Inhalt: Leseverstehen, Teil 1 Hörverstehen, Teil 1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

‫النموذج الرابع عشر‬

Inhalt

Leseverstehen, Teil 1 Hörverstehen, Teil 1


Goldvorkommen in Deutschland Bargeld

Leseverstehen, Teil 2 Hörverstehen, Teil 2


Die merkwürdige Debatte über Landflucht
Hirndoping Wissenschaftlern

Leseverstehen, Teil 3 Hörverstehen, Teil 3


Auswanderung Ärzten nach Schweden Winterblues

Sprachbausteine
Navigation Systeme unserem
Orientierungssinn
Leseverstehen, Teil 1
Ein Edelmetall mit langer Geschichte
Herzlich willkommen am Eisenberg in Korbach, Deutschlands größter Goldlagerstätte.__0__
Gänge,Schichten und Mineralien erzählen von Jahrmillionen Erdgeschichte, der kräftezehrenden Arbeit
mittelalterlicher Bergleute und wiederkehrenden Versuchen moderner Glücksritter aus aller Welt, das edle
Erz des Waldecker Landes zu bergen.__1__

Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus erwähnt angeblich einen goldführenden Fluss, den die hier
wohnenden Menschen ,Aedra‘ genannt haben sollen — die heutige Eder, Die Bewohner der Gegend
machten sich im Laufe der Jahrhunderte auf die Suche, woher das Gold in der Eder kommt. Sie entdeckten
den Eisenberg als Lagerstätte. __2__ Später, um 1200, stießen die Goldgräber in die Tiefe vor und
durchlöcherten den Eisenberg in den folgenden 400 Jahren wie einen Schweizer Käse. __3__ Schließlich
rühmte auch der große deutsche Philosoph und Naturforscher Albertus Magnus das Gold vom Eisenberg,
zugleich die älteste schriftliche Erwähnung.

Zentimeterweise trieben sich die Bergleute in den Fels, um das erzhaltige Gestein zu bergen. Die Blütezeit
lag im 16. Jahrhundert, aber zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) schlief der Bergbau wieder
ein. Im 20. Jahrhundert entfachte Carl Theodor Rauschenbusch aus dem Siegerland einen neuen Goldrausch
am Eisenberg. __4__ Seit 1917 ging Rauschenbusch ans Werk, entdeckte alte Stollen, erschloss bis in die
30er Jahre neue Gruben, doch wurden auch seine Hoffnungen enttäuscht Von 1974 bis in die 90er Jahre war
es dann der Geologe Dr. Jens Kulick, der auf Rauschenbuschs
Spuren die Zeugnisse des Goldbergbaus dokumentierte. Kurz vor seinem Tode ließ Kulick den Eisenberg als
herausragendes mittelalterliches Industriedenkmal durch das Land Hessen schützen.__5__ Mit Hilfe
erfahrener Bergleute und Wissenschaftler hat der 2002 gegründete Verein „Historischer Goldbergbau
Eisenberg' diese Pläne schon kurze Zeit später, in den Jahren 2003/2004, verwirklichen können.

Die Spuren der Goldgräber auf der Suche nach dem begehrten Edelmetall sind an vielen Stellen auf dem
Eisenberg sichtbar. Mit Stollen und Schächten durchlöcherten die Bergmänner den 562 Meter hohen Berg
und rangen entlang Gold führender Gesteinsschichten dem Berg das begehrte Edelmetall in mühevoller
Kleinarbeit ab. __6__ Und auch heute noch steckt über eine Tonne Gold im Eisenberg.
Wirtschaftlich lässt sich das edle Metall indes nicht mehr gewinnen. Das Interesse an Gold und die
Faszination für das Edelmetall sind aber nach wie vor ungebrochen.

Beispiel:
z. Heim auf, Gummistiefel an, dann geht es hinein in den sagenumwobenen Goldberg .

A _Anfangs wurde dort nur oberirdisch gegraben, sodass die Spuren dieses Tagebaus noch heute in der
Landschaft zu sehen sind.

B_Dadurch sorgte der Goldsucher in ganz Deutschland für Schlagzeilen.

C_Es gibt vor allem hohe Goldgehalte, die in seltenen Fällen bis über ein Kilo pro Tonne reichen.

