Din Vdi 4707 - 2009 - 03 - at

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 26

März 2009

ICS 91.140.90 VDI-RICHTLINIEN March 2009

VEREIN Aufzüge VDI 4707


DEUTSCHER Energieeffizienz Blatt 1 / Part 1
INGENIEURE
Lifts
Energy efficiency
Former edition: VDI 4707:2007-12 Draft, in German only

Ausg. deutsch/englisch
Frühere Ausgabe: VDI 4707:2007-12 Entwurf, deutsch

Issue German/English

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-
tative. No guarantee can be given with respect to the English
translation.

Vervielfältigung – auch für innerbetriebliche Zwecke – nicht gestattet / Reproduction – even for internal use – not permitted
Seite Page
Zu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin – Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Inhalt Contents
- Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Vorbemerkung ......................................................... 2 Preliminary note .......................................................2


Einleitung................................................................. 2 Introduction ..............................................................2
1 Anwendungsbereich ......................................... 3 1 Scope .................................................................3
2 Begriffe .............................................................. 4 2 Terms and definitions .......................................4
3 Kennwerte ......................................................... 5 3 Characteristic values ........................................5
3.1 Stillstandsbedarf......................................... 5 3.1 Standby demand .........................................5
3.2 Fahrtbedarf................................................. 5 3.2 Travel demand............................................5
3.3 Energiebedarfs- und -effizienzklassen ....... 5 3.3 Energy demand and efficiency classes ........5
3.4 Nutzungskategorie ..................................... 6 3.4 Usage category ...........................................6
4 Ermittlung der Angaben und 4 Determination of specifications and
Kennwerte ......................................................... 7 characteristic values .........................................7
4.1 Stillstandsbedarf......................................... 7 4.1 Standby demand .........................................7
4.2 Fahrtbedarf................................................. 7 4.2 Travel demand............................................7
4.3 Messung der Energieverbrauchs 4.3 Measurement of energy consumption
werte........................................................... 9 values..........................................................9
4.4 Anforderungen an das Messen und 4.4 Demands on measurement and the
die Messgeräte zur Messung des measuring instruments for measuring
Kraftstromkreises..................................... 10 the power circuit.......................................10
4.5 Energiebedarfsklassen und 4.5 Energy demand and energy efficiency
Energieeffizienzklassen ........................... 11 classes.......................................................11
4.6 Berechnung des Nenn- 4.6 Evaluation of the nominal energy
Jahresenergiebedarfs ................................ 13 demand per year .......................................13
4.7 Aufzugs-Energiezertifikat nach 4.7 Energy certificate for lifts according
VDI 4707 ................................................. 14 to VDI 4707..............................................14
4.8 Rechenbeispiel ......................................... 14 4.8 Example calculation .................................14
5 Überprüfung der Kennwerte am Aufzug 5 Testing the characteristic values on the
sowie Ermittlung von Verbrauchswerten lift and determining the consumption
für bestehende Aufzüge ................................. 18 values of existing lifts .....................................18
6 Auswahl der Aufzugsparameter in der 6 Selection of lift parameters at the
Planungsphase ............................................... 18 design stage ....................................................18
Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger

Anhang A Einfluss von Betrieb, Montage, Annex A Influence of lift operation, assembly,
Wartung und Instandhaltung .............. 19 maintenance and repairs .........................19
Anhang B Einflussfaktoren bei Aufzugs- Annex B Influencing factors for lift compo-
komponenten, Empfehlungen für nents, recommendations for
Hersteller ............................................ 20 manufacturers ........................................22
Anhang C Beispieldaten ...................................... 23 Annex C Example data .........................................23
Schrifttum .............................................................. 26 Bibliography...........................................................26
ON-Download

VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung

VDI-Handbuch Technische Gebäudeausrüstung, Band 5: Aufzugstechnik


–2– VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Vorbemerkung Preliminary note


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter The content of this guideline has been developed in
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der strict accordance with the requirements and rec-
Richtlinie VDI 1000. ommendations of the guideline VDI 1000.
Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der All rights are reserved, including those of reprint-
Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der ing, reproduction (photocopying, micro copying)
Übersetzung, jeweils auszugsweise oder voll- storage in data processing systems and translation,
ständig, sind vorbehalten. either of the full text or of extracts.
Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah- The use of this guideline without infringement of
rung des Urheberrechts und unter Beachtung der copyright is permitted subject to the licensing
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die specified in the VDI Notices (www.vdi-richt-


in den VDI-Merkblättern geregelt sind, möglich. linien.de).
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. contributors of this guideline.

Einleitung Introduction
Die Richtlinie VDI 4707 Blatt 1 behandelt die Guideline VDI 4707 Part 1 deals with the energy
Energieeffizienz von Aufzügen. efficiency of lifts.
Das Ziel ist, die Beurteilung und Kennzeichnung Its aim is to establish and provide a transparent
für den Energiebedarf und -verbrauch von Auf- representation of the assessment and classification
zugsanlagen nach einheitlichen Kriterien festzu- of the power requirement and consumption of lifts
legen und transparent darzustellen. Grundlage hier- according to standard criteria. This is based on a
für ist die Bedarfs- und Verbrauchsermittlung. calculation of the requirement and consumption.
Die Richtlinie richtet sich an Bauherren, Architek- The guideline is aimed at builders, architects,
ten, Fachplaner, Montage-/Instandhaltungsunter- planning consultants, assembly/maintenance com-
nehmen und Betreiber. panies and operators.
Die Richtlinie gilt für alle Gebäudearten. Sie ist The guideline applies to all types of buildings.
aufgrund von technischen Besonderheiten der Auf- Because of the particular technical features of lifts
zugsanlagen innerhalb der Technischen Gebäude- within building services it has been separated from
ausrüstung aus dem Gesamtwerk der Richtlinien- the complete documentation of the VDI 2067 se-
reihe VDI 2067 herausgelöst worden. ries of guidelines.
Ressourceneffizientes Wirtschaften steht seit der Since the publication of EU directive 2002/91/EC
Veröffentlichung der EU-Richtlinie 2002/91/EG of 2002-12-16, resource efficient operation has
vom 16.12.2002 im Blickpunkt der Gebäudetech- been the focus of building technology and its man-
nik und deren Bewirtschaftung. Die Umsetzung agement. Converting this directive into national
dieser Richtlinie in nationales Recht ist durch die law was completed with the adoption of the Ger-
Verabschiedung der Energieeinsparverordnung man Energy Saving Directive (EnEV) by a cabinet
(EnEV) mit Kabinettsbeschluss vom 26.05.2007 decision on 2007-05-26. Now the German legisla-
erfolgt. Der deutsche Gesetzgeber und dessen tor and his national and local administration are
staatliche und kommunale Verwaltung richten turning their attention to all types of building. They
nunmehr ihren Fokus auf alle Gebäudearten. Sie are demanding the documentation of the energy
fordern die Ausweisung der Energieeffizienz für efficiency of heating, cooling, ventilation and air
Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungs- conditioning and lighting technology for both new
technik sowohl für neue Gebäude als auch für den and existing buildings. This does not explicitly
Bestand. Dies schließt die Fördertechnik im Ge- include hoisting and conveying engineering in the
bäude explizit nicht ein. Die Aufzugsindustrie hat building. The lift industry, however, has voluntar-
jedoch freiwillig die Position bezogen, die Ener- ily taken the stance on promoting the energy effi-
gieeffizienz von Aufzügen im Sinne des Kyoto- ciency of lifts in terms of the Kyoto protocol. Fu-
Protokolls voranzutreiben. Künftige, weitergehen- ture, more extensive regulations are to be expected;
de Regelungen sind zu erwarten; sie können durch- which may also include obliging rules for hoisting
aus die Fördertechnik auch verpflichtend ein- and conveying engineering.
binden.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 –3–

Die technologische und normative Entwicklung The technological and normative development was
war die Motivation, mit Berücksichtigung bereits the motivation for establishing nationally applica-
bestehender technischer Regeln sowie der Empfeh- ble principles for the Federal Republic of Ger-
lung und Vernehmlassung zur SIA 380/4 1) und many, which would allow to measure, evaluate,
dem im Auftrag des Schweizer Bundesamts für rate and document the energy consumption for the
Energie von der S.A.F.E. 2 ) ausgearbeiteten Bericht operation of lifts in a transparent manner. This
auch für die Bundesrepublik Deutschland national would take into account existing technical regula-
geltende Grundlagen zu ermitteln, die für den Be- tions as well as the recommendation and consulta-
trieb von Aufzügen in transparenter Weise die tion on SIA 380/41) and the report compiled by
Energiebedarfe ermitteln, bewerten, beurteilen und S.A.F.E.2) commissioned by the Swiss Federal
ausweisen lassen. Office of Energy.
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Die Ergebnisse können ressourceneffizientes Wirt- The results may support resource efficient opera-
schaften unterstützen und ein Qualitätsmerkmal tion and form a quality feature of lifts and their
der Aufzüge und ihres Betriebs bilden sowie zu operation as well as lead to sustainable manage-
einer nachhaltigen Bewirtschaftung führen. Zu- ment. At the same time, energy efficient lift design
gleich kann durch die energieeffiziente Gestaltung can make a long lasting and effective contribution
der Aufzüge ein nachhaltig wirkender Beitrag zur to a safer environment for the future – a lower
zukunftssicheren Umwelt – nämlich geringere environmental impact.
Umweltbelastung – geleistet werden.
Nicht verkannt wird, dass für das ganzheitliche It is recognized that, to achieve the universal ob-
Ziel eines rationellen Einsatzes von elektrischer jective of the rational use of electrical energy in
Energie in Gebäuden neben der Energieeffizienz buildings, not only energy efficiency must be take
die Ökobilanz zu beachten ist. Dies gilt auch für into account but also the ecological balance. This
Aufzüge, weshalb neben den Betriebsphasen auch applies also to lifts, which is why, additionally to
die Herstellung und der Service der Aufzüge, die the period of operation, also the manufacture and
Bereitstellung der Rohstoffe sowie die Entsorgung service of the lifts, the supply of raw materials and
– das sogenannte Lifecycle-Assessment (LCA, their disposal – the so-called lifecycle assessment
Lebenszyklus-Betrachtung) – mit einzubeziehen (LCA) – must be included. This further technical
sind. Diese weiterführende fachliche Bewertung ist evaluation, however, is not the subject of this
aber nicht Inhalt dieser Richtlinie. guideline.
Ergänzend wird festgestellt, dass in dieser VDI- In addition it is noted that only the energy effi-
Richtlinie nur die Energieeffizienz von Aufzügen ciency of lifts is considered for the purpose of this
betrachtet wird; für die energetische Effizienz des guideline. The energy efficiency of the system
Systems „Gebäude mit Aufzug/Aufzügen“ sind “building with one or more lifts” requires addi-
jedoch weitergehende Aspekte, z. B. Wärmever- tional aspects to be analysed, e.g. heat loss due to
luste durch die Schachtentlüftung, zu betrachten. shaft ventilation. These further technical evalua-
Diese weiterführenden fachlichen Bewertungen tions are not the subject of this guideline.
sind nicht Inhalt dieser Richtlinie.

