungswerkzeug
Lernformen:
Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten
1 Studienleistung: Kolloquium oder Protokoll des Labors als Leistungsnachweis
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Vorlesungsskript
Literatur:
Skript in deutscher und englischer Sprache
C. Lüders, Mobilfunksysteme, Vogel-Verlag 2001
N. Geng, W. Wiesbeck, Planungsmethoden für die Mobilkommunikation, Springer-Verlag 1998
J. Laiho, A. Wacker, T. Novosad, Radio Network Planning and Optimisation for UMTS, Wiley 2002
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nonlinear Photonics ET-IHF-47
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nonlinear Photonics (V)
Nonlinear Photonics (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
(D) Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der nichtlinearen Photonik und
können diese für die Beurteilung und den Entwurf optischer Systeme und optischer Datenübertragungsstrecken
anwenden.
(E)After a successful participation, the students know the main basics of nonlinear photonics and will be able to use them
for the evaluation of optical systems and optical data transmission systems.
Inhalte:
(D)
- Überblick über lineare optische Effekte
- Nichtlineare Effekte 2. Ordnung
- Nichtlineare Effekte 3. Ordnung
- Nichtlineare Streueffekte
- Optische Telekommunikation
- Nichtlineare Fasereffekte
- Unterdrückung nichtlinearer Effekte
- Anwendungen nichtlinearer Effekte
(E)
- Basics of linear optics
- 2nd order nonlinear optical effects
- 3rd order nonlinear optical effects
- Nonlinear scattering
- Optical telecommunications
- Nonlinear effects in optical fibers
- Suppression of nonlinear effects
- Applications of nonlinear effects
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Schriftliche Prüfung (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Netzwerk-Informationstheorie ET-NT-65
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik NIT
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Netzwerk-Informationstheorie (V)
Netzwerk-Informationstheorie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck
Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Bausteine komplexer Kommunikationsnetzwerke, d. h. den Mehrfachzugriffskanal, den
Broadcastkanal, den Relaiskanal und den Interferenzkanal, deren erreichbare Raten- oder Kapazitätsregionen sowie
zugehörige Codierungs- und Decodierungsverfahren. Sie erwerben das Wissen zum Systementwurf von zukünftigen
Mobilfunk- und Multihop-Systemen sowie Ad-hoc-Netzwerken. Sie verfügen über informationstheoretische und
mathematische Werkzeuge zum Beweisen von Codierungstheoremen. Die Studenten kennen sowohl den Stand der
Technik als auch die offenen Probleme der Netzwerk-Informationstheorie.
After completing the lecture, the students will know the building blocks of complex communications networks, i.e., the
multiple-access channel, the broadcast channel, the relay channel and the interference channel, their achievable rates
and capacity regions including coding and decoding schemes. In addition, the students obtain knowledge to design future
wireless and multi-hop as well as ad-hoc networks. They master information-theoretic and mathematical tools to prove
coding theorems. They know the state of the art as well as open problems in network information theory.
Inhalte:
Wiederholung Punkt-zu-Punkt Kanalkapazität und Codierungstheorem
Stark-typische Sequenzen und deren Eigenschaften
Vielfachzugriffskanal: Kapazitätsregion und Vergleich mit TDMA/FDMA/SDMA/NOMA
Broadcastkanal: degradierter BC Kapazitätsregion, nicht-degradierter BC erreichbare Ratenregion und Rückrichtung
Interferenzkanal: sehr starke, starke und schwache Interferenz Kapazitätsregion, mittlere Interferenz erreichbare
Ratenregion und Rückrichtung
Relaiskanal: erreichbare Verfahren Amplify-and-Forward, Decode-and-Forward, Compress-and-Forward, Estimate-and-
Forward
Verallgemeinerung und Anwendung der Elemente auf komplexe Netzwerke
Contents:
Review point-to-point channel capacity and coding theorem
Strong typical sequences and their properties
Multiple-Access Channel: Capacity region compared to TDMA/FDMA/SDMA/NOMA
Broadcast Channel: degraded BC capacity region, non-degraded BC achievable rate region and converse
Interference Channel: very strong, strong, weak interference capacity region, medium interference achievable rate region
and converse
Relay Channel: achievable schemes amplify-and-forward, decode-and-forward, compress-and-forward, estimate-and-
forward
Generalization and application of elements to complex networks
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(DE)
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
(EN)
Examination: Written exam 90 minutes or oral examination 30 minutes
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Eduard Jorswieck
Sprache:
Deutsch, Englisch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Data Science (MPO 2021) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO
2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Network-Security ET-IDA-77
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Network Security (V)
Network Security (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Apl. Prof. Dr. Wael Adi
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
(E) On finishing this module the students have a survey of the theoretical principles of cryptography. They are able to
analyze basic cryptographic systems and are able to design basic electronic security systems.
Inhalte:
The course introduces a refreshment summary on discrete mathematics, number theory and the basic contemporary
cryptographic algorithms. The review concentrates on modern network security relevant symmetric and asymmetric
cryptography including Digital signatures, certificates and authentication protocols. Contemporary network security
technology related standards as (X.509, DSS, Kerberos), electronic mail security (PGP, S/MIME) as well as (IPSec, SSL,
TLS, SET and others) would be presented showing their design concepts. Web security and protocols for secure
electronic commerce, voting systems and other contemporary applications would cover the final concluding part of the
lecture. The course concludes with modern trends in network security applications for voting, vehicular, sensor and similar
networks.
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Examination: written exam (120 min) or oral exam (30 min)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Topics in Network Engineering ET-IDA-78
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Topics in Network Engineering (V)
Advanced Topics in Network Engineering (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
(E)Upon completion of this module, students will have in-depth knowledge of the state of the art and future research
topics in the field of architectures and protocols in communication networks. The foundations in this class will help
students to better understanding the interaction of complex multi-layered and heterogeneous network architectures and to
learning how to engineer the network.
(D)
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden tiefgehende Kenntnisse über aktuelle Forschungsthemen aus
dem Gebiet der Architekturen und Protokollstandards von Kommunikationsnetzen. Die erlernten Grundlagen ermöglichen
es insbesondere, das Zusammenwirken komplexer vielschichtiger und heterogener Netzarchitekturen zu verstehen und
eigene Entwurfsprozesse zu formulieren.
Inhalte:
Cross Layer Design
All-IP networks
Integration of IP and Optical
Inter-domain Routing
Networks for Data Centers, Storage and Grid Computing
Economics, Standards and Regulations in Telecommunications
Applications of Networking in Energy, Automation and Health Care
Research Literature, Papers and Surveys
Lernformen:
Vorlesung, Projektarbeit, Präsentationen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D) Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
(E) examination element: oral exam, 30 minutes
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
G. Camarillo, M. García-Martín, The 3G IP Multimedia Subsystem (IMS): Merging the Internet and the Cellular Worlds,
John Wiley & Sons, 2004, ISBN: 978-0-470-87156-0
F. Travostino, J. Membretti, G. Karmous-Edwards (Eds.), Grid Networks: Enabling Grids with Advanced Communication
Technology, John Wiley & Sons, 2006, ISBN: 978-0-470-01748-7
K. M. Sivalingam and T. Znati (Eds), Wireless Sensor Networks, Kluwer Academic Publishers, 2005, ISBN: 978-1-4020-
7883-5
Erklärender Kommentar:
Kenntnisse über den Inhalt des Moduls Kommunikationsnetze werden vorausgesetzt
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Mobilkommunikation (MPO 20xx) INF-KM-42
Institution: Modulabkürzung:
Connected and Mobile Systems
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Mobilkommunikation (V)
Mobilkommunikation (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Qualifikationsziele:
(DE)Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Herausforderungen und
Lösungsansätze der Mobilkommunikation zu verstehen, eine mögliche Degradation aufgrund der Eigenschaften von
funkbasierter Übertragung zu erklären und Methoden zur Kompensation zu vergleichen. Sie kennen verschiedene
Verfahren zur Modulation und hinsichtlich des Kanalzugriffs und können deren Vor- und Nachteile einschätzen. Auch sind
sie mit den Kerneigenschaften von Mobilkommunikationssystemen vertraut und können die Abwägung bei
Entwurfsentscheidungen nachvollziehen. Sicherheitsaspekte und Gegenmaßnahmen können Sie einschätzen und
Zukunftstrends erörtern.
(EN)
- Technical Basics of Mobile Communication
- Media Access
- Wireless Telecommunication Systems
- Wireless LANs
- Network Layer Aspects
- Transport Layer Aspects
- Mobility Support
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Lars Wolf
Sprache:
Englisch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO 2022) In Planung (Master), Informatik (MPO 20xx)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO
2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) ET-NT-68
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SLP
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) (V)
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) (2013) (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
(DE)
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Zeitreihen (am Beispiel von
Sprachsignalen) mittels Hidden-Markoff-Modellierung zu klassifizieren. Die Studierenden erlangen alle notwendigen
Kenntnisse, um Methoden und Algorithmen zur automatischen Spracherkennung für Probleme der Praxis geeignet
auszuwählen, zu entwerfen und zu bewerten.
(EN)
After successful completion of the module, students will be able to classify time series (e.g., speech signals) using hidden
Markov modeling. The students acquire all the necessary knowledge to suitably select, design, and evaluate methods and
algorithms for automatic speech recognition to solve problems in practice.
Inhalte:
Inhalte:
(DE)
-Grundlagen der Sprachentstehung und Sprachwahrnehmung
-Merkmalsextraktion
-Hidden-Markoff-Modelle
-Akustische Modelle und Sprachmodelle
-Automatische Spracherkennung
-Sprachdialogsysteme
(EN)
-Basics of speech production and perception
-Feature extraction
-Hidden Markov models
-Acoustic models and language models
-Automatic speech recognition
-Spoken language systems
Lernformen:
(DE) Vorlesung und Seminar (EN) Lectue and seminar
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(DE)
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten (nach Teilnehmerzahl)
(EN)
Examination: Oral exam 30 minutes or written exam 90 minutes (depending on number of participants)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
Folien, englischsprachig
(EN)
This module out of the master program is also suitable for bachelor studies. Basic knowledge of digital signal processing,
as acquired e.g., in the module digital signal processing, facilitates the understanding of this lecture.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO 2022) In Planung (Master), Data Science (MPO 2021)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Medientechnik und
Kommunikation (PO 2021) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Mustererkennung ET-NT-69
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik PATREC 2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Mustererkennung (V)
Mustererkennung (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
(D)Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Methoden und Algorithmen zur
Klassifikation von Daten und sind befähigt, diese Verfahren für Probleme der Praxis geeignet auszuwählen, zu entwerfen
und zu bewerten.
(E)Upon completion of this module, students gain fundamental knowledge about methods and algorithms for classification
of data. They are capable to select the appropriate means for real-world problems, to design a solution and to evaluate it.
Inhalte:
(D)
- Bayessche Entscheidungsregel
- Qualitätsmaße der Mustererkennung
- Überwachtes Lernen mit parametrischen Verteilungen
- Überwachtes Lernen mit nicht-parametrischen Verteilungen, Klassifikation
- Lineare Trennfunktionen, einschichtiges Perzeptron
- Support-Vektor-Maschinen (SVMs)
- Mehrschichtiges Perzeptron, neuronale Netze (NNs)
- Deep learning
- Nicht-überwachtes Lernen, Clusteringverfahren
(E)
- Bayesian decision rule
- Quality metrics in pattern recognition
- Supervised learning with parametric distributions
- Supervised learning with non-parametric distributions, classification
- Linear discriminant functions, single-layer perceptron
- Support vector machines (SVMs)
- Multi-layer perceptron, neural networks (NNs)
- Deep learning
- Unsupervised learning, clustering methods
Hinweis: Für die Mustererkennung mittels Hidden-Markov-Modellen (HMMs) wird ein separates vertiefendes Modul
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) ET-NT-54 im Sommersemester angeboten.
Lernformen:
(D) Vorlesung und Seminar (E) Lecture and seminar
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Data Science (MPO 2021) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
Autonome intelligente Systeme: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik ET-NT-70
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik
Workload: 0h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik (V)
Optimierungs- und Spieltheorie in der Nachrichtentechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck
Qualifikationsziele:
Die Studierende können in der Nachrichtentechnik auftretende Optimierungsprobleme sicher erkennen, klassifizieren und
formulieren. Sie kennen außerdem verschiedene Algorithmen zur Lösung dieser Probleme und wenden diese auf aktuelle
Problemstellungen an. Die Studierende kennen die grundlegenden mathematischen Hilfsmittel der Spieltheorie und
beherrschen deren Anwendung in kooperativen und nicht-kooperativen Systemen im Bereich der Nachrichtentechnik.
Inhalte:
Linear Programmierung und Ressourcen-Vergabe
Konvexe Optimierung und Leistungskontrolle
Globale Optimierung und Interferenznetzwerke
Nicht-kooperative Spiele und verteilte Ressourcen-Vergabe
Kooperative Spiele und Sendestrategien in Interferenznetzwerken
Koalitionsspiele und Ad-Hoc Netzwerke
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten (je nach Teilnehmerzahl)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Eduard Jorswieck
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
Bertsekas, Dimitri P. (2003). Convex Analysis and Optimization, Athena Scientific.
Boyd, S. and Vandenberghe, L. (2004). Convex Optimization, Cambridge University Press, (pdf).
Tuy, Hoang (2016). Convex Analysis and Global Optimization, Kluwer Academic.
M. J. Osborne und A. Rubinstein: A Course in Game Theory, The MIT Press, 1994.
D. Fudenberg und J. Tirole: Game Theory, The MIT Press, 1991.
M. J. Holler und G. Illing: Einführung in die Spieltheorie, Springer, 4. Auflage, 2000.
A. B. MacKenzie und L. A. DaSilva: Game Theory for Wireless Engineers (Synthesis Lectures on
Communications), Morgan & Claypool Publishers, 2006.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Sicherheit auf der Übertragungsschicht ET-NT-71
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik
Workload: 0h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Sicherheit auf der Übertragungsschicht (V)
Sicherheit auf der Übertragungsschicht (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck
Qualifikationsziele:
In this course, we aim to show/provide a rigorous way to develop a security system on the physical layer (PhySec), by
taking the physical properties of the communication environments into account. After having attained this course, the
students are able to answer questions about a systems security with a fundamental knowledge about physical layer
security.
Inhalte:
- Direct data transmission by PhySec: It covers multi-user communications with an additional secrecy constraint. For
example, wiretap channels, broadcast channels with
confidential messages, etc., and we will analyze the secrecy capacity/capacity region of these channels.
- Key generation by PHYSEC: It covers the secret key generation with the source model and the channel model. In the
former case, the legitimate users will observe a common source of randomness and try to agree on a secret key, which is
unknown to a potential eavesdropper. In the latter one, one of the legitimate users transmits a random sequence through
the channel to the other users and again they try to agree on a key. Practical sequential key distillation will also be
covered.
- Authentication: It covers how to identify the legitimate communication partners by channel testing/probing or by the use
of the phyiscally unclonable functions.
Lernformen:
(D) Vorlesung, Übung (E) Lecture, exercise
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten (je nach Teilnehmerzahl)
Studiengänge:
Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Seite 205 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Lineare Photonik mit Praktikum ET-IHF-50
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Lineare Optik / Photonik (V)
Lineare Optik / Photonik (Ü)
Lineare Optik / Photonik (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der modernen Photonik und können
dieses Wissen für die Beurteilung, den Entwurf und die Simulation photonischer Systeme anwenden. Durch die
angebotenen Praktikums-experimente erlangen die Studenten zusätzliche praktische Erfahrung.
Inhalte:
Strahlenoptik, Wellenoptik, Fourieroptik, Elektromagnetische Optik, Quantenoptik
mit Praktikumsexperimenten zu: Linsen, Abbildung, Brechung, Beugung, Interferometer, Bestimmung optischer
Konstanten, Polarisation, Fourieroptik, Holographie, Laser, Wellenleiteroptik
Lernformen:
Vorlesung, Übung Laborpraktika
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 min
Studienleistung: Laborpraktikum
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
B.E.A. Saleh, M.C. Teich, Fundamentals of Photonics, (Wiley Series in Pure and Applied Optics)
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
Es kann nur eines der Module ET-IHF-50, ET-IHF-51 belegt werden.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Informationstheorie ET-NT-72
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Informationstheorie (V)
Informationstheorie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck
Qualifikationsziele:
Im Modul wird eine Einführung in die Grundlagen der Shannonschen Informationstheorie gegeben. Ziel ist es, dass die
Studierenden wesentliche informationstheoretische Resultate zur maximal möglichen verlustlosen (Quellencodierung)
und verlustbehafteten (Rate-Distortion-Theorie) Komprimierung von Daten und zur maximalen Geschwindigkeit einer
zuverlässigen Datenübertragung (Kanalcodierung) herleiten können. Die für die analytischen Betrachtungen benötigten
Hilfsmittel in Form von Informationsmaßen (Entropie, Transinformation, Kapazität usw.) sowie deren Eigenschaften
(typische Sequenzen) werden ebenso behandelt wie in der Praxis einsetzbare, einfache Codes (Block-Codes und Turbo-
Codes und Polar-Codes).
Inhalte:
Grundbegriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie
o Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Zufallsgröße, Zufallsvektor, zufälliger Prozeß, Konvergenz zufälliger Folgen,
Konvergenzsätze
Grundbegriffe aus der Informationstheorie
o Maße für diskrete Zufallsgrößen: Entropie, bedingte Entropie, relative Entropie, Transinformation, bedingte
Transinformation, Ungleichungen
o Maße für stetige Zufallsgrößen: Differentielle Entropie, bedingte differentielle Entropie, relative Entropie,
Transinformation, bedingte TI, Ungleichungen
o Maße für zufällige Folgen
o Typische Sequenzen und asymptotische Gleichverteilungseigenschaft
Quellen und Quellencodierung
o Definition und Eigenschaften
o Quellencodierung für diskrete gedächtnislose Quellen (feste und variable Länge)
o Ausgewählte Quellencodes: Morse, Huffman, Shannon-Fano-Elias
Datenübertragung und Kanalkapazität
o Diskreter gedächtnisloser Kanal: Kanalcodierungstheorem
o Diskreter gedächtnisloser Kanal mit Zustand: Kanalkapazitäten
o Gaußkanal: Modell und Kanalcodierungstheorem
o Bandbegrenzter Gaußkanal, Vektorwertige Gaußkanäle
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Min oder mündliche Prüfung 30 Min
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Eduard Jorswieck
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
R.W. Yeung: Information Theory and Network Coding, Part I, Springer, 2008.
R.W. Yeung: A First Course in Information Theory, Springer, 2002.
T.M. Cover und J.A. Thomas: Elements of Information Theory, Wiley-Interscience, 2006.
R.G. Gallager: Information Theory and Reliable Communication, Wiley, 1968.
R.G. Gallager: Principles of Digital Communication, Cambridge University Press, 2008.
S. Moser: S. Moser: Information Theory, https://moser-isi.ethz.ch/scripts.html#it
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO 2022) In Planung (Master), Medientechnik und
Kommunikation (PO 2021) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Topics in Communications Theory ET-NT-73
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Topics in Communications Theory (V)
Advanced Topics in Communications Theory (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck
Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden in diesem Modul mit aktuellen fortgeschrittenen Themen der theoretischen Nachrichtentechnik
vertraut. Dazu gehören aktuelle Methoden und Werkzeuge aus der statistischen Signalverarbeitung und statistischen und
informationstheoretischen Modellierung von Kommunikationssystemen (z.B. arbitrarily varying channels, copula) und die
Analyse und der Entwurf von Kommunikationssystemen mittels Lernalgorithmen (Reinforcement Learning, Deep Neural
Networks, u.a.). Das Modul befähigt die Studierenden sich mit aktuellen Forschungsfragen in der theoretischen
Nachrichtentechnik mit modernen soliden Methoden zu beschäftigen.