D_Insgesamt rund 1,2 Tonnen reines Gold entlockten ihm die Bergleute in harter Arbeit über die
Jahrhunderte.

E_Mit diesem Wanderweg ist neben der Gold- und Bergbauabteilung im Museum Korbach ein weiteres
attraktives Freizeitangebot in der Region Korbach geschaffen worden.

F_Nicht weniger als rund 20 Kilometer Höhlen und Gänge aus dieser Zeit sind auf engem Raum
nachgewiesen.
G Schnell reiften danach die Pläne, einen Teil des Goldbergbaus auch für Besucher zu erschließen.

H_ Sehen Sie selbst: Das Besucherbergwerk bietet Ihnen, liebe Gäste, in der früheren Bergbausiedlung ein
spannendes und lehrreiches Abenteuer.
Leseverstehen, Teil 2
Die merkwürdige Debatte über Hirndoping Wissenschaftlern

Lesen Sie den folgenden Text. In welchem Textabsatz a–e finden Sie die Antworten auf die Fragen 7–12?
Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Jeder Absatz kann Antworten auf mehrere Fragen enthalten.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 7–12 auf dem Antwortbogen.
In welchem Abschnitt …

7- zieht der Autor einen Vergleich?


8- zeigt sich der Autor erstaunt?
9- wirft der Autor eine weiterführende Frage auf ?
10- spricht der Autor eine Warnung aus ?
11- formuliert der Autor eine Empfehlung?
12- äußert der Autor Zweifel?

Es ist eines der Themen, dem ich mich als Autor nur vorsichtig anzunähern wage:das (scheinbar)
weitverbreitete Hirndoping bei Wissenschaftlern – offenbar quer durch alle Alters- und
Geschlechtslagen und quer durch alle Fachdisziplinen. Wenn davon die Rede ist, verbindet sich oft
ein Minimum an Wissen mit einem Maximum an Kulturkritik und Weltuntergangsstimmung. Ob
man mit einem einzigen Zeitungsartikel Licht in dieses Dunkel bringen kann, ist fraglich. Bedenken
sich also durchaus angebracht, auch wenn das Thema mittlerweile viel Medienecho erfährt.

in den medialen Diskurs gebracht wurde es, nachdem die Zeitschrift Natur die Ergebnisse einer
informationellen Befragung von Wissenschaftlern veröffentlicht hatte. Angestoßen wurde diese
Befragung durch einen Artikel von zwei englischen Neurowissenschaftlern, in dem diese über den
Drogenkonsum von Kollegen berichteten. Die Befragten, die bestimmte Drogen zu
nichtmedizinischen Zwecken eingenommen hatten, wurden dabei zu den Beweggründen befragt.
Den Online-Fragebogen hatten 1,400 Personen aus 60 Länder ausgeführt. Eine von fünften gab an,
mithilfe des Mittels die Fokussierung, die Konzentration oder das Gedächtnis stimulieren zu wollen.
Einige gaben dabei als Grund einen Wunsch an, der einen überrascht und verwundert: Sie hätten den
oben genannten Artikel der beiden Neurowissenschaftler gelesen und wollten nun seinen
Wahrheitsgehalt überprüfen.