1 Anwendungsbereich 1 Scope
Diese Richtlinie gilt für die Beurteilung und Kenn- This guideline applies to the assessment and rating
zeichnung der Energieeffizienz von neuen Perso- of the energy efficiency of new passenger and
nen- und Lastenaufzügen. Sie kann ebenfalls für goods. It may also be used for the later determina-
die nachträgliche Feststellung der Energieeffizienz tion of the energy efficiency of existing lifts, as
bestehender Aufzügen sowie für die Nachprüfung well as to check energy demand figures given by
von Bedarfsangaben des Herstellers und die Er- the manufacturer and to determine the estimated
mittlung des voraussichtlichen Energieverbrauchs power consumption.
herangezogen werden.
Der Zweck dieser Richtlinie ist es, anhand von The purpose of this guideline is to allow a univer-
Methoden zur Bewertung und Überprüfung des sally comprehensible and transparent assessment
Energiebedarfs eine allgemein verständliche und of the energy efficiency of lifts based on methods
—————
1)
Schweizerischer Ingenieur- und Architekturenverein / Swiss Association of Architects and Engineers
2)
Schweizerische Agentur für Energieeffizienz / Swiss Agency for Energy Efficiency

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


–4– VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

transparente Beurteilung der Energieeffizienz von for evaluating and testing their energy demand.
Aufzügen zu ermöglichen. Damit erhalten Bau- This provides builders, architects, planning con-
herren, Architekten, Fachplaner, Montage- und sultants, assembly and maintenance companies and
Instandhaltungsunternehmen und Betreiber eine operators with the opportunity to include the en-
Möglichkeit, bei der Beurteilung der Energie- ergy demand of lifts into their assessment of the
effizienz von Gebäuden auch den Energiebedarf energy efficiency of buildings and to select benefi-
der Aufzüge mit einzubeziehen und vorteilhafte cial products.
Produkte auszuwählen.
Mit dieser Richtlinie wird die Grundlage für eine This guideline establishes the basis for an energy
energetische Bewertung von Aufzügen im Rahmen rating of lifts within the framework of the total
der Gesamt-Energieeffizienz von Gebäuden ge- energy efficiency of buildings. The result may be
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

schaffen. Das Ergebnis kann mit einem bei- represented by adding an energy certificate for lifts
gefügten Energiezertifikat für Aufzüge dargestellt and handing it to the client as a supplement to the
und dem Betreiber als Ergänzung der Betriebs- operation manual.
dokumentation übergeben werden.

2 Begriffe 2 Terms and definitions


In der vorliegenden Richtlinie werden die nach- For the purpose of this guideline, the following
folgend aufgeführten Begriffe verwendet: terms and definitions apply.

Aufzug Lift
Aufzug wird in dieser VDI-Richtlinie für Aufzüge For the purpose of this guideline the term lift is
und Aufzugsanlagen verwendet. used for lifts and lift systems.

Energiebedarf/Energieverbrauch Energy demand/energy consumption


In der Technischen Gebäudeausrüstung wird unter- In building services it is differentiated between
schieden zwischen Bedarfs- und Verbrauchs- demand values and consumption values, where
werten, wobei die Bedarfswerte berechnete Er- demand values are calculated expectancy values
wartungswerte sind, die auf bestimmten Vorgaben and consumption values are actual measurements
beruhen, während Verbrauchswerte tatsächliche, of the consumption.
gemessene Verbräuche sind.

Energiebedarfsklasse Energy demand class


Je nach ihren Bedarfswerten werden Aufzüge in Depending on their demand values, lifts are as-
Energiebedarfsklassen für den Stillstand und das signed into energy demand classes for travel and
Fahren zugeordnet. standby.

Energieeffizienzklasse Energy efficiency class


Aus den beiden Bedarfswerten wird die Energie- The lifts energy efficiency class is calculated from
effizienzklasse des Aufzugs in Abhängigkeit von the two demand values in dependency of the usage
dessen Nutzung ermittelt. of the lift.

Fahrtbedarf Travel demand


Der Fahrtbedarf ist der gesamte Energiebedarf des The travel demand is the total energy demand of
Aufzugs während der Fahrten bei festgelegten the lift during travel at specified cycles and with a
Fahrtzyklen mit definiertem Beladungszustand, specific load, see Section 3.2 for details.
siehe Abschnitt 3.2.

Mittlere Fahrtenzahl je Tag Average trips per day


Anzahl der Fahrten des Aufzugs im Jahr, geteilt Number of trips the lift travels per year, divided by
durch 365 Tage 365 days.

Nutzungskategorie Usage category


Einteilung von Aufzügen in Klassen nach Nut- Division of lifts into classes according to their
zungshäufigkeit bzw. -intensität, durchschnittlicher frequency or intensity of use, the average time of

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 –5–

täglicher Fahrt- und Stillstandszeit und Gebäudeart travel and standby per day and type of the building
zwecks Zuordnung zu einer Energieeffizienzklasse for the purpose of assignation into energy effi-
nach dieser VDI-Richtlinie. ciency class in accordance with this VDI guideline.

Spezifischer Fahrtbedarf Specific travel demand


Fahrtbedarf, geteilt durch Nennlast in Kilogramm Travel demand at a specific trip cycle, divided by
und gefahrene Strecke in Meter bei einem fest- the nominal load in kilograms and the travelled
gelegten Fahrzyklus distance in metres.

Stillstandsbedarf (Standby-Bedarf) Standby demand


Gesamter Leistungsbedarf des Aufzugs bei ab- The total energy demand of the lift in standby
geschaltetem Antrieb, siehe Abschnitt 3.1. mode, see Section 3.1 for details.
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

3 Kennwerte 3 Characteristic values


Der Energiebedarf von Aufzügen kann charakteri- The energy demand of lifts can be distinguished on
siert werden anhand von the basis of the
• Stillstandsbedarf und • standby demand, and
• Fahrtbedarf. • travel demand.
3.1 Stillstandsbedarf 3.1 Standby demand
Der Stillstandsbedarf (gemeinhin als Standby- The standby demand is the total energy demand of
Bedarf bezeichnet) ist der Leistungsbedarf im Still- the lift in standby mode, meaning that only parts of
stand des Aufzugs bei abgeschaltetem Antrieb. the electrical equipment and components that are
Dabei sind nur die Teile der elektrischen Aus- contributory to the lifts readiness for operation and
rüstung und die Komponenten zu berücksichtigen, maintaining it in standby need to be taken into
die zur Betriebsbereitschaft oder zum Betrieb des account, e.g. the machine room and the shaft light-
Aufzugs beitragen. (Zum Beispiel werden Trieb- ing are excluded.
werksraum- und Schachtbeleuchtung nicht berück-
sichtigt.)
3.2 Fahrtbedarf 3.2 Travel demand
Der Fahrtbedarf ist der gesamte Energiebedarf des The travel demand is the total energy demand of
Aufzugs the lift
• während der Fahrten bei festgelegten Fahrt- • during travels at specific trip cycles, and
zyklen und
• mit definierten Beladungszuständen. • with specific loads.
Der daraus resultierende spezifische Bedarfswert The resulting specific demand value in
in mWh/(kg·m) ist bezogen auf die Nennlast in mWh/(kg·m) is related to the distance travelled in
Kilogramm und auf die gefahrene Wegstrecke in metres and the nominal load in kilograms.
Meter.
Wenn nicht die ausgewiesene Nennlast des Auf- The use of a different load than the nominal load
zugs, sondern eine hiervon abweichende Last zur for calculating the specific travel demand has to be
Bestimmung des spezifischen Fahrtbedarfs ver- documented.
wendet wird, so ist dies in den Unterlagen zu do-
kumentieren.
Mit diesem spezifischen Energiebedarfswert kann These specific energy demand values can be used
die Energieeffizienz von unterschiedlichen Auf- to compare the energy efficiency of different lifts.
zügen verglichen werden.
3.3 Energiebedarfs- und -effizienzklassen 3.3 Energy demand and efficiency classes
Je nach ihren Bedarfswerten werden Aufzüge in Depending on their demand values, lifts are as-
Energiebedarfsklassen für den Stillstand und das signed into energy demand classes for travel and
Fahren zugeordnet. Aus den beiden Bedarfswerten standby. These two demand values determine the
wird die Energieeffizienzklasse des Aufzugs in energy efficiency class of the lift, depending on its
Abhängigkeit von dessen Nutzung ermittelt. usage.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


–6– VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Es werden sieben Energiebedarfs- und Energie- There are seven designated energy demand and
effizienzklassen, bezeichnet mit den Buchstaben A energy efficiency classes represented by the letters
bis G, definiert, wobei die Klasse A dem nied- A to G. Class A is representing the lowest energy
rigsten Energiebedarf bzw. der besten Energie- demand or accordingly, the best energy efficiency.
effizienz entspricht.
3.4 Nutzungskategorie 3.4 Usage category
Der Gesamtenergiebedarf eines Aufzugs hängt Besides its design, the full energy demand of a lift
neben seiner Bauart wesentlich von seiner Nutzung essentially depends on its usage. In dependency to
ab. Abhängig von der Art des Gebäudes, der Ver- the type of building, the lift usage and number of
wendung des Aufzugs und der Anzahl der Be- passengers, this guideline specifies five usage
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

nutzer werden in dieser Richtlinie fünf Nutzungs- categories that differ in particular in the average
kategorien festgelegt, die sich insbesondere durch travel time per day. Depending on the temporal
die durchschnittliche Fahrtzeit pro Tag unterschei- rate of the standby and travel demand there may be
den. Abhängig von den zeitlichen Anteilen des various energy efficiency classes calculated for
Stillstandsbedarfs und Fahrtbedarfs können sich these five usage categories.
für die fünf Nutzungskategorien unterschiedliche
Energieeffizienzklassen ergeben.
Tabelle 1 listet für die fünf Nutzungskategorien The average times of travel and standstill and typi-
die durchschnittlichen Fahrt- und Stillstandszeiten cal examples of lifts for each of the five usage
und typischen Beispiele für Aufzüge in diesen categories are listed in Table 1.
Nutzungskategorien auf.