Inhalte:
Abstrakte stochastische Modellierung von Kommunikationskanälen
Performance-Analyse von Kommunikationssystemen
Codierung und Übertragung über beliebig veränderliche Kanäle
Mehrteilnehmer Netzwerke und statistisch abhängige Kanäle
Bayesian Inference und Bayessche Statistik
Fisher Information und Cramer Rao Bound
Deep Neural Networks und globale Optimierung
Reinforcement Learning für Optimierung von komplexen Kommunikationssystemen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Min oder Klausur 90 Min
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Eduard Jorswieck
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
Tse, David, and Viswanath, Pramod, Fundamentals of Wireless Communications, Cambridge University Press, 2005
Nelson, Rodger B., An Introduction to Copulas, Springer 2006.
Ahlswede, Rudolf, Probabilistic Methods and Distributed Information, Foundations in Signal Processing, Communications
and Networking, Springer 2019.
D. Mckay, Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, Cambridge University Press 2003,
Osvaldo Simeone, A Brief Introduction to Machine Learning for Engineers (Foundations and Trends(r) in Signal
Processing)
Sutton, Richard S., and Andrew G. Barto. Reinforcement learning: An introduction. MIT press, 2018.
Box, George EP, and George C. Tiao. Bayesian inference in statistical analysis. Vol. 40. John Wiley & Sons, 2011.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Seite 210 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Sicherheit auf der Übertragungsschicht 2 ET-NT-74
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Sicherheit auf der Übertragungsschicht 2 (V)
Sicherheit auf der Übertragungsschicht 2 (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Pin-Hsun Lin, Ph.D.
Qualifikationsziele:
Students will learn how to use more advanced mathematical tools to analyze more complicated issues in physical layer
security, continuing the discussion from the lecture Physical Layer Security. More specifically, the sequential key
distillation for secret key generation, privacy issues tackled by physical layer schemes, and the more general setting
where the eavesdropper is active, are included in this lecture.
Inhalte:
Review of information theory and physical layer security
Sequential key distillation
Privacy: differential privacy, stealth and covert communications, private information retrieval, wireless privacy
Fading channels, ergodic and outage capacities, and artificial noise design
Finite block length analysis and wiretap code implementations
Active attacker
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Schriftliche Prüfung 120 Min oder mündliche Prüfung 30 Min
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Pin-Hsun Lin
Sprache:
Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
Matthieu Bloch und João Barros: Physical-Layer Security - From Information Theory to Security Engineering, Cambridge
University Press, 2011.
S. Moser: Information Theory, https://moser-isi.ethz.ch/scripts.html#it
A. El Gamal and Y.-H. Kim, Network Information Theory, Cambridge University Press, 2011.
Research papers.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit ET-IEMV-12
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar" aus und
umgekehrt.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
(D)Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden
elektrotechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und
Empfindlichkeiten zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu
wählen. Die Studierenden sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig
vorauszusagen, sowie sich für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die
Zuständigkeiten für die EMV-Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der
Lage die EMV-Produktsicherheit anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.
(E)The students are able to analyze mutual interference and interaction scenarios for electrotechnical and electronic
systems and components by emitted interference levels and susceptibilities. The students are able to choose appropriate
protection and compatibility measures. The students are able to predict EMC-aspects for the design of facilities and
systems at an early stage, as well as to decide on cost-efficient solutions. The students are able to describe the
responsibilities for the EMC product safety by the state of standards. The students are able assess the EMC product
safety by failure mechanisms.
Inhalte:
(D)
Begriffe und Definitionen der EMV
Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
EMV-Prüftechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
(E)
Terms and definitions of EMC
Sources of interference and disturbance variables, immunity of susceptible devices
Coupling mechanisms: galvanic, capacitive, inductive coupling, wave and radiation interference
Establishing of EMC by measures at the sources of interference, at the coupling paths and at the susceptible devices;
shielding, overvoltage and overcurrent protection
Legal basis, product liability, standardization
EMC test engineering
Electromagnetic compatibility of biological systems
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten(E)Examination: Written exam 60 min. or
oral exam 30 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar ET-IEMV-13
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Studienseminar EMV (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ohne Studienseminar EMV)
aus und umgekehrt.
Das Studienseminar kann auch im Sommersemester nach der EMV-Vorlesung absolviert werden, dann ist dieses Modul
zweisemestrig.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden elektrotechnischen
und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und Empfindlichkeiten zu
analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu wählen. Die Studierenden
sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig vorauszusagen, sowie sich
für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die Zuständigkeiten für die EMV-
Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage die EMV-Produktsicherheit
anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.Die Studierenden können aktuelle Themen der EMV selbständig
recherchieren, strukturieren und einem Auditorium vorstellen.
Inhalte:
- Begriffe und Definitionen der EMV
- Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
- Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
- Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
- Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
- EMV-Prüftechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
- Aktuelle Themen der EMV vorgestellt in Seminarvorträgen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: 60 Min. Klausur oder mündliche Prüfung, Vortrag eines Seminarthemas
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- ständig aktualisiertes Folien-Handout
- Joachim Franz, EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner, 2002, ISBN 3-519-00397-X
- Clayton R. Paul, Introduction to Electromagnetic Compatibility, Wiley, 2006, ISBN 0-471-75500-1
- Kenneth L. Kaiser, Electromagnetic Compatibility Handbook, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-2087-9
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Kommunikationsnetze für Ingenieure (2013) ET-IDA-49
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Kommunikationsnetze für Ingenieure (V)
Kommunikationsnetze für Ingenieure (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. techn. Admela Jukan
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Architekturen und
Protokollstandards von Telekommunikationsnetzen und sind mit den Prinzipien der Signalisierung vertraut. Die erlernten
Grundlagen ermöglichen es, selbstständig neue Protokolle und vermittlungstechnische Verfahren zu analysieren und zu
bewerten.
Inhalte:
* Grundlegende Netzstrukturen und Protokollarchitekturen
* Übertragungssysteme und Multiplexverfahren
* Ausgewählte Protokollmechanismen
* LAN Protokolle
* Grundlagen des Internets und des IP-Protokolls
* Routing im Internet
* Das TCP-Protokoll und seine Leistungsbewertung
* Breitbandnetze (MPLS, Ethernet und optische Netze)
* Netzwerksicherheit
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Admela Jukan
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Stallings, Data and Computer Communications, Pearson Prentise Hall, 2004, ISBN: 0-13-183311-1
B. Mukherjee, Optical WDM networks, Springer,2006, ISBN: 0-387-29055-9
J. F. Kurose und K. W. Ross, Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addison Wesley,
2005, ISBN: 0-321-26976-4
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Seite 217 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengänge
Es kann nur eines der Module ET-IDA-49, ET-IDA-71 belegt werden.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Integrierte Schaltungen für Biomedizinische Anwendungen ET-BST-19
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design
Workload: 0h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Integrierte Schaltungen für Biomedizinische Anwendungen (V)
Integrierte Schaltungen für Biomedizinische Anwendungen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
(D)
Nach Abschluss des Moduls haben Studierende einen Überblick über moderne biomedizinische Anwendungen, besitzen
Systemkenntnisse und haben Methoden erlernt, die dazugehörigen integrierten Schaltungen selber zu entwerfen.
Studierende haben Kenntnisse über integrierte Schaltungen für verschiedene biomedizinische Anwendungen erworben
und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner analoger integrierter
Schaltungen für biomedizinische Anwendungen (z. B. Hochfrequenzoszillatoren für Glukosesensorik).
(EN)
Upon completion of this module, the students will acquire knowledge about integrated circuits for various biomedical
applications and obtain a deep understanding about circuit techniques for design of analog integrated circuits for
biomedical applications (e.g. HF-oscillators for glucose sensing).
Inhalte:
(D)
- Einführung zu Biomedizinischen Anwendungen
- Biosensorische Prinzipien (physikalisch, elektrisch and elektrochemisch)
- Grundlegende Schaltungen: Transimpedanz- und Instrumentenverstärker, Oszillatoren, ADC/DAC
- Grundlegende Schaltungen für Power Management (DCDC, LDO, Rectifier)
- Energiegewinnung und Speicherung (z.B. Biofuel cell sensing, energy harvesting)
- Schaltungen für drahtlose Leistungsübertragung für implantierbare Sensoren
- Schaltungen für ultra-stromsparsame Datenübertragung
- Schaltungen für elektrochemische Sensoren (Potentiometrisch und Amperometrisch)
- Beispiele potentiometrischer Biosensoren (pH, K+, Na+, Ca+ etc) und Iontophorese
- Schaltungen für Impedanzspektroskopie
- Bildgebende Radar Arrays für Brustkrebsdiagnostik
- Schaltungen für Elektrische Impedanz-Tomografie
- Resonanzbasierte dielektrische Sensoren (z.B. für Glukosesensorik)
- Schaltungen für implantierbare Hörgeräte
(EN)
- Introduction to biomedical applications
- Biosensing principles (physical, electrical and electrochemical)
- Basic biomedical circuits: transimpedance and instrumentation amplifiers, oscillators, ADCs/DACs
- Basic circuits for Power Management (DCDC, LDO, Rectifier)
- Self-powering and energy storage (e.g. biofuel cell sensing, energy harvesting)
- Wireless Power Transfer (WPT) for implantable devices
- Circuits for ultra-low power data transmission
- Circuits for electrochemical sensing (potentiometric and amperometric)
- Examples of potentiometric biosensors (pH, K+, Na+, Ca+ etc) and iontophoresis
- Circuits for Impedance Spectroscopy
- Radar-based Imaging for Breast Cancer Detection
- Circuits for Electrical Impedance Tomography
- Resonance-based dielectric sensors (e.g. for glucose detection)
- Circuits for cochlear implants
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Technik der elektronischen Medien ET-NT-62
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik TelM
Workload: 180 h Präsenzzeit: 57 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 123 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Aktuelle Systeme für die Elektronischen Medien (V)
Elektroakustik (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz
Prof. Dr.-Ing. Eduard Jorswieck
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, moderne Systeme der Elektronischen Medien hinsichtlich der Quellencodierung (am
Beispiel von Tonsignalen), der Kanalcodierung von binären Signalen und der Datenübertragung mit hoher Datenrate zu
bewerten. Dadurch sind die Studierenden in der Lage, zur Weiterentwicklung der genannten Gebiete mit eigenen
Arbeiten beizutragen.
Im Teil Elektroakustik wird grundlegendes Wissen im Bereich der Akustik allgemein vermittelt. Die Studierenden besitzen
ein Gesamtverständnis für die Wirkungsweise elektroakustischer Systeme.
Damit können Sie elektronische Medien beurteilen, analysieren und ihre Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung
entsprechender Systeme anwenden.
Inhalte:
Die Vorlesung Aktuelle Systeme für die Elektronischen Medien vertieft am Beispiel der modernsten Verfahren und
Systeme zur Audiocodierung die Prinzipien der Quellencodierung, erarbeitet anschließend am Beispiel der
Speichermedien wie CD, DVD und Blu-ray Disk Verfahren der Kanalcodierung und der binären Modulation und widmet
sich abschließend der Übertragung von Digitalsignalen hoher Datenraten unter Verwendung der DSL-Systeme. Auf diese
Weise erhalten die Studierenden an Hand Ihnen gut bekannter Verfahren und Systemen der Informationstechnik
detaillierte Kenntnisse wesentlicher Methoden der Informationstechnik.
Elektroakustik:
- Elektromechanische Analogie
- Grundlagen
- Schallquellen
- Reflexion und Absorption
- Schallausbreitung in Kanälen und Rohren
- Das menschliche Gehör
- Stereophonieverfahren
- Wandlerprinzipien
- Mikrophone
- Lautsprecher
- Raumakustik
- Akustische Messtechnik
- Akustische Filtertechnik
Lernformen:
Vorlesungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Zwei Teilprüfungen (mündlich 30 Minuten)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Eduard Jorswieck
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Elektroaktustik:
- Zollner/Zwicker: Elektroakustik, Springer Verlag
- Kuttruff: Akustik - Eine Einführung, S.Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig
- Cremer/Möser: Technische Akustik, Springer Verlag
- Ahnert: Beschallungstechnik, S.Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO
2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Low power CMOS data converter circuit design ET-BST-21
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design CDC
Workload: 150 h Präsenzzeit: 36 h Semester: 0
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 114 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Low power CMOS data converter circuit design (B)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge/digitale Konverter in der CMOS-
Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner analoger
integrierter Schaltungen für IoT und Sensoranwendungen (z. B. hochauflösende ADC Schaltungen
Extrem stromsparende ADC Schaltungen).
Inhalte:
Data converters bridge digital virtual space and analog real world in cyber physical system (CPS), and become key
building circuit blocks. This lecture deals with the circuit design of CMOS data converters. In particular, circuit techniques
related to low-power and high-resolution ADCs, which are important for sensor signal detection in IoT application, will be
explained. It is assumed that the students have basic knowledge of CMOS integrated circuit design and signal processing
such as Laplace transform and Z transform.
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
LED-Technologie und optische Sensorik ET-IHT-55
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
LED-Technologie und optische Sensorik (V)
LED-Technologie und optische Sensorik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand der LED-Technologie
sowie die Entwicklungsmöglichkeiten, die Solid State Lighting in Zukunft bietet. Darüberhinaus wird ein Grundverständnis
der physikalischen Prozesse innerhalb von LEDs hergestelt.
Inhalte:
Die Veranstaltung baut auf "Lichttechnik I" auf. Während in Lichttechnik I allgemeine Fragen der Beleuchtung und der
Lichttechnik im Vordergrund stehen, wird hier LED- und insbesondere Galliumnitrid-Technologie besprochen:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Metrologie und Messtechnik: Wahlpflichtfach
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Autonome intelligente Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nano- und Bioelektronische Systeme ET-IHT-56
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nano- und Bioelektronische Systeme (V)
Nano- und Bioelektronische Systeme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Voß
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Nano- und Bioelektronische Systeme I verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Präparation und Charakterisierung von anorganischen
und hybriden nanoelektronischen Systemen (Nanopartikel, Nanoröhrchen, Nanodrähte, Quantenfilmstrukturen)
- die Möglichkeit zur Kombination der erworbenen Grundlagenkenntnisse zum Verständnis und zur Bewertung moderner,
Halbleiter-basierter Nano- und Biosensoren sowie nanoskaliger hybrider optoelektronischer Bauelemente
Inhalte:
- Einführung in die Nanotechnologie
- Wachstums-, Nanostrukturierungs- und Charakterisierungstechniken (Lithographie, Mikroskopie,
Rastersondentechniken, Spektroskopietechniken, Stempel- und Prägetechniken, Nanotubes, Nanodrähte, Nanopartikel,
hybride Nanostrukturen)
- Bio-organische Oberflächenfunktionalisierung (Langmuir-Blodgett, selbst-assemblierte Monolagen auf Metallen und
Halbleitern)
- Halbleiter-Nano- und Biosensoren basierend auf unterschiedlichen anorganischen und hybriden Nanomaterialien
- Hybride Nanostrukturen für die Optoelektronik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten(je nach Teilnehmerzahl)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Tobias Voß
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
"Nanoelectronics and Information Technology. Advanced Electronic Materials and Novel Devices", R. Waser (Ed.), Wiley-
VCH, 2nd Ed. (2005): ISBN-13: 978-3527405428
"Springer Handbook of Nanotechnology", B. Bhushan (Ed.), Springer, 2nd. Ed. (2006): ISBN-13: 978-3540298557
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO
2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Metrologie und Messtechnik: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nonlinear Photonics ET-IHF-47
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nonlinear Photonics (V)
Nonlinear Photonics (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
(D) Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der nichtlinearen Photonik und
können diese für die Beurteilung und den Entwurf optischer Systeme und optischer Datenübertragungsstrecken
anwenden.
(E)After a successful participation, the students know the main basics of nonlinear photonics and will be able to use them
for the evaluation of optical systems and optical data transmission systems.
Inhalte:
(D)
- Überblick über lineare optische Effekte
- Nichtlineare Effekte 2. Ordnung
- Nichtlineare Effekte 3. Ordnung
- Nichtlineare Streueffekte
- Optische Telekommunikation
- Nichtlineare Fasereffekte
- Unterdrückung nichtlinearer Effekte
- Anwendungen nichtlinearer Effekte
(E)
- Basics of linear optics
- 2nd order nonlinear optical effects
- 3rd order nonlinear optical effects
- Nonlinear scattering
- Optical telecommunications
- Nonlinear effects in optical fibers
- Suppression of nonlinear effects
- Applications of nonlinear effects
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Schriftliche Prüfung (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Analoge Integrierte Schaltungen (2013) ET-BST-15
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design AIS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (V)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Voraussetzung für dieses Modul:
Schaltungstechnik (ST)
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in
CMOS-Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner
analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen (z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen und Simulation
des elektronischen Rauschens).
Inhalte:
Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, Dect. Etc.) benutzen analoge Empfangs- und
Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken zusammengesetzt sind. Diese werden aus
Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede
zum klassischen, auf diskreten Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die
Vorlesung gibt eine Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Optoelektronik (2013) ET-IHF-29
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Optoelektronik (V)
Optoelektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Reinhard Caspary
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Funktionsweise und die Dimensionierungsverfahren für
Komponenten der Integrierten Optik, insbesondere Wellenleiter. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse
optoelektronischer Systeme hinsichtlich der verwendeten Bauelemente und Wellenleiter anzuwenden und die
diesbezüglichen System- und Bauelement-Charakteristiken zu beurteilen und zu optimieren.
Inhalte:
- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Raum und mit Führung
- Brechung, Reflexion, Totalreflexion an dielektrischen Grenzflächen
- Wellenleitung in Film- und Streifenwellenleitern, Verlustmechanismen
- Moden und ihre Berechnung
- Feldverteilungen für Stufen- und Gradientenprofil
Analogien zur Quantenmechanik;
- Periodische Strukturen zur verteilten Rückkopplung: DFB, DBR
- Elektrooptische Effekte, Richtkoppler
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
K. J. Ebeling, Integrierte Optoelektronik, Springer, ISBN 3540546553
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Informationstechnische Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nanotechnik in der Mikroelektronik (2013) ET-IHT-46
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nanotechnik in der Mikroelektronik (V)
Nanotechnik in der Mikroelektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. Andrey Bakin
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Anwendungen von Nanotechnologie in der
Mikroelektronik einzuschätzen und Voraussagen über deren Entwicklung zu treffen.
Inhalte:
- Definitionen
- Nanostrukturierung
- 3D Chip - Neue Generation der Integration
- Neue Verdrahtungs- und Kühlkonzepte
- Nanotechnik in Verbindungstechnik und Packaging
- Druckbare Elektronik (Printable electronics)
- Neue Speicherkonzepte
- Neue Bauelemente mit verbesserten Eigenschaften
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Andrey Bakin
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Folien
Nanostructured Materials and Nanotechnology, ed. Hari Singh Nalwa, Academic Press 2002, ISBN 0 12-513920-9
Nanotechnology for Microelectronics and Optoelectronics, J. Martinez-Duart , R. Martin-Palmer,
F. Agullo-Rueda, Elsevier 2006, ISBN-13: 978-0-08-044553-3
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Halbleitertechnologie (2013) ET-IHT-42
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Halbleitertechnologie (V)
Halbleitertechnologie (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. Andrey Bakin
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls mit den grundlegenden Herstellungstechnologien von Halbleitern
und daraus gefertigten Bauelementen und integrierten
Schaltungen vertraut. Mit diesen erlernten Grundlagen sind sie in der Lage die Prinzipien modernster
Herstellungsverfahren der Halbleitertechnik zu erkennen und ihre Wirkungsweisen zu
verstehen. Darüber hinaus können sie Trends in den Entwicklungen analysieren und extrapolieren.
