(200+201) A2C53165951-TUBE-15 448 386 - DIN - EN - 10305-3 - Spec
(200+201) A2C53165951-TUBE-15 448 386 - DIN - EN - 10305-3 - Spec
(200+201) A2C53165951-TUBE-15 448 386 - DIN - EN - 10305-3 - Spec
Präzisionsstahlrohre
Technische Lieferbedingungen
Teil 3: Geschweißte maßgewalzte Rohre
Deutsche Fassung EN 10305-3:2002 EN 10305-3
ICS 77.140.75 Ersatz für
DIN 2394-1:1994-09 und
DIN 2394-2:1994-09
Die Europäische Norm EN 10305-3:2002 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 10305-3 wurde vom Unterausschuss TC 29/SC 11 „Rohre für den Maschinen-
bau und allgemeine technische Anwendungen“ (Sekretariat: Frankreich) des Europäischen Komitees für
die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/9 „Präzisionsstahlrohre“ des
Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Die vorliegende Norm enthält die technischen Anforderungen an geschweißte maßgewalzte Rohre mit
besonderer Maßgenauigkeit, die auch durch eine gute Oberflächenbeschaffenheit und definierte
mechanische Eigenschaften charakterisiert sind.
Für die im Abschnitt 2 genannten Europäischen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen, soweit die Norm-Nummern voneinander abweichen:
Fortsetzung Seite 2
und 22 Seiten EN
Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 10305-3:2003-02
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 12 Vertr.-Nr. 2312
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
DIN EN 10305-3:2003-02
Änderungen
Gegenüber DIN 2394-1:1994-09 und DIN 2394-2:1994-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Festlegungen für Maße und Technische Lieferbedingungen wurden in einer Norm zusammengefasst;
b) Verwendung des Hauptsymbols 'E' (für Engineering steel / Maschinenbaustahl) statt 'S' (für Structural
steel / Baustahl) in den Stahlkurznamen;
c) Ersatz der Stahlsorten S205G2T/RSt 34-2 (1.0034) durch E195 (1.0034), S235JRG2/RSt 37-2
(1.0038) durch E235 (1.0308), S275JR/St 44-2 (1.0044) durch E275 (1.0225) und S355J2G3/St 52-3
(1.0570) durch E355 (1.0580) mit geänderter chemischer Zusammensetzung;
d) Aufnahme von einer zusätzlichen Sorten für die Lieferzustände CR1, +A und +N sowie von sechs
Sorten für den Lieferzustand +CR2;
Frühere Ausgaben
DIN 2394: 1938-07, 1942-10, 1957-07
DIN 2394-1: 1981-08, 1994-09
DIN 2394-2: 1981-08, 1994-09
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN V 17006-100 (Vornorm), Bezeichnungssysteme für Stähle – Zusatzsymbole; Deutsche Fassung
CR 10260:1998.
2
EUROPÄISCHE NORM EN 10305-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2002
ICS 77.140.75
Deutsche Fassung
Präzisionsstahlrohre
Technische Lieferbedingungen
Teil 3: Geschweißte maßgewalzte Rohre
Steel tubes for precision applications – Technical delivery Tubes de précision en acier – Conditions techniques de
conditions – Part 3: Welded cold sized tubes livraison – Partie 3: Tubes soudés calibrés
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen
Republik und dem Vereinigten Königreich.
© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 10305-3:2002 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 10305-3:2002 (D)
Vorwort
Dieses Dokument EN 10305-2:2002 wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 “Stahlrohre und Fittings für
Stahlrohre” erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI gehalten wird.
Dieses Europäische Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2003, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Mai 2003 zurückgezogen werden.