Tabelle 1. Nutzungskategorien für Aufzüge nach VDI 4707 Blatt 1


Nutzungskategorie 1 2 3 4 5
Nutzungsinten- sehr gering gering mittel stark sehr stark
sität/-häufigkeit sehr selten selten gelegentlich häufig sehr häufig
Durchschnittliche 0,2 0,5 1,5 3 6
Fahrtzeit
in Stunden pro Tag*) (≤ 0,3) (> 0,3–1) (> 1–2) (> 2–4,5) (> 4,5)

Durchschnittliche
Stillstandszeit 23,8 23,5 22,5 21 18
in Stunden pro Tag
Typische Ge- • Wohnhaus • Wohnhaus • Wohnhaus • Wohnhaus • Büro- und
bäude- und Ver- mit bis zu 6 mit bis zu 20 mit bis zu 50 mit mehr als Verwaltungs-
wendungsarten Wohnungen Wohnungen Wohnungen 50 Wohnun- gebäude über
• kleines • kleines Büro- • mittleres gen 100 m Höhe
Büro- und und Ver- Büro- und • hohes Büro- • großes Kran-
Ver- waltungsgebä Verwaltungs- und Ver- kenhaus
waltungsge- ude mit 2 bis gebäude mit waltungsgebä • Lastenaufzug
bäude mit 5 Ge- bis zu 10 Ge- ude mit über in Produk-
wenig Be- schossen schossen 10 Ge- tionsprozess
trieb • kleine Hotels • mittlere schossen bei mehreren
• Lastenaufzug Hotels • großes Hotel Schichten
mit wenig Be- • Lastenaufzug • kleines bis
trieb mit mittlerem mittleres
Betrieb Krankenhaus
• Lastenaufzug
in Produk-
tionsprozess
bei einer
Schicht
)
* Kann ermittelt werden aus mittlerer Fahrtenzahl und mittlerer Fahrtdauer.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 –7–

4 Ermittlung der Angaben und 4 Determination of specifications and


Kennwerte characteristic values
4.1 Stillstandsbedarf 4.1 Standby demand
Die Ermittlung des Stillstandsbedarfs kann durch The standby demand can be determined by meas-
Messung oder durch Aufsummierung der einzelnen urement or adding up the individual demand val-
Bedarfswerte erfolgen, soweit diese ausreichend ues, as far as these are sufficiently known. The
bekannt sind. Der Stillstandsbedarf wird fünf Mi- standby demand is determined five minutes after
nuten nach Beendigung der letzten Fahrt ermittelt. the last trip has ended.
4.2 Fahrtbedarf 4.2 Travel demand
Der Fahrtbedarf wird ermittelt für Referenzfahrten The travel demand is determined for reference trips
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

mit unterschiedlichen auf die Nennlast bezogenen using individual nominal load based loadings in
Beladungen gemäß dem Lastkollektiv nach Ta- compliance to the load spectrum given in Ta-
belle 2. Bei speziellen Verwendungsarten kann ble 2. A customized load spectrum can be used
ein individuelles Lastkollektiv festgelegt werden, for special usages and has to be documented, e.g.
z. B. bei Lastenaufzügen, die überwiegend mit for goods lift that are primarily operating under full
Volllast betrieben werden. Dieses ist zu dokumen- load.
tieren.
Die Referenzfahrten bestehen jeweils aus folgen- A reference trip consists of the following trip cy-
dem Fahrtzyklus: cle:
1) Beginn Referenzfahrt mit offener Tür 1) begin of reference trip with open lift door
2) Tür schließen 2) closing lift door
3) Fahrt auf oder ab über die volle Förderhöhe 3) trip up or down using the full lifting height
4) Tür öffnen und sofort wieder schließen 4) opening and immediate closing of the lift door
5) Fahrt ab oder auf über die volle Förderhöhe 5) trip up or down using the full lifting height
Table 1. Usage categories according to VDI 4707 Part 1
Usage category 1 2 3 4 5

Usage intensity/ very low low medium high very high


frequency very seldom seldom occasionally frequently very frequently

Average travel 0,2 0,5 1,5 3 6


time
)
in hours per day* (≤ 0,3) (> 0,3–1) (> 1–2) (> 2–4,5) (> 4,5)

Average standby
time 23,8 23,5 22,5 21 18
in hours per day

Typical types of • residential • residential • residential • residential • office or


buildings and use building with building with building with building with administrative
up to 6 up to 20 dwel- up to 50 dwel- more than 50 building over
dwellings lings lings dwellings 100 m in
• small office • small office or • small office or • tall office or height
or adminis- administrative administrative administrative • large hospital
trative build- building with 2 building with building with • goods lift in
ing with few to 5 floors up to 10 floors more than 10 production
operation • small hotels • medium-sized floors process with
• goods lift with hotels • large hotel several shifts
few operation • goods lift with • small to
medium op- medium-sized
eration hospitals
• goods lift in
production
process with
a single shift
)
* Can be determined from the average number of trips and the average trip duration.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


–8– VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

6) Tür öffnen 6) door opening


7) Ende der Referenzfahrt 7) end of reference trip
Die Referenzfahrten werden über ihren Anteil ge- The reference trips are added up according to their
mäß Tabelle 2 aufsummiert. ratios as shown in Table 2.
Tabelle 2. Lastkollektiv Table 2. Load spectrum
Beladung Anteil Fahrten Load Trip ratio
in % der Nennlast in % in % of the nominal load in %
0 50 0 50
25 30 25 30
50 10 50 10
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

75 10 75 10
100 0 100 0

Alternativ können für Aufzüge mit Gegengewicht For lifts using a counterbalance weight equal to the
entsprechend dem Fahrkorbgewicht plus 40 % bis car weight and an additional 40 % to 50 % of the
50 % der Nennlast sowie für Aufzüge ohne oder nominal load or lifts with a compensation weight
mit Ausgleichsgewicht bis maximal 30 % des lower than 30 % to the car weight or without it, the
Fahrkorbgewichts die Referenzfahrten verein- reference trips can alternatively be performed with
fachend nur mit leerem Fahrkorb durchgeführt an empty car. In order to correct the values in rela-
werden. Zur Korrektur gegenüber dem nach Ta- tion to the load spectrum specified in Table 2, the
belle 2 definierten Lastkollektiv werden die mit travel demands determined with the empty car are
Leerfahrt ermittelten Fahrtbedarfe mit dem nach- multiplied by the following load factors:
stehenden Lastfaktor multipliziert:
• 0,7 bei Aufzügen mit Gegenwicht (Fahrkorb- • 0,7 for lifts with counterbalance weight (car
masse plus 40 % bis 50 % der Nennlast) weight plus 40 % to 50 % of the nominal
weight)
• 1,2 bei Aufzügen ohne Ausgleichsgewicht oder • 1,2 for lifts without the compensation weight or
mit Ausgleichsgewicht mit einer Masse von a compensation weight of up to 30 % of the car
max. 30 % des Fahrkorbgewichts weight
Wird der Fahrtbedarf mit dem festgelegten Last- The load factor is not used when the travel demand
kollektiv nach Tabelle 2 ermittelt, wird kein Last- is determined using the specific load spectrum as
faktor berücksichtigt. per Table 2.
Die Ermittlung des Fahrtbedarfs kann durch Mes- The travel demand can be determined by meas-
sung oder durch Aufsummierung von einzelnen, urement or adding up the known individual de-
bekannten Bedarfswerten erfolgen. Bei Messungen mand values. When measuring the energy demand,
des Energiebedarfs müssen die Messeinrichtungen the measuring equipment has to be able to detect
in der Lage sein zurückgespeiste Energie zu erfas- recovered energy and subtract it from the energy
sen und von der verbrauchten Energie abzuziehen. consumed.
Der bei den Referenzfahrten ermittelte Energiebe- The energy demand in watt-hours (Wh) determined
darf in Wattstunden (Wh) wird in Relation gesetzt on the reference trips is divided by the nominal
zu der Nennlast des Fahrkorbs und der bei den load of the car and the travelled distance for the
Referenzfahrten gefahrenen Wegstrecke. Zur Ab- reference trips. To ensure the accuracy of meas-
sicherung der Messgenauigkeit sollten die Refe- urement the reference trips should be performed
renzfahrten mehrmals nacheinander durchgeführt several times.
werden.
Da der Energieverbrauch von Antrieben bei Seil- Since the energy consumption of drives for rope
und Hydraulikaufzügen beispielsweise aufgrund driven or hydraulic lifts may be dependant on their
der Viskosität von Ölen von deren Temperatur temperature, for example due to the viscosity of
abhängig sein kann, sollten die Messungen bei oils, measurements should be carried out at aver-
durchschnittlichen Betriebstemperaturen durch- age operating temperatures.
geführt werden.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 –9–

4.3 Messung der Energieverbrauchswerte 4.3 Measurement of energy consumption


values
Die Messungen erfolgen nach dem Hauptschalter The measurements are taken after the main switch
für den Kraftstromkreis und nach dem Schalter für for the power circuit and after the switch for the
die Beleuchtungsstromkreise der Aufzugsanlage lighting circuits of the lift installation (see Fig-
(siehe Bild 1). ure 1).
Schacht- und Triebwerksraumbeleuchtung werden Shaft and machine room lighting are not taken into
bei der Energieverbrauchsermittlung nicht berück- account when determining the energy consump-
sichtigt tion.
Zusätzlich können Stromkreise für eine Aufzugs- The measurement for additional existent circuits
gruppensteuerung vorhanden sein. Bei diesen for controlling groups of lifts also needs to be
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Stromkreisen wird ebenfalls eine Messung im taken in standby and the consumption value has to
Stillstand durchgeführt und der Verbrauchswert be added proportionately to the standby consump-
anteilig dem Stillstandsverbrauch der Einzelauf- tion of the individual lifts.
züge zugeschlagen.
Außer den genannten Stromkreisen und an- Besides the mentioned circuits and connected con-
geschlossenen Verbrauchern können weitere Gerä- sumers, there may be other devices that are re-
te (z. B. zur Beheizung oder Kühlung), die für den quired to operate the lift that are connected to sepa-
Betrieb des Aufzugs erforderlich sind, in getrenn- rate circuits (e.g. for heating or cooling). The en-
ten Stromkreisen angeschlossen sein. Für diese ergy consumption values for these consumers must
Verbraucher sind ebenfalls die Energieverbrauchs- also be determined and documented separately.
werte zu ermitteln und separat auszuweisen.
Die Messungen müssen unter realen Bedingungen The measurements need to be taken under actual
erfolgen, das heißt, es dürfen keine Verbraucher conditions, meaning that no consumer is switched
ausgeschaltet sein, die im üblichen Betrieb ein- off if it is functional under general operation.
geschaltet sind.

