Mathe Klausur

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

M: Schulaufgabe 25.

November 2021 Klasse 11 (Jun, Mun, Wis)

Schulaufgabe aus der Mathematik

Name, Vorname: arolio

Diesen Abschnitt bitte nicht beschriften!

Hilfsmittel:

Aufgabe 1 (ca. 2 + 4 + 7+ 3 = 16 BE)


Gegeben ist die Funktion
f: f(z) = t =2 4

mit maximalem Definitionsbereich D . Der Graph von f wird mit G bezeichnet.

a) Bestimmen Sie die maximale Definitionsmenge D .

b) Bestimmen Sie die Schnittpunkte von G mit den Koordinatenachsen.


c) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktion f in der Umgebung der Definitionslücken
und benennen Sie jeweils die Art der Definitionslücke genau. Geben Sie die Glei-
chung(en) etwaiger senkrechter Asymptoten an.
d) 1Begründen Sie ohne Rechnung, dass G eine waagrechte Asymptote besitzt, und geben
Sie die Gleichung dieser Asymptote an

Bitte wenden!
Aufgabe 2 (ca. 4 BE)
Gegeben sind die folgenden Graphen der Funktionen fi, f2, fs und f4 und außerdem
sechs weitere Graphen möglicher . Ableitungsfunktionen (g1 bis g6):

Ordnen Sie den vier Funktionen f bis f4 die entsprechenden Ableitungsfunktionen zu.
Sollten Sie keinen Graphen einer Ableitungsfunktion finden, notieren Sie ein großes X.
Ableitungsfunktion von f: Ableitungsfunktion von f: 8
Abliunptmktien von I3 Ableitngńumktie vom fea
3
Aufgabe 3 (ca. 3 + 7 = 10 BE)
Einnet en
Bei einem Wasservorratsbehälter kann die Füllhöhe f (in der Einheit dm) in Abhängigkeit
von der Zeitspanne t (in der Einheit h) nach Öffnen eines Ausftussventils für t>0 durch
die Funktion
f:t f (t) =—

modelliert werden.

a) Bestimmen Sie den Zeitpunkt ty, zu dem die Füllhöhe im Wasservorratsbehälter 20 cm


beträgt.

b) Berechnen Sie die momentane Änderungsrate der Füllhöhe zum Zeitpunkt 2 Stunden
ach Öfnen des Ausflussventils und interpretieren Sie das Ergebnis im Sachzusam-
menhang.

Aufgabe 4 (ca. 6 + 4 + 5 = 15 BE)


Gegeben ist die in R definierte Funktion

f: f ( ) =-+ 3z –1.
a) Zeigen Sie mithilfe der h-Methode, dass die Ableitung von f an der Stelle x = 5 den
Wert —2 besitzt.
b) Bestimmen Sie unter Verwendung des Resultats von Teilaufgabe a) die Gleichung der
Tangentetan G im Punkt P (5|f (5).
c) :— Berechnen Sie unter Verwendung einer sauberen Zeichnung den Winkel a, unter dem
die Tangentet aus Teilaufgabe b) die x-Achse schneidet. 2 ennung, l ies en

(Summe: 45 BE)

Gutes Gelingen!
Jung, Munz, Wissel
K8usur 8us d s Hgthe m&ti
gm S.

UlgSse
2 2.1

QM e
P
Aul be At Ceolin
Mne
4G) - 은
) D linitions cue /-menge
X - *-(
9 D =R 도-2; 23z
-
=+2제
-2

b) Schnitpunlt mit d Ach n


y-Achs(
으- X-Ach C ( l tel n)N
p( ) . -
x+ - 2-0
-
쓰로
= 이, *s as f
-스t
A(이 )

분1
고기,(AI )
x 2기 -20) 4D 3S7
) Veshahen an d n Definitions ticuen:

2 R() = - G echwng 에l A ym어tote


- Pcl와eM오
hn 4
X
lin
- o
hCch
cnen-

re aechte sye어t에:레
1 y

lim 4W) o lechng des. Asympok
--2 Postelle-

*t
m t
lim V ( X.
+그
--

) ic3un tion besitet eine Asym tokR.


ainaee ne t oa o des
Asymetote bilde dess" hei t die Psymoote t bei
t der

33 X* .

3. s)
ln A 2ocms adm
2ol m = +
2dmn. (t+ ) - a 2 am
폭am
V
2s
(S
3, h
)

쓰 t+
1S
흙 표t 3 4 3
z

,
3도+3 3 +3 습고
t-

-2st
43)(t-3) 3 -6t43t -6 - 6

t)·2se :2s ( C)a


는-2 t3)( C

lim 인홍 dm , 78dmX

5귀다 1하 prehloe
Yc 4 t y) =-2 +A4,S c 0Lina unJ

Tonwenle

-2X+A4, S = O A4,
-2x - A ,s(-2
e S, S -LuilsheleM e (Anlathet)

) ()xA34 4 /s

31B0
2 Ru (0
M: Schulaufgabe Lösung Z . INOvember zUZI Klasse 11 (Jun, Mun, WiS)

Lösungsvorschlag zur Schulaufgabe aus der


Mathematik

Hilfsmittel: Taschenrechner.