Diese Europäische Norm besteht unter dem gemeinsamen Titel Präzisionsstahlrohre – Technische Liefer-
bedingungen aus sechs Teilen:
Teil 5: Geschweißte und maßumgeformte Rohre mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
2
EN 10305-3:2002 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort.........................................................................................................................................................................2
1 Anwendungsbereich......................................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ..............................................................................................................................4
3 Begriffe............................................................................................................................................................5
4 Symbole ..........................................................................................................................................................5
5 Einteilung und Bezeichnung.........................................................................................................................5
5.1 Einteilung........................................................................................................................................................5
5.2 Bezeichnung...................................................................................................................................................5
6 Bestellangaben...............................................................................................................................................6
6.1 Verbindliche Angaben ...................................................................................................................................6
6.2 Optionen .........................................................................................................................................................6
6.3 Bestellbeispiel ................................................................................................................................................7
7 Herstellverfahren............................................................................................................................................7
7.1 Stahlherstellung .............................................................................................................................................7
7.2 Rohrherstellung und Lieferzustand .............................................................................................................7
8 Anforderungen ...............................................................................................................................................8
8.1 Allgemeines ....................................................................................................................................................8
8.2 Chemische Zusammensetzung ....................................................................................................................8
8.3 Mechanische Eigenschaften .......................................................................................................................10
8.4 Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit ..........................................................................11
8.4.1 Oberflächenbeschaffenheit.........................................................................................................................11
8.4.2 Innere Beschaffenheit..................................................................................................................................12
8.5 Maße und Grenzabmaße .............................................................................................................................12
8.5.1 Außendurchmesser und Wanddicke..........................................................................................................12
8.5.2 Länge.............................................................................................................................................................13
9 Prüfung .........................................................................................................................................................14
9.1 Arten der Prüfung ........................................................................................................................................14
9.2 Prüfbescheinigungen ..................................................................................................................................15
9.2.1 Arten von Prüfbescheinigungen ................................................................................................................15
9.2.2 Inhalt der Prüfbescheinigungen .................................................................................................................15
9.3 Zusammenfassung der Prüfungen.............................................................................................................15
10 Probenahme .................................................................................................................................................16
10.1 Prüfeinheit ....................................................................................................................................................16
10.2 Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben .....................................................................................17
10.2.1 Lage, Richtung und Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben für die mechanischen
Prüfungen .....................................................................................................................................................17
10.2.2 Proben für Rauheitsmessungen.................................................................................................................17
11 Prüfverfahren................................................................................................................................................17
11.1 Zugversuch...................................................................................................................................................17
11.2 Ringfaltversuch ............................................................................................................................................17
11.3 Aufweitversuch ............................................................................................................................................18
11.4 Maßkontrolle.................................................................................................................................................18
11.5 Rauheitsmessung ........................................................................................................................................19
11.6 Sichtprüfung.................................................................................................................................................19
11.7 Zerstörungsfreie Prüfung............................................................................................................................19
11.8 Wiederholungsprüfungen, Sortieren und Nachbehandlung ...................................................................19
12 Kennzeichnung ............................................................................................................................................19
13 Oberflächenschutz und Verpackung .........................................................................................................20
Anhang A (informativ) Liste der entsprechenden früheren Symbole für den Lieferzustand und
nationalen Stahlbezeichnungen .................................................................................................................21
Literaturhinweise ......................................................................................................................................................22
3
EN 10305-3:2002 (D)
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der EN 10305 enthält die technischen Lieferbedingungen für geschweißte maßgewalzte Präzisions-
rohre aus Stahl mit kreisförmigem Querschnitt.
ANMERKUNG Dieser Teil der EN 10305 kann auch für andere (mit Ausnahme quadratischer und rechteckiger) Querschnitte
gelten.
Rohre nach diesem Teil der EN 10305 sind durch genau definierte Grenzabmaße und eine festgelegte
Oberflächenrauheit charakterisiert. Typische Anwendungsgebiete sind der Fahrzeugbau, die Möbelindustrie und
der Allgemeine Maschinenbau.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-
tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser
Publikationen nur dann zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet
sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich
Änderungen).
ENV 10220, Nahtlose und geschweißte Stahlrohre – Maße und längenbezogene Masse.
EN 10246-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 1: Automatische elektromagnetische Prüfung naht-
loser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis der
Dichtheit.
EN 10246-3, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 3: Automatische Wirbelstromprüfung nahtloser und
geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von Fehlern.
1)
In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zum Zeit-
punkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
4
EN 10305-3:2002 (D)
EN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und
geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nach-
weis von Längsfehlern.
EN 10246-8, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 8: Automatische Ultraschallprüfung der Schweißnaht
elektrisch geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Längsfehlern.
EN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die
zerstörungsfreie Prüfung.
1)
prEN 10266 , Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau – Symbole und Definition von Begriffen für die
Verwendung in Erzeugnisnormen.
EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse – Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für
mechanische Prüfungen (ISO 377:1997).