Bild 1. Ermittlung des Energiebedarfs von Aufzügen, Prinzipschaltbild

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 10 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Figure 1. Determination of the energy demand for lifts, schematic diagram


4.4 Anforderungen an das Messen und die 4.4 Demands on measurement and the
Messgeräte measuring instruments
Kleine Stillstandsleistungen und hohe Be- Small standby outputs and high acceleration out-
schleunigungsleistungen mit keineswegs idealen puts with non-ideal harmonic currents place great
sinusförmigen Strömen stellen hohe An- demands on the measuring equipment.
forderungen an die Messtechnik.
Die Messung soll durch kompetentes Fachpersonal The measurement has to be performed by special-
durchgeführt werden, welches mit den Mess- ists that are familiar with the measuring equipment.
geräten vertraut ist. Ebenfalls muss entsprechendes Additional an adequate maintenance personnel has
Aufzugspersonal vor Ort sein, damit die Sicherheit to be present for ensuring the security.
gewährleistet wird.
Hinweise zur Durchführung der Messungen wer- Details on measuring procedures are given in
den in ISO 25745-1 gegeben. ISO 25745-1.
4.4.1 Anforderungen an die Messgeräte zur 4.4.1 Demands on measuring devices for
Messung des Kraftstromkreises measuring the power circuit
• Bildung der 3-Phasen-Wirkleistung mit mini- • creation of the 3-phase effective power with a
mal drei Werten pro Sekunde minimum of three values per second
• Berücksichtigen von Oberwellen, wie sie von • consideration of harmonics, like those pro-
Frequenzumrichtern erzeugt werden duced by voltage to frequency converters
• genügender Messbereich für Beschleunigung • sufficient measuring range for acceleration and
und Stillstand standby
• Die Leistung wird vom Messgerät aus den • The output is determined by the measuring
Effektivwerten der Spannung und des Stroms device from the effective values of the voltage
bestimmt. and the current.
• Die Effektivwerte müssen lückenlos zwischen • The effective values must be created between
zwei Abtastungen gebildet werden. two unbroken readings.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 11 –

• Aufzeichnung der Leistungswerte während der • recording of the output values during the refer-
Referenzfahrt ence trip
(Diagramm: Leistung als Funktion der Zeit) (graph: output as a function of time)
• Die Messung zurückgespeister Energie muss • possibility to measure recovered energy
möglich sein.
4.4.2 Anforderungen an die Messgeräte zur 4.4.2 Demands on measuring devices for
Messung des Beleuchtungsstrom- measuring the lighting circuit
kreises
• Bildung der 1-Phasen-Wirkleistung mit mini- • creation of the single phase effective power
mal drei Werten pro Sekunde with a minimum of three values per second
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

• Berücksichtigen von Oberwellen • consideration of harmonics


• Die Leistung wird vom Messgerät aus den • The output is determined by the measuring
Effektivwerten der Spannung und des Stroms device from the effective values of the voltage
bestimmt. and the current.
• Die Effektivwerte müssen lückenlos zwischen • The effective values must be calculated con-
zwei Abtastungen gebildet werden. tinuously between two samplings.
• Leistungswerte können direkt vom Messgerät • Output values can be read out directly from the
abgelesen werden. measuring instrument.
4.5 Energiebedarfsklassen und Energie- 4.5 Energy demand and energy efficiency
effizienzklassen classes
Nach den nach Abschnitt 4.1 und Abschnitt 4.2 The lift is assigned to energy demand classes in
ermittelten Bedarfswerten für den Stillstand und accordance with Table 3 and Table 4 according
das Fahren wird der Aufzug gemäß Tabelle 3 to the demand values for standby and travel deter-
und Tabelle 4 Energiebedarfsklassen zugeordnet. mined in line with Section 4.1 and Section 4.2 (see
(Siehe auch Rechenbeispiel im Abschnitt 4.8.) example calculation in Section 4.8).
Die Energieeffizienzklasse für einen Aufzug wird The energy efficiency classes for a lift are deter-
aus den Energiebedarfswerten für den Stillstand mined from the energy demand values for standby
und das Fahren ermittelt, indem die Leistung im and travel by projecting the output in standby and
Stillstand und der Energiebedarf für das Fahren mit the energy demand for travel with the average
den durchschnittlichen Stillstandszeiten und Fahrt- standby times and travel times for a daily demand
zeiten nach Tabelle 1 auf einen Tagesbedarf hoch- according to Table 1 and then dividing it by the
gerechnet und anschließend durch die Nennlast number of metres travelled and the nominal load.
und die zurückgelegten Meter Fahrstrecke geteilt This results into the specific total energy demand
werden. Daraus ergibt sich der spezifische Ge- value of the lift.
samtenergiebedarfswert des Aufzugs.
Zur Einstufung des spezifischen Gesamtenergie- For assigning the specific energy demand into
bedarfs in Energieeffizienzklassen werden die energy efficiency classes, the limiting values for
Grenzwerte für den Stillstandsbedarf und den the travel and standby demand belonging to the
Fahrtbedarf in jeweils der gleichen Klasse nach same class are combined in accordance with Ta-
Tabelle 3 und Tabelle 4 gemäß folgender Glei- ble 3 and Table 4 using the following equation
chung verknüpft
PStillstand,max ⋅ tStillstand × 1000 (1) PStillstand,max ⋅ tStillstand × 1000 (1)
E Aufzug,spez,max = E Fahren,spez,max + E Aufzug,spez,max = E Fahren,spez,max +
Q ⋅ v Nenn ⋅ t Fahren Q ⋅ v Nenn ⋅ t Fahren

Dabei ist where


EAufzug,spez spezifischer Energiebedarf des EAufzug,spez specific energy demand of the lift,
Aufzugs in mWh/(kg m) in mWh/(kg m)
EFahren,spez spezifischer Fahrtbedarf in EFahren,spez specific travel demand, in
mWh/(kg m) mWh/(kg m)
PStillstand Stillstandsbedarf in W PStillstand standby demand, in W

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 12 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

tStillstand Stillstandszeit in h tStillstand time of standby, in h


Q Nennlast in kg Q nominal load, in kg
vNenn Nenngeschwindigkeit in m/s vNenn nominal speed, in m/s
tFahren Fahrtzeit in h tFahren time of usage, in h
Daraus ergeben sich mit den eingesetzten Grenz- Entering the limits of Table 3 and Table 4 and the
werten nach Tabelle 3 und Tabelle 4 sowie den time fractions of Table 1, this leads to the simpli-
Zeitanteilen nach Tabelle 1 die vereinfachten Glei- fied equations in Table 5.
chungen nach Tabelle 5.
Tabelle 3. Energiebedarfsklassen für den Stillstand / Table 3. Energy demand classes for standby
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Leistung / ≤ 50 ≤ 100 ≤ 200 ≤ 400 ≤ 800 ≤ 1600 > 1600


Output in W
Klasse / Class A B C D E F G

Tabelle 4. Energiebedarfsklassen für das Fahren / Table 4. Energy demand classes for travel
Spez. Energie- ≤ 0,56 ≤ 0,84 ≤ 1,26 ≤ 1,89 ≤ 2,80 ≤ 4,20 > 4,20
verbrauch /
Specific ener-
gy consump-
tion
in mWh/(kg m)
Klasse / A B C D E F G
Class

Tabelle 5. Berechnung der Grenzwerte für die Gesamt-Energieeffizienzklassen /


Table 5. Limit calculation for the total energy efficiency class
Ener- Spezifischer Energiebedarf des Aufzugs in mWh/(kg⋅m) /
gie- Specific energy demand of the lift, in mWh/(kg⋅m)
effi-
zienz- Nutzungskategorie / Usage category
klasse /
Energy
effi- 1 2 3 4 5
ciency
class
A 0,56 mWh/(kg ⋅ m) + 0,56 mWh/(kg ⋅ m) + 0,56 mWh/kg ⋅ m) + 0,56 mWh/kg ⋅ m) + 0,56 mWh/(kg ⋅ m) +
50 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 50 W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 50 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 50 W ⋅ 21h ⋅ 1000 50 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6 h ⋅ 3600
B 0,84 mWh/(kg ⋅ m) + 0,84 mWh/(kg ⋅ m) + 0,84 mWh/kg ⋅ m) + 0,84 mWh/(kg ⋅ m) + 0,84 mWh/(kg ⋅ m) +
100 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 100W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 100 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 100 W ⋅ 21h ⋅ 1000 100 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6h ⋅ 3600
C 1,26 mWh/(kg ⋅ m) + 1,26 mWh/(kg ⋅ m) + 1,26 mWh/kg ⋅ m) + 1,26 mWh/(kg ⋅ m) + 1,26 mWh/(kg ⋅ m) +
200 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 200W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 200 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 200 W ⋅ 21h ⋅ 1000 200 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6h ⋅ 3600
D 1,89 mWh/(kg ⋅ m) + 1,89 mWh/(kg ⋅ m) + 1,89 mWh/(kg ⋅ m) + 1,89 mWh/(kg ⋅ m) + 1,89 mWh/(kg ⋅ m) +
400 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 400W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 400 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 400 W ⋅ 21h ⋅ 1000 400 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6 h ⋅ 3600
E 2,8 mWh/(kg ⋅ m) + 2,8 mWh/(kg ⋅ m) + 2,8mWh/kg ⋅ m) + 2,8 mWh/(kg ⋅ m) + 2,8 mWh/(kg ⋅ m) +
800 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 800W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 800 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 800 W ⋅ 21h ⋅ 1000 800 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6 h ⋅ 3600
F 4,2 mWh/(kg ⋅ m) + 4,2 mWh/(kg ⋅ m) + 4,2mWh/(kg ⋅ m) + 4,2 mWh/(kg ⋅ m) + 4,2 mWh/(kg ⋅ m) +
1600 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 1600W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 1600 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 1600 W ⋅ 21h ⋅ 1000 1600 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2 h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6 h ⋅ 3600
G > > > > >
4,2 mWh/(kg ⋅ m) + 4,2 mWh/(kg ⋅ m) + 4,2mWh/(kg ⋅ m) + 4,2 mWh/(kg ⋅ m) + 4,2 mWh/(kg ⋅ m) +
1600 W ⋅ 23,8h ⋅ 1000 1600W ⋅ 23,5h ⋅ 1000 1600 W ⋅ 22,5h ⋅ 1000 1600 W ⋅ 21h ⋅ 1000 1600 W ⋅ 18h ⋅ 1000
Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,2h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 0,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 1,5h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 3h ⋅ 3600 Q ⋅ v Nenn ⋅ 6 h ⋅ 3600

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 13 –

Beispiel Example
Für einen Aufzug mit Nennlast 1000 kg und Nenn- For a lift of usage category 1 with a nominal load of
geschwindigkeit 1 m/s ergeben sich für die Nutzungs- 1000 kg and a nominal speed of 1 m/s, a class C
kategorie 1 aus dem Stillstandsbedarf der Klasse C von standby demand of 200 W and a class C travel
200 W und dem Fahrtbedarf der Klasse C von demand of 1,26 mWh/(kg·m) results into a limit of
1,26 mWh/(kg·m) ein Grenzwert für den spezifischen the specific total energy demand for the en-
Gesamtenergiebedarf in der Energieeffizienzklasse C ergy efficiency class C of 7,87 mWh/(kg·m).
von 7,87 mWh/(kg·m).
Die Grenzwerte für alle Klassen und Nutzungs- Examples for the limiting values on all classes and
kategorien für diesen Aufzug sind beispielhaft in usage categories for this lift are shown in Table 6.
Tabelle 6 angegeben.
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Tabelle 6 Energieeffizienzklassen für Aufzüge mit Nennlast 1000 kg und Nenngeschwindigkeit 1 m/s /
Table 6. Energy efficiency classes for lifts with a nominal load of 1000 kg and a nominal speed of 1 m/s
Energie- Spezifischer Energiebedarf des Aufzugs in mWh/(kg⋅m) /
effizienz- Specific energy demand of the lift, in mWh/(kg⋅m)
klasse /
Energy Nutzungskategorie / Usage category
efficiency
class 1 2 3 4 5
A ≤ 2,21 ≤ 1,21 ≤ 0,77 ≤ 0,66 ≤ 0,60
B ≤ 4,15 ≤ 2,15 ≤ 1,26 ≤ 1,03 ≤ 0,92
C ≤ 7,87 ≤ 3,87 ≤ 2,09 ≤ 1,65 ≤ 1,43
D ≤ 15,11 ≤ 7,11 ≤ 3,56 ≤ 2,67 ≤ 2,22
E ≤ 29,24 ≤ 13,24 ≤ 6,13 ≤ 4,36 ≤ 3,47
F ≤ 57,09 ≤ 25,09 ≤ 10,87 ≤ 7,31 ≤ 5,53
G > 57,09 > 25,09 > 10,87 > 7,31 > 5,53