C
Diese Botschaft, dass ein beachtlicher Teil der Wissenschaftler womöglich Hirndoping ausübt, sich
in diesem und ähnlich gelagerten Fällen von der hohen Zahl der Veröffentlichungen blenden zu
lassen, Denn der Informationsgehalt blieb letztlich spärlich. Ob alle Teilnehmenden Wissenschaftler
waren, weiß niemand; auch nicht, wie sie mit Online-Fragebögen umgehen. Eingeordnet wurde das
Ergebnis, ohne Prüfung und Gewichtung, schnell in Zeitdiagnosen wie in die des bekannten
Politikwissenschaftler Francis Fukuyama von der John Hopkins Universtity, Washington, der nicht
nur eine , Chemo-Diktatur, Sondern auch das Ende der Menschheit herbeiahnte, oder die des
Philosophen Micheal Sandel, der im Kampf um den Nobelpreis eine Pharmazeutisch beschleunigte
Aufrüstungsspirale auf uns zukommen sah, oder die des am Centre Georges Pompidou
beschäftigten Bernhard Stiegler, der als Folge des Gehirndopings von der Industrie bewusst
herbeigeführte Schädigten der Synapsenbildung im Gehirn befürchtet .
Nachdem die Studienergebnisse, vor allem in wissenschaftlichen und medizinischen
Fachzeitschriften, verbreitet worden waren, warnten einige allgemein vor den ethischen und
gesundheitlichen Problemen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert sein könnte, wenn
psychoaktive Substanzen aller Art mit dem Ziel, die geistige Leistung zu steigern, eingenommen
würden. Andere vertraten die Ansicht, dass es nur rechtens sei, wenn Wissenschaftler auf der suche
nach den Medikamenten gegen die modernen Geißeln der Menschheit ihr Gehirn nachhaltig zu
Höchstleistungen stimulierten. Vieles wurde miteinander verquickt, auch nicht Dazugehöriges:
Nicht nur Wissenschaftler sollen dopen, sondern auch Schüler und Studenten, Manager,
Wirtschaftsbosse und Politiker. Und es wurde unterstellt, die Ergebnisse träfen so auch für
Deutschland zu, obwohl darüber nichts bekannt ist.

Doch diesen medialen Kanonendonner sollte man nicht allzu ernst nehmen. Schließlich gibt es
Wichtigeres zu tun, als sich allzu mit jedem Skandal und Skandälchen zu beschäftigten, die
tagtäglich durch das mediale Dorf getrieben werden. Durchaus ratsam ist es aber, die Themen, die
gerade groß herausgebracht werden, aus kritischer Distanz zu betrachten. Denn so kann man sich
interessante Erkenntnisse verschaffen , zum Beispiel jene, dass in unserer Gesellschaft solch wenig
aussagekräftige Ergebnisse so viel Aufmerksamkeit erwecken können.
Man könnte es sich leicht und das mediale Sommerloch für die Überreaktion verantwortlich
machen. Aber das ist aus meiner Sicht zu wenig. Sicherlich nicht ganz unbeteiligt an dem Ganzen
dürfte das neue going public von Wissenschaftlern sein. Meldungen über Forschungsergebnisse
werden (oft zu) schnell und gezielt lanciert und soziale Netze genutzt, um ins Gespräch und in die
Medien zu kommen. Die Medien wiederum haben ein Interesse daran, immer mehr und immer
häufiger Themen selbst zu starten und im Diskurs lebendig zu halten, um ihren Absatz zu sichern
und Kunden zu binden.
Nicht unterschätzt werden dürften auch die Taktiken der Pharma-Konzerne, die solche Mittel
herstellen und die sich einen riesigen neuen Markt erhoffen. So ist es schon sehr auffällig, dass in
der Natur-Studie gezielt nach bestimmten, im Handel befindlichen Medikamenten gefragt wurde.
Die Meldungen, die vom Unheilspotential dieser Substanzen laut raunen, verleihen den Kursen
Flügel. Das ist beinahe so ähnlich wie mit der Zauberei: Die schwarze Magie war schon immer viel
attraktiver als die weiße. Oder anders: lieber eine Pille zum Brain-Doping als fit mit Gehirn durch
natürlich gesundes Brain-Food.