Inhalte:
- physikalische und chemische Grundlagen
- Herstellung von Si- und GaAs-Einkristallen
- epitaktische Kristallzuchtverfahren und Kristalldefekte
- organische Halbleiter
- Dotierverfahren
- Metall-Halbleiter-Kontakte
- Halbleitermesstechnik
- Grundlagen zur Photolithographie, Abscheideverfahren für Dielektrika und Ätzverfahren
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Andrey Bakin
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Ausführliches Skript auf Englisch
Vorlesungsfolien
Waldemar von Münch: Einführung in die Halbleitertechnologie; Teubner(Stuttgart, 1998) ISBN: 3-519-06167-8
Ingolf Ruge, Hermann Mader: Halbleiter-Technologie Springer (Berlin, 1991) ISBN: 3-540-53873-9
Werner Prost: Technologie der III/V-Halbleiter, Springer (Berlin, 1997) ISBN. 3-540-62804-5
Ulrich Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie, Teubner (Stuttgart, 2004) ISBN: 3-519-30149-0
Hergo-Heinrich Wehmann: Fehlangepasste Epitaxie von III/V-Halbleitern, Shaker (Aachen, 2000) ISBN: 3-8265-8058-3
Erklärender Kommentar:
wahlweise auf Deutsch oder Englisch
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Aufbau und Verbindungstechnik in der Elektronik (2013) ET-IHT-39
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik (V)
Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Erwin Peiner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Aufbau und Verbindungstechnik von elektronischen
Bauelementen
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Verfahren für die Aufbau und Verbindungstechnik bei der Herstellung von
Halbleitermodulen
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei Einsatz, Analyse und Bewertung von Verfahren der Aufbau und
Verbindungstechnik
Inhalte:
- Offene Verdrahtung, Bread Board, Printed Circuit Board
- Dickschichttechnik, Substrate, Siebdruck und Pasten, Dünnfilmtechnik, Photolithographie
- Surface Mount Technology, Bauelemente, Gehäuseformen, moderne Entwicklungen (TAB, BGA, Flip-Chip, CSP, MCM)
- Leistungsmodule, besondere Anforderungen
- Kühlung, Grundlagen und Problemstellung, Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung
- Thermomechanische Spannungen und Zuverlässigkeit, Grundlagen, Beispiele
- Löten
- Kleben
- Drahtbonden
- Direct Copper Bonding
- Niedertemperatur-Verbindungstechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Erwin Peiner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
W. Scheel (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik - Montage (Verlag Technik, Berlin; Eugen G. Lenze Verlag,
Saulgau, 1997) ISBN: 3-341-01100-5
H.-J. Hanke (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten (Verlag Technik, Berlin, Saulgau, 1994) ISBN:
3-341-01097-1
H.-J. Hanke (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik Hybridträger (Verlag Technik, Berlin, Saulgau, 1994) ISBN:
3-341-01099-8
M. Wutz: Wärmeabfuhr in der Elektronik (Vieweg, Wiesbaden, 1991) ISBN: 3-528-06392-0
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Display-Technik (2013) ET-IHF-27
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Flachdisplays (V)
Flachdisplays (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Dr.-Ing. Reinhard Caspary
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Display-Technik verstehen die Studierenden die Funktionsweise und kennen die
Leistungsmerkmale moderner Flachdisplays. Sie besitzen Grundkenntnisse der zugehörigen Fertigungstechnologien zur
Display-Herstellung.
Inhalte:
- Ergonomical Aspects
- Electronic Display Market
- Production Equipment
- CRT-, LCD-, Plasma-, FE-, LED-, OLED-Displays
- LCD-, DLP-, and Laser-Projection
Lernformen:
Vorlesung, Übung, Semesterarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten, alternativ zur Prüfung: Hausarbeit mit
Abschlussvortrag
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Englisch
Medienformen:
CD zur Vorlesung
Literatur:
Lee, Liu, Wu, Introduction to Flat Panel Displays, Wiley & Sons, ISBN 0470516933
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Moderne Speichertechnologien (2013) ET-BST-17
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design MST
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Moderne Speichertechnologien (V)
Praktikum Moderne Speichertechnologien (L)
Moderne Speichertechnologien (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr. Florian Beug
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen sowie die spezifischen
Ausführungsformen heutiger Speichertechnologien zur Informationsspeicherung kennen gelernt. Neben dem
grundlegenden Aufbau der Speichersysteme sowie der zugehörigen Materialsysteme, wird auf die detaillierte
Funktionsweise der verschiedenen Speicherarten eingegangen, sowie die Arbeitsweise der zum Betrieb benötigten
elektronischen Schaltungen vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse und in der
Auslegung von Rechner- und Speichersystemen anzuwenden.
Inhalte:
Behandeln werden die wesentlichen zur Zeit am Markt befindlichen Technologien zur Datenspeicherung, thematisch
orientiert an sämtlichen Speicherarten, die in einem modernen PC zu finden sind. Dabei wird auf die Funktionsweise von
magnetischen Speichern (Magnetbänder und Festplatten), optischen Speichern (CD, DVD und Bluray), sowie die
verschiedenen Ausführungsformen von Halbleiterspeichern (ROM, SRAM, DRAM, EPROM, EEPROM, Flash)
eingegangen. Neben den jeweils benötigten Grundlagen zum Verständnis des anschließend vermittelten typischen
Aufbaus der jeweiligen Speichermedien,
werden die benötigten Systemkomponenten der Speichermedien behandelt. Dabei wird insbesondere der bisherige
Skalierungspfad zur Erhöhung der Speicherdichte der jeweiligen Medien sowie die mögliche zukünftige Skalierung
erörtert. Am Ende steht ein Ausblick auf alternative Speichertechnologien der Zukunft.
Lernformen:
Vorlesung, Übung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Bernd Meinerzhagen
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
[1] Andrei Khurshudov, "The Essential Guide to Computer Storage",
Prentice Hall, 2001, ISBN-10: 0130927392, ISBN-13: 978-0130927392.
[2] Kurt Hoffmann, "Systemintegration: Vom Transistor zur großintegrierten Schaltung",
Oldenbourg, 2006, ISBN-10: 3486578944, ISBN-13: 978-3486578942.
[3] Ashok K. Sharma, "Advanced Semiconductor Memories: Architectures, Designs, and Applications",
John Wiley and Sons, 2003, ISBN-10: 9780471208136, ISBN-13: 978-0471208136.
[4] Paulo Cappelletti, Carla Golla, Piero Olivo und Enrico Zanoni, "Flash Memories",
Kluwer Academic Publishers, 1999, ISBN-10: 0792384873, ISBN-13: 978-0792384878.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Electronic Devices (2013) ET-IHT-29
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Electronic Devices (V)
Advanced Electronic Devices (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr.-Ing. Hergo-Heinrich Wehmann
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Advanced Electronic Devices verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten elektronischen und optoelektronischen Bauelemente
- weitergehende Kenntnisse zu nicht-idealen Effekten sowie speziellen, modernen Bauelementen
Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse (opto)elektronischer Systeme hinsichtlich der verwendeten
Bauelemente und ihrer besonderen (nichtlinearen) Eigenschaften anzuwenden und die diesbezüglichen System- und
Bauelement-Charakteristiken zu beurteilen und zu optimieren.
Inhalte:
- Der nicht-ideale p-n-Übergang (Rekombination und Generation, hohe Injektion, endlich lange Bahngebiete)
- Transistoren (Bipolar, Sperrschicht-FET, MOSFET, CMOS, Skalierung / Kurzkanal-Effekte,
HEMT, SiGe)
- Optoelektronische Bauelemente (LEDs, Halbleiterlaser, Photodioden, Solarzellen)
- Spin- und Magnetoelektronik
- Micro- und Nanoelectromechanical Systems M/NEMS
- Bio- und Nanoelektronische Systeme (Halbleiter-Biosensoren, Molekulare Elektronik)
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 90 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Hergo-Heinrich Wehmann
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
A. Schlachetzki, Halbleiter-Elektronik, Teubner (1990) ISBN: 3-519-03070-5
S. M. Sze, K.K. Ng, Physics of Semiconductor Devices, 3rd Ed. (2007), Wiley, ISBN-13: 978-0470068328
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Bachelor),
Seite 240 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (2013) ET-IHF-25
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (V)
Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Dielektrische Materialien..." besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis
festkörperphysikalischer Phänomene in Dielektrika, Halbleitern und Metallen und eine erweiterte Kompetenz zum Entwurf
von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen.
Inhalte:
- Kristalliner Festkörper
- Reziprokes Gitter,
- Röntgenbeugung,
- Phononen,
- Dielektrische Eigenschaften von Isolatoren (Lokales Feld, Polarisationsmechanismen, Kramer-Kronig-Relationen),
- Ferro-, Antiferro- und Ferrielektrika,
- Dielektrische Eigenschaften von Halbleitern,
- Thermische Eigenschaften von Isolatoren (Spezifische Wärme, thermische Ausdehnung, Wärmeleitfähigkeit)
- Magnetische Eigenschaften Diamagnetismus und Paramagnetismus,
- Ferro-, Antiferro- und Ferrimagnetismus
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
- Skript zur Vorlesung
- N. W. Ashcroft, N. D. Mermin, Solid State Physics, Thompson Press, ISBN 8131500527
- C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg, ISBN 3486577239
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Maschinenbau
(PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Seite 242 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Dünnschichttechnik (2013) ET-IHT-35
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Dünnschichttechnik (V)
Dünnschichttechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. Andrey Bakin
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Dünnschichttechnik verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Modellierung, Herstellung und Charakterisierung von
Dünnschichten (Halbleiter, Nichtleiter, Metallschichten)
- die Möglichkeit Prinzipien modernster Dünnschichttechnik zu erkennen und ihre Wirkungsweisen zu verstehen
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren für die Realisierung von nano-, opto-, magneto- und mikro-
elektronischen Strukturen
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung bei Entwicklung und Optimierung von Dünnschichttechniken für neue
Materialien und Nanoheterostrukturen
- die Möglichkeit zur Einschätzung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher
Dünnschichttechnikverfahren
- die Möglichkeit, Trends in Dünnschichttechnik-Entwicklungen sowie nanoelektronischen, optoelektronischen und
magnetoelektronischen Heterostrukturenherstellung zu analysieren und zu extrapolieren
Inhalte:
Definitionen, Schichtsysteme, Legierungen und Verbindungen. Wachstumsmodell: Adsorption, Lebensdauer adsorbierter
Species, Haftkoeffizient (sticking coefficient), Oberflächendiffusion, Chemosorption, Nukleation, Koaleszenz, reale
Oberflächen, Oberflächenpassivierung, Oberflächenenergie, Wachstums-modi. Epitaxie und Abscheidung:
Schichtmorphologie, Texturierung, Vakuumanforderungen, Konvektion, Diffusion, Molekularfluss, Kollisionsquerschnitt,
freie Weglänge. Aufdampfen: Thermodynamik, Aufdampfen von Legierungen und Verbindungen. Molekularstrahlepitaxie,
Knudsen-Zelle. Kathodenzerstäubung (Sputtern), Ionisationsmechanismen, HF-Sputtern, Magnetronsputtern, reaktives
Sputtern, Ionenstrahl-Sputtern. Chemischen Gasphasen-Abscheidung (CVD): Reaktionen, Thermodynamik und Kinetik
der CVD, unterschiedliche Typen von CVD: LPCVD, PECVD, MOCVD, ALD. Galvanik. Langmuir-Blodget-Schichten.
Monitoring und Kontrolle der Schichtabscheidung. Heterostrukturen, Übergittern, Nanostrukturen. Anwendungen von
Dünnschichttechniken in Nano-, Opto-, Magnetoelektronik, Spintronik und Ausblick.
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Vortrag/Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Andrey Bakin
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
-Folien
-Thin Film Materials Technology, K. Wasa, M. Kitabatake, H. Adachi, Springer 2004, ISBN 0 8155 1483-2
-Materials Science of Thin Films, M. Ohring, Academic Press 2002, ISBN 0-12-524975-6
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Halbleitermesstechnik (2013) ET-IHT-33
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Halbleitermesstechnik (V)
Halbleitermesstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Erwin Peiner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Halbleitermesstechnik verfügen die Studierenden über
- grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Charakterisierung von Halbleiterwerkstoffen
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Verfahren für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung von
Halbleiterbauelementen
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Analyse und Bewertung von Messergebnissen an
Volumenkristallen, Schichten sowie mikro- und nanostrukturierten Bauelementen
Inhalte:
- Kristallstrukturanalyse, Röntgenbeugung
- Kristallbaufehler
- Epitaxie-Schichten, Nanostrukturen, Fehlanpassung
- Mikroskopie (Licht, Elektronen, Rastersonden), Abbildungsmodi, analytische Elektronenmikroskopie
- Bandstruktur, Bandlücke, Anregungsspektroskopie, ortsaufgelöste Lumineszenz, effektive Masse
- elektrische Transporteigenschaften, piezoresistiver Effekt
- Ladungsträgerkonzentration und -beweglichkeit, Hall-Verfahren, CV-Methode
- optische Absorption, Fourier-Transformationsspektroskopie
- Verunreinigungen und Defekte, chemische Analyse, tiefe Störstellen
- Minoritätsladungsträger-Lebensdauer, Diffusionslänge
- Metall-Halbleiterübergang, Schottky-Kontakt, Ohmscher Kontakt, Schichtwiderstand
- Oxidschichten, Ellipsometrie
- Bauelementkenndaten
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Erwin Peiner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
K. Kopitzki: Einführung in die Festköperphysik (Teubner, Stuttgart, 1989) ISBN: 3-519-13083-1
H. Alexander: Physikalische Grundlagen der Elektronenmikroskopie (Teubner, Stuttgart, 1997) ISBN: 3-519-03221-X
W. Prost: Technologie der III/V-Halbleiter: III/V-Heterostrukturen und elektronische Höchstfrequenz-Bauelemente
(Springer, Berlin, 1997) ISBN:3-540-62804-5
W. Schäfer, G. Terlecki: Halbleiterprüfung (Hüthig, Heidelberg, 1986) ISBN: 3-778-51007-X
D. K. Schroder: Semiconductor Material and Device Characterization (Wiley, New York, 1990) ISBN: 0-471-51104-8
R. Wiesendanger (Hrsg): Scanning Probe Microscopy - Analytical Methods (Springer, Berlin, 1998) ISBN: 3-540-63815-6
Skript und Übungsunterlagen werden verteilt.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Seite 246 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO
2020) (Bachelor), Metrologie und Messtechnik (Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Laser und Anwendungen (2013) ET-IHF-28
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Laser und Anwendungen (V)
Laser und Anwendungen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Lasertypen, ihre Funktionsweise und ihre
Eigenschaften und können geeignete Laser für Anwendungen in der Messtechnik und Materialbearbeitung auswählen.
Inhalte:
- Grundlagen
- Lasertypen, Aufbau und Funktionsweise
- Charakterisierung und Eigenschaften von Laserstrahlung
- Laserdynamik, gepulster Betrieb
- Laseranwendungen in Messtechnik, Materialbehandlung und Diagnostik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Menzel, Photonics: Linear and Nonlinear Interactions of Laser Light and Matter, Springer, ISBN 3540231609
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nano- und polykristalline Materialien (2013) ET-IHT-44
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nano- und polykristalline Materialien (V)
Nano- und polykristalline Materialien (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. Andrey Bakin
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Nano- und polykristalline Materialien verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Modellierung, Herstellung und Charakterisierung von
nano- und polykristallinen Materialien
- das Wissen, die Prinzipien modernster Nanotechnik zu erkennen und ihre Wirkungsweisen zu verstehen
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren für die Realisierung von nano-, poly-, magneto- und mikro-
elektronischen Systemen
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung zur Entwicklung und Optimierung von Herstellungsverfahren für neue
Materialien und Nanostrukturen
- die Möglichkeit zur Einschätzung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher nano- und polykristalliner
Materialien
- die Möglichkeit, Trends in nano- und polykristallinen Materialien und Nanoelektronischen-, Optoelektronischen-,
Mikroelektronischen- und Magnetoelektronischen-Systemen zu analysieren und zu extrapolieren
Inhalte:
Definitionen, Nanomaterialien, polykristalline Materialien, amorphe Materialien, Schichtsysteme, Legierungen und
Verbindungen, Wachstumsmodell. Epitaxie und Abscheidung: Schichtmorphologie, Texturierung, Vakuumanforderungen,
Aufdampfen, Molekularstrahlepitaxie. Kathodenzerstäubung (Sputtern). Chemische Gasphasen-Abscheidung (CVD).
Galvanik. Heterostrukturen, Übergitter, Nanostrukturen.
Verwendung von polykristallinem Silizium bei weiterer Miniaturisierung integrierter Schaltungen. Stromfluss in dünnen
kristallinen Schichten durch Majoritätsträger. Modelle für polykristalline Strukturen sowohl bei Berücksichtigung als auch
Vernachlässigung der Korngrenzenausdehnung: Bändermodell, I(U) Kennlinien, spezifischer Widerstand und
Ladungsträgerbeweglichkeit. Vergleich von Theorie und Messung. Dioden und Solarzellen.
Anwendungen von Nanomaterialien, polykristalline Materialien, amorphe Materialien in Nano-, Opto-, Magnetoelektronik,
Spintronik und Ausblick.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Andrey Bakin
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Folien
- Polycristalline Silicon for Integrated Circuits and Displays, T.Kamins, Kluwer Academic Press 1998 ISBN: 0-7923-8224-
2
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nanoelektronik ET-EMG-20
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik NE
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nanoelektronik (V)
Nanoelektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Dr. rer. nat. Michael Martens
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Nanoelektronik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Grundlagen der
Quantenmechanik und ihre Anwendung auf metallische, magnetische und supraleitende Bauelemente mit
Nanometerdimensionen.
Inhalte:
Quantenmechanik Wellenfunktion, Potentiale, Wechselwirkung
Magnetismus
Supraleitung
Herstellungsverfahren
Josephson-Kontakte
SET-Bauelemente
Datenspeicher
THz-Transistoren
Quantum-Computing
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten
- R. Waser, Nanoelectronics and Information Technology, Wiley-VCH, 2003, ISBN 978-3527403639
- M. Köhler, Nanotechnologie, Wiley-VCH, 2007, ISBN 978-3527318711
- Jasprit Singh, Modern Physics for Engineers, Wiley, 1999, ISBN 978-0471330448
- N. Ashcroft, N. Mermin, Solid State Physics, Cengage Learning Services, 1976, ISBN 978-0030839931
- S. Flügge, Rechenmethoden der Quantentheorie, Springer Verlag 1993, ISBN 978-3540567769
- W. Nolting, Quantenmechanik, Band 5 aus Grundkurs: Theoretische Physik, Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-
3540688686
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Ober- und Grenzflächen (2013) ET-IHT-45
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Materials Analysis (V)
Advanced Materials Analysis (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die an Ober- und Grenzflächen auftretenden Effekte
einzuschätzen und Voraussagen über deren Verhalten zu treffen.
Inhalte:
Strukturelle Eigenschaften
Elektronische Eigenschaften
Hetero-Grenzflächen
Oberflächen
Oberflächensensitive Methoden
Raster-Methoden
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Andreas Waag
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Skript, Folien
Henzler, Göpel: Oberflächenphysik des Festkörpers, Teubner (2007) ISBN: 3519130475
Umbach: Oberflächenphysik
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Organische Optoelektronik ET-IHF-43
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Organische Optoelektronik (Ü)
Organische Optoelektronik (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr. rer. nat. Hans-Hermann Johannes
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die physikalischen Grundlagen für Ladungstransport und optische
Vorgänge in organischen Halbleitern, den Aufbau von optoelektronischen Bauelementen aus diesen Substanzen und die
zugehörige Prozesstechnik.
Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse optoelektronischer organischer Bauelemente und ihrer besonderen
Eigenschaften anzuwenden und die diesbezüglichen System- und Bauelement-Charakteristiken zu beurteilen und zu
optimieren.