EN ISO 2566-1, Stahl – Umrechnung von Bruchdehnungswerten – Teil 1: Unlegierte und niedriglegierte Stähle
(ISO 2566-1:1984).
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe in EN 10020, EN 10021, EN 10052 und
prEN 10266 und folgende Begriffe:
3.1
Arbeitgeber
Unternehmen, in dem eine Person tätig ist
ANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen
(ZfP) durchführt.
3.2
Vormaterial-Bund
Originalbund nach dem Warmwalzen vor dem Längsteilen oder Beizen
4 Symbole
Siehe prEN 10266.
Nach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind die in Tabelle 2 aufgeführten Stähle unlegierte Qualitätsstähle.
5.2 Bezeichnung
Für die Rohre nach diesem Teil der EN 10305 umfasst die Stahlbezeichnung:
________________________
1)
In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zum Zeit-
punkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
5
EN 10305-3:2002 (D)
sowie entweder
oder
6 Bestellangaben
Der Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen:
b) Begriff „Rohr“;
6.2 Optionen
Eine Reihe von Optionen ist in diesem Teil der EN 10305 festgelegt und nachstehend aufgeführt. Sollte der
Besteller bei der Anfrage und Bestellung keinen Wunsch äußern, von den entsprechenden Optionen Gebrauch zu
machen, so sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1).
1) Festlegung einer Stahlsorte, die in dieser Europäischen Norm nicht spezifiziert ist (siehe 8.2);
6) Zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnaht zum Nachweis von Längsfehlern (siehe 8.4.2);
7) Zerstörungsfreie Prüfung über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern (siehe 8.4.2);
9) Festlegung einer vereinbarten Prüfung für Querschweißnähte zum Nachweis von Fehlern (siehe 8.4.2);
6
EN 10305-3:2002 (D)
15) Andere Festlegungen für die Länge und/oder die entsprechenden Grenzabmaße (siehe 8.5.2);
16) Vereinbarung von Grenzabmaßen für Genaulängen ≤ 500 mm oder > 8 000 mm (siehe 8.5.2);
21) Prüfeinheit mit Rohren aus nur einer Schmelze (siehe 10.1);
6.3 Bestellbeispiel
12 000 m Rohre mit einem Außendurchmesser von 40 mm und einer Wanddicke von 1,5 mm nach diesem Teil der
EN 10305, gefertigt aus der Stahlsorte E235 im normalgeglühten Zustand, gebeizt, geliefert in Standardlängen von
6 m mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B nach EN 10204:
7 Herstellverfahren
7.1 Stahlherstellung
7.2.1 Die Rohre sind aus Band durch elektrisches Schweißen zu fertigen. Die Rohre dürfen keine Schweißnähte
enthalten, die zum Verbinden von Längen aus flachgewalztem Band vor der Rohreinformung dienten; ausgenom-
men hiervon sind Rohre in Coilform, die im Lieferzustand +A und +N geliefert werden dürfen (zur Prüfung siehe
8.4.2).
S1 (rohschwarz);
S2 (gebeizt);
S3 (kaltgewalzt);
7
EN 10305-3:2002 (D)
ANMERKUNG Die Güten der Oberflächenbeschaffenheit S1 und S3 gelten für Band. Die Güten der Oberflächenbeschaffen-
heit S2 und S4 können für das Band oder das Rohr gelten. Der Besteller sollte, soweit erforderlich, die benötigte Oberflächen-
beschaffenheit bei der Anfrage und Bestellung angeben.
7.2.2 Rohre, die aus den Stahlsorten E155, E195, E235, E275 und E355 gefertigt wurden, sind im Lieferzustand
+CR1 oder +A oder +N zu liefern (siehe Tabelle 1). Rohre aus den Stahlsorten E190, E220, E260, E320, E370 und
E420 sind im Lieferzustand +CR2 zu liefern.
Tabelle 1 — Lieferzustand
7.2.3 Alle Tätigkeiten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal
der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen. Die Qualifizierung muss nach
EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.
Empfohlenerweise sollte das Personal der Stufe 3 nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation
zertifiziert sein.
Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer
schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person
der ZfP-Stufe 3 autorisiert sein.
ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Spezifikationen, z. B. EN 473 und EN 10256, entnom-
men werden.