E
Letzten Endes muss man sich fragen , weshalb in der Debatte das Thema unter , Doping , und
nicht ,Drogenkonsum , abgehandelt wird. Soziologen könnten darauf hinweisen, dass der Menschen
ein Mängelwesen sei, das seine Mängel durch Kultur, wozu auch die Medizin zu zählen ist,
ausgleiche. Demnach muss der Menschen von Natur aus seine Natur immer wieder überschreiten,
will er überleben und sich den Gegebenheiten seiner Umwelt anpassen.
So sagt die Debatte um das Gehirn-Doping von (deutschen) Professoren also doch etwas über ,
unsere , Gesellschaft aus, auch wenn man nicht weiß, wie viele es tun, wie oft, mit welchen
Substanzen mit welchem Ziel und vor allem: mit welchem Erfolg und mit welchen Folgen. Gewiss
ist es wichtig , all das zu wissen- will man urteilen und bewerten. Dazu bedarf es seriöser Studien.
Die stehen allerdings noch aus .
Leseverstehen Teil -3
Navigation Systeme unserem Orientierungssinn
1
So mancher Autofahrer hat sich schon von seinem Navigationssystem in die Irre führen lassen, In
einer Studie befragten wir über 4000 Teilnehmer dazu, ob und wie häufig sie gedruckte Karten,
Navigationsgeräte oder Routenplaner nutzen und für wie gut sie ihren Orientierungssinn halten.
Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt- sich beim Autofahren von einem Navi lotsen zu lassen, ist
für die meisten Befragten selbstverständlich.
2
Personen, die sich oft von einem GPS-System leiten lassen, bewerten ihre Fähigkeit, sich
zurechtzufinden, jedoch nicht schlechter als jene, die solche Gerate selten verwenden. Forscher
bestätigen, dass Menschen scheinen ihre Orientierungsfähigkeit in der Regel realistisch beurteilen
können. Wer sie für gut hält, gibt in Studien die Richtung zu bestimmten Zielen tatsächlich präziser
an. Das lässt erst einmal vermuten, dass Navigationsgeräte die Orientierungsfähigkeit an sich nicht
schmälern.
3
Wir verfügen über mehrere Möglichkeiten, um uns zu orientieren. Zum einen können wir uns den
zurückgelegten Weg merken. Dabei helfen auffällige Gebäude wie eine Kirche oder ein zentraler
Platz Solche Landmarken kombinieren wir mit Richtungsangaben zu so genannten Abbiegen
Anweisungen. An der Kirche muss ich rechts abbiegen." Aus mehreren Abbiegen Anweisungen
entsteht unser Routen-wissen. Um von einem Ort zu einem anderen zu kommen, genügt es, eine
bekannte Route zu nehmen solange man sie nicht verlasst Das Routen-wissen enthält jedoch keine
Information darüber wie verschiedene Landmarken zueinander in Beziehung stehen. Dieses
Verständnis für die räumliche Konfiguration entwickelt sich unabhängig vom Routen wissen und
wird als Überblickswissen oder kognitive Karte bezeichnet in unserem Kopf bilden wir also aus den
Eindrücken der Umgebung und unseren Erinnerungen eine Art mentale Straßenkarte. Sie ermöglicht
es uns, alternative Wege zu gehen etwa wenn eine Route gesperrt ist oder, wenn wir doch einmal
falsch abgebogen sind.
4
Wie einfach Menschen eine kognitive Karte bilden, hängt von der Umgebung ab Im New Yorker
Stadtteil Manhattan fällt es leicht Die Straßen dort sind rechtwinklig angeordnet und anhand des
Straßennamens (zum Beispiel west 57th Street) kann man erschießen, wo man sich befindet. In
London dagegen ist es schwieriger. Die Straßen sind verwinkelt, ihre Lage zueinander schwer zu
durchschauen Die Ausbildung Londoner Taxifahrer dauert daher mehrere Jahre und ist legendär
Und das besondere Orientierungstraining scheint sich auch in ihrem Gehirn niederzuschlagen. Von
Taxifahrern in Manhattan hat man nichts dergleichen gehört.
5
Dass der Orientierungssinn kein umfassendes Talent ist, sondern nur eine von verschiedenen
Fähigkeiten, um sich zurechtzufinden, verdeutlichen die Unterschiede: Frauen zeigen in Studien
einen schlechteren Orientierungssinn als Männer, sie schneiden weniger gut ab, wenn sie die
Richtung einschätzen sollen, in der eine Landmarke, etwa eine Kirche, von ihnen ausliegt. Dafür
können sie sich besser als Männer merken, wo genau in der Nähe der Kirche noch andere Orte zu
finden sind, beispielsweise ein Bäcker. Das Routen wissen ist bei beiden Geschlechtern etwa gleich
ausgeprägt. Frauen sind ebenso gut in der Lage als Männer, sich anhand einer Straßenkarte
zurechtzufinden, und sie fertigen aus dem Gedächtnis vergleichbar gelungene Skizzen der
Umgebung an. Fragt man Personen nach dem Weg, beschreiben Frauen diesen jedoch vor allem
anhand von Landmarken, während Männer ebenso Himmelsrichtungen und Entfernungsangaben