Inhalte:
- Anwendungen von organischen Materialien in der Elektronik und Optik
- Aufbau und chem. Struktur
- Ladungsinjektion, Ladungstransport in org. Halbleitern
- elektroopt. Prozesse
- Prozesstechnik für org. Materialien
- Anwendungen: Organische Leuchtdioden, Laser, Solarzellen, Transistoren, Sensoren
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Schwoerer, Wolf, Organische Molekulare Festkörper, Wiley-VCH, ISBN 3527405399
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Organische Optoelektronik mit Praxis ET-IHF-44
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Organische Optoelektronik (V)
Organische Optoelektronik (Ü)
Organische Optoelektronik (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr. rer. nat. Hans-Hermann Johannes
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die physikalischen Grundlagen für Ladungstransport und optische
Vorgänge in organischen Halbleitern, den Aufbau von optoelektronischen Bauelementen aus diesen Substanzen und die
zugehörige Prozesstechnik.
Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse optoelektronischer organischer Bauelemente und ihrer besonderen
Eigenschaften anzuwenden und die diesbezüglichen System- und Bauelement-Charakteristiken zu beurteilen und zu
optimieren.
Inhalte:
- Anwendungen von organischen Materialien in der Elektronik und Optik
- Aufbau und chem. Struktur
- Ladungsinjektion, Ladungstransport in org. Halbleitern
- elektroopt. Prozesse
- Prozesstechnik für org. Materialien
- Anwendungen: Organische Leuchtdioden, Laser, Solarzellen, Transistoren, Sensoren
Lernformen:
Vorlesung, Übung und Labor
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Schwoerer, Wolf, Organische Molekulare Festkörper, Wiley-VCH, ISBN 3527405399
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen (2013) ET-IEMV-07
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen (V)
Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zu Problemstellungen im Bereich der
elektromagnetischen Strahlung geeignete numerische Lösungsverfahren anzugeben. Die den Verfahren
zugrundeliegenden Ansätze sind verstanden, ebenso die hieraus resultierenden Grenzen in der Anwendbarkeit und
mögliche Fehlerquellen.
Inhalte:
- Quantitative Beschreibung von Strahlungsphänomenen mittels spezieller numerischer Berechnungsverfahren
- Theoretische Konzepte etablierter Methoden (FE, FD, MoM) und neuere Ansätze (u.a. Wavelets)
- Kriterien der Bandbreite und Komplexität der Randbedingungen
- Eignung und Anwendungsgrenzen der Verfahren
- Praktische Anwendungsbeispiele aus der EMV (Absorption in technischen Materialien und biologischem Gewebe,
Schirmung) und der Antennenentwicklung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Arnulf Kost, Numerische Methoden in der Berechnung elektromagnetischer Felder, Springer-Verlag, Berlin, 1994, ISBN
3-540-55005-4
Matthew N.O. Sadiku, Numerical Techniques in Electromagnetics, CRC Press, Boca Raton, 2001, ISBN 0-8493-1395-3
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
THz-Systemtechnik/THz-Photonik ET-IHF-40
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Terahertz-Systemtechnik / Photonik (V)
Terahertz-Systemtechnik / Photonik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Lösungsansätze, um Informationen mit THz-Trägern und/oder
THz-Bandbreiten zu verarbeiten und über drahtlose Kanäle und optische Fasern zu übertragen. Gleichzeitig können die
Studierenden die erforderlichen THz-Systeme für eine Signalübertragung mit THz-Träger und/oder THz-Bandbreiten und
die Spektroskopie entwerfen.
Inhalte:
- Komponenten zur Erzeugung und Detektion von THz-Wellen
- THz-Spektroskopie
- Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie
- Materialuntersuchung mit THz-Wellen
- THz-Kommunikation
- Drahtlose THz-Übertragungssysteme
- Übertragung optischer Signale mit THz-Bandbreite
- Verarbeitung von Signalen sehr großer Bandbreite
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
R. A. Lewis, Terahertz Physics, Cambridge University Press, ISBN 978-1-107-01857-0
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Integrierte Schaltungen (2013) ET-IHT-28
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Integrierte Schaltungen (V)
Integrierte Schaltungen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, integrierten Schaltungen, deren Aufbau und Arbeitsweise
zu verstehen und einfache integrierte Schaltungen selbst zu entwerfen. Weiterer Schwerpunkt sind die Methoden der
Nanotechnologie.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Arbeitsweise, das Design und die Technologie integrierter elektronischer
Schaltungen der Mikroelektronik.
Einführung
Digitale Grundschaltungen
MOS und CMOS
Silzium-Wafer Herstellung
MOSFET Prozesstechnologie
Nanolithographie
Ätztechniken und Oxidation
Entwurfsautomatisierung, Design Regeln und Montagetechniken
Back End Technologien
Moderne Entwicklungen: Speichertechnologien
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Vortrag/Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 20 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Vadim Issakov
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Vorlesungsfolien und Kurzskript
J.M.Rabaey, A.Chandrakasan, B. Nikolic, Digital Integrated Circuits
Prentice Hall Electronics and VLSI Series, 2002 ISBN: 8120322576
A. Schlachetzki, Integrierte Schaltungen, Teubner, 1978, (als Kopie im IHT) ISBN: 3-519-03070-5
D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich, Technologie Hochintegrierte Schaltungen, Springer,1996 ISBN:3540593578
W. Prost, Technologie der III/V Halbleiter, Springer, 1997 ISBN: 3540628045
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Quantenstruktur-Bauelemente (2013) ET-IHF-31
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Quantenstruktur-Bauelemente (V)
Quantenstruktur-Bauelemente (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein vertieftes Verständnis quantenmechanischer Phänomene in
Halbleiter-Bauelementen. Sie besitzen die Befähigung, Halbleiter-Quantenstrukturen zu entwerfen und zu
dimensionieren.
Inhalte:
- Schrödinger-Wellengleichung
- Potentialtöpfe
- Halbleiter-Materialsysteme für Quantenstruktur-Bauelemente
- Quantenfilmstrukturen, das zweidimensionale Elektronengas
- Elektronische Quantenfilm-Bauelemente
- Emission und Absorption (Einstein-Beziehungen, Fermis Goldene Regel, Elektron-Photon-Wechselwirkung)
- Exzitonen
- Photonische Quantenfilm-Bauelemente
- Quantendraht und Quantenbox, das ein- und nulldimensionale Elektronengas
- Halbleiterbauelemente auf der Basis ein- und nulldimensionaler Ladungsträgersysteme
- Tunneleffekt, Tunneldioden, Resonante Tunneldiode
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Wolfgang Kowalsky
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
Schiff, Quantum Mechanics, McGraw Hill, ISBN 0070552878
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Solarzellen (2013) ET-IHT-31
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Solarzellen (V)
Solarzellen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Stefanie Kroker
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Solarzellen zu charakterisieren, ihren Wirkungsgrad zu
optimieren und mit Hilfe ihrer Kenngrößen sowie geographischen Gegebenheiten einfache photovoltaische Anlagen zu
dimensionieren.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die photovoltaische Stromerzeugung von den physikalischen Grundlagen über die
Herstellung von Solarzellen bis zu ihrem Einsatz in Modulen und Anlagen.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik (2013) ET-IHT-40
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik (OS)
Spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik verfügen die Studierenden über Kenntnisse
zu fortgeschrittene Themen der Nanotechnik und über verbesserte Präsentationstechniken.
Inhalte:
Halbleiter-Nanotechnik, Selbstorganisation, optoelektronische Bauelemente, moderne Analysemethoden, Silizium-
Technologie, breitlückige Halbleiter-Bauelemente
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Vortrag/Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Referat (APO § 9 Abs. 7) zu einem Spezialthema der Halbleiter-Nanotechnik
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Andreas Waag
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Jeweils aktuelle Spezialliteratur wird in Form von wissenschaftlichen Artikeln in der Vorlesung verteilt.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO
2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Advanced Quantum Technologies for Engineers ET-IHT-57
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Advanced Quantum Technologies for Engineers (V)
Advanced Quantum Technologies for Engineers (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag
Qualifikationsziele:
Knowledge in the basic concepts of quantum physics, basic knowledge in quantum optics, quantum electronics,
optoelectronics and laser physics, quantum statistics, spinelectronics as a basis for future applications of quantum
technologies.
Inhalte:
Concepts of quantum physics have been developed at the beginning of 20. centure, and developed into a comprehensive
foundation of physics. Quantum technologies are already used in applications today, like e.g. semiconductor devices,
laser devices or satellite navigation. The quantum principles of the first generation of applications are based on the
concepts of coherence. Potential technologies of the second generation of quantum technologies will extend towards the
manipulation of single quantum objects and will use many particle systems and entanglement. In a joint statement on the
importance and commercialization of quantum technologies, the German Academies of Sciences urgently suggest to
merge quantum technologies and engineering eduction.
This is the goal of the lecture Advanced quantum technologies for engineers. It lays out the basis for an understanding of
quantum effects, dealing with the following topics: quantum physics as scientific theory, principles of quantum theory,
quantum technologies of 1. and 2. generation. Further information can be found in Persepctives of quantum technologies
[gemeinsame Stellungnahme von Leopoldina, acatech und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, ISBN
978-3-80473343-5, online available]
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfungen 30 Minuten
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Lasermesstechnik und-materialbearbeitung ET-IHT-58
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Lasermesstechnik und-materialbearbeitung (V)
Lasermesstechnik und-materialbearbeitung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Voß
Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Funktionsweise moderner Lasersysteme, die im Bereich der Halbeitertechnik verwendet
werden, und können ihre Funktionsweise basierend auf theoretischen Modellen erläutern. Sie können die
Wechselwirkung von Laserlicht mit Materie theoretisch beschreiben. Sie analysieren optische Emissionsspektren
(Lumineszenz, Plasma, Raman-Streuung, zeitaufgelöste Signale) und können anhand dieser Spektren Rückschlüsse auf
Material und Wechselwirkungsprozesse ziehen. Sie kennen die grundlegenden Verfahren der Lasermaterialbearbeitung,
insbesondere auch mit modernen Ultrakurzpulslasern. Sie können nichtlinear-optische Prozesse theoretisch beschreiben
und kennen ihre Bedeutung für die laserbasierten Methoden in der Halbleitertechnik. Sie nehmen optische Spektren aus
laserbasierten Prozessen unter Anleitung auf und fertigen selbstständig eine wissenschaftliche Auswertung und
Interpretation an, die sie in einer kurzen Präsentation vorstellen.
Inhalte:
Grundlagen der Lasertechnik
Erzeugung ultrakurzer Laserpulse
Charakterisierung von Laserstrahlen und Laserpulsen
Spektroskopie mit sub-Nanosekunden-Zeitauflösung
Grundlagen der nichtlinearen Optik
Licht-Materie-Wechselwirkung
Laserbasierte Materialbearbeitung in der Halbleitertechnik
Moderne Spektroskopiemethoden in der Halbleitertechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten(je nach Teilnehmerzahl)
Studienleistung: Referat
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Tobias Voß
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Analoge Integrierte Schaltungen mit Simulationspraktikum ET-BST-14
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design AISS
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (Ü)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (V)
Analoge integrierte Schaltungen (2013) (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Voraussetzung für dieses Modul:
Schaltungstechnik (ST)
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in
CMOS-Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner
analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen (z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen, Simulation des
elektronischen Rauschens).
Sie besitzen grundlegende Kenntnisse in der Anwendung des Entwurfswerkzeugs Spectre-RF, das in der Industrie für
das Design analoger integrierter Schaltungen weit verbreitet ist.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, DECT etc.) benutzen
analoge Empfangs- und Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken
zusammengesetzt sind. Diese werden aus Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen
CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede zum klassischen, auf diskreten
Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die Vorlesung gibt eine
Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen.
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Optische Nachrichtentechnik (2013) ET-IHF-22
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (V)
Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (Ü)
Praktikum für Optische Nachrichtentechnik (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Funktionsweise und kennen die Leistungsmerkmale
unterschiedlicher Komponenten optischer Übertragungsstrecken. Sie können faseroptische Übertragungsstrecken
entwerfen und dimensionieren.
Inhalte:
- Halbleitermaterialien
- Emission und Absorption
- Heterostrukturen, Quantenfilme
- Laserdioden
- Optische Verstärker
- Optoelektronische Modlatoren
- Photodetektoren
- Systeme der optischen Nachrichtentechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Skript
Literatur:
S. L. Chuang, Physics of Photonic Devices, Wiley & Sons, ISBN 9780470293195
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013)
(Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundlagen der Nanooptik PHY-AP-43
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Grundlagen der Nanooptik (V)
Grundlagen der Nanooptik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Stefanie Kroker
Qualifikationsziele:
(D)Die Teilnehmenden können grundlegende Phänomene der Lichtpropagation (Reflexion, Streuung, Absorption,
Transmission) an Grenzflächen und in homogenen Medien qualitativ und quantitativ beschreiben.
Die Teilnehmenden können wichtige Grundelemente der Nanooptik, wie z.B. Wellenleiter, optische Gitter, Photonische
Kristalle oder Metamaterialien, benennen, qualitativ ihre Eigenschaften diskutieren und Anwendungsgebiete nennen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, in komplexen optischen Systemen die Grundelemente zu identifizieren und Ihre
jeweilige Funktion zu beschreiben.
Die Teilnehmenden können wichtige Prozesse der Mikro- und Nanostrukturierung benennen und ihre Funktionsweise
erläutern.
Die Teilnehmenden können die Wellengleichung in einfachen dielektrischen, metallischen und hybriden nanooptischen
Systemen analytisch und semianalytisch lösen und die Lösungen interpretieren.
Die Teilnehmenden können optische Resonanzphänomene in nanooptischen Systemen klassifizieren und ihre
wesentlichen Eigenschaften benennen.
(E)The participants can describe basic phenomena of light propagation (reflection, scattering, absorption, transmission) at
interfaces and in homogeneous media qualitatively and quantitatively.
Participants can name important basic elements of nanooptics, such as waveguides, optical gratings, photonic crystals or
metamaterials, discuss their properties qualitatively and name fields of application.
Participants are able to identify the basic elements in complex optical systems and describe their respective functions.
The participants can name important processes of micro- and nanostructuring and explain how they work.
The participants can solve the wave equation in simple dielectric, metallic and hybrid nanooptical systems analytically and
semi-analytically and interpret the solutions.
Participants can classify optical resonance phenomena in nanooptical systems and name their essential properties.
Inhalte:
1. Grundkonzepte (Photonische Kristalle, Plasmonik)
2. Herstellung und Charakterisierung (Metrologie) von Nanostrukturen
3. Photonische Nanomaterialien / Metamaterialien / Metaoberflächen
4. Optische Nanoemitter und Nanoantennen
5. Aktive photonische Elemente
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Stefanie Kroker
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Novotny, Hecht: Principles of nano-optics, Cambridge University Press 2016
Prasad: Nanophotonics, John Wiley & Sons 2004
Jahns, Helfert: Introduction to Micro- and Nanooptics, Wiley VCH 2012
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Metrologie und Messtechnik: Wahlpflichtfach
Photonik und Quantenelektronik: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden PHY-AP-45
Institution: Modulabkürzung:
Angewandte Physik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden (V)
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Uta Schlickum
Qualifikationsziele:
Nach erfolreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden die Methoden der Oberflächenphysik insbesondere
Rasterkraftmethoden beschreiben. Sie können das Wachstum von Nanostrukturen erläutern. Die erworbenen Kenntnisse
können in Bezug zu aktuellen Forschungsergebnissen gesetzt werden.
Inhalte:
-Oberflächenphänomene im Bereich Supraleitung, Magnetismus
-Untersuchung von Nanostrukturen
-Rastertunnelmikroskopie
-Rasterkraftmikroskopie
-Photoemission
-Röntgenabsorption & Dichroismus
-Aktuelle Forschungsthemen
Lernformen:
---
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Uta Schlickum
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Ggf. Literatur:
1. Physics at Surfaces, A. Zangwill, Cambridge University Press, 1988
2. Oberflächenphysik des Festkörpers, M. Henzler und W. Göpel, Teubner Studienbücher, 1994
3. Oberflächenphysik, Grundlagen und Methoden, T. Fauster, L. Hammer, K. Heinz, und M.A. Schneider, Oldenbourg
Verlag München, 2013
4. Scanning Probe Microscopy and Spectroscopy, R. Wiesendanger, Cambridge University Press, 1994
5. Applied Scanning Probe Methods, B. Bhushan, H. Fuchs, und S. Hosaka, Springer Berlin Heidelberg, 2004
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Molekulare Elektronik ET-IHT-60
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Molekulare Elektronik (V)
Molekulare Elektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Voß
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der organischen Chemie vertraut. Sie können den Aufbau von
Molekülorbitalen erläutern und die unterschiedlichen Hybridisierungen von Kohlenstoff im Rahmen der LCAO
beschreiben. Sie analysieren den Elektronentransfer zwischen unterschiedlichen Molekülen im Rahmen der Marcus-
Theorie und können die wesentlichen Aspekte der elektronischen Tunnelprozesse beschreiben. Sie sind in der Lage, sich
selbstständig den Inhalt aktueller Forschungspublikationen zu erarbeiten und diese in kurzen Präsentationen
vorzustellen. Sie können den Aufbau leitfähiger Polymere, ihre Dotierung und den elektronischen Transport beschreiben.
Sie analyieren die optoelektronischen Eigenschaften von Polymeren und organischen Farbstoffen und können die
relevanten elektronischen Anregungen und Prozesse klassifizieren und erläutern.
Inhalte:
- Einführung in die molekulare Elektronik
- Grundlegende Komponenten (Molekülorbitale, konjugierte Systeme)
- Charakterisierungsmethoden
- Transportmechanismen
- Leitfähige Polymere
- optoelektronische Anwendungen molekularer Systeme
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Vortrag/Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Studienleistung: Präsentation
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Tobias Voß
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Introduction to Nanoscience, S.M. Lindsay, Oxford
Polymer Electronics, M. Geoghegan, G. Hadziioannou, Oxford
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Lineare Photonik mit Praktikum ET-IHF-50
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Lineare Optik / Photonik (V)
Lineare Optik / Photonik (Ü)
Lineare Optik / Photonik (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der modernen Photonik und können
dieses Wissen für die Beurteilung, den Entwurf und die Simulation photonischer Systeme anwenden. Durch die
angebotenen Praktikums-experimente erlangen die Studenten zusätzliche praktische Erfahrung.
Inhalte:
Strahlenoptik, Wellenoptik, Fourieroptik, Elektromagnetische Optik, Quantenoptik
mit Praktikumsexperimenten zu: Linsen, Abbildung, Brechung, Beugung, Interferometer, Bestimmung optischer
Konstanten, Polarisation, Fourieroptik, Holographie, Laser, Wellenleiteroptik
Lernformen:
Vorlesung, Übung Laborpraktika
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 min
Studienleistung: Laborpraktikum
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
B.E.A. Saleh, M.C. Teich, Fundamentals of Photonics, (Wiley Series in Pure and Applied Optics)
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master),
Kommentar für Zuordnung:
Es kann nur eines der Module ET-IHF-50, ET-IHF-51 belegt werden.
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nanotechnik und das globale Energieproblem ET-IHT-61
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nanotechnik und das globale Energieproblem (V)
Nanotechnik und das globale Energieproblem (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr.-Ing. Hergo-Heinrich Wehmann
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Funktionsweisen verschiedener Energiewandler und -
speicher sowie von Energieeinsparmaßnahmen zu verstehen und zu erkennen. Darüber hinaus können sie erkennen, wie
diese durch nanotechnische Verfahren optimiert werden.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über den Einsatz von Nanotechnik bei der Energiegewinnung und -speicherung.
- Energiegewinnung
- Solarzellen
- Thermoelektrik
- Wasserstoffgewinnung
- Turbinen
- Energiespeicherung
- Akkus
- Kondensatoren
- Wasserstoffspeicherung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Hergo-Heinrich Wehmann
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Folien der Vorlesung
D.M. Rowe (Ed.): Thermoelectrics Handbook, Macro to nano, CRC Press (2006) ISBN: 0849322642
M. Grätzel, J. Photochem. a. Photobiol. C: Photochem. Rev. 4 (2003) 145153
A.C. Dillon, M.J. Heben, Appl. Phys. A 72 (2001) 133142
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit ET-IEMV-12
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar" aus und
umgekehrt.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
(D)Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden
elektrotechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und
Empfindlichkeiten zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu
wählen. Die Studierenden sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig
vorauszusagen, sowie sich für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die
Zuständigkeiten für die EMV-Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der
Lage die EMV-Produktsicherheit anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.