4.6 Berechnung des Nenn-Jahresenergie- 4.6 Evaluation of the nominal energy


bedarfs demand per year
Der zu erwartende Bedarf an elektrischer Energie für The to be expected electrical energy demand for op-
den Betrieb eines Aufzugs wird überschlägig hoch- erating the lift is approximately projected by calculat-
gerechnet, indem aus den Bedarfswerten für das ing the energy demand per year using the standby
Fahren und den Stillstand entsprechend den zeit- and travel demand values according to its temporal
lichen Anteilen der Nutzungskategorie des Aufzugs ratio in the usage category of the lift, the energy de-
der Energiebedarf pro Tag und mit den Betriebstagen mand per day and the days of operation per year.
pro Jahr der Energiebedarf pro Jahr berechnet wird.
Rechengang Calculation procedure
• Nennlast Q in kg • Nominal load Q, in kg
• Stillstandsbedarf PStillstand in W • Standby demand PStillstand, in W
• spezifischer Fahrtbedarf EFahren,spez • specific travel demand EFahren,spez ,
in mWh/(kg m) in mWh/(kg m)
• Fahrtzeit tFahren in Stunden pro Tag • time of usage tFahren , in hours per day
• zurückgelegte Fahrstrecke sNenn während der • distance travelled sNenn , in m during time of
Nutzungszeit pro Tag in m usage per day
• sNenn = vNenn · tFahren • sNenn = vNenn · tFahren
Dabei ist where
vNenn Nenngeschwindigkeit in m/s vNenn nominal speed in m/s
Der Energiebedarf pro Tag ergibt sich aus: The energy demand per day results to:
EStillstand = PStillstand· tStillstand EStillstand = PStillstand· tStillstand
EFahren = EFahren,spez · sNenn · Q EFahren = EFahren,spez · sNenn · Q
ETag = EStillstand + EFahren ETag = EStillstand + EFahren

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 14 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Der Energiebedarf pro Jahr beträgt: The energy demand per year is:
EJahr = ETag · N EJahr = ETag · N
Dabei werden für den Nenn-Jahresenergiebedarf Where N = 365 days of operation during one year
N = 365 Betriebstage pro Jahr zugrunde gelegt. are assumed as basis for the nominal annual energy
demand.
4.7 Aufzugs-Energiezertifikat nach 4.7 Energy certificate for lifts according to
VDI 4707 Blatt 1 VDI 4707 Part 1
Soweit vom Bauherrn oder Betreiber keine Nut- If no usage categories are given by the client or
zungskategorien angegeben werden, können vom operator, the manufacturer can specify characteris-
Hersteller die Kennwerte für mehrere Kategorien tic values for several categories. The characteristic
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

angegeben werden. Die Kennwerte werden mit values are stated in the following energy certificate
nachfolgendem Energiezertifikat (Bild 2) aus- (Figure 2).
gewiesen.
4.8 Rechenbeispiel 4.8 Example calculation
Ein Aufzugshersteller soll für einen Kunden einen A lift manufacturer is offering a customer a lift
Aufzug anbieten, dessen Grundparameter für die whose basic characteristics for usage and the ex-
vorgesehene Verwendung und das zu erwartende pected amount of operation are chosen as follows:
Verkehrsaufkommen zunächst wie folgt ausge-
wählt wurden:

Bild 2. Aufzugs-Energiezertifikat nach VDI 4707 Blatt 1

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 15 –

Gebäudeart: Wohnhaus/Arztpraxis Type of building: residential builing/


doctor's practice
Nennlast: 630 kg Nominal load: 630 kg
Geschwindigkeit: 1,0 m/s Speed: 1,0 m/s
Haltestellen: 5 Stops: 5
Förderhöhe: 12 m Lifting height: 12 m
Aus der geschätzten Zahl von 200 Fahrten pro Tag The estimated value of 200 trips per day and the
und der geschätzten durchschnittlichen Fahrt- average travel distance of 6 m result to a daily time
strecke von 6 m ergibt sich eine tägliche Fahrtzeit of travel of
von (6 m ⋅ 200 Fahrten)/(1 m/s) = 1200 s = 0,33 h. (6 m ⋅ 200 trips)/(1 m/s) = 1200 s = 0,33 h.
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Damit fällt der Aufzug in die Nutzungskategorie 2, The lift, then, belongs into the usage category 2,
siehe Tabelle 1 (geringe/seltene Nutzung) see Table 1 (low/seldom usage)
(0,3 h < 0,33 h ≤ 1 h). (0,3 h < 0,33 h ≤ 1 h).
Entsprechend der Nutzungskategorie 2 wird in der According to the usage category 2 an average time
weiteren Rechnung eine durchschnittliche Fahrtzeit of travel of 0,5 h and an average time of standby of
von 0,5 h und eine durchschnittliche Stillstandszeit 23,5 h are used for the further calculations.
von 23,5 h eingesetzt.
Der Aufzughersteller, bzw. der verantwortliche For this example the manufacturer or the assembler
Montagebetrieb ermittelt bei dem gewählten Bei- of the lift determines a standby output demand of
spiel für die vom Kunden gewünschte und bei der PStillstand = 40 W for the configuration made from
Planung festgelegte Ausstattung, sowie für die bei customer requests and design predeterminations
dem gewählten Aufzugstyp typische elektrische and the typical electrical equipment and compo-
Ausrüstung und Komponenten einen Leistungs- nents for the chosen type of lift.
bedarf im Stillstand von PStillstand = 40 W.
Dies entspricht der Energiebedarfsklasse A für This matches with the energy demand class A in
den Stillstand (PStillstand ≤ 50 W). standby (PStillstand ≤ 50 W).

Figure 2. Energy certificate for a lift according to VDI 4707 Part 1

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 16 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Bei einer Referenzfahrt mit leerem Fahrkorb über An up-and-down reference trip over the full lifting
die gesamte Förderhöhe in Auf- und Abwärts- height with an empty car on an identical con-
richtung wird an einer baugleichen Anlage ein structed system incurs an energy consumption of
Energieverbrauch von EReferenzfahrt = 10,8 Wh ge- EReferenzfahrt = 10,8 Wh. (If an identical system had
messen. (Wenn keine baugleiche Anlage zur Mes- not been available for measuring, the energy de-
sung zur Verfügung gestanden hätte, hätte der mand could have been calculated from known
Energieverbrauch auch aus bekannten Einzel- individual values.) The energy consumption value
werten berechnet werden können.) Der Energie- EReferenzfahrt is multiplied by the load factor k = 0,7
bedarf EReferenzfahrt wird mit dem Lastfaktor k = 0,7 (for a traction-driven lift and a counterbalance
(für einen Aufzug mit Treibscheibenantrieb mit weight compensation of 45 %) and the division by
einem Gegengewichtsausgleich von 45 %) multi- the nominal load Q and the distance travelled on
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

pliziert und durch die Nennlast Q und die ge- the reference trip (double lifting height FH).
fahrene Wegstrecke bei der Referenzfahrt (dop-
pelte Förderhöhe FH) geteilt.
Damit erhält man den spezifischen Energiebedarf This results in the specific energy demand of the
des Aufzugs für das Fahren: lift when travelling:
EFahren,spez = k · EReferenzfahrt/(Q · 2 · FH) = EFahren,spez = k · EReferenzfahrt/(Q · 2 · FH) =
(0,7⋅10,8 Wh⋅1000 mWh/Wh)/(630 kg⋅2⋅12 m) = (0,7⋅10,8 Wh⋅1000 mWh/Wh)/(630 kg⋅2⋅12 m) =
0,50 mWh/(kg·m) 0,50 mWh/(kg·m)
Damit fällt der Aufzug in die Energiebedarfsklas- The lift then belongs to the energy demand class A
se A für das Fahren (EFahren,spez ≤ 0,56 mWh/(kg·m)). for travelling (EFahren,spez ≤ 0,56 mWh/(kg·m)).
Mit der täglichen Fahrzeit von tFahren = 0,5 h (Wert The average time travelled tFahren = 0,5 h (value
aus Tabelle 1) ergibt sich bei der Nenngeschwin- from Table 1) at a nominal speed v of the lift dis-
digkeit v des Aufzugs unter Vernachlässigung der regarding acceleration and deceleration influences,
Beschleunigungs- und Verzögerungsanteile eine determines a nominal distance sNenn travelled of
nominelle Fahrtstrecke sNenn von
sNenn = tFahren·v = 0,5 h·3600 s/h·1 m/s = 1800 m sNenn = tFahren·v = 0,5 h·3600 s/h·1 m/s = 1800 m
Dies ergibt einen täglichen Energiebedarf für das This results to a daily energy demand for travelling
Fahren EFahren von EFahren of
EFahren = EFahren,spez · sNenn·Q = (0,50 mWh/(kg·m)· EFahren = EFahren,spez · sNenn·Q = (0,50 mWh/(kg·m)·
1800 m·630 kg)/1000 mWh/Wh = 567 Wh 1800 m·630 kg)/1000 mWh/Wh = 567 Wh
Mit einer täglichen Stillstandszeit des Aufzugs von The daily standby time of tStillstand = 23,5 h (Ta-
tStillstand = 23,5 h (Tabelle 1) in der Nutzungskate- ble 1) of the usage category 2 leads to a daily en-
gorie 2 ergibt sich ein täglicher Energiebedarf für ergy demand for standby EStillstand of
den Stillstand EStillstand von
EStillstand = PStillstand·tStillstand = 40 W·23,5 h = 940 Wh EStillstand = PStillstand·tStillstand = 40 W·23,5 h = 940 Wh
Der Gesamtenergiebedarf des Aufzugs pro Tag ist The total energy demand for the lift per day is,
damit then
ETag = 567 Wh+940 Wh = 1507 Wh ETag = 567 Wh+940 Wh = 1507 Wh
Aus diesem Gesamtenergiebedarf des Aufzugs pro The specific total energy demand of the lift
Tag kann mit der Nennlast Q und der nominellen EAufzug,spez can be determined from the total daily
Fahrtstrecke pro Tag sNenn der spezifische Gesamt- energy demand of the lift with the use of the nomi-
energiebedarf des Aufzugs EAufzug,spez berechnet nal load Q and the nominal distance travelled per
werden. day sNenn.
EAufzug,spez = ETag/(Q·sNenn) = (1507 Wh·1000 mWh/ EAufzug,spez = ETag/(Q·sNenn) = (1507 Wh·1000 mWh/
Wh)/(630 kg·1800 m) = 1,33 mWh/(kg·m) Wh)/(630 kg·1800 m) = 1,33 mWh/(kg·m)
Der Nenn-Jahresbedarf EJahr für 365 Betriebstage The calculation of the nominal demand per year
errechnet sich damit zu: EJahr for 365 operating days is, then:
EJahr = ETag·NBetriebstage = 1507 Wh·365 = EJahr = ETag·NBetriebstage = 1507 Wh·365 =
550055 Wh/1000 ≈ 550 kWh 550055 Wh/1000 ≈ 550 kWh