8 Anforderungen
8.1 Allgemeines
Die Rohre müssen die Anforderungen dieses Teils der EN 10305 erfüllen, soweit sie in einem in Tabelle 1
angegebenen Lieferzustand geliefert und in Übereinstimmung mit den Abschnitten 9, 10 und 11 geprüft werden.
8
EN 10305-3:2002 (D)
Option 1: Eine in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifizierte Stahlsorte mit einem Höchstanteil an Legierungs-
elementen von 5 % ist festgelegt. Chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Lieferzustand
sind durch den Besteller festzulegen.
ANMERKUNG Beim Schweißen von Rohren, die nach diesem Teil der EN 10305 hergestellt wurden, sollte die Tatsache
berücksichtigt werden, dass das Verhalten des Stahles während und nach dem Schweißen nicht nur von der Stahlsorte und
dem Lieferzustand, sondern auch davon abhängt, wie das Schweißen vorbereitet und durchgeführt wird.
a
Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse)
Stahlsorte Massenanteile in %
Kurzname Werkstoffnummer C Si Mn P S
max. max. max. max. max.
Tabelle 3 enthält die Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 2 festgelegten Werten der
Schmelzenanalyse.
9
EN 10305-3:2002 (D)
Die mechanischen Eigenschaften der Rohre müssen die Anforderungen nach den Tabellen 4 und 5 sowie, soweit
anwendbar, nach 11.2 und 11.3 erfüllen.
ANMERKUNG Eine nachfolgende Behandlung (kalt oder warm) kann die mechanischen Eigenschaften ändern.
Tabelle 4 — Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur für die Lieferzustände +CR1, +A und +N
Rm A Rm A Rm ReH d A
Kurzname Werkstoffnummer
MPa % MPa % MPa MPa %
10
EN 10305-3:2002 (D)
a
Tabelle 5 — Mechanische Eigenschaften (Mindestwerte) bei Raumtemperatur für den Lieferzustand +CR2
Option 2: Eine für die Weiterverarbeitung geeignete Oberflächenbeschaffenheit ist durch den Besteller
festgelegt.
8.4.1.2 Oberflächenunregelmäßigkeiten, deren Tiefe nicht eindeutig identifiziert werden kann (d. h. Zunder,
Überwalzungen), sind nach 8.4.1.3 zu entfernen oder nach 8.4.1.4 zu behandeln.
8.4.1.5 Die äußere Schweißnahtüberhöhung ist glatt abzuarbeiten. Die innere Schweißnahtüberhöhung muss
nicht entfernt werden, wenn nicht Option 3 festgelegt ist.
Option 3: Für die innere Schweißnahtüberhöhung gilt ein festgelegter Höchstwert, oder sie ist zu entfernen.
Im Schweißnahtbereich darf die Wanddicke nicht geringer sein als die festgelegte Mindestwanddicke.
8.4.1.6 Die Rohre müssen eine glatte äußere und innere Oberfläche mit einer Rauheit Ra ≤ 4 µm aufweisen.
Der Nachweis der Oberflächenrauheit und/oder niedrigere Rauheitswerte kann/können festgelegt werden (siehe
Optionen 4 und 5).
Option 5: Für die Rohre gilt eine niedrigere festgelegte Oberflächenrauheit. Art und Grenzwert der Rauheit sind
bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren. Die Rauheit ist zu messen und anzugeben.
11
EN 10305-3:2002 (D)
8.4.1.7 Rohre im Lieferzustand +A oder +N müssen frei von losem Zunder sein, dürfen aber Verfärbungen
aufweisen.
Der Nachweis der inneren Beschaffenheit durch zerstörungsfreie Prüfung kann durch den Besteller festgelegt
werden (siehe Optionen 6 bis 8).
Option 6: Die zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnaht zum Nachweis von Längsfehlern ist nach 11.7.1
durchzuführen.
Option 7: Die zerstörungsfreie Prüfung über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern ist
nach 11.7.1 durchzuführen.
Option 8: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit ist nach 11.7.2 durchzuführen.
Schweißnähte an Rohren in Coilform in Querrichtung sind einer zusätzlichen Prüfung zu unterziehen. Die Wahl des
Prüfverfahrens ist dem Hersteller überlassen, wenn nicht Option 9 festgelegt ist.