heranzieht.
6
Bevor es gab, war man gezwungen, sich anhand von Straßenkarten zu orientieren. Diese bilden die
Umgebung allozentrisch ab, stellen also räumliche Informationen unabhängig vom Standort des
Benutzers dar. Er muss die nach Norden ausgerichtete Karte zunächst mit der eigenen Position und
Blickrichtung vergleichen, um sie korrekt zu lesen. Das ist mental aufwändig, hat aber Vorteile: Man
gewinnt dadurch und eine genauere kognitive Karte Wer sich von einem Navigationssystem leiten lasst
kann auf diese mentale Rotation verzichten. Denn die Anzeige auf dem Monitor ist bereits egozentrisch
ausgerichtet, Das Gerät nimmt dem Nutzer quasi einen Teil der Arbeit ab und sagt ihm, wo er sich
befindet und wo er abzubiegen hat Das klappt meistens gut Es kann jedoch passieren, dass der
Anwender seine Umgebung nicht so genau wahrnimmt-und es infolgedessen nicht merkt, wenn er doch
einmal in die Irre geführt wird.
7
Vor einigen Jahren zeigte ich gemeinsam mit Kollegen, dass Menschen weniger über ihre räumliche
Umwelt lernen, wenn sie ein Navi statt einer Karte benutzen. Nicht nur das Überblickswissen also die
kognitive Karte, sondern auch das Routen-wissen war bei ihnen beeinträchtigt. Aber verschlechtert die
Nutzung eines Navis zwangsläufig das räumliche Lernen? Vielleicht kann es ja sogar
dabei helfen, die Umwelt genauer wahrzunehmen. Um herauszufinden, wie die Geräte dafür verändert
werden müssen, schickten wir 84 Probanden mit drei verschiedenen technischen Helfern über einen
Universitätscampus. Bei einer Gruppe zeigte der Monitor des Navigationssystems immer die Kreuzung,
an der sich die Person gerade befand. Ein Abbiegepfeil wies den weg. Diese Darstellung ist der von
heutigen Navigationsgeräten am ähnlichsten und bildet das Routen-wissen ab. Eine zweite
Teilnehmergruppe sah auf dem Display eine Straßenkarte, die nach Norden ausgerichtet war und nicht
mitrotierte, wenn sich die
Person drehte.- das entspricht einer allozentrischen Darstellung. Ein blauer Punkt zeigte die Position des
Probanden an. Und bei einer dritten Gruppe erscheint die eigene Position stets in der Mitte des
Bildschirms (Kompassbedingung). Um den Punkt herum waren Ziele und Landmarken eingezeichnet.
Diese Ansicht vermittelt das egozentrische Überblickswissen.
8
Im Anschluss baten wir die Probanden für einige Tests ins Labor. So konnten wir feststellen, was sie
nebenher gelernt hatten. Das Ergebnis: Die Versuchspersonen hatten je nach Navi Einstellung ganz
unterschiedlich erfolgreich nebenbei etwas über die Umgebung gelernt Im Schnitt fertigten Teilnehme
der Kompassbedingung akkuratere Kartenskizzen als jene, die auf dem Bildschirm ganz klassisch
Kreuzungen mit Abbiegepfeil vor sich gesehen hatten. Dafür verliefen sich diese Probanden am
seltensten. Im Routen-wissen unterschieden sich die Gruppen nicht. Dennoch zeigt die Studie, dass die
Darstellung auf dem Bildschirm eines Navis tatsächlich das Überblickswissen und die Orientierung
fördern kann.
9
Welche Ansicht auf dem Monitor nun die beste ist, kann man noch nicht sagen Die klassische Routen-
anzeige ist gut geeignet, um ohne Umwege zum Ziel zu kommen. Allerdings lernt man bei dieser
Darstellung am wenigsten über die räumliche Umgebung Momentan suchen mein Team und ich nach
Displaydarstellungen, die unsere Orientierung fordern. Dafür bitten wir Probanden einen Stadtplan für
einen Freund zu zeichnen, der sich in ihrer Heimat nicht auskennt. Aus den Kartenskizzen leiten wir
allgemeine Eigenschaften der mentalen Karten ab, um die Anzeige von Navigationsgeräten zu
verbessern. Bisher scheint es am vielversprechendsten, wenn die Ansicht auf dem Bildschirm unserer
kognitiven Landkarte stark ähnelt. Dagegen hat sich der Trend, die Karte eines Navigationsgeräts immer
mehr an reale Satellitenbilder anzunähern, als wenig sinnvoll erwiesen.
10
Aktuelle Darstellungen auf dem Bildschirm eines Navis sind im Vergleich zur mentalen Karte weniger
schematisch. Sie enthalten oft unnötige Angaben, während relevante Überblickinformationen fehlen.
Unsere Probanden zeichnen in ihre Kartenskizzen beispielsweise oft Landmarken ein, an denen eine
Person gar nicht direkt vorbeilauft, die aber für das globale Verständnis wichtig sind. Ob Menschen
durch ähnliche Anzeigen auf dem Navigationsgerät mehr über die räumliche Umgebung lernen wird die
noch laufende Studie zeigen.
Aussagen sind richtig (r), falsch (f) oder nicht im Text enthalten (-)?