(E)The students are able to analyze mutual interference and interaction scenarios for electrotechnical and electronic
systems and components by emitted interference levels and susceptibilities. The students are able to choose appropriate
protection and compatibility measures. The students are able to predict EMC-aspects for the design of facilities and
systems at an early stage, as well as to decide on cost-efficient solutions. The students are able to describe the
responsibilities for the EMC product safety by the state of standards. The students are able assess the EMC product
safety by failure mechanisms.
Inhalte:
(D)
Begriffe und Definitionen der EMV
Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
EMV-Prüftechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
(E)
Terms and definitions of EMC
Sources of interference and disturbance variables, immunity of susceptible devices
Coupling mechanisms: galvanic, capacitive, inductive coupling, wave and radiation interference
Establishing of EMC by measures at the sources of interference, at the coupling paths and at the susceptible devices;
shielding, overvoltage and overcurrent protection
Legal basis, product liability, standardization
EMC test engineering
Electromagnetic compatibility of biological systems
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten(E)Examination: Written exam 60 min. or
oral exam 30 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Lineare Photonik ET-IHF-51
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Lineare Optik / Photonik (Ü)
Lineare Optik / Photonik (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Thomas Schneider
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen der modernen Photonik und sind
damit in der Lage, photonische und optische Systeme und Technologien zu beurteilen.
Inhalte:
- Strahlenoptik
- Wellenoptik
- Der Gauß-Strahl
- Fourier-Optik
- Elektromagnetische Optik
- Polarisation und Kristalloptik
- Wellenleiter- und Faseroptik
- Photonen und Atome
- Optische Sender, Empfänger, Verstärker und andere Komponenten
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 min oder mündliche Prüfung 30 min
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Schneider
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
B. E. A. Saleh, M. C. Teich Fundamentals of Photonics John Wiley & Sons
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengänge
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar ET-IEMV-13
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Studienseminar EMV (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ohne Studienseminar EMV)
aus und umgekehrt.
Das Studienseminar kann auch im Sommersemester nach der EMV-Vorlesung absolviert werden, dann ist dieses Modul
zweisemestrig.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden elektrotechnischen
und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und Empfindlichkeiten zu
analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu wählen. Die Studierenden
sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig vorauszusagen, sowie sich
für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die Zuständigkeiten für die EMV-
Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage die EMV-Produktsicherheit
anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.Die Studierenden können aktuelle Themen der EMV selbständig
recherchieren, strukturieren und einem Auditorium vorstellen.
Inhalte:
- Begriffe und Definitionen der EMV
- Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
- Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
- Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
- Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
- EMV-Prüftechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
- Aktuelle Themen der EMV vorgestellt in Seminarvorträgen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: 60 Min. Klausur oder mündliche Prüfung, Vortrag eines Seminarthemas
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- ständig aktualisiertes Folien-Handout
- Joachim Franz, EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner, 2002, ISBN 3-519-00397-X
- Clayton R. Paul, Introduction to Electromagnetic Compatibility, Wiley, 2006, ISBN 0-471-75500-1
- Kenneth L. Kaiser, Electromagnetic Compatibility Handbook, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-2087-9
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Integrierte Schaltungen für Biomedizinische Anwendungen ET-BST-19
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design
Workload: 0h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Integrierte Schaltungen für Biomedizinische Anwendungen (V)
Integrierte Schaltungen für Biomedizinische Anwendungen (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
(D)
Nach Abschluss des Moduls haben Studierende einen Überblick über moderne biomedizinische Anwendungen, besitzen
Systemkenntnisse und haben Methoden erlernt, die dazugehörigen integrierten Schaltungen selber zu entwerfen.
Studierende haben Kenntnisse über integrierte Schaltungen für verschiedene biomedizinische Anwendungen erworben
und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner analoger integrierter
Schaltungen für biomedizinische Anwendungen (z. B. Hochfrequenzoszillatoren für Glukosesensorik).
(EN)
Upon completion of this module, the students will acquire knowledge about integrated circuits for various biomedical
applications and obtain a deep understanding about circuit techniques for design of analog integrated circuits for
biomedical applications (e.g. HF-oscillators for glucose sensing).
Inhalte:
(D)
- Einführung zu Biomedizinischen Anwendungen
- Biosensorische Prinzipien (physikalisch, elektrisch and elektrochemisch)
- Grundlegende Schaltungen: Transimpedanz- und Instrumentenverstärker, Oszillatoren, ADC/DAC
- Grundlegende Schaltungen für Power Management (DCDC, LDO, Rectifier)
- Energiegewinnung und Speicherung (z.B. Biofuel cell sensing, energy harvesting)
- Schaltungen für drahtlose Leistungsübertragung für implantierbare Sensoren
- Schaltungen für ultra-stromsparsame Datenübertragung
- Schaltungen für elektrochemische Sensoren (Potentiometrisch und Amperometrisch)
- Beispiele potentiometrischer Biosensoren (pH, K+, Na+, Ca+ etc) und Iontophorese
- Schaltungen für Impedanzspektroskopie
- Bildgebende Radar Arrays für Brustkrebsdiagnostik
- Schaltungen für Elektrische Impedanz-Tomografie
- Resonanzbasierte dielektrische Sensoren (z.B. für Glukosesensorik)
- Schaltungen für implantierbare Hörgeräte
(EN)
- Introduction to biomedical applications
- Biosensing principles (physical, electrical and electrochemical)
- Basic biomedical circuits: transimpedance and instrumentation amplifiers, oscillators, ADCs/DACs
- Basic circuits for Power Management (DCDC, LDO, Rectifier)
- Self-powering and energy storage (e.g. biofuel cell sensing, energy harvesting)
- Wireless Power Transfer (WPT) for implantable devices
- Circuits for ultra-low power data transmission
- Circuits for electrochemical sensing (potentiometric and amperometric)
- Examples of potentiometric biosensors (pH, K+, Na+, Ca+ etc) and iontophoresis
- Circuits for Impedance Spectroscopy
- Radar-based Imaging for Breast Cancer Detection
- Circuits for Electrical Impedance Tomography
- Resonance-based dielectric sensors (e.g. for glucose detection)
- Circuits for cochlear implants
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Low power CMOS data converter circuit design ET-BST-21
Institution: Modulabkürzung:
CMOS Design CDC
Workload: 150 h Präsenzzeit: 36 h Semester: 0
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 114 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Low power CMOS data converter circuit design (B)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Vadim Issakov
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über analoge/digitale Konverter in der CMOS-
Technologie erworben und besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis des Entwurfs und der Funktion moderner analoger
integrierter Schaltungen für IoT und Sensoranwendungen (z. B. hochauflösende ADC Schaltungen
Extrem stromsparende ADC Schaltungen).
Inhalte:
Data converters bridge digital virtual space and analog real world in cyber physical system (CPS), and become key
building circuit blocks. This lecture deals with the circuit design of CMOS data converters. In particular, circuit techniques
related to low-power and high-resolution ADCs, which are important for sensor signal detection in IoT application, will be
explained. It is assumed that the students have basic knowledge of CMOS integrated circuit design and signal processing
such as Laplace transform and Z transform.
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Lasermesstechnik und-materialbearbeitung ET-IHT-58
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Lasermesstechnik und-materialbearbeitung (V)
Lasermesstechnik und-materialbearbeitung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Voß
Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Funktionsweise moderner Lasersysteme, die im Bereich der Halbeitertechnik verwendet
werden, und können ihre Funktionsweise basierend auf theoretischen Modellen erläutern. Sie können die
Wechselwirkung von Laserlicht mit Materie theoretisch beschreiben. Sie analysieren optische Emissionsspektren
(Lumineszenz, Plasma, Raman-Streuung, zeitaufgelöste Signale) und können anhand dieser Spektren Rückschlüsse auf
Material und Wechselwirkungsprozesse ziehen. Sie kennen die grundlegenden Verfahren der Lasermaterialbearbeitung,
insbesondere auch mit modernen Ultrakurzpulslasern. Sie können nichtlinear-optische Prozesse theoretisch beschreiben
und kennen ihre Bedeutung für die laserbasierten Methoden in der Halbleitertechnik. Sie nehmen optische Spektren aus
laserbasierten Prozessen unter Anleitung auf und fertigen selbstständig eine wissenschaftliche Auswertung und
Interpretation an, die sie in einer kurzen Präsentation vorstellen.
Inhalte:
Grundlagen der Lasertechnik
Erzeugung ultrakurzer Laserpulse
Charakterisierung von Laserstrahlen und Laserpulsen
Spektroskopie mit sub-Nanosekunden-Zeitauflösung
Grundlagen der nichtlinearen Optik
Licht-Materie-Wechselwirkung
Laserbasierte Materialbearbeitung in der Halbleitertechnik
Moderne Spektroskopiemethoden in der Halbleitertechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten(je nach Teilnehmerzahl)
Studienleistung: Referat
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Tobias Voß
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Hochfrequenz- und Mobilfunkmesstechnik (2013) ET-NT-53
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik HMM (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Hochfrequenz- und Mobilfunkmesstechnik (V)
Hochfrequenz- und Mobilfunkmesstechnik (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann
Qualifikationsziele:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der modernen Kommunikationsmesstechnik. Es werden Kenntnisse zur
Messung von Signalen und Übertragungscharakteristiken im Zeit- und Frequenzbereich, zur Antennenmesstechnik, zur
Protokollmesstechnik und zur Kanalmessung vermittelt, wie sie zum Verständnis und zur Anwendung modernster
Messgeräte, beispielsweise im Mobilfunkbereich, unerlässlich sind. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in
der Lage, aktuelle Messsysteme in Forschung und Entwicklung selbstständig einzusetzen.
Inhalte:
- Einführung in das Messwesen
- Grundlagen Hochfrequenztechnik
- Messungen im Zeitbereich
- Spektumanalyse
- Vektorielle Netzwerkanalyse
- Antennenmesstechnik
- Kanalmessungen
- Protokollmesstechnik
Lernformen:
Übung und Vorlesung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- Foliensammlung
- C.Rauscher: Grundlagen der Spektrumanalyse, Rohde & Schwarz, 2004
- M.Hiebel: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, Rohde & Schwarz, 2007
- A.Molisch: Wireless Communications, Wiley, 2005
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Metrologie und Messtechnik
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
LED-Technologie und optische Sensorik ET-IHT-55
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
LED-Technologie und optische Sensorik (V)
LED-Technologie und optische Sensorik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den aktuellen Stand der LED-Technologie
sowie die Entwicklungsmöglichkeiten, die Solid State Lighting in Zukunft bietet. Darüberhinaus wird ein Grundverständnis
der physikalischen Prozesse innerhalb von LEDs hergestelt.
Inhalte:
Die Veranstaltung baut auf "Lichttechnik I" auf. Während in Lichttechnik I allgemeine Fragen der Beleuchtung und der
Lichttechnik im Vordergrund stehen, wird hier LED- und insbesondere Galliumnitrid-Technologie besprochen:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Metrologie und Messtechnik: Wahlpflichtfach
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Autonome intelligente Systeme: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Messaufnehmer für nichtelektrische Größen mit Praxis ET-EMG-16
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik EMG-MNG+P
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 2
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen ("Sensoren") (V)
Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen ("Sensoren") (Ü)
Messtechnisches Praktikum Sensorik (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Messaufnehmer für nichtelektrische Größen" verfügen die Studierenden über eine
Übersicht über den Einsatz und die Dimensionierung elektrischer Sensoren für nichtelektrische Größen. Die vertieften
Grundlagen ermöglichen die Auswahl, den Einsatz und die Fehlerbeurteilung moderner Sensoren.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
- Kenngrößen von Messaufnehmern
- Temperaturmessung
- Magnetfeldmessung
- Optische Sensoren
- Messung geometrischer Größen
- Messung dynamometrischer Größen
- Durchflussmessung
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Labor
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Min. (Schriftliche Klausur 120 min nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
- P. Profos und T. Pfeiffer: Handbuch der industriellen Messtechnik (R. Oldenbourg Verlag), ISBN 978-3486225921
- H. Schaumburg: Sensoren (B.G. Teubner Verlag Stuttgart), ISBN 978-3519061250
- J. Hoffmann: Messen nichtelektrischer Größen (VDI Verlag), ISBN 978-3540622314
• J. Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik (Fachbuchverlag Leipzig), ISBN 978-3446219779
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern mit Praxis ET-EMG-17
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik DMM-P
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 2
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern (V)
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern" verfügen die Studierenden über eine
Übersicht über die Funktionsweise und Programmierung von Mikrocontrollern für die Messdatenverarbeitung. Die
erworbenen praktischen Kenntnisse ermöglichen die Programmierung von eingebetteten Systemen für messtechnische
Anwendungen.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
Statistische Behandlung von Messdaten,
Interpolation von Messdaten,
Signalanalyse: diskrete (DFT) und schnelle (FFT) Fourier-Transformation
z-Transformation: digitale Filter, Korrelation, Simulation eines geschlossenen Regelkreises,
Regler und Regelstrecke als IIR- und FIR-Filter.
Assemblersprache von Microprozessoren
Implementierung der Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung in Assembler und C
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Praxisanteil
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 min (Schriftliche Klausur 120 min nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten
- Weber, H.: Laplace Transformation, Teubner Verlag, Stuttgart, 1984, ISBN 978-3519001416
- Doetsch, G.: Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation und der z-Transformation, Oldenbourg
Verlag, München, Wien, 1985, ISBN 978-3486298451
- Stearns, S.D.: Digitale Verarbeitung analoger Signale, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1979, ISBN 978-
3486245288
- Birk, H.; Swik, R.: Mikroprozessoren und Mikrorechner und ihre Anwendung in der Automatisierungstechnik, Oldenbourg
Verlag, München, Wien, 1983, ISBN 978-3486244328
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundlagen der Nanooptik PHY-AP-43
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Grundlagen der Nanooptik (V)
Grundlagen der Nanooptik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Stefanie Kroker
Qualifikationsziele:
(D)Die Teilnehmenden können grundlegende Phänomene der Lichtpropagation (Reflexion, Streuung, Absorption,
Transmission) an Grenzflächen und in homogenen Medien qualitativ und quantitativ beschreiben.
Die Teilnehmenden können wichtige Grundelemente der Nanooptik, wie z.B. Wellenleiter, optische Gitter, Photonische
Kristalle oder Metamaterialien, benennen, qualitativ ihre Eigenschaften diskutieren und Anwendungsgebiete nennen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, in komplexen optischen Systemen die Grundelemente zu identifizieren und Ihre
jeweilige Funktion zu beschreiben.
Die Teilnehmenden können wichtige Prozesse der Mikro- und Nanostrukturierung benennen und ihre Funktionsweise
erläutern.
Die Teilnehmenden können die Wellengleichung in einfachen dielektrischen, metallischen und hybriden nanooptischen
Systemen analytisch und semianalytisch lösen und die Lösungen interpretieren.
Die Teilnehmenden können optische Resonanzphänomene in nanooptischen Systemen klassifizieren und ihre
wesentlichen Eigenschaften benennen.
(E)The participants can describe basic phenomena of light propagation (reflection, scattering, absorption, transmission) at
interfaces and in homogeneous media qualitatively and quantitatively.
Participants can name important basic elements of nanooptics, such as waveguides, optical gratings, photonic crystals or
metamaterials, discuss their properties qualitatively and name fields of application.
Participants are able to identify the basic elements in complex optical systems and describe their respective functions.
The participants can name important processes of micro- and nanostructuring and explain how they work.
The participants can solve the wave equation in simple dielectric, metallic and hybrid nanooptical systems analytically and
semi-analytically and interpret the solutions.
Participants can classify optical resonance phenomena in nanooptical systems and name their essential properties.
Inhalte:
1. Grundkonzepte (Photonische Kristalle, Plasmonik)
2. Herstellung und Charakterisierung (Metrologie) von Nanostrukturen
3. Photonische Nanomaterialien / Metamaterialien / Metaoberflächen
4. Optische Nanoemitter und Nanoantennen
5. Aktive photonische Elemente
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Stefanie Kroker
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Novotny, Hecht: Principles of nano-optics, Cambridge University Press 2016
Prasad: Nanophotonics, John Wiley & Sons 2004
Jahns, Helfert: Introduction to Micro- and Nanooptics, Wiley VCH 2012
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
Metrologie und Messtechnik: Wahlpflichtfach
Photonik und Quantenelektronik: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nano- und Bioelektronische Systeme ET-IHT-56
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nano- und Bioelektronische Systeme (V)
Nano- und Bioelektronische Systeme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Tobias Voß
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Nano- und Bioelektronische Systeme I verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Präparation und Charakterisierung von anorganischen
und hybriden nanoelektronischen Systemen (Nanopartikel, Nanoröhrchen, Nanodrähte, Quantenfilmstrukturen)
- die Möglichkeit zur Kombination der erworbenen Grundlagenkenntnisse zum Verständnis und zur Bewertung moderner,
Halbleiter-basierter Nano- und Biosensoren sowie nanoskaliger hybrider optoelektronischer Bauelemente
Inhalte:
- Einführung in die Nanotechnologie
- Wachstums-, Nanostrukturierungs- und Charakterisierungstechniken (Lithographie, Mikroskopie,
Rastersondentechniken, Spektroskopietechniken, Stempel- und Prägetechniken, Nanotubes, Nanodrähte, Nanopartikel,
hybride Nanostrukturen)
- Bio-organische Oberflächenfunktionalisierung (Langmuir-Blodgett, selbst-assemblierte Monolagen auf Metallen und
Halbleitern)
- Halbleiter-Nano- und Biosensoren basierend auf unterschiedlichen anorganischen und hybriden Nanomaterialien
- Hybride Nanostrukturen für die Optoelektronik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten(je nach Teilnehmerzahl)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Tobias Voß
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
"Nanoelectronics and Information Technology. Advanced Electronic Materials and Novel Devices", R. Waser (Ed.), Wiley-
VCH, 2nd Ed. (2005): ISBN-13: 978-3527405428
"Springer Handbook of Nanotechnology", B. Bhushan (Ed.), Springer, 2nd. Ed. (2006): ISBN-13: 978-3540298557
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO
2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
Photonik und Quantenelektronik: Wahlpflichtfach
Metrologie und Messtechnik: Wahlfach
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Präzisionsmesstechnik ET-EMG-21
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik PMT
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Präzisionsmesstechnik (V)
Präzisionsmesstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Siegner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Präzisionsmesstechnik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die
Grundlagen der Präzisionsmesstechnik und Primärnormale an der PTB und des Messwesens in Deutschland. Durch eine
Exkursion in die PTB lernen die Studenten den Aufbau von Primärnormalen und die Weitergabe der SI-Einheiten kennen.
Die Studierenden sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Analyse und in der Auslegung von Mess- und
Sensorsystemen anzuwenden.
Inhalte:
- Messen an physikalischen Grenzen
- Grundlagen von Quanteneffekten und Aufbau von Präzisionsgeräten
- Elektrische und magnetische Eigenschaften von Josephson-Elementen,
- SQUIDs (Superconducting Quantum Interference Devices), SETs (Single Electron Tunneling),
- Kryostromkomparatoren und von quantisierten Widerständen
- Genaue DC und AC Spannungsquellen
- Messen kleiner elektrischer Spannungen, Stromstärken, Ladungen und Magnetfelder
- Anwendungsbeispiele in Medizin, Forschung und Industrie.