Option 9: Eine vereinbarte Prüfung zum Nachweis von Fehlern in Quer-Schweißnähten ist festgelegt.
8.5.1.1 Die Rohre sind nach Außendurchmesser und Wanddicke festgelegt, wenn nicht Option 10 festgelegt
ist.
Option 10: Ein vereinbarter nichtkreisförmiger Querschnitt (siehe aber die Anmerkung in Abschnitt 1) ist festge-
legt.
8.5.1.2 Vorzugsmaße für Durchmesser und Wanddicke, die mit geringen Abweichungen auf den Maßen in
ENV 10220 basieren, sowie Durchmesser-Grenzabmaße enthält Tabelle 6.
Die Durchmesser-Grenzabmaße in Tabelle 6 gelten für Rohre in den Lieferzuständen +CR1 und +CR2. Für
wärmebehandelte Rohre im Lieferzustand +A und +N sind die entsprechenden Durchmesser-Grenzabmaße in
Abhängigkeit vom Verhältnis Wanddicke zu Außendurchmesser unter Berücksichtigung der Korrekturfaktoren in
Tabelle 7 gegeben. Andere Durchmesser-Grenzabmaße können festgelegt werden (siehe Optionen 11 und 12).
Option 12: Ein einseitiges Durchmesser-Grenzabmaß mit dem entsprechenden in Tabelle 6 angegebenen
Toleranzbereich ist festgelegt.
8.5.1.3 In Abhängigkeit von der Wanddicke sind die folgenden Grenzabmaße festgelegt:
T > 1,5 mm: ± 0,1 T oder ± 0,35 mm, es gilt jeweils der kleinere Wert.
Das positive Grenzabmaß gilt nicht für den Schweißnahtbereich. Andere Wanddickengrenzabmaße können
festgelegt werde (siehe Optionen 13 und 14).
Option 13: Für die Wanddicke gelten verminderte Grenzabmaße. Der entsprechende Wert ist bei der Anfrage
und Bestellung zu vereinbaren.
12
EN 10305-3:2002 (D)
Option 14: Ein einseitiges Wanddickengrenzabmaß mit dem entsprechenden in 8.5.1.3 angegebenen Toleranz-
bereich ist festgelegt.
8.5.2 Länge
Die Art der Rohrlänge ist bei der Anfrage und Bestellung festzulegen, entweder
Standardlänge oder
13
EN 10305-3:2002 (D)
a) Standardlänge: Länge von 6 m oder 6,4 m; die Grenzabmaße betragen +100 mm.
0
b) Genaulänge: Festgelegte Länge mit den in Tabelle 8 angegebenen Grenzabmaßen. Für Längen ≤ 500 mm
oder > 8 000 mm sind Grenzabmaße zu vereinbaren (siehe Option 16).
Länge L Grenzabmaße
mm mm
a
≤ 500
500 < L ≤ 2 000 +3
0
2 000 < L ≤ 5 000 +5
0
Option 15: Eine andere festgelegte Länge und/oder andere Grenzabmaße sind zu liefern.
Option 16: Für Genaulängen ist ein vereinbartes einseitiges Grenzabmaß festgelegt.
8.5.3 Geradheit
Für Rohre mit einem Außendurchmesser größer als 15 mm darf die Abweichung von der Geradheit je Rohrlänge L
einen Wert von 0,002 L nicht überschreiten.
Bezogen auf Längenabschnitte von einem Meter darf die Abweichung von der Geradheit 3 mm nicht überschreiten.
ANMERKUNG 1 Für Rohre mit einem Außendurchmesser ≤ 15 mm können die Grenzabweichung von der Geradheit und das
anzuwendende Prüfverfahren vereinbart werden.
ANMERKUNG 2 Bei kurzen Genaulängen von weniger als 1 000 mm dürfen die Abweichungen von der Geradheit 0,003 L
betragen.
Die Rohre sind mit einem zur Rohrachse senkrechten Trennschnitt zu liefern. Die Enden müssen frei von
übermäßigen Graten sein.
9 Prüfung
9.1 Arten der Prüfung
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen der Bestellung ist durch nichtspezifische Prüfung zu prüfen, wenn
nicht Option 18 festgelegt wurde.
14
EN 10305-3:2002 (D)
9.2 Prüfbescheinigungen
Soweit nichts anderes festgelegt wurde, ist ein Werkszeugnis 2.2 nach EN 10204 auszustellen.