13 Ältere Menschen verlassen sich beim Autofahren nach wie vor ungern auf
Navigationsgeräte.

14 Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen ihren Orientierungssinn oft


richtig einschätzen.

15 Der Begriff „kognitive Karte“ ist gleichbedeutend mit „Routen-wissen“.

16 Eine Studie mit Londoner Taxifahrern brachte keine statistisch signifikanten


Ergebnisse.

17 Die Tendenz bei Frauen, sich auf Landmarken zu-konzentrieren, und die der
Männer, Wege mit Distanzen zu beschreiben, hat sich im Laufe der Evolution
entwicht.

18 Man gewinnt beim Kartenlesen einen präziseren Überblick über die Umgebung,
weil man die Ausrichtung der Karte verstehen muss.

19 Ein Forscherteam konnte zeigen, dass sich durch die Nutzung von Navis zwar das
Routen-wissen verschlechtert, nicht aber das Überblickswissen

20 Wissenschaftler haben untersucht, wie sich der Anzeigemodus auf dem Navi auf die
Wahrnehmung der Umgebung auswirkt

21 Die Teilnehmer aus der dritten Gruppe fertigten gelungenere Kartenskizzen an als
die Teilnehmer aus der ersten Gruppe.

22 Der Autor und sein Team möchten durch ihre Arbeit die räumliche
Informationsverarbeitung der Navi-Nutzer optimieren.

23 Satellitenbilder stellen optimal Orientierungsgröße bei der Konzeption von


Navigationsdisplays dar.

Welche der Überschriften a, b oder c trifft die Aussage des Textes am besten?
Markieren Sie Ihre Lösung für die Aufgabe 24 auf dem Antwortbogen.

a-Forscher finden den Tacho im Gehirn.


b-schaden Navis unserem Orientierungssinn?
c-wie entwickelt sich der Orientierungssinn im Laufe des Lebens?
Sprachbausteine
Wie kommen Hochs und Tiefs zu ihren Namen?

………. (0) die Sturmtiefs Karl und Günther im letzten Frühjahr für zahlreiche entwurzelte
Bäume und blockierte Straßen sorgten, ……. (25) uns Hoch Lisa einen überdurchschnittlich
warmen ……. (26) Spätsommer. Wetterereignissen Namen zu geben hat eine lange
Tradition. ……… (27) Zweite Weltkrieg begann der US-Wetterdienst, Taifune im Pazifik mit
weiblichen Vornamen zu benennen, um sie besonders wenn mehrere Taifune ……. (28)
auftraten, besser ……… (29).

In Deutschland vergibt die Freie Universität Berlin die Namen für alle Hoch-und
Tiefdruckgebiete, die das Wetter in Mitteleuropa ……… (30). 1954 regte die damalige
Studentin und spätere ZDFWettermoderatorin Karla Wege an, die Druckgebiete zu benennen,
um sie leichter ………. (31) abzugrenzen, Dafür erstellten die Meteorologen zunächst
Listen, …… (32) die Namen in alphabetischer Reihenfolge ……. (33): männliche Namen für
Hochs, weibliche für Tiefs.