Aufgabe 1 (ca. 2 + 4 +7+ 3 = 16 BE)


Funktionsterm:
+ –2

a) Maximale Definitionsmenge DE
Definitionslücken sind Nullstellen des Nenners:

– 4 = 0;
(x+ 2) *(x – 2) = 0;
= –2 v = 2;
Dy = R|(-2;2).

b) Schnittpunkt(e) von G mit der x-Achse:

f ( ) =0;
=0 | ( 4) ;
=+ – 2 = 0;
–1 y .-4.1-2) –1 3
1/2 =
2 .1
x1 = 1 v [ = –2 D;
N (1|0) .

ron G, mit der y-k

)-
=
(o ).
Sy

c) Funktionsterm in faktorisierter Form:

* +
f (x) *=
Verhalten von f an den Definitionslücken:

x-

-2 -
lim. -2 - =
Bei x 2 liegt eine behebbare Definitionslücke vor. (Im Graphen G findet sich bei
L (–2| ) ein „Loch“.)

lim = ;

>0, 0

lim = c.
3
Bei x= 2 liegt eine Polstelle mit T Vorzeichenwechsel
Es gibt eine senkrechte Asymptote an G mit der Gleichung x= 2.
d) Da der Grad des Zählerpolynoms gleich dem Grad des Nennerpolynoms ist, gibt es
eine waagrechte Asymptote mit der Gleichung y =c mit ce R| (0). Im vorliegender
Fall gilt aufgrund der Koeffizienten vor der jeweils höchsten in Zähler und Ne
vorkommenden Potenz der Variable x:

Aufgabe 2 (ca. 4 BE)


Ableitungsfunktion von fo:
Ableitungsfunktion von f: X
Ableitungsfunktion von fs: I Ableitungsfunktion von f4

Aufgabe 3 (ca. 3 + 7 = 10 BE)


Funktionsterm:
f:t f (t) = mit t>0.
a) Zeitpunkt t
25
h (t) *
25
2 =
,+F(t,o+1);
2·(t +1) = 25 :2;
t +1= 12,5|-1;
= 11, 5.

Die Filhohe im Wasservorratsbehalter belauft sich 11,5 Stunden nach dem fen
des Ausflussventils auf 20 cm = 2 dm.
b) Momentane Anderungsrate der Fillhohe:

h(2) = n백- in 문 -2 , *i스푸


5-25t-25
50 - 25t
im 스a t-2 H끝 3. (+ )·(-2
lim 2
2 - in
-n 최
2 Stunden nach Offnen des Ausflussventils betragt die Abnahme (Minuszeichen) der
Fillh he etwa 2,8 Dezimeter pro Stunde.

Aufgabe 4 (ca. 6 -+ 4 + 5 = 15 BE)

Funktionsterm
f (x) =- 군+ 3r - 1.b
a) Ableitung f'(5) mit der h-Methode:

f' (5) = i 6 *으H t3.5-1 1.

그 (25+ 10h + ) +3·(5+ ) -1-1,5


-12, 5- 5h -0, 5h + 15 + 3h -2,5
im
-2h - 0, 5h
in - h
(2 +(0, 5h).a
in-
ing (-(2 +0,5 ) = .
3
b) Gleichung der Tangente:

Für die y-Koordinate des Punkts P gilt:


3
f (5) =— * 5 + 3 .5 – 1 =—
2
Die allgemeine Tangentengleichung lautet:

t:y = m*T+ a.

Einsetzen von m = f (5) =–2 und der Koordinaten des Punktes P liefert:
3
–2 . 5+a =
= –10 +a a = 11, 5.

Damit lautet die Gleichung der Tangente t an Gy im Punkt P(5| ):


t : y =–2 T+11,5.

c) Zeichnung

10

9|

8|

2|

–2
Schnittwinkel:

tan =–2= = arctan (-2) = –63, 4349... –63, 4.

(Summe: 45 BE)

Bewertungsschlüssel
Bewertungseinheiten Punkte Prozentbereich

43 bis 45 15 95, 56 % bis 100 %


40,5 bis 42,5 14 90, 00 % bis 94, 44% N

38,5 bis 40 13 85, 56 % bis 88, 89 %


36 bis 38 12 80, 00 % bis 84, 44%
34 bis 35,5 11 75, 56 % bis 78, 89 %
31,5 bis 33,5 10 70, 00 % bis 74, 44 %
29,5 bis 31 09 65, 56 % bis 68, 89 % x

27 bis 29 08 60, 00 % bis 64, 44%


25 bis 26,5 07 55, 56 % bis 58, 89 %
22,5 bis 24,5 06 50, 00 % bis 54, 44%
20,5 bis 22 05 45, 56 % bis 48, 89 % |
18 bis 20 04 40, 00 % bis 44, 44% x
15 bis 17.5 03 33, 33% bis 38, 89 % WX
12 bis 14,5 02 26, 67 % bis 32, 22 % 2x
9 bis 11,5 01 20,00 % bis 25, 56 % |2x
0 bis 88,5 00 0% bis 18, 89 % 4

S,4

Das könnte Ihnen auch gefallen