Wird spezifische Prüfung verlangt, ist ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B nach EN 10204 auszustellen (siehe aber
Option 19).
Ist Option 19 festgelegt, muss der Besteller dem Hersteller Namen und Adresse der Organisation oder Person
bekannt geben, die die Prüfung durchführt und die Prüfbescheinigung ausstellt und bestätigt.
Der Inhalt der Prüfbescheinigungen muss den Anforderungen nach prEN 10168, wie in 9.2.2.1 und 9.2.2.2
angegeben, entsprechen.
9.2.2.1 Für Rohre, die mit nichtspezifischer Prüfung geliefert werden, muss das Werkszeugnis 2.2 folgende
Code-Bezeichnungen und Angaben enthalten:
Z Bestätigung.
9.2.2.2 Für Rohre, die mit spezifischer Prüfung geliefert werden, muss die Prüfbescheinigung 3.1.A, 3.1.B
oder 3.1.C folgende Code-Bezeichnungen und Angaben enthalten:
D02 bis D99 andere (optionale) Prüfungen (z. B. Rauheitsmessung, ZfP zum Nachweis von Fehlern);
Z Bestätigung.
Die Prüfungen sind nach den Festlegungen in Tabelle 9 und 10.1 durchzuführen.
15
EN 10305-3:2002 (D)
Prüfumfanga
Hinweise in
Art der Prüfung Nichtspezifische
Spezifische Prüfung Abschnitt
Prüfung
Verbindliche Chemische Analyse M M 8.2
Prüfungen
Zugversuch M 1/Prüfeinheit 8.3, 11.1
Maßkontrolle M M 8.5, 11.4
Sichtprüfung M M 11.6
Sonstige Prüfungen Ringfaltversuch M 1/Prüfeinheit 11.2, 11.3
(Optionen) oder
Aufweitversuch
(Option 20)b
Rauheitsmessung nicht anwendbar 1/Prüfeinheit 8.4.1.6, 11.5
ZfP der Schweiß- 8.4.2, 11.7.1
naht zum Nachweis
von Längsfehlern
ZfP des gesamten 8.4.2, 11.7.1
Rohrumfangs zum nicht anwendbar jedes einzelne Rohr
Nachweis von
Längsfehlern
ZfP zum Nachweis 8.4.2, 11.7.2
der Dichtheit
10 Probenahme
10.1 Prüfeinheit
Zu einer Prüfeinheit gehören Rohre derselben Stahlsorte, mit den gleichen Maßen, die nach demselben Verfahren
2)
mit dem gleichen Lieferzustand gefertigt und – soweit anwendbar – in derselben Wärmebehandlungseinrichtung
wärmebehandelt worden waren.
Die Prüfeinheit darf nicht mehr als 3 000 m oder 500 Rohre, es gilt jeweils die größere Masse, umfassen.
Restmengen von weniger als 50 Rohren dürfen gleichmäßig auf die Prüfeinheiten verteilt werden.
Option 21: Die Prüfeinheit darf nur Rohre enthalten, die aus einer Schmelze stammen.
2)
Bei Durchlauföfen ist unter einem Los jene Erzeugnismenge zu betrachten, die ohne Unterbrechung mit den gleichen
Prozessparametern behandelt wurde.
16
EN 10305-3:2002 (D)
10.2.1.1 Allgemeines
Die Probenabschnitte und Proben sind am Rohrende in Übereinstimmung mit den Anforderungen in EN ISO 377
an einem Proberohr je Prüfeinheit zu entnehmen.
Die Proben für den Zugversuch sind in Übereinstimmung mit den Anforderungen in EN 10002-1 zu nehmen. Nach
Wahl des Herstellers ist als Probe entweder ein Rohrabschnitt oder eine längs zur Rohrachse entnommene
Streifenprobe zu verwenden.
Als Probe für den Ringfaltversuch oder den Aufweitversuch ist ein Rohrabschnitt nach EN 10233 bzw. EN 10234
zu verwenden.
Die Probe für Rauheitsmessungen sollte an derselben Stelle entnommen werden wie der Probenabschnitt für die
mechanischen Prüfungen — nach Wahl des Herstellers entweder als ein voller Rohrabschnitt oder als eine aus
diesem an beliebiger Stelle in Längsrichtung entnommene Probe.