In den folgenden Jahrzehnten war diese Praxis der Namensvergabe …… (34) die
Stadtgrenzen Berlins hinaus bekannt. Erst im Februar 1990, als ungewöhnlich viele und
heftige Stürme über Deutschland ……. (35), wurden die Medien durch die Orkantiefs
Vivian" und "Wiebke" auf die Namensgebung aufmerksam. Seitdem ……. (36) die
Verbreitung der von der FU Berlin getauften Druckgebilde und ……. (37) Verwendung in
den Medien zum Standard.

………. (38), dass Frauennamen ursprünglich immer mit Tiefdruckgebieten in Verbindung


…….(39) wurden, kam Ende der 9oer Jahre eine hitzige Diskussion über die Vergaberegeln
wegen einer möglichen Diskriminierung von Frauen ……. (40). Der Streit konnte jedoch
bald beigelegt …… (41), indem …… (42) in Absprache mit dem Deutschen Wetterdienst auf
einen jährlich wechselnden Turnus einigte. Seither erhalten die Hochs und Tiefs abwechselnd
weibliche und männliche Vornamen.

Im November 2002 wurde schließlich die Aktion Wetterpate …… (43) die bis heute existiert.
Wer gerne eine Patenschaft übernehmen oder verschenken möchte, kann dies …… (44)
festgelegten Termin, der auf Ende September oder Anfang Oktober des Vorjahres fällt, bei
der FU Berlin beantragen. Der Preis dafür hängt von der persönlichen Vorliebe ab: Die
Patenschaft für eines der ……. (45) Hochdruckgebiete kostet mehr als diejenige für ein Tief.
Die vergebenen Namen werden allen Wetterdiensten und Medien……… (46). Neben dem
US-Wetterdienst ist die Freie Universität Berlin weltweit die einzige Institution, die Namen
für Hoch-und Tiefdruckgebiete vergibt.
0) a-Mittlerweile 25) a-beglückte 26) a-warme 27) a-im Verlauf von
b-Solang b-belohnte b-warmem b-schon im
c-Trotz c-beschenkte c-warmen c-seitdem
d-Während d-bescherte d-warmer d-während des

28) a-zeitgemäß 29) a-unterscheiden können 30) a-beeinflussen 31) a-aneinander


b-zeitgleich b-unterscheiden zu können b-beeinflußen b-einander
c-zeitlich c-unterschieden werden c-beinflussen c-füreinander
d-zeitweise d-unterschieden werden können d-beinflußen d-voneinander

32) a-denen 33) a-aufführten 34) a-auswärts 35) a-durchquerten


b-dessen b-aufgeführt hatten b-außerhalb von b-hinausliefen
c-in dienen c-aufgeführt waren c-jenseits c-hinwegfegten
d-in dessen d-aufzuführen d-kaum über d-vorübergingen

363) a-war 37) a- deren 38) a-Aufgrund der Tatsache 39) a-assoziiert
b-waren b- dessen b-In diesem Fall b- bezogen
c-wurde c- ihren c-Trotz allem c-gebracht
d-wurden d- ihres d-Ungeachtet dessen d-gestellt

40) a-an 41) a-gewesen sein 42) a-alle sich 43) a-aufs Spiel gesetzt
b-auf b-sein b-er sich b-in Kauf genommen
c-los c-werden c-man ihn c-ins Leben gerufen
d-nach d-worden sein d-man sich d-zur Rede gestellt

44) a-an einem 45) a-begehrteren 46) a-in Anspruch genommen


b-bei einer b-begehrtern b-zu Nutze gemacht
c-für ein c-begerteren c-zum Einsatz gebracht
d-zu einem d-begherteren d-zur Verfügung gestellt
Hörverstehen, Teil 1

Bargeld
a. Bargeldlose Zahlen ist zu unpersönlich

b. Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist ein wichtiger Faktor in der


Kriminalitätsbekämpfung

c.Der digitale Zahlungsverkehr kann nicht gut genug gegen Angriffe abgeschirmt
werden.

d.Derzeit wird viel Geld in bargeldlose Zahlungssysteme investiert.

e. Die Abschaffung von Bargeld ist ein Eingriff in die persönliche Freiheit der
Menschen.

f. Die Abschaffung von Bargeld ist kein effizient Mittle gegen Steuerbetrug.

g. Der Versuch Bargeld abzuschaffen, hat in den meisten Ländern schlecht


funktioniert.

h. In einigen Staaten wird die Verwendung von Bargeld bereits eingeschränkt.

i.Neuste Umfragen belegen eine geringe Akzeptanz von bargeldlosem


Zahlungsverkehr

j. Viele Deutsche fühlen sich mit Barern in der Tasche wohl.