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Exkursion(en)
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großer Teilnehmerzahl)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folienskript
Literatur:
V. Kose, F. Melchert "Quantenmaße in der elektrischen Messtechnik", VCH 1991, ISBN 3-527-28380-3
J. Hoffmann "Handbuch der Messtechnik", Hanser Verlag 2004, ISBN 3-446-21123-3
F. Kohlrausch "Praktische Physik" Teubner Verlag 1996, ISBN 3-519-23000-3
K. Kopitzki "Einführung in die Festkörperphysik" Teubner-Verlag 2007, ISBN 3-835-10144-7
W. Buckel und R. Kleiner "Supraleitung", Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2004, ISBN 3-527-40348-5
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nanoelektronik ET-EMG-20
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik NE
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nanoelektronik (V)
Nanoelektronik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Dr. rer. nat. Michael Martens
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Nanoelektronik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Grundlagen der
Quantenmechanik und ihre Anwendung auf metallische, magnetische und supraleitende Bauelemente mit
Nanometerdimensionen.
Inhalte:
Quantenmechanik Wellenfunktion, Potentiale, Wechselwirkung
Magnetismus
Supraleitung
Herstellungsverfahren
Josephson-Kontakte
SET-Bauelemente
Datenspeicher
THz-Transistoren
Quantum-Computing
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten
- R. Waser, Nanoelectronics and Information Technology, Wiley-VCH, 2003, ISBN 978-3527403639
- M. Köhler, Nanotechnologie, Wiley-VCH, 2007, ISBN 978-3527318711
- Jasprit Singh, Modern Physics for Engineers, Wiley, 1999, ISBN 978-0471330448
- N. Ashcroft, N. Mermin, Solid State Physics, Cengage Learning Services, 1976, ISBN 978-0030839931
- S. Flügge, Rechenmethoden der Quantentheorie, Springer Verlag 1993, ISBN 978-3540567769
- W. Nolting, Quantenmechanik, Band 5 aus Grundkurs: Theoretische Physik, Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-
3540688686
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Halbleitersensoren (2013) ET-IHT-34
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Halbleitersensoren (Ü)
Halbleitersensoren (V)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Erwin Peiner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Halbleitersensoren verfügen die Studierenden über
- ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Modellierung, Herstellung und Charakteri-sierung von
mikro-/nanomechanischen Halbleiter-Sensoren
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren für die Realisierung von mikro- und nano-strukturierten
Halbleiter-Sensoren
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung beim Entwurf von Sensoren
- Wissen zur Einschätzung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten mikro-/nanomechanischer Sensoren
Inhalte:
- Elementaraufnehmer: Periodische Anregung, Masse, Dämpfungskoeffizient, Federkonstante, Be-schleunigungssensor,
Rauschen, Vibrationssensor, Drehratensensor, Biegesteifigkeit/Kraft-sensor/Transfernormal,
Schichtspannung/thermischer Sensor, Membran/Druck-/Flusssensor, Über-lastfestigkeit/Aufprallsensor
- Wandler: Drucksensor-kapazitiver/optischer Wandler, Beschleunigungssensor-kapazitiver Wandler,
Beschleunigungssensor-piezoelektrischer Wandler, Vibrationssensor/Beschleunigungssensor-optischer Wandler,
Kraftsensor-piezoresistiver Wandler, Vibrationssensor-piezoresistiver Wandler, piezoresisitiver Sensor mit faseroptischer
Auslesung, Drehratensensor-Antrieb und Detektion, Be-schleunigungssensor-Tunneleffekt-Wandler, Vergleich und
Bewertung
- Oberflächenmikromechanik: Diffusion, Oxidation, Schichtabscheidung, Lithographie, Nass-/Trockenätzen, Sticking,
Integration mit CMOS
- Volumenmikromechanik: Implantation/Diffusion, Metallisierung (Aufdampfen/Kathodenzerstäubung),
isotropes/anisotropes Ätzen, elektrochemisches Ätzen
- Epi-Mikromechanik: Epi-Poly, konforme Abscheidung, SIMPLE, SCREAM, black silicon, SOI, elekt-rochemisches Ätzen,
poröses Silizium, Heteromikromechanik, Vergleich
- Maschinenüberwachung: Werkzeugmaschine, Sensor/Technologie, Wälzlager, kinematische Fre-quenzen, Drehgestell-
Lager, Signalanalyse (Hüllkurve/resonant), Kalanderwalze, EMV/ faseropti-sche Auslesung, Kavitation
- Motormanagement: Verbrennungsprozess, Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors, Zylinderdruck-indizierung, mittlerer
indizierter Druck pmi, Zylinderfüllung, Heizverlauf, Motorsteuerung mit adaptiver Vorsteuerung, Sensorik
- Mikro-/Nanomesstechnik
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Erwin Peiner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Metrologie und
Messtechnik (Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO
2014) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Maschinenbau (PO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Bioanalytik mit Praxis ET-EMG-18
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik BA-P
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Bioanalytik (V)
Bioanalytik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Bioanalytik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über analytische Verfahren der
Molekularbiologie und Biochemie. Die erworbenen praktischen Kenntnisse ermöglichen die Durchführung und
Interpretation einfacher Analysen.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
- Zelle: Aufbau und Zellteilung
- Zellkern und Chromosomen
- Genetischer Code
- Von der DNA zum Protein
- Elektrochemische Grundlagen
- Trennverfahren
- Zellaufschluss und PCR
- NMR-Spektroskopie
- Optische Spektroskopie
- Mikroskopie
- Markerbasierte Analyseverfahren
- Funktionsanalyse
- Biochips / Lab on a Chip
- Immunsystem
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Praxis
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten (Schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen
Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten
- M. Madigan et al., Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag, ISBN 978-3827405661
- G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell, ASM Press / Sinauer Assoc. Sunderland MA, ISBN 978-0878932207
- Hans Naumer und Wolfgang Heller (Hrsg.), Untersuchungsmethoden in der Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart,
1990, ISBN 978-3136814031
- F. Lottspeich/H. Zorbas, Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1998, ISBN 978-3827400413
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen
(PO 2022) (Master), Metrologie und Messtechnik (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Biomedizinische Technik mit Praxis ET-EMG-19
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik BMT-P
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Biomedizinische Technik (V)
Biomedizinische Technik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Biomedizinische Technik" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die
wichtigsten Diagnoseverfahren der Humanmedizin. Die erworbenen praktischen Kenntnisse ermöglichen den Entwurf und
die Auswertung von einfachen Diagnoseverfahren.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung werden die innerhalb der Vorlesung erworbenen Kentnisse in
Laborversuchen nach einführendem Kolloquium in Teamarbeit praktisch umgesetzt. In einem Versuchsprotokoll wird
zusätzlich wissenschaftliches Schreiben und Dokumentation geübt.
Inhalte:
- Einführung in die biomedizinische Technik
- Physiologische Systeme und biomedizinische Messgrößen
- Entstehung von Zell-Potenzialen
- Messung von Potenzialen an der Zelle
- Elektrokardiogramm (EKG)
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Biomagnetische Signale
- Herz- und Kreislaufdiagnostik
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Pulsoximetrie
- Ultraschalldiagnostik
- Röntgendiagnostik und Computertomographie (CT)
- Kernspintomographie (MRI)
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Praxis
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten (Schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen
Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten
- J. J. Carr , J.M. Brown, Introduction to Biomedical Equipment Technology, Prentice Hall, 4th ed., Upper Saddle River
2001, ISBN 978-8177588835
- J. L. Prince, J. M. Links , Medical Imaging: Signals and Systems, Pearson/Prentice Hall, 1st ed., Upper Saddle River
2006, ISBN 978-0130653536
- J. Eichmeier, Medizinische Elektronik, Springer Verlag, 3. Auflage Berlin 1997, ISBN 978-0387533872
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Metrologie und Messtechnik (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundlagen der Medizin für Ingenieure (2013) ET-EMG-28
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik GMI
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Grundlagen der Medizin für Ingenieure (V)
Grundlagen der Medizin für Ingenieure (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.med. Peter Werning
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Grundlagen der Medizin für Ingenieure" verfügen die Studierenden über eine grundlegende
Übersicht über Physiologie des Menschen und den Einsatz von medizinischen Diagnoseverfahren. Diese Grundlagen
ermöglichen das Verständnis medizinischer Diagnoseverfahren.
Inhalte:
Einführung
Herzanatomie, Kreislauf
Lunge, Atmung, Beatmung, Endoskopie, Bronchoskopie
Herzlungenmaschine, Kreislaufunterstützung, Kunstherzen Herzrhythmus / Herzrhythmusstörungen
Koronaranatomie, Herzinfarkt (Diagnostik und Therapie), Wiederbelebung
Schrittmacher, Herzrhythmusstörungen
Chirurgische Techniken
Monitoring und Intensivpflege
Rechtliche Aspekte der ärztlichen Behandlung
Repetition
Lernformen:
Vorlesung mit Exkursion
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Peter Werning
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Folienskript
Literatur:
Zur Vorlesung werden Skript und Folien als Download auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt.
- Schäffler A, Mencke N: Mensch Körper Krankheit, Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, Lehrbuch und Atlas für die
Berufe im Gesundheitswesen, Urban & Fischer, München Jena 1999, ISBN 978-3437550911
Erklärender Kommentar:
Maximal 150 Teilnehmer können zu der Vorlesung und den Übungen zugelassen werden. Die Reihenfolge der
Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Wartelisten werden nicht geführt. Studierende, in deren Studiengang die
Veranstaltung zur Wahlpflicht gehört, werden bevorzugt zugelassen. Anmeldung ab März über die Homepage des
Instituts.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Self-Organizing Networks ET-NT-58
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik SON
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Self-Organizing Networks (V)
Self-Organizing Networks (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse auf den Gebieten Self-Organisation und kognitives Netzmanagement
von Mobilfunksystemen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Forschungsbeiträge auf
dem Gebiet des Netzmanagements zukünftiger Mobilfunksysteme zu analysieren, sie für Dritte verständlich aufzubereiten
und zu präsentieren sowie die
Erkenntnisse für eigene Forschungsaktivitäten einzusetzen.
Inhalte:
[Self-Organizing Networks (V)]
Inhalt:
1 Motivation for SON
2 SON Overview
3 SON Functions (Self-Configuration, Self-Planning, Self-Healing, Self-Optimisation)
4 SON Operation
5 Cognitive Network Management
Die Übung findet in Form von Kurzreferaten der Studierenden statt, die aktuelle Themen in einem kurzen schriftlichen
Bericht (in IEEE-Veröffentlichungsformat) und einem 30-minütigen Vortrag vorstellen.
Lernformen:
Vorlesung, Übung in Form eines Kurzreferats
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
1 Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung 30 Minuten oder schriftliche Prüfung 90 Minuten
1 Studienleistung: Referat im Rahmen der Übung
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Thomas Kürner
Sprache:
Englisch
Medienformen:
Vorlesungsskript
Literatur:
S. Hamalainen, H- Sanneck, C. Sartori; LTE Self-Organising Networks (SON): Network Management Automation for
Operational Efficiency, Wiley 2011
J. Ramiro, K. Hamied; Self-Organizing Networks (SON): Self-Planning, Self-Optimization and Self-Healing for GSM,
UMTS and LTE
siehe Vorlesung
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Computational Sciences in Engineering (CSE) (PO 2013) (Master), Informatik
(MPO 2015) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informatik
(MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik
(MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Qualitätssicherung und Optimierung ET-EMG-22
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik QSO
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Qualitätssicherung und Optimierung (V)
Qualitätssicherung und Optimierung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
apl. Prof. Dr.rer.nat. Frank Ludwig
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die Grundlagen des
Qualitätsmanagements und der Prozessoptimierung. Durch die vermittelten praktischen Kenntnisse sind die Studenten in
der Lage, einfache Optimierungsaufgaben mit Mitteln der statistischen Versuchsplanung zu lösen.
Inhalte:
Einführung in den Messprozess
Systematische und zufällige Messunsicherheiten/-fehler Rauschen und Rauschanalyse
Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM
Grundlagen der angewandten Statistik: Verteilungsfunktionen, Schätztheorie, Hypothesentests, Fehlerfortpflanzung
Ausgleichrechnung, Regressionsanalyse
Statistische Versuchsplanung
Qualitätsmanagement
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung:
mündliche Prüfung 45 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen)
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
Folienskript und CD-ROM
Literatur:
- E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik (Hanser Verlag 2007), ISBN 978-3446409040
- W. Mendenhall: Statistics for Engineering and the Sciences (Prentice Hall 1991), ISBN 978-0023805523
- O. Hein: Statistische Verfahren der Ingenieurpraxis (B.I.-Wissenschaftsverlag 1978), ISBN 978-3411001194
- N. L. Johnson and F. C. Leone: Statistics and Experimental Design, Vol. 1+2 (John Wiley & Sons 1977), ISBN 978-
0471017561 und 978-0471017578
- Hartmann, Lezki und Schäfer, Statistische Versuchsplanung und -auswertung in der Stoffwirtschaft, VEB Deutscher
Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974, im Bibliotheksbestand
- B. Pesch: Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM (Books on Demand GmbH, 2004), ISBN 978-3833010392
- G. Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure (Hanser Fachbuchverlag Leipzig 2005) ISBN 978-3446228214
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Modellbasierte Regelverfahren (2013) ET-IFR-47
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik MBR
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Modellbasierte Regelverfahren (V)
Modellbasierte Regelverfahren (2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Prof. Dr. Jochen Steil
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene interdisziplinäre Modellierungsverfahren
(d'Alembertsches Prinzip, Lagrange-Formalismus, Bond-Graphen-Methodik) anzuwenden und darauf aufbauend
verschiedene modellbasierte Regelverfahren zu entwickeln (Modellfolgeregelung, Führungsgrößenvorsteuerung, Iterative
Learning Control, Computed Torque, Anti-Windup-Control, Feedback-Linearisierung).
Inhalte:
In industriellen Anwendungen dominieren PID-Reglerstrukturen, da sie intuitiv verständlich und mit ein wenig Erfahrung
schnell parametrierbar sind. In der klassischen ein- oder mehrschleifigen PID-Regelstruktur bleibt das Wissen über die
Struktur des Systems und eventueller Störungen aber weitestgehend ungenutzt. In der Vorlesung "Modellbasierte
Regelverfahren" sollen daher Verfahren vermittelt werden, wie dieses Wissen zur weiteren Verbesserung der Regelgüte
berücksichtigt werden kann.
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Wiederholung grundlegender Modellierungsverfahren verschiedene
praktisch relevante modellbasierte Regelverfahren vorgestellt und in Übungen vertieft. Um den Verfahren auch an
praktischen Beispielsystemen ausprobieren zu können, stehen verschiedene Demonstratoren zur Verfügung an denen
die Studenten im Rahmen der Übung Erfahrungen sammeln können.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Chung, W.; Fu, L.-C.; Hsu, S.-H.: Motion Control
In: Siciliano, B.; Khatib, O. (eds): Springer Handbook of Robotics, Springer Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-540-30301-5,
2008, pp. 133-159;
Siciliano, B.; Sciavicco, L.; Villani, L.; Oriolo, G.: Robotics - Modelling, Planning and Control, Springer Berlin Heidelberg,
ISBN 978-1-84628-642-1, 2009;
Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch, ISBN 3-8171-1705-1, 2003
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Halbleitermesstechnik (2013) ET-IHT-33
Institution: Modulabkürzung:
Halbleitertechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Halbleitermesstechnik (V)
Halbleitermesstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
apl. Prof. Dr. rer. nat. Erwin Peiner
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls Halbleitermesstechnik verfügen die Studierenden über
- grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Charakterisierung von Halbleiterwerkstoffen
- die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Verfahren für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung von
Halbleiterbauelementen
- eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Analyse und Bewertung von Messergebnissen an
Volumenkristallen, Schichten sowie mikro- und nanostrukturierten Bauelementen
Inhalte:
- Kristallstrukturanalyse, Röntgenbeugung
- Kristallbaufehler
- Epitaxie-Schichten, Nanostrukturen, Fehlanpassung
- Mikroskopie (Licht, Elektronen, Rastersonden), Abbildungsmodi, analytische Elektronenmikroskopie
- Bandstruktur, Bandlücke, Anregungsspektroskopie, ortsaufgelöste Lumineszenz, effektive Masse
- elektrische Transporteigenschaften, piezoresistiver Effekt
- Ladungsträgerkonzentration und -beweglichkeit, Hall-Verfahren, CV-Methode
- optische Absorption, Fourier-Transformationsspektroskopie
- Verunreinigungen und Defekte, chemische Analyse, tiefe Störstellen
- Minoritätsladungsträger-Lebensdauer, Diffusionslänge
- Metall-Halbleiterübergang, Schottky-Kontakt, Ohmscher Kontakt, Schichtwiderstand
- Oxidschichten, Ellipsometrie
- Bauelementkenndaten
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Erwin Peiner
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
K. Kopitzki: Einführung in die Festköperphysik (Teubner, Stuttgart, 1989) ISBN: 3-519-13083-1
H. Alexander: Physikalische Grundlagen der Elektronenmikroskopie (Teubner, Stuttgart, 1997) ISBN: 3-519-03221-X
W. Prost: Technologie der III/V-Halbleiter: III/V-Heterostrukturen und elektronische Höchstfrequenz-Bauelemente
(Springer, Berlin, 1997) ISBN:3-540-62804-5
W. Schäfer, G. Terlecki: Halbleiterprüfung (Hüthig, Heidelberg, 1986) ISBN: 3-778-51007-X
D. K. Schroder: Semiconductor Material and Device Characterization (Wiley, New York, 1990) ISBN: 0-471-51104-8
R. Wiesendanger (Hrsg): Scanning Probe Microscopy - Analytical Methods (Springer, Berlin, 1998) ISBN: 3-540-63815-6
Skript und Übungsunterlagen werden verteilt.
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Seite 315 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO
2020) (Bachelor), Metrologie und Messtechnik (Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf fehlertoleranter Systeme (2013) ET-IDA-51
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme (V)
Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich des fehlertoleranten Entwurfs und
der quantitativen Analyse von Rechnern und Systemkonzepten. Die Studierenden können komplexe Systeme hinsichtlich
der Zuverlässigkeit bewerten und hinsichtlich der Auslegung von Hardware- und Softwareredundanzen optimieren.
Inhalte:
Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie
Redundanzkonzepte
Fehlertolerantes Hardware-Design
Fehlertolerante Softwaresysteme
Systemoptimierung
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Shooman, Reliability of Computer Systems and Networks, Wiley 2002
MIL Handbook 217F, DOD, 1991
Reliability Engineers Toolkit, The Rome Laboratory 1993
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Informationstechnische Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Informatik (MPO 2017) (Master), Informatik MPO 2020_1 (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2019) (Master), Informatik (MPO 2015) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft-
und Raumfahrt (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master),
Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-
Systemtechnik (MPO 2013) (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020)
(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Entwurf digitaler Regelsysteme mit MATLAB ET-IFR-57
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik EdRM
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Entwurf digitaler Regelsysteme mit Matlab (V)
Entwurf digitaler Regelsysteme mit Matlab (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, MATLAB im Bereich der Ingenieurswissenschaften
insbesondere der Signalverarbeitung und Regelungstechnik einzusetzen.
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den gesamten Prozess der Entwicklung digitaler Regler, von der Identifikation und
Modellierung der Strecke bis zur Implementierung auf der Zielhardware.