11 Prüfverfahren
11.1 Zugversuch
Der Zugversuch ist in Übereinstimmung mit EN 10002-1 durchzuführen, und folgende Werte sind zu bestimmen:
11.2 Ringfaltversuch
Die Prüfung ist nach EN 10233 unter der Voraussetzung durchzuführen, dass die Wanddicke weniger als 15 % des
Außendurchmessers beträgt. Der Rohrabschnitt muss in einer Presse so weit zusammengefaltet werden, bis der
Abstand H zwischen den Druckplatten den nach der folgenden Gleichung berechneten Wert erreicht:
H =
(1 + C ) × T
T
C+
D
17
EN 10305-3:2002 (D)
Dabei ist:
C eine Konstante, deren Wert in Tabelle 10 angegeben ist, wenn nicht Option 22 festgelegt ist.
Stahlsorte
C
Kurzname Werkstoffnummer
E155 1.0033 0,10
E195 1.0034 0,09
E235 1.0308 0,09
E275 1.0225 0,07
E355 1.0580 0,07
Nach der Prüfung muss die Probe frei von Rissen und Brüchen sein. Ein leichter von den Kanten ausgehender
Anriss darf jedoch nicht als Rechtfertigung für eine Zurückweisung betrachtet werden.
11.3 Aufweitversuch
o
Die Prüfung ist nach EN 10234 mit einem 60 konischen Werkzeug durchzuführen. Der Rohrabschnitt ist aufzu-
weiten, bis die Durchmesservergrößerung den in Tabelle 11 angegebenen Wert erreicht.
E155 1.0033 22 17
E195 1.0034 20 15
E235 1.0308 18 12
E275 1.0225 15 10
E355 1.0580 15 10
Nach der Prüfung muss die Probe frei von Rissen und Brüchen sein. Ein leichter, von den Kanten ausgehender
Anriss darf jedoch nicht als Rechtfertigung für eine Zurückweisung betrachtet werden.
11.4 Maßkontrolle
Die festgelegten Maße einschließlich der Geradheit sind durch entsprechende Verfahren zu verifizieren. Messun-
gen des Durchmessers sind in einem Abstand ≥ 100 mm von den Rohrenden durchzuführen.
18
EN 10305-3:2002 (D)
11.5 Rauheitsmessung
11.6 Sichtprüfung
Die Rohre sind einer Sichtprüfung zu unterziehen, um Übereinstimmung mit den in 8.4.1 angegebenen Anforderun-
gen sicherzustellen.
Die zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnaht oder über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längs-
fehlern ist nach Wahl des Herstellers vor oder nach dem Maßwalzen, nach einem oder mehreren der nachfolgend
angegebenen Verfahren, durchzuführen:
Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit ist nach EN 10246-1 durchzuführen.
12 Kennzeichnung
Mit der folgenden Kennzeichnung ist, wenn nicht Option 23 festgelegt ist, ein an den Rohrbunden befestigter
Anhänger zu versehen:
Nennmaße;
bei spezifischer Prüfung — Identifizierungsnummer (z. B. Auftrags- oder Positionsnummer), die eine Zuord-
nung des Produkts oder der Liefereinheit zu der entsprechenden Bescheinigung gestattet.
19
EN 10305-3:2002 (D)
Option 25: Die Rohre sind mit einem bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbarenden korrosionsschützenden
Überzug zu versehen.
ANMERKUNG Ungeschützte Rohre sind in allen Stufen der Lagerung und des Transports anfällig für Korrosion.
Option 26: Das durch den Besteller festgelegte Verpackungsverfahren ist anzuwenden.
Beim Umschlag und Transport ist dafür zu sorgen, dass Oberflächenfehler und eine Beeinträchtigung der Gerad-
heit vermieden werden.
20
EN 10305-3:2002 (D)
Anhang A
(informativ)
Tabelle A.1 — Liste der entsprechenden früher häufig verwendeten Symbole für den Lieferzustand
Symbol nach diesem Teil der EN 10305 (aus CR 10260) Früheres Symbol
+CR1
BKM
+CR2
+A GBK
+N NBK
21
EN 10305-3:2002 (D)
Literaturhinweise
[1] EN 473, Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien
Prüfung – Allgemeine Grundlagen.
22