Hörverstehen, Teil 2 Landflucht
welche Aussage (a, b oder o) am besten passt Markieren Sie ihre Lösungen für die
Aufgaben 55- 64 auf dem Antwortbogen. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 55-64 Sie
haben drei Minuten Zeit.
55 Frau Molitor
a. untersucht die Gründe für die weltweite Landflucht.
b. organisiert gerade einen Kongress über Städteentwicklung.
c. befasst sich mit der Stadt als Lebensumfeld.
56 Für den Studiogast gehört zu einer Stadt
a. eine zunehmende Öffnung des privaten Raums.
b. die Selbstversorgung durch ihre Bewohner.
c. die Aufteilung bestimmter Arbeiten unter den Menschen .
57 In Uruk der , Mutter aller Metropolen ,
a. war der Bauwesen noch ungeregelt.
b. gab es bereits eine wirksame Verwaltung.
c. existierte keine eindeutige Rangordnung.
58 In Zukunft wird Arbeit
a. zunehmend von privaten Arbeitgebern vergeben.
b. sich stärker auf Dienstleistungen konzentrieren.
c. immer öfter in Randgebiete ausgelangert werden.
59 Produktionsbetriebe werden in Zukunft vermutlich
a. vor allem in Industriegebieten angesiedelt sein
b. unter bestimmten Umständen städtische Standorte wählen.
c. kürzere Arbeitszeiten anbieten.
60 Leicht verderbliche Lebensmittel
a. wurden bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vorwiegend in den Städten produziert.
b. werden zunehmend in städtischen Großbetrieben hergestellt.
c. werden in Zukunft oft von den Bürger selbst erzeugt und weiterverkauft.
61 In Zukunft
a. werden ganze Stadtviertel für Alleinstehende entstehen.
b. nimmt die Zahl der nicht im Familienverband Lebenden in den Städten.
c. muss sich die Stadtplanung vor allem nach den Bedürfnissen von Familien richten.
62 Bei Großprojekten
a. sollten sich Fachleute gegen die Interessen der Politiker durchsetzen können.
b. sollten Bürgerinnen und Bürger auch eigenes Geld einbringen können.
c. mangelt es häufig an finanzkräftigen und risikofreudigen Investoren.
63 in den Innenstädten
a. werden öffentliche Verkehrsmittel weit häufiger genutzt als private Pkw.
b. müssen bessere Verkehrswege für den privaten Autoverkehr geschaffen werden.
c. muss man zum Teil schon Straßenzoll für Autos zahlen.
64 Künftige Aufgabe der Stadtplanung wird sein ,
a. vor allem junge Menschen zum Verzieht auf private Pkw zu bewegen.
b. ein möglichst engmaschiges Netz an Fahrradwegen zu bauen.
c.die strukturellen Voraussetzungen für Gemeinschafts- und Verleihmodelle zu etablieren.
Hörverstehen, Teil 3
Winterblues
Vortragsreihe
"Gesund durchs Jahr“ 0 …........................ Winterblues..................................
Heute Julia Ammon . So kommen Sie durch die Jahreszeit
Hauptproblem: Licht Mangel macht müde
Zwei Tippers
65. …................................................................
….....................................................................
66.....................................................................
…....................................................................
Weitere Symptome des Winterblues
Verstärker Appetit
67. ….............................. ...............................................
. Empfindlichkeit .
. Reizbarkeit
Die richtige Ernährung 68 …..............................................................................

Ideale Nahrungsmittels Z.B. Vollkornbrot Nudeln, Gemüse


69. …................................................................ Milch mit Honig.
Die richtige Atmung
Übung 70. …............... ........................ ......................

Zeichen für bessere Sauerstoff Versorgung


71.....................................................................
Düfte Macht glücklich; und beruhige
72. ….............
Übung
73 ….............................................................................................................................

Evolution
Warum war der Winterblues sinnvoll

74. ….............................................................................................................
…................................................................…................................................................

Das könnte Ihnen auch gefallen