Inhalte:
- Grundlagen der Programmierung mit MATLAB
- Import, Export von Messdaten und deren Visualisierung
- Identifikation und Modelierung
- Anwendung Reglerentwurf und Systemanalyse
- Diskretisierung
- Überblick über Embedded Hardware und Grundlegendes zur Systeminbetriebnahme
- Umgang mit wichtigen Toolboxen und Simulink
Lernformen:
Vorlesung und Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
"MATLAB - Simulink - Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele", Anne Angermann (Autor), Michael Beuschel (Autor),
Martin Rau (Autor), ISBN 3486582720
"Grundlagen der Regelungstechnik" Skript zur Vorlesung, Walter Schuhmacher, 2014
Echtzeitsysteme: Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen, H. Wörn,
Springer-Verlag, 2006
Erklärender Kommentar:
Weiterführende Veranstaltung zur Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Ergänzende Veranstaltungen: Regelungstechnisches Praktikum 1 und 2
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Seite 318 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Identifikation dynamischer Systeme (2013) ET-IFR-38
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik IdS
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Identifikation dynamischer Systeme (V)
Identifikation dynamischer Systeme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Marcus Grobe
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Modellparameter für
lineare Systeme mit Hilfe von statistischen Verfahren (Identifikation) zu bestimmen und Algorithmen zu deren
Bestimmung zu beurteilen.
Inhalte:
Statistische Grundlagen, Identifikation im geschlossenen Kreis, Anregungssignale zur Identifikation, Least-Square-
Verfahren, Biasfreie Schätzung, Instrumental Variable-Verfahren, Box-Jenkins, Maximum Likelihood-Methode, Cor-LS-
Verfahren
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
oder Klausur 60 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Marcus Grobe
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- E. Hänsler: Statistische Signale - Grundlagen und Anwendungen, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540416449
- R. Isermann: Identifikation dynamischer Systeme I & II, Springer-Verlag, ISBN: 978-3540549246 & 978-3540554684
- L. Ljung: System Identification, Prentice Hall, ISBN: 978-0136566953
- W. Leonhard: Statistische Analyse linearer Regelsysteme, Teubner-Verlag, ISBN: 978-3519020462
Erklärender Kommentar:
Voraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
(Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (MPO 2019) (Master),
Informatik (MPO 2015) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),
Informations-Systemtechnik (MPO 2020) (Master), Informatik (MPO 2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Informations-Systemtechnik (MPO 2013) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Digitale Schaltungen (2013) ET-IDA-48
Institution: Modulabkürzung:
Datentechnik und Kommunikationsnetze
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Digitale Schaltungen (V)
Digitale Schaltungen (PO 2013) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.-Ing. Harald Michalik
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der digitalen Schaltungstechnik
vom Chip bis zum System. Die Studierenden sind in der Lage, sowohl grundlegende digitale Schaltungen als auch
komplexe zusammengesetzte Schaltungsstrukturen in ihrer Funktionsweise zu analysieren und zu modifizieren. Dabei
können sie auch realitätsnahe Effekte wie Laufzeiten und Störungen berücksichtigen.
Inhalte:
Grundbegriffe
Pulstechnik (einschl. Leitungen, Störungen)
Digitalschaltungsfamilien (CMOS, ECL, ...)
Digitale Kippschaltungen, Zeitglieder und Oszillatoren
Stabilität und Synchronisation von Kippschaltungen
zusammengesetzte Schaltungsstrukturen (PLA, ROM, RAM, FPGA)
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 150 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Harald Michalik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
R. Ernst und I. Könenkamp: Digitale Schaltungstechnik für Elektrotechniker und Informatiker, 1995
Tom Granberg: Digital Techiques for High Speed Design, Pearson Education, 2004, ISBN 0-13-142291-x,
Vorlesungsmanuskripte
Erklärender Kommentar:
Dieses Modul aus dem Masterprogramm ist auch für Bachelor geeignet.
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Additive Fertigung (3D-Druck) ET-EMG-34
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Additive Fertigung (3D-Druck) (V)
Additive Fertigung (3D-Druck) (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Dr.-Ing. Benedikt Hampel
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der
Additiven Fertigung. Sie kennen die wichtigsten Komponenten von verschiedenen Drucksystemen, beherrschen die
Grundlagen zur Programmierung dieser Systeme und haben einen Überblick über nutzbare Materialien. Mit Abschluss
der Übung beherrschen sie grundlegende Kenntnisse der Konstruktion mittels Computer-Aided Design (CAD), sodass sie
Komponenten konstruieren können, die auf den am Institut vorhandenen Druckern gefertigt werden. Sie sind in der Lage
für eine Problemstellung ein passendes Druckverfahren auszuwählen, Druckdaten zu erzeugen und die Druckergebnisse
zu beurteilen.
Inhalte:
Druckverfahren
Konstruktion mit CAD
Slicer
G-Code
Druckparameter
Druckerelektronik und sensorik
Druckmaterialien
Druckfehler
Nachbehandlung
Applikationen
In der Übung werden nach einer Einführung zum Konstruieren mittels Computer-Aided Design (CAD) und Einführungen
zu den am Institut vorhandenen 3D-Druckern Projektarbeiten ausgegeben. Im Rahmen dieser Projektarbeiten
konstruieren die Studierende Bauteile zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung und fertigen diese anschließend auf den
am Institut vorhandenen 3D-Druckern. Die Ergebnisse werden am Ende der Übung im Rahmen einer Präsentation durch
die Gruppe vorgestellt.
Lernformen:
Vorlesung und Übung mit Projektarbeit
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Turnus (Beginn):
Unregelmäßig
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Messelektronik mit Praxis ET-EMG-33
Institution: Modulabkürzung:
Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik MEL-B
Workload: 240 h Präsenzzeit: 84 h Semester: 1
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 156 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 6
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Messelektronik (V)
Messelektronik (Ü)
Messtechnisches Praktikum Elektronik (P)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls "Messelektronik mit Praxis" verfügen die Studierenden über eine Übersicht über die
Schaltungstechnik und Messverfahren der Messelektronik. Die erworbenen praktischen Kenntnisse ermöglichen den
schaltungtechnischen Aufbau für messtechnische Anwendungen. Vertiefte praktische Erfahrungen mit Messverfahren,
die in der Vorlesung Messelektronik gehandelt werden, werden im Labor vermittelt.
Gemäß didaktischem Konzept der Veranstaltung und Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile werden überfachliche
Qualifikationen vermittelt bzw. eingeübt. Im Rahmen von Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sind
dies wissenschaftliches Schreiben u. Dokumentation, Gesprächsführung und Präsentationstechniken sowie die
Teamarbeit im Labor oder Projekt.
Inhalte:
- Messverstärker mit Transistoren und OPV
- Elektronische Schalter
- Quellenschaltungen
- Messumformer
- Analoge Filterschaltungen
- Behandlung von Störsignalen und Rauschen
- Korrelationsanalyse
- Messumsetzer (A/D und D/A)
- Messgerätebusse
- Zeitmessung
- Oszilloskope und Triggerschaltungen
und
Durchführung von Versuchen aus den Bereichen
Elektronisch steuerbare Schalter
Referenzquellen für Spannungen und Ströme
Messverstärker
Analog-Digital-/Digital-Analog-Umsetzer
Zeit- und Frequenzmessung
Oszilloskop
Korrelator
Lernformen:
Vorlesung mit Übungen und Labor
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten (schriftliche Klausur 120 Minuten nur bei sehr großen
Teilnehmerzahlen)
Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Laborpraktikum
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Meinhard Schilling
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Bachelor), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013) ET-NT-48
Institution: Modulabkürzung:
Nachrichtentechnik GdDSV (2013)
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Digitale Signalverarbeitung (V)
Digitale Signalverarbeitung (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Qualifikationsziele:
(DE)
Nach Abschluss dieses Moduls einschl. der enthaltenen Rechnerübung verfügen die Studierenden über grundlegendes
Wissen zu den Werkzeugen der digitalen Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich und können diese Werkzeuge
auf entsprechende Problemstellungen anwenden.
(EN)
After completing this module, students will have basic knowledge on the tools of digital signal processing in the time and
frequency domain and can apply these tools to corresponding problems.
Inhalte:
(DE)
Zeitdiskrete Signale und Systeme
Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale und Systeme
Die z-Transformation
Entwurf von rekursiven IIR-Filtern
Entwurf von nichtrekursiven FIR-Filtern
Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) und die schnelle Fourier-Transformation (FFT)
Multiratensysteme
(EN)
Discrete-time signals and systems
Fourier transforms
Z-transforms and applications
Discrete-time IIR filter design
Discrete-time FIR filter design
Discrete Fourier Transform (DFT) and Fast Fourier Transform (FFT)
Basics of multi-rate processing and filter banks
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(DE)
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten
(EN)
Examination: Written exam, 120 minutes or oral examination 30 minutes
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Tim Fingscheidt
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
Deutsch
Studiengänge:
Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Informations-Systemtechnik (BPO
2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Digitale Kommunikation und Medientechnologien (PO
2022) In Planung (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und
Kommunikation (PO 2015) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Nachhaltige Energiesysteme und
Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2013) (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2013) (Bachelor), Medientechnik und Kommunikation (PO
2021) (Master), Export für Master Medienwissenschaften HBK (2016) (Master), Informatik (BPO 2017) (Bachelor),
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018)
(Bachelor), Informatik (BPO 2020_1) (Bachelor), Informations-Systemtechnik (BPO 2019) (Bachelor), Elektrotechnik
(BPO 2018) (Bachelor),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Datenbussysteme (2013) ET-IFR-40
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Datenbussysteme (V)
Datenbussysteme (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
sowohl Vorlesung als auch Übung müssen besucht werden
Lehrende:
Prof. Dr. Ing. Markus Maurer
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Architekturen und
Protokollstandards von Datenbussystemen in modernen Kraftfahrzeugen sowie industriellen Anlagen. Sie kennen die
Funktionsprinzipien und Eigenschaften von dort gebräuchlichen Datenbussen aus verschiedenen Anwendungsbereichen.
Die erlernten Grundlagen ermöglichen es, selbstständig vernetzte Systeme zu entwerfen bzw. zu analysieren und zu
bewerten.
Inhalte:
- Busarchitekturen und Zugriffsverfahren;
- physikalische Ebenen;
- Netzwerk- und Transportschicht nach ISO-Schichtenmodell am Beispiel des OSEK-Standards für
Netzwerkkommunikation und management;
- LIN, CAN, TTP, FlexRay, MOST und Bluetooth;
- Interbus, Profibus, HART, ASI;
- Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Datenbussystems für eine ausgewählte Anwendung
Im Rahmen der Vorlesung wird die Möglichkeit zu einem freiwilligen Referat angeboten.
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche (30 Minuten) oder schriftliche Prüfung (60 Minuten) nach Angabe
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Markus Maurer
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Gravitationswellendetektion PHY-AP-44
Institution: Modulabkürzung:
Angewandte Physik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Gravitationswellendetektion (V)
Gravitationswellendetektion (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr. Stefanie Kroker
Qualifikationsziele:
(D)Die Teilnehmenden können phänomenologisch die Entstehung von Gravitationswellen beschreiben, Arten von Quellen
benennen und jeweils typische Spektren zuordnen.
Die Teilnehmenden können verschiedene Arten zur Detektion von Gravitationswellen benennen und qualitativ ihre
Wirkungsweise beschreiben.
Die Teilnehmenden können wesentliche Komponenten eines interferometrischen Gravitationswellendetektors benennen
und ihre Funktionsweise erklären.
Die Teilnehmenden können wesentliche fundamentale Rauschprozesse benennen, ihre jeweiligen physikalischen
Ursachen erklären und ihnen Frequenzbereiche zuordnen, in denen sie die Empfindlichkeit von
Gravitationswellendetektoren limitieren.
Die Teilnehmenden können erweiterte Interferometertechniken und Quantentechnologien zur Empfindlichkeitssteigerung
benennen und ihre Wirkmechanismen erläutern.
(E)The participants will be able to describe the origin of gravitational waves phenomenologically, name types of sources
and assign typical spectra to them.
The participants can name different types of detection of gravitational waves and describe their mode of action
qualitatively.
The participants can name essential components of an interferometric gravitational wave detector and explain how they
work.
The participants can name essential fundamental noise processes, explain their respective physical causes and assign
frequency ranges in which they limit the sensitivity of gravitational wave detectors.
The participants can name advanced interferometer techniques and quantum technologies for increasing sensitivity and
explain their mechanisms of action.
Inhalte:
- Gravitationswellen und ihre Quellen
- Historische Entwicklung von Gravitationswellendetektoren
- Interferometrische Gravitationswellendetektoren
- Rauschprozesse in opto-mechanischen Systemen
- Zukünftige Gravitationswellendetektoren
Lernformen:
Vorlesung, Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Stefanie Kroker
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Seite 331 von 348
Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Elektrotechnik (BPO 2020)
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden PHY-AP-45
Institution: Modulabkürzung:
Angewandte Physik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden (V)
Oberflächenphysik und experimentelle Methoden (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Uta Schlickum
Qualifikationsziele:
Nach erfolreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden die Methoden der Oberflächenphysik insbesondere
Rasterkraftmethoden beschreiben. Sie können das Wachstum von Nanostrukturen erläutern. Die erworbenen Kenntnisse
können in Bezug zu aktuellen Forschungsergebnissen gesetzt werden.
Inhalte:
-Oberflächenphänomene im Bereich Supraleitung, Magnetismus
-Untersuchung von Nanostrukturen
-Rastertunnelmikroskopie
-Rasterkraftmikroskopie
-Photoemission
-Röntgenabsorption & Dichroismus
-Aktuelle Forschungsthemen
Lernformen:
---
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Uta Schlickum
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Ggf. Literatur:
1. Physics at Surfaces, A. Zangwill, Cambridge University Press, 1988
2. Oberflächenphysik des Festkörpers, M. Henzler und W. Göpel, Teubner Studienbücher, 1994
3. Oberflächenphysik, Grundlagen und Methoden, T. Fauster, L. Hammer, K. Heinz, und M.A. Schneider, Oldenbourg
Verlag München, 2013
4. Scanning Probe Microscopy and Spectroscopy, R. Wiesendanger, Cambridge University Press, 1994
5. Applied Scanning Probe Methods, B. Bhushan, H. Fuchs, und S. Hosaka, Springer Berlin Heidelberg, 2004
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Photonik und Quantentechnologien
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Metrologie und Messtechnik (PO2021) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Numerische Berechnungsverfahren ET-HTEE-59
Institution: Modulabkürzung:
elenia Hochspannungstechnik und Energiesysteme
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Numerische Berechnungsverfahren (V)
Numerische Berechnungsverfahren (L)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Universitätsprofessor Dr.-Ing. Michael Kurrat
Muhamet Alija, M.Sc.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, physikalisch-technische Probleme aus dem
Anwendungsfeld der Elektrotechnik zu formulieren, die Differentialgleichungssysteme aufzustellen und numerisch zu
lösen. Die erlernten Verfahren finden Anwendung in der Berechnung von el. Netzwerken und von el. und magn.
Feldern.
Inhalte:
Eliminations- und Iterationsverfahren zur Lösung symmetrisch-definiter Gleichungssysteme Numerische Lösung von
Differentialgleichungssystemen 1. Ordnung
(Anfangswertaufgaben)
Numerische Lösung partieller Differentialgleichungen 2. Ordnung, Differenzenverfahren Anwendung von
Simulationsprogrammen wie LTSpice und Comsol Multiphysics
Lernformen:
Vorlesung und Simulationslabor
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Min., nach Aufgabenstellung Erstellung und
Dokumentation von Rechnerprogrammen im Selbststudium
Turnus (Beginn):
jährlich Sommersemester
Modulverantwortliche(r):
Michael Kurrat
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Numerik symmetrischer Matrizen, H.R.Schwarz, Teubner Verlag Matrizen, R. Zurmühl, Springer
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Energiesysteme und Antriebstechnik
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Statistik, Statistische Versuchsplanung, Optimierung ET-IHF-48
Institution: Modulabkürzung:
Hochfrequenztechnik
Workload: 150 h Präsenzzeit: 54 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 96 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Statistik, Statistische Versuchsplanung, Optimierung (V)
Statistik, Statistische Versuchsplanung, Optimierung (klÜ)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Qualifikationsziele:
(DE)
Übergreifendes Qualifikationsziel der Veranstaltung ist die Vermittlung statistischer Grundlagen für die bewertende und
vergleichende Analyse von Versuchsdaten (Teil Statistik), der optimalen Planung von Versuchsreihen (Teil Statistische
Versuchsplanung) und der Optimierung von Systemen (Teil Optimierung). Die Teilnehmer werden hierbei die
Verwendung der statistischen Strandartsoftware R sowie in simulierten Szenarien die Optimierung von
multidimensionalen Systemen und die Abfassung zugehöriger Berichte in einem industrie-üblichen Format erlernen.
Nach Besuch der Veranstaltung (Teil Statistik) sind die Absolventen in der Lage, Versuchsdaten nach anerkannten
statistischen Verfahren auf Signifikanz zu prüfen (Ausreißertest, Vertrauensintervalle für Einzelwerte und Differenzen,
Stichprobenumfang).
Der Veranstaltungsteil Statistische Versuchsplanung versetzt die Absolventen in die Lage, Versuchsreihen mit maximaler
Effizienz bezüglich Umfang und Aussagekraft der ermittelten Kenngrößen zu planen und auszuwerten (Ermittlung und
Berücksichtigung von Prozessvarianzen, Signifikanzbetrachtungen der ermittelten Kenngrößen). Die Teilnehmer
beherrschen zudem das Least-Squares-Verfahren zur Analyse und Modellbildung.
Anhand des Veranstaltungsteils Optimierung erlernen die Teilnehmer schließlich die Optimierung multidimensionaler
Systeme unter Berücksichtigung einfacher und zusammengesetzter Zielgrößen.
(EN)
Overarching target is to familiarize participants with statistical principles of data analysis, comparison of and inference
from experimental data (part I - Statistics), the optimal design of experiments (part II - Design of Experiments), and
system optimization (part III - Optimization). Participants will learn to use the state-of-the-art statistical software R and
apply the content of the lecture to optimize multi-parameter problems typically encountered in an industrial setting. After
attending the course participants will be able to analyze experimental data according to established statistical procedures
(test for outliers, confidence intervals for a single response and differences between observations of pairs of responses,
evaluation and planning of sample sizes).
Part II Design of Experiments enables the participants to plan experiments for maximal efficiency and analyze the
reliability of the parameters extracted from the data (determination and understanding of the relevance of process
variances, confidence intervals and significance of extracted process parameters). Participants furthermore will be skilled
in using least-squares methods applied to data analysis and model building.
During part III Optimization participants will learn to optimize multidimensional systems which include interaction
between the controlling factors and multiple, possibly conflicting targets.
Inhalte:
(DE)
Beschreibende und vergleichende Statistik, Signifikanzprüfung, Ausreißertests, Anwendung wichtiger
Verteilungsfunktionen (Normalverteilung, Studentsche t-Verteilung, F-Verteilung). Grundlagen der statistischen
Versuchsplanung incl. Versuchsdesign und Auswertung, Prüfung der statistischen Relevanz der überprüften
Einflussgrößen. Einführung in die Matrix-Version der Least Squares-Methoden. Systemoptimierung in Hinblick auf
einfache, zusammengesetzte und multiple Zielgrößen. Für alle Teilmodule: Verwendung der Programmiersprache R auf
Basis der integrierten, für akademische Zwecke frei verfügbaren Entwicklungsumgebung R-Studio.
(EN)
Descriptive and comparative statistics, significance tests, outlier tests, application of important probability distributions
(normal distribution, Students t-distribution, F distribution). Fundamentals of design of experiments and analysis,
statistical analysis of obtained factors and models. Introduction to the matrix version of least squares. System optimization
with respect to simple and multiple targets. For all modules (I III): use of free (for academic purposes) state-of-the-art
statistical software R and associated integrated programming environment RStudio.
Lernformen:
Vorlesung, kleine Übung
(EN)
Note, even former editions of the following monographs are well suited for preparation, studies besides, and after the
lecture:
Box, Hunter, Hunter, Statistics for Experimenters: Design, Innovation, and Discovery (Wiley Series in Probability and
Statistics)
Myers, Montgomery, Response Surface Methodology: Process and Product Optimization Using Designed Experiments
(Wiley Series in Probability and Statistics)
Montgomery, Design and Analysis of Experiments (Wiley)
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),
Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2018) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit ET-IEMV-12
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 3
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar" aus und
umgekehrt.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
(D)Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden
elektrotechnischen und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und
Empfindlichkeiten zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu
wählen. Die Studierenden sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig
vorauszusagen, sowie sich für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die
Zuständigkeiten für die EMV-Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der
Lage die EMV-Produktsicherheit anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.