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 17 –

Für diesen Aufzug mit Nennlast 630 kg und Nenn- The limiting values of the specific energy demand
geschwindigkeit 1 m/s können mit den Grenz- EAufzug,spez,max for this lift with a nominal load of
werten aus Tabelle 3 und Tabelle 4 sowie den 630 kg and a nominal speed of 1 m/s can be deter-
durchschnittlichen Zeitwerten aus Tabelle 1 und mined for the energy efficiency classes A to G
Gleichung (1) die Grenzwerte für die spezifischen using the limiting values from Table 3 and Table 4
Energiebedarfe des Aufzugs EAufzug,spez,max in den and the average time travelled from Table 1 and
Energieeffizienzklassen A bis G berechnet werden. Equation (1).
Grenzwert für Energieeffizienzklasse A Energy efficiency class A limiting value
EAufzug,spez,max = EFahren,spez,max + (PStillstand,max · tStillstand EAufzug,spez,max = EFahren,spez,max + (PStillstand,max · tStillstand
· 1000)/(Q · v · tFahren · 3600 s/h) · 1000)/(Q · v · tFahren · 3600 s/h)
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

EAufzug,spez,max = 0,56 mWh/(kg·m) + (50 W · 23,5 h EAufzug,spez,max = 0,56 mWh/(kg·m) + (50 W · 23,5 h
· 1000)/(630 kg · 1 m/s · 0,5 h · 3600 s/h) · 1000)/(630 kg · 1 m/s · 0,5 h · 3600 s/h)
EAufzug,spez,max = 1,60 mWh/(kg·m) EAufzug,spez,max = 1,60 mWh/(kg·m)
Grenzwert für Energieeffizienzklasse B Energy efficiency class B limiting value
EAufzug,spez,max = 0,84 mWh/(kg·m) + (100 W · EAufzug,spez,max = 0,84 mWh/(kg·m) + (100 W ·
23,5 h · 1000)/(630 kg · 1 m/s · 0,5 h · 3600 s/h) 23,5 h · 1000)/(630 kg · 1 m/s · 0,5 h · 3600 s/h)
EAufzug,spez,max = 2,91 mWh/(kg·m) EAufzug,spez,max = 2,91 mWh/(kg·m)
Grenzwert für Energieeffizienzklasse C Energy efficiency class C limiting value
EAufzug,spez,max = 1,26 mWh/(kg·m) + (200 W · 23,5 EAufzug,spez,max = 1,26 mWh/(kg·m) + (200 W · 23,5
h · 1000)/(630 kg · 1 m/s · 0,5 h · 3600 s/h) h · 1000)/(630 kg · 1 m/s · 0,5 h · 3600 s/h)
EAufzug,spez,max = 5,40 mWh/(kg·m) EAufzug,spez,max = 5,40 mWh/(kg·m)
Mit einer analogen Berechnung für die Energie- Analogous calculations for energy efficiency
effizienzklassen D bis G sowie einer Berechnung classes D to G and for other usage categories pro-
für die anderen Nutzungskategorien ergeben sich duce the limiting values shown in Table 7 for the
die Grenzwerte in Tabelle 7 für die Klassi- classification of this lift.
fizierung dieses Aufzugs.
Der spezifische Gesamtenergiebedarf des Aufzugs The total specific energy demand of the lift
EAufzug,spez = 1,33 mWh/(kg⋅m) fällt damit bei der EAufzug,spez = 1,33 mWh/(kg⋅m) in the usage cate-
Nutzungskategorie 2 dieses Beispiels in die Ener- gory 2 of this example then belongs to the
gieeffizienzklasse A (≤ 1,60 siehe Tabelle 7, energy efficiency class A (≤ 1,60 see Table 7,
EAufzug,spez ≤ 1,60 mWh/(kg⋅m)). Das Aufzugs- EAufzug,spez ≤ 1,60 mWh/(kg⋅m)). The energy certifi-
Energiezertifikat dieses Aufzugs ist im Bild 2 dar- cate for this lift is shown in Figure 2.
gestellt.

Tabelle 7. Energieeffizienzklassen des Aufzugs mit Q = 630 kg und v = 1 m/s /


Table 7. Energy efficiency classes of the lift with Q = 630 kg and v = 1 m/s
Energie- Spezifischer Energiebedarf EAufzug,spez,max in mWh/(kg⋅m) /
effizienz- Specific energy demand EAufzug,spez,max in mWh/(kg⋅m)
klasse /
Energy Nutzungskategorie / Usage category
efficiency
class 1 2 3 4 5

A ≤ 3,18 ≤ 1,60 ≤ 0,89 ≤ 0,71 ≤ 0,63


B ≤ 6,09 ≤ 2,91 ≤ 1,50 ≤ 1,15 ≤ 0,97
C ≤ 11,75 ≤ 5,40 ≤ 2,58 ≤ 1,88 ≤ 1,52
D ≤ 22,88 ≤ 10,18 ≤ 4,54 ≤ 3,12 ≤ 2,42
E ≤ 44,78 ≤ 19,38 ≤ 8,09 ≤ 5,27 ≤ 3,86
F ≤ 88,15 ≤ 37,36 ≤ 14,78 ≤ 9,14 ≤ 6,32
G > 88,15 > 37,36 > 14,78 > 9,14 > 6,32

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 18 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

5 Überprüfung der Kennwerte am 5 Testing the characteristic values on


Aufzug sowie Ermittlung von Ver- the lift and determining the consump-
brauchswerten für bestehende tion values of existing lifts
Aufzüge
Zur Kontrolle der vom Aufzugshersteller an- In order to check the energy consumption values
gegebenen Energiebedarfswerte und/oder zur given by the lift manufacturer and/or to test
Überprüfung, ob sich durch Veränderungen an der whether changes to the lift equipment as a result of
Aufzugstechnik infolge von Alterung, Wartung age, maintenance or building alterations have
oder Umbauten die Energiebedarfswerte geändert changed the energy demand values, the operator
haben, kann der Betreiber die Kennwerte an einem can test the characteristic values on an existing lift.
bestehenden Aufzug überprüfen. Dabei sind die To do this, the same procedure and measuring
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

gleiche Vorgehensweise und das gleiche Messver- technique as described in Section 4 must be fol-
fahren anzuwenden, wie in Abschnitt 4 beschrie- lowed.
ben.
Bei einem Vergleich mit den ursprünglichen An- Note that, when comparing with the original values
gaben des Herstellers ist zu berücksichtigen, dass given by the manufacturer, there may be deviations
infolge von Streuungen und geringfügigen Ein- of up to ±20% as a result of scatter and slight dif-
stellungsänderungen Abweichungen in einer Grö- ferences in settings.
ßenordnung von bis zu ±20 % vorkommen können.
Die nachträgliche Ermittlung der Energiebedarfs- The same procedure may be used for the determi-
werte für einen bestehenden Aufzug kann in glei- nation of the energy demand values of an existing
cher Weise erfolgen. lift.

6 Auswahl der Aufzugsparameter in der 6 Selection of lift parameters at the


Planungsphase design stage
Die Planung hat nach den anerkannten Regeln der The Design has to follow the acknowledged rules
Technik zu erfolgen. Die Planung muss durch eine of technology and has to be carried out by compe-
fachkundige Person erfolgen. Die nötige Kompe- tent personnel. Necessary competence can be veri-
tenz kann z. B. durch erfolgreiches Absolvieren fied e.g. by a successful completion of training
einer Schulung nach der Richtlinie VDI 2168 according to guideline VDI 2168. The designer has
nachgewiesen werden. Die vom Auftraggeber zur to check the integrity and accuracy of the docu-
Verfügung gestellten Unterlagen sind vom Planen- ments provided by the client.
den auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen.
Bei der Ermittlung der notwendigen Auswahl, der When determining the necessary options, the num-
Anzahl und der Größe der Aufzüge ist vom Planer ber and size of the lifts, the designer also has to
für die unterschiedlichen Lösungen auch die Aus- determine the effect that various solutions may
wirkung auf die Energieeffizienz zu ermitteln. Er have on the energy efficiency. Together with the
legt gemeinsam mit dem Auftraggeber die Nut- client, he predefines the usage category in accor-
zungskategorie nach Tabelle 1 fest. dance with Table 1.
Je nach Nutzung des Aufzugs zur Personen- und The designer has to predefine the needed nominal
Lastenbeförderung soll der Planer die erforderliche load of the lift in accordance with its usage for
Nennlast des Aufzugs festlegen. Um den Energie- transportation of passengers or goods. To minimise
bedarf für den Fahrbetrieb zu minimieren, sollte the in-use energy demand, a nominal load higher
keine höhere Nennlast als die für die Last- than the load needed for transportation ought not to
beförderung benötigte festgelegt werden. be used.
Auch die Art der Aufzugssteuerung ist planerisch The design also needs to consider the type of lift
zu berücksichtigen. Ziel einer energiesparenden control. The purpose of an energy efficient control
Steuerung ist es, das Transportaufkommen an Per- is to handle the transport volume of people or
sonen oder Gütern so effizient wie möglich zu goods as efficient as possible. This means, e.g.,
bewältigen. Dies bedeutet beispielsweise, die An- reducing the number of empty trips to a minimum
zahl von Leerfahrten auf ein Minimum zu reduzie- and largely preventing simultaneous trips for lift
ren sowie bei Aufzugsgruppen Parallelfahrten groups.
weitgehend zu vermeiden.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 19 –

Eine weitere Möglichkeit Energie einzusparen ist, Dimensioning the number of lifts used to manage
die Anzahl der Aufzüge für den zu bewältigenden the volume of passenger traffic to the required
Personenverkehr auf das erforderliche Maß auszu- minimum is another possibility for energy savings.
legen. Dies kann z. B. durch Aufzüge mit effizien- This can be made possible, e.g., by using lifts with
ten Steuerungen (z. B. Zielwahlsteuerungen) und efficient control systems (e.g. intelligent destina-
effizienten (z. B. mittig öffnenden) Türen mit kur- tion controls) and efficient doors (e.g. centred
zen Verlustzeiten in Verbindung mit wirksamen opening) with short dead times in combination
wegabhängigen Antriebsregelungen ermöglicht with active travel-dependent drive controls.
werden.
Weitere Systeme und Komponenten, die zu einer Further systems that afford a reduction of the en-
Reduzierung des Energiebedarfs führen, sind in ergy demand need to be taken into account (see
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Betracht zu ziehen (Optimierungsmöglichkeiten Annex A and Annex B for optimisation possibili-


siehe Anhang A und Anhang B). ties).
Das Planungsergebnis sowie die vom Auftraggeber The design result as well as the selection made by
getroffene Auswahl sind zu dokumentieren. the client must be documented.