(E)The students are able to analyze mutual interference and interaction scenarios for electrotechnical and electronic
systems and components by emitted interference levels and susceptibilities. The students are able to choose appropriate
protection and compatibility measures. The students are able to predict EMC-aspects for the design of facilities and
systems at an early stage, as well as to decide on cost-efficient solutions. The students are able to describe the
responsibilities for the EMC product safety by the state of standards. The students are able assess the EMC product
safety by failure mechanisms.
Inhalte:
(D)
Begriffe und Definitionen der EMV
Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
EMV-Prüftechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
(E)
Terms and definitions of EMC
Sources of interference and disturbance variables, immunity of susceptible devices
Coupling mechanisms: galvanic, capacitive, inductive coupling, wave and radiation interference
Establishing of EMC by measures at the sources of interference, at the coupling paths and at the susceptible devices;
shielding, overvoltage and overcurrent protection
Legal basis, product liability, standardization
EMC test engineering
Electromagnetic compatibility of biological systems
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
(D)Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten(E)Examination: Written exam 60 min. or
oral exam 30 min.
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Nachhaltige
Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen
Maschinenbau (BPO 2022) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
(BPO 2020) (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektronische Systeme in
Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
vorrangig für Bachelorstudiengang
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Nichtlineare Regelungstechnik ET-IFR-67
Institution: Modulabkürzung:
Regelungstechnik NRT_2020
Workload: 150 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1
Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 94 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 4
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Nichtlineare Regelungstechnik (V)
Nichtlineare Regelungstechnik (Ü)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Prof. Dr.-Ing. Walter Schumacher
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, nichtlineare Systeme in Form von Differenzialgleichungen
zu beschreiben. Mithilfe der Stabilitätstheorie von Lyapunov werden die Studierenden befähigt, die Ruhelagen von
nichtlinearen Systemen zu beschreiben und deren Stabilität zu beurteilen. Die erlernte Methode der Exakten
Linearisierung versetzt die Studierenden in die Lage, bekannte Methoden des linearen Reglerentwurfs auf nichtlineare
Systeme mit affinem Eingang anzuwenden. Die Exakte Linearisierung kompensiert dazu die im System vorhandenen
Nichtlinearitäten durch ein Rückführgesetz und erlaubt so den Entwuf eines linearen Reglers. Mithilfe der Methode der
Sliding-Mode Regelung werden die Studierenden in die Lage versetzt, schaltende Regler auf Basis eines
zustandsabhängigen Umschaltens zwischen verschiedenen Regelgesetzen zu entwerfen und in Bezug auf auftretende
Grenzzyklen zu bewerten. Außerdem erlangen die Studierenden mit der Methode der Harmonischen Balance die
Fähigkeit, Schwingungen und Grenzzyklen in nichtlinearen Systemen zu analysieren und Aussagen zu treffen, ob sich
diese Schwingungen tatsächlich ausbilden werden.
Inhalte:
Grundlagen und Anwendung der nichtlinearen Regelungstheorie, Lyapunovsche Stabilitätstheorie, exakte Linearisierung,
Sliding Mode Regelung, Methode der Beschreibungsfunktion für nichtlineare Systeme (Harmonische Linearisierung)
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Klausur 60 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Walter Schumacher
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
Jürgen Adamy: Nichtlineare Regelungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009
Jean-Jaques E. Slotine; Weiping Li: Applied nonlinear control, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1991
Erklärender Kommentar:
Vorraussetzung: Vorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik" sowie "Erweiterte Methoden der REgelungstechnik"
Kategorien (Modulgruppen):
Vertiefung Autonome intelligente Systeme
Vertiefung Metrologie und Messtechnik
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar ET-IEMV-13
Institution: Modulabkürzung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
Workload: 180 h Präsenzzeit: 70 h Semester: 1
Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 110 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahl SWS: 5
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (V)
Elektromagnetische Verträglichkeit (Ü)
Studienseminar EMV (S)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls "Elektromagnetische Verträglichkeit" (ohne Studienseminar EMV)
aus und umgekehrt.
Das Studienseminar kann auch im Sommersemester nach der EMV-Vorlesung absolviert werden, dann ist dieses Modul
zweisemestrig.
Lehrende:
Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage gegenseitige Stör- und Beeinflussungsszenarien bei existierenden elektrotechnischen
und elektronischen Systemen und Komponenten mit Hilfe von Störaussendungspegeln und Empfindlichkeiten zu
analysieren. Die Studierenden sind in der Lage geeignete Schutz- und Abhilfemaßnahmen zu wählen. Die Studierenden
sind in der Lage bei Planung und Design von Anlagen und Systemen EMV-Aspekte frühzeitig vorauszusagen, sowie sich
für kostengünstige Lösungen zu entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage die Zuständigkeiten für die EMV-
Produktsicherheit anhand der Normenlage zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage die EMV-Produktsicherheit
anhand von Ausfallmechanismen zu bewerten.Die Studierenden können aktuelle Themen der EMV selbständig
recherchieren, strukturieren und einem Auditorium vorstellen.
Inhalte:
- Begriffe und Definitionen der EMV
- Störquellen und Störgrößen, Störfestigkeit von Störsenken
- Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung
- Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke;
Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz
- Gesetzliche Grundlagen, Produkthaftung, Normung
- EMV-Prüftechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme
- Aktuelle Themen der EMV vorgestellt in Seminarvorträgen
Lernformen:
Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: 60 Min. Klausur oder mündliche Prüfung, Vortrag eines Seminarthemas
Turnus (Beginn):
jährlich Wintersemester
Modulverantwortliche(r):
Achim Enders
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
- ständig aktualisiertes Folien-Handout
- Joachim Franz, EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen, Teubner, 2002, ISBN 3-519-00397-X
- Clayton R. Paul, Introduction to Electromagnetic Compatibility, Wiley, 2006, ISBN 0-471-75500-1
- Kenneth L. Kaiser, Electromagnetic Compatibility Handbook, CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-2087-9
Erklärender Kommentar:
---
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Labore/ Praktika Elektrotechnik ET-STDE-50
Institution: Modulabkürzung:
Studiendekanat Elektrotechnik
Workload: 300 h Präsenzzeit: 1h Semester: 1
Leistungspunkte: 10 Selbststudium: 1h Anzahl Semester: 2
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 1
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Energiesysteme und Antriebstechnik
Praktikum Leistungselektronik (P)
Praktikum Hochspannungstechnik (P)
Praktikum Elektrische Maschinen (P)
Rechnerpraktikum numerische Berechnungsverfahren (P)
Innovative Energiesysteme (P)
Praktikum Analyse, Simulation und Planung von Netzen (P)
Antriebssysteme für E-Fahrzeuge (P)
Photonik und Quantenelektronik
Labor "Elektronische Technologie I" (L)
Labor "Elektronische Technologie II" (L)
Praktikum für Optische Nachrichtentechnik (L)
Praktikum Laser und kohärente Optik (L)
Labor Bio-Nano-Systems (L)
Schaltungstechnikpraktikum (P)
Laborpraktikum Raumbeleuchtung (L)
Metrologie und Messtechnik
Messtechnisches Praktikum Elektronik (P)
Messtechnisches Praktikum Sensorik (L)
Regelungstechnisches Praktikum I (P)
Regelungstechnisches Praktikum II (P)
Laborpraktikum Raumbeleuchtung (L)
Rechnerpraktikum numerische Berechnungsverfahren (P)
Labor Bio-Nano-Systems (L)
Informationstechnische Systeme
Rechnerübung zur Planung terrestrischer Funknetze (L)
Praktikum für Nachrichtentechnik (P)
Rechnerübung "Sprachkommunikation" (L)
Rechnerübung zur digitalen Signalverarbeitung (L)
Rechnerübung zur Signalübertragung II (L)
Praktikum Kommunikationsnetze und Systeme II (P)
Labor Mobilfunksysteme (L)
Rechnerübung zur Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen (L)
Deep Learning Lab (L)
Praktikum Entwurf von IoT Netzwerken und Systemen (P)
Praktikum Kommunikationsnetze und Systeme (2013) (P)
Autonome intelligente Systeme
Praktikum Datentechnik (2013) (P)
Praktikum Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen (2013) (P)
Praktikum Technische Informatik (P)
Praktikum Kommunikationsnetze für Ingenieure (P)
Praktikum Eingebettete Prozessoren (P)
Schaltungstechnikpraktikum (P)
Fortgeschrittene nicht-flüchtige FPGA Technologie (P)
Praktikum: Seitenkanalattacken auf Sicherheitssysteme (P)
Praktikum für Automatisierungstechnik (P)
Robotikpraktikum 2008 (P)
Entwurf von vernetzten eingebetteten Fahrzeugsystemen (L)
Rechnerübung "Sprachkommunikation" (L)
Labor: Test automatisierter Fahrfunktionen in der Simulation (L)
Praktikum Software Debugging in eingebetteten Echtzeitsystemen mit Kolloquium (P)
Deep Learning Lab (L)
Labore können 1 bis 5 LP ausweisen und werden als "Labor" (L), "Übung" (Ü) oder "Praktikum"(P) angeboten. Es gilt
jeweils die Einzelbeschreibung der Veranstaltung. Ergänzende Hinweise und Kommentierungen bei den
Einzelbeschreibungen der Lehrveranstaltungen sind zu beachten.
Lehrende:
Studiendekan Elektrotechnik
Qualifikationsziele:
Die in den Vorlesungen erworbenen Theoriekenntnisse werden anhand praktischer Anwendungen erprobt, vertieft,
ergänzt und gefestigt. Je nach Ausgestaltung und didaktischem Konzept werden überfachliche Qualifikationen vermittelt
bzw. eingeübt. Dies sind beispielsweise effiziente Dokumentation, wissenschaftliches Schreiben, Gesprächsführung und
Präsentationstechniken für Ausarbeitungen, Kolloquien und Abschlusspräsentationen sowie weitgehend selbstständige
Vorbereitung und Labor- und Projektarbeit im Team.
Aus der Liste Labore/Praktika sind Veranstaltungen im Umfang von 8-10 LP zu wählen, davon maximal 5 LP außerhalb
der gewählten Vertiefungsrichtung.
Labore können 1 bis 5 LP ausweisen und werden als "Labor" (L), "Übung" (Ü) oder "Praktikum"(P)angeboten. Es gilt
jeweils die Einzelbeschreibung der Veranstaltung. Ergänzende Hinweise und Kommentierungen bei den
Einzelbeschreibungen der Lehrveranstaltungen sind zu beachten.
Inhalte:
Es gilt jeweils die Einzelbeschreibung der Veranstaltung. Ergänzende Hinweise und Kommentierungen bei den
Einzelbeschreibungen der Lehrveranstaltungen sind zu beachten.
Lernformen:
Praktische Anwendungen je nach Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Studienleistung: Ableisten von Labor- und/oder Softwarepraktika (§ 4 Abs. 11) im Umfang von 8-10 LP, davon maximal 5
LP außerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung.
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Studiendekan Elektrotechnik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Labore/Praktika
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Industriefachpraktikum ET-STDE-04
Institution: Modulabkürzung:
Studiendekanat Elektrotechnik
Workload: 360 h Präsenzzeit: 1h Semester: 5
Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 1h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 8
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
Studiendekan Elektrotechnik
Qualifikationsziele:
Im Rahmen des Industriefachpraktikums erfolgt eine vertiefende Vorbereitung auf das Berufsleben durch eine Tätigkeit
direkt in einem Industrieunternehmen im Umfang von mindestens 10 Wochen. Die Studierenden erlangen Einblicke in
organisatorische und betriebliche Abläufe und Strukturen sowie in die Arbeitsmethoden der Ingenieurtätigkeit in
Industriebetrieben. Innerhalb der großen Vielfalt und Breite der strukturellen Bereiche (z.B. Forschung, Entwicklung,
Produktion, Vertrieb,... ) und Tätigkeitsfelder (z.B. Hard- oder Software-Entwicklung, Produktionsplanung,
Qualitätssicherung, Vertrieb, (Projekt-)Management,...) in einem Industrieunternehmen wird hierbei eine exemplarische
Auswahl mit einem vertieften Kennenlernen eines oder weniger dieser Bereiche bzw. Felder erwartet.
Ziel des Moduls ist die Weiterentwicklung situations- und aufgabengerechter Handlungsmuster und Techniken sowie eine
Fortentwicklung und Adaption der im Studium vermittelten Methodenkompetenz in der ingenieurmäßigen Lösung
technischer Fragestellungen. Dazu vertiefen die Studierenden ihre überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (z.B.
Gesprächs- und Verhandlungsführung, Präsentationstechnik, Dokumentation,...) beispielsweise durch Teilnahme an
Besprechungen oder durch die Einbeziehung in konzeptionelle, planerische oder Management-Aufgaben. Außerdem
führen sie eigene Ingenieurstätigkeiten (z.B. in der konzeptuellen Planung, Entwicklung oder Qualitätssicherung)
selbstständig aus und vertreten diese. Dabei wenden Sie die im Studium vermittelten fachlichen Kenntnisse und
Fähigkeiten auf praktische Aufgabenstellungen im industriellen Umfeld an.
Die im Rahmen des Industriefachpraktikums geleisteten Tätigkeiten des Praktikums sind in einem unbenoteten Vortrag
darzulegen. Der Vortrag wird einschließlich Vor- und Nachbereitung mit einem Umfang von 3 LP innerhalb der 12 LP
dieses Moduls berücksichtigt.
Inhalte:
individuell; Anforderungen gem. Praktikumsrichtlinien
Lernformen:
Praktikum
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Abschlussreferat gemäß gesonderter Ordnung Praktikumsrichtlinien der FK Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik in
der jeweils zu Beginn des Studiums gültigen Fassung.
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Studiendekan Elektrotechnik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
Die im Rahmen des Industriefachpraktikums geleisteten Tätigkeiten des Praktikums sind in einem unbenoteten Vortrag
darzulegen. Der Vortrag wird einschließlich Vor- und Nachbereitung mit einem Umfang von 3 LP innerhalb der 12 LP
dieses Moduls berücksichtigt.
Der Workload ergibt sich ausschließlich am Ort des Industriepartners, i.d.R. außerhalb der Universität.
Kategorien (Modulgruppen):
Überfachliche Qualifikation
Voraussetzungen für dieses Modul:
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Professionalisierung ET-STDE-56
Institution: Modulabkürzung:
Studiendekanat Elektrotechnik
Workload: 360 h Präsenzzeit: 1h Semester: 1
Leistungspunkte: 12 Selbststudium: 1h Anzahl Semester: 2
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 0
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Ingsgesamt sind Leistungen im Umfang von 8 -12 LP einzubringen. Verpflichtend ist der Seminarvortrag im Umfang von 3
LP.
Lehrende:
Studiendekan Elektrotechnik
Qualifikationsziele:
Schlüsselqualifikationen werden aus den im folgenden aufgeführten Bereichen erlangt:
- Seminarvortrag
Seminarvortrag an einem der am Studiengang beteiligten Institute der Fakultät EITP. Es ist eine eigenständige
Auseinandersetzung mit einem Thema unter Einbeziehung und Auswertung einschlägiger Literatur sowie die Darstellung
und die Vermittlung der Ergebnisse im mündlichen Vortrag sowie in einer anschließenden Diskussion zu leisten.
Inhalte:
individuell
Lernformen:
diverse
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Studienleistung: nach Vorgaben der belegten Lehrveranstaltung aus dem Pool;
Seminarvortrag:Präsentation gemäß § 4 Abs. 14
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Studiendekan Elektrotechnik
Sprache:
Deutsch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Überfachliche Qualifikation
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Master-Teamprojekt ET-STDE-52
Institution: Modulabkürzung:
Studiendekanat Elektrotechnik
Workload: 240 h Präsenzzeit: 160 h Semester: 1
Leistungspunkte: 8 Selbststudium: 80 h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 0
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
Das Master-Teamprojekt kann das Industriefachpraktikum ersetzen.
Lehrende:
N.N. (Dozent Elektrotechnik)
Qualifikationsziele:
Das Master-Teamprojekt wird grundsätzlich in Gruppen von mindestens 3 Studierenden absolviert, die an einer
übergeordneten Themenstellung den Entwurf, die Analyse, den Aufbau oder die Simulation eines elektro- oder
informationstechnischen Systems beispielhaft durchführen.
Inhalte:
individuell
Lernformen:
Projekt (in Teamarbeit)
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Studienleistung: Das Master-Teamprojekt entspricht in den Prüfungsanforderungen dem Entwurf (§ 9 Abs. 6 APO). Für
das Master-Teamprojekt ist zu Beginn eine schriftliche Projektplanung vorzulegen, die im Verlaufe des Projektes
aktualisiert werden soll. Der Vergleich zwischen Anfangsplanung und tatsächlichem Verlauf ist im Abschlussbericht
darzulegen und zu begründen. Die Ergebnisse des Master-Teamprojekts sind in einem Bericht zusammenzufassen, in
dem die individuellen Beiträge der Projektteilnehmer kenntlich zu machen sind. Ferner sind die Ergebnisse in einer
Präsentation(§ 4 Abs. 13 BPO)darzustellen.
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Studiendekan Elektrotechnik
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
---
Kategorien (Modulgruppen):
Überfachliche Qualifikation
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---
Modulbezeichnung: Modulnummer:
Abschlussmodul ET-STDE-51
Institution: Modulabkürzung:
Studiendekanat Elektrotechnik
Workload: 900 h Präsenzzeit: 1h Semester: 4
Leistungspunkte: 30 Selbststudium: 1h Anzahl Semester: 1
Pflichtform: Pflicht SWS: 0
Lehrveranstaltungen/Oberthemen:
Masterarbeit (MaArb)
Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):
---
Lehrende:
N.N. (Dozent Elektrotechnik)
Qualifikationsziele:
Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Abschlussarbeit (§ 14 APO) und der Präsentation demonstriert der/die
Studierende, dass er/sie in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der gewählten Fachrichtung
selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Qualifikationsziele des Studiengangs (Anlage 1, § 2
APO) spiegeln sich in der Durchführung und in den Ergebnissen der Abschlussarbeit hinsichtlich der folgenden
Bestandteile:
Selbstständige Einarbeitung und wissenschaftlich methodische Bearbeitung eines grundlegend für die Weiterentwicklung
und Forschung auf dem Gebiet der Elektrotechnik relevanten Themas.
Literaturrecherche und Darstellung des Stands der Technik
Erarbeitung von neuen Lösungsansätzen für ein wissenschaftliches Problem
Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse in Form einer Ausarbeitung
Präsentation der wesentlichen Ergebnisse in verständlicher Form
Vertiefung und Verfeinerung von Schlüsselqualifikationen: Management eines eigenen Projekts, Präsentationstechniken
und rhetorischer Fähigkeiten.
Inhalte:
individuell
Lernformen:
---
Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:
Prüfungsleistung: Anfertigen der Masterarbeit
Prüfungsleistung: Präsentation (gemäß § 4 Abs. 14 BPO)
Die Bewertung der Präsentation geht mit doppelter Gewichtung in die Gesamtnote des Abschlussmoduls ein
Turnus (Beginn):
jedes Semester
Modulverantwortliche(r):
Studiendekan Elektrotechnik
Sprache:
Deutsch, Englisch
Medienformen:
---
Literatur:
---
Erklärender Kommentar:
Die Masterarbeit wird mit 28 LP und die Präsentation mit 2 LP angerechnet.Die Bewertung der Präsentation geht mit
doppelter Gewichtung in die Gesamtnote des Abschlussmoduls ein.
Kategorien (Modulgruppen):
Abschlussmodul
Voraussetzungen für dieses Modul:
Studiengänge:
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2022) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020)
(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Elektromobilität (PO
2020) (Master), Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),
Kommentar für Zuordnung:
---