Anhang A Einfluss von Betrieb, Montage, Annex A Influence of lift operation,


Wartung und Instandhaltung assembly, maintenance, and
repairs
Neben der Auswahl der Komponenten haben Be- In addition to the selection of components, opera-
trieb, Montage, Wartung und Instandhaltung einen tion, assembly, maintenance and repairs have a
bedeutenden Einfluss auf den tatsächlichen Ener- significant impact on the actual energy consump-
gieverbrauch des Aufzugs. tion of the lift.
Zu beachten sind insbesondere: Particularly attention shall be paid to:
• Ausrichtung der Führungsschienen • alignment of the guide rails
• Fahrkorb und Gegengewicht ausbalanciert in • car and counterbalance weight counterbalanced
den Führungen, Anordnung bei schwerer Be- between the guide rails, adjustment on heavy
ladung (z. B. Flurförderzeuge) loadings (e.g. industrial trucks)
• Schmierung • lubrication
• Nachstellung • inching
• Abschalten von Triebwerksraum- und Schacht- • switching off of machine room and shaft light-
licht nach vollendeter Arbeit ing after completing the work

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 20 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Anhang B Einflussfaktoren bei Aufzugskomponenten, Empfehlungen für Hersteller


Tabelle B1 listet Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs auf.
Tabelle B1. Komponenten von Aufzügen

Stillstand
Fahrt
Komponente Optimierungsmöglichkeiten

Triebwerk
• Motor mit Belüftung
• Getriebe oder Pumpe
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

X hoher Wirkungsgrad bzw. geringe Leistungsaufnahme


• Bremsen oder Ventile
• Ölkühler
• Druckschalter
Ölheizung X
Mechanische Komponenten
• Aufzugssystem (mittige/außer-
mittige Aufhängung)
• Fahrkorbführung (Gleit-/Rollen-
führung) Leichtgängigkeit der Anlage, Fahrkorb- und Gegengewichts-
X führungen reibungsarm ausführen; möglichst wenige Umlenk-
• Seiltrieb (Anzahl der Seile, Anzahl rollen mit geringer Massenträgheit verwenden
und Durchmesser der Seilrollen,
Schrägzug)
• Druckleitung (Rohr/Schlauch)
• Heber
• geringer Verbrauch im Stillstand oder Sleep-Modus
Antriebsregelung/Umformer
• Netzdrossel mit geringem Spannungsabfall
inklusive Netzfiter/Netzdrossel/ X X
Tacho/Encoder/Bremswiderstand • Ersatz von Ward-Leonard-Umformern durch eine
elektronische Regelung
• geringer Stillstandsbedarf
Energierückspeisung
X X • Rückspeisung sinnvoll bei größeren Leistungen und hohem
(Rekuperation)
Anlagen- und Antriebswirkungsgrad
Grundsätzlich zu beachten: geringer Verbrauch im Stillstand
Steuerung
oder Sleep-Modus
Schachtkopierung (X) X Absolutwertgeber, abschaltbar
Schachtendschalter (X) X
Schalter an allen Sicherheitsbauteilen (X) X
Notrufsystem (X) X
Sprechanlage (X) X
Lastmesssystem (X) X
Fahrkorbtürantrieb (X) X nur bei Türbewegung aktiv
Türsteuerung (X) X Sleep-Modus
Lichtgitter (X) X nur bei geöffneter Tür aktiv
Abschalten wenn Aufzug nicht benutzt wird, energiesparende
Beleuchtung vorsehen
Fahrkorbbeleuchtung (X) X
Anmerkung: In vielen Fällen der leistungsstärkste Verbraucher im
Stillstand. Hohes Einsparpotenzial!
Fahrbefehlsgeber im Fahrkorb (X) X energiesparende Beleuchtung
• Anzeigen mit hohem Energieverbrauch vermeiden
Informationsanzeigen im Fahrkorb (X) X
• abschalten, wenn Aufzug nicht benutzt wird
Lüfter für Fahrkorb (X) X abschalten, wenn Aufzug nicht benutzt wird
Schwellenheizung (X) X temperaturgesteuert
Fahrbefehlsgeber in den Stockwerken (X) X energiesparende Beleuchtung
Informationsanzeigen in den Stock-
(X) X abschalten, wenn Aufzug nicht benutzt wird
werken

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 21 –

Stillstand
Fahrt
Komponente Optimierungsmöglichkeiten

Beleuchtung der Schachtzugänge


energiesparende Beleuchtung vorsehen
(Vorräume)
• temperaturgesteuert
Schachtentlüftung • dafür sorgen, dass nicht unnötig Wärme/Kälte aus dem
Gebäude entweicht
Lüfter für Triebwerksraum (X) X temperaturgesteuert
Klimagerät zur Kühlung des (X) X temperaturgesteuert
Triebwerkraums
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Schachtbeleuchtung (X) X energiesparende Beleuchtung vorsehen


(sofern dauerhaft in Betrieb)
Triebwerksraumbeleuchtung (X) X energiesparende Beleuchtung vorsehen
(sofern dauerhaft in Betrieb)
(X) – geringer Einfluss
Anmerkung: Zu den einzelnen Komponenten sollten Werte angegeben werden, welche die Berechnung des Stillstandsbedarfs und
des Fahrtbedarfs ermöglichen.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


– 22 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Annex B Influencing factors for lift components, recommendations for manufacturers


Table B1 is giving a list of possibilities to reduce the energy consumption.
Table B1. Lift components

Standby
Travel
Components Possibilities for optimisation

Machine
• motor with ventilation
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

• gear or pump
X high efficiency level or low power consumption
• brakes or valves
• oil cooling
• pressure switch
Oil heating X
Mechanical components
• lift system (centre/eccentric sus-
pension)
• car guiding rails (shoe/roller guide) smooth-running of the installation, low friction design of car
• rope drive (number of ropes, X and counterbalance weight guide rails; use as few as possible
number and diameter of the diverting pulleys with low inertia
pulleys, inclined lift)
• pressure line (tube/hose)
• jack
Drive control/generator including line • low consumption in standby or sleep mode
filter/line choke/ • line choke with low voltage drop
X X
tachometer/encoder/ • replacement of Ward Leonard generators with an electronic
brake resistance control
• low standby demand
Energy recuperation X X • recuperation meaningful for high power consumption and
high degree of efficiency of the installation and drive
attention should be paid to: low consumption in standby or
Control
sleep mode
Shaft selector (X) X absolute encoder, disengageable
shaft-limit switch (X) X
switches on all safety components (X) X
Alarm system (X) X
Intercom (X) X
Load measuring system (X) X
Car door operator (X) X only active on door movement
Door control (X) X sleep mode
Light grid (X) X only active when door is open
turn off, when lift is not in use, use energy efficient lighting
Car lighting (X) X Note: In many cases the highest power consumer in standby. High
possible savings!
Destination control panel in the car (X) X energy saving lighting
• avoid displays with high energy consumption
Information display in the car (X) X
• switch off when lift is not in use
Fan tor the car (X) X switch off when lift is not in use
Threshold heating (X) X temperature controlled
Destination control panel on the floor (X) X energy saving lighting
Information display on the floor (X) X switch off when lift is not in use
Landing entrance lighting (anterooms) use energy saving lighting

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009 VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 – 23 –

Standby
Travel
Components Possibilities for optimisation

• temperature controlled
Shaft ventilation • ensure that unessential heat/cooling in the building is
prevented
Engine room ventilation (X) X temperature controlled
Climate control unit for cooling the (X) X temperature controlled
engine room
Shaft lighting (X) X use energy saving lighting
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

(if in permanent operation)


Engine room lighting (X) X use energy saving lighting
(if in permanent operation)
(X) – low impact
Note: Values allowing to determine the travel and standby demands should be given for each component.

Anhang C Beispieldaten
In Tabelle C1 werden beispielhaft zur Orientierung Daten aufgelistet, die dem Schlussbericht des For-
schungsprojekts des Schweizerischen Bundesamts für Energie (DIS-Projekt Nr. 101106) aus dem Jahre 2005
entstammen, siehe auch http://www.electricity-research.ch.
33 in der Schweiz gemessene Aufzüge werden nach VDI 4707 Blatt 1 bewertet.

Annex C Example data


Table C1 lists data, which come from the final report of the research project of the Swiss Federal Office of
Energy (DIS-Project No. 101106) from 2005, see also http://www.electricity-research.ch.
33 lifts measured in Switzerland are evaluated according to VDI 4707 Part 1.

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger


ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16,

– 24 –
Energieverbrauch im Stillstand pro Tag in kWh
Energieverbrauch für Referenzfahrt mit leerem

Spezifischer Energiebedarf des Aufzugs


Leistungsaufnahme im Stillstand in W

Spezifischer Fahrtbedarf in mWh/kgm

Gesamtenergiebedarf pro Tag in kWh

VDI 4707 Blatt 1 / Part 1


Motorleistung Typenschild in kW

Energiebedarfsklasse Stillstand
Motorleistung gemessen in kW

Energiebedarfsklasse Fahren
Nenngeschwindigkeit in m/s

Davon Anteil Stillstand in %


Fahrtbedarf pro Tag in kWh

Gesamtenergiebedarf pro
Fahrstrecke pro Tag in m

Energieeffizienzklasse
Anzahl Haltestellen

Nutzungskategorie
Referenz Nummer

Fahrtenzahl/Jahr
Förderhöhe in m

Fahrkorb in Wh
Nennlast in kg

in mWh/kgm
Jahr in kWh
Gebäudeart

Lastfaktor
Technik
Baujahr
1 320 0,63 11,18 5 Wohnhaus/Arztpraxis 2002 Hydraulik, indirekt 1,2 26198 9 9,5 110 C 63,87 10,712 G 2,618 453,6 1,555 4,173 1523 62,7 28,748 1C
2 320 1 14 6 Wohnhaus 1977 Schneckengetriebe, Relaissteuerung, 2 Geschwindigkeit 0,7 62351 4,93 3,9 0 A 34,16 2,669 E 0 1800 1,537 1,537 561 0,0 2,669 2B
3 500 0,6 13,39 6 Wohnhaus 1994 Hydraulik, indirekt 1,2 11181 11 12,6 31 A 91,39 8,190 G 0,7378 432 1,769 2,507 915 29,4 11,606 1B
k *)
Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger

4 500 1 12,35 5 Personenaufzug 2004 Hydraulik, indirekt, Durckspeicher, Zugzylinder Testanlage 7,5 4,7 39 A 27,65 0,9165 1800
5 500 1,6 10,18 6 Wohnhaus 2004 Getriebelos 2:1 1,2 zu neu 5,5 7,5 112 C 16,59 1,956 E 2,6656 1152 1,126 3,792 1384 70,3 6,583 1 C
6 630 1 17,37 7 Wohnhaus 2002 Getriebelos 2:1 0,7 39843 3,7 5,2 38 A 29,72 0,951 C 0,893 1800 1,078 1,971 719 45,3 1,738 2 B
7 630 1 14,56 6 Wohnhaus 2005 Getriebelos 2:1 0,7 zu neu 3,7 4,8 40 A 27,82 1,062 C 0,94 1800 1,204 2,144 782 43,8 1,890 2 B
8 630 1 6,92 3 Büro 2005 Getriebelos 2:1 0,7 zu neu 3,9 4 128 C 11,07 0,889 C 2,88 5400 3,023 5,903 2155 48,8 1,735 3 C
9 630 1 27,5 8 Büro 2000 Getriebelos 2:1 0,7 107257 5 4,2 150 C 34,68 0,701 B 3,375 5400 2,383 5,758 2102 58,6 1,693 3 C
10 630 1 14,4 6 Parking 2004 Getriebelos 2:1 0,7 55070 6,4 3,7 84 B 16,95 0,654 B 1,974 1800 0,742 2,716 991 72,7 2,395 2 B
11 630 1 29 12 Wohnhaus 2001 Getriebelos mit Ausgleichsorganen 0,7 76947 6,5 5,3 130 C 50,29 0,963 C 2,925 5400 3,278 6,203 2264 47,2 1,823 3 C
12 630 1 11,63 5 Wohnhaus 2000 Schneckengetriebe 0,7 16361 6,7 6 45 A 27,24 1,301 D 1,071 720 0,590 1,661 606 64,5 3,662 1 B
13 630 1 14 6 Wohnhaus 2002 Schneckengetriebe Umrichter 0,7 33171 6,7 3,4 59 B 19,68 0,781 B 1,4042 720 0,354 1,758 642 79,9 3,877 1 B

Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009


14 630 1 11,82 4 Büro 1992 Spannungsgesteuert 0,7 278926 8 6,3 94 B 38,81 1,824 D 2,115 5400 6,206 8,321 3037 25,4 2,446 3 D
15 630 1,6 14,55 4 Büro 2004 Getriebelos 2:1 mit Rückspeisung 0,7 zu neu 7,5 15,8 248 D 15,11 0,577 B 5,58 8640 3,140 8,720 3183 64,0 1,602 3 C
16 750 1,6 26,1 10 Wohnhaus 2000 Planetengetriebe 0,7 164577 9 7,2 100 B 43,3 0,774 B 2,25 8640 5,017 7,267 2652 31,0 1,121 3 C
17 800 1 15,59 5 Büro 1992 Spannungsgesteuert 0,7 115583 9,6 6,7 131 C 52,78 1,481 D 3,0785 1800 2,133 5,211 1902 59,1 3,619 2 C
18 800 1 16,5 6 Wohnhaus 2004 Getriebelos 2:1 0,7 zu neu 9,7 4,9 60 B 28,67 0,760 B 1,41 1800 1,095 2,505 914 56,3 1,739 2 B
19 900 1,48 13,3 6 Parking 1972 Getriebelos 2:1 0,7 352973 17,7 15 228 D 79,85 2,335 E 5,13 7992 16,794 21,924 8002 23,4 3,048 3 E
20 900 2 7,8 4 Parking 1999 Schneckengetriebe 0,7 329967 18 16 460 E 26,79 1,336 D 10,81 3600 4,328 15,138 5525 71,4 4,672 2 E
21 1000 1 23,7 10 Wohnhaus 2001 Planetengetriebe 0,7 42440 7 8,5 78 B 58,48 0,864 C 1,833 1800 1,555 3,388 1236 54,1 1,882 2 B
22 1200 2,5 37,8 11 Krankenhaus 1994 Getriebelos 1:1 Rückspeisung 0,7 670567 18,8 26 270 D 115,27 0,889 C 5,67 27000 28,818 34,488 12588 16,4 1,064 4 D
23 1500 2,5 68,1 22 Büro 1972 Wardleonard Rückspeisung 0,7 339846 25 27,1 1700 G 221,1 0,758 B 35,7 27000 30,681 66,381 24229 53,8 1,639 4 E
24 1500 2,5 73,65 21 Büro 2001 Planetengetriebe 0,7 195577 27,4 19,3 308 D 170,63 0,541 A 6,93 13500 10,947 17,877 6525 38,8 0,883 3 C
25 1600 1 3 2 Shopping 2004 Getriebelos 2:1 0,7 211484 10,5 12,7 105 C 16,31 1,189 C 2,499 720 1,370 3,869 1412 64,6 3,359 1 C
26 1600 1,4 12,35 5 Industrie 1994 Hydraulik 1,2 Testanlage 47 40 --- G 112,16 3,406 F --- 2520 13,732 13,732 5012 0,0 3,406 2 D
27 1800 1,6 38,44 10 Krankenhaus 2001 Getreibelos 1:1 Rückspeisung 0,7 688036 28 20 400 D 55,64 0,281 A 7,2 34560 17,508 24,708 9019 29,1 0,397 5 A
28 2000 1,6 34 10 Krankenhaus 1993 Schneckengetriebe 0,7 312960 26,5 21,6 306 D 186,38 0,959 C 6,426 17280 33,154 39,580 14447 16,2 1,145 4 D
29 2000 1,6 51,94 14 Büro 2002 Schneckengetriebe 0,7 118706 27 18 550 E 191,96 0,647 B 12,375 8640 11,176 23,551 8596 52,5 1,363 3 D
30 2200 2,5 34 11 Parking 2001 Getriebelos 1:1 Rückspeisung 0,7 512726 34,4 19 980 F 71 0,332 A 20,58 27000 19,734 40,314 14715 51,0 0,679 4 C
31 2500 0,6 11,17 4 Autolift 1995 Hydraulik Zugzylinder 1:x 0,7 37140 28 15,8 342 D 111,22 1,394 D 8,037 1080 3,764 11,801 4307 68,1 4,371 2 D
32 3000 2 42,9 12 Büro 2003 Planetengetriebe 0,7 157141 49 40 810 F 257,82 0,701 B 18,225 10800 22,717 40,942 14944 44,5 1,264 3 D
33 3200 0,5 8,9 3 Industrie 2000 Hydraulik, Druckspeicher, Zugzylinder k *) 48940 24 3,16 88 B 34,72 2,068 900
A-1015 Wien

)
* Vereinfachtes Verfahren; damit kann der Lastfaktor kann bei diesen Anlagen nicht verwendet werden. Fahrtenergieverbrauch muss mit dem Lastkollektiv nach Tabelle 2 ermittelt werden.
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16,

Energy consumption for reference trip with emp

All rights reserved © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009


Standby energy-consumption per day, in kWh

Total energy demand per day, in kWh


Specific travel demand, in mWh/kgm

Proportional standby demand, in %

Specific energy demand of the lift,


Energy demand class for standby
Power output (measured), in kW
Power output (type plate), in kW

Distance travelled per day, in m


Energy demand class for travel

Travel demand per day, in kWh


Standby power-drain, in W

Total energy demand per

Energy efficiency class


Year of construction
Nominal load, in kg

Lifting height, in m
Reference number

Number of stops
Type of building

Usage category
Trips per year
Speed, in m/s

in mWh/kgm
year, in kWh
Load factor
System
1 320 0,63 11,18 5 res.building/doctor's pr. 2002 hydraulics, indirect 1,2 26198 9 9,5 110 C 63,87 10,712 G 2,618 453,6 1,555 4,173 1523 62,7 28,748 1C
2 320 1 14 6 residential building 1977 worm gear, relay control, 2 speeds 0,7 62351 4,93 3,9 0A 34,16 2,669 E 0 1800 1,537 1,537 561 0,0 2,669 2B
3 500 0,6 13,39 6 residential building 1994 hydraulics, indirect 1,2 11181 11 12,6 31 A 91,39 8,190 G 0,7378 432 1,769 2,507 915 29,4 11,606 1B
Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger

4 500 1 12,35 5 passenger lift 2004 hydraulics, indirect, pressure accumulator, pull cylinder k *) test system 7,5 4,7 39 A 27,65 0,9165 1800
5 500 1,6 10,18 6 residential building 2004 gearless 2:1 1,2 too new 5,5 7,5 112 C 16,59 1,956 E 2,6656 1152 1,126 3,792 1384 70,3 6,583 1 C
6 630 1 17,37 7 residential building 2002 gearless 2:1 0,7 39843 3,7 5,2 38 A 29,72 0,951 C 0,893 1800 1,078 1,971 719 45,3 1,738 2 B
7 630 1 14,56 6 residential building 2005 gearless 2:1 0,7 too new 3,7 4,8 40 A 27,82 1,062 C 0,94 1800 1,204 2,144 782 43,8 1,890 2 B
8 630 1 6,92 3 office building 2005 gearless 2:1 0,7 too new 3,9 4 128 C 11,07 0,889 C 2,88 5400 3,023 5,903 2155 48,8 1,735 3 C
9 630 1 27,5 8 office building 2000 gearless 2:1 0,7 107257 5 4,2 150 C 34,68 0,701 B 3,375 5400 2,383 5,758 2102 58,6 1,693 3 C
10 630 1 14,4 6 car park 2004 gearless 2:1 0,7 55070 6,4 3,7 84 B 16,95 0,654 B 1,974 1800 0,742 2,716 991 72,7 2,395 2 B
11 630 1 29 12 residential building 2001 gearless with compensation transmissions 0,7 76947 6,5 5,3 130 C 50,29 0,963 C 2,925 5400 3,278 6,203 2264 47,2 1,823 3 C
12 630 1 11,63 5 residential building 2000 worm gear 0,7 16361 6,7 6 45 A 27,24 1,301 D 1,071 720 0,590 1,661 606 64,5 3,662 1 B
13 630 1 14 6 residential building 2002 worm gear converter 0,7 33171 6,7 3,4 59 B 19,68 0,781 B 1,4042 720 0,354 1,758 642 79,9 3,877 1 B
14 630 1 11,82 4 office building 1992 voltage controlled 0,7 278926 8 6,3 94 B 38,81 1,824 D 2,115 5400 6,206 8,321 3037 25,4 2,446 3 D
15 630 1,6 14,55 4 office building 2004 gearless 2:1 with recuperation 0,7 too new 7,5 15,8 248 D 15,11 0,577 B 5,58 8640 3,140 8,720 3183 64,0 1,602 3 C
16 750 1,6 26,1 10 residential building 2000 planetary gear 0,7 164577 9 7,2 100 B 43,3 0,774 B 2,25 8640 5,017 7,267 2652 31,0 1,121 3 C
17 800 1 15,59 5 office building 1992 voltage controlled 0,7 115583 9,6 6,7 131 C 52,78 1,481 D 3,0785 1800 2,133 5,211 1902 59,1 3,619 2 C
18 800 1 16,5 6 residential building 2004 gearless 2:1 0,7 too new 9,7 4,9 60 B 28,67 0,760 B 1,41 1800 1,095 2,505 914 56,3 1,739 2 B
19 900 1,48 13,3 6 car park 1972 gearless 2:1 0,7 352973 17,7 15 228 D 79,85 2,335 E 5,13 7992 16,794 21,924 8002 23,4 3,048 3 E
20 900 2 7,8 4 car park 1999 worm gear 0,7 329967 18 16 460 E 26,79 1,336 D 10,81 3600 4,328 15,138 5525 71,4 4,672 2 E
21 1000 1 23,7 10 residential building 2001 planetary gear 0,7 42440 7 8,5 78 B 58,48 0,864 C 1,833 1800 1,555 3,388 1236 54,1 1,882 2 B
22 1200 2,5 37,8 11 hospital 1994 gearless 1:1 recuperation 0,7 670567 18,8 26 270 D 115,27 0,889 C 5,67 27000 28,818 34,488 12588 16,4 1,064 4 D
23 1500 2,5 68,1 22 office building 1972 Wardleonard recuperation 0,7 339846 25 27,1 1700 G 221,1 0,758 B 35,7 27000 30,681 66,381 24229 53,8 1,639 4 E

VDI 4707 Blatt 1 / Part 1


24 1500 2,5 73,65 21 office building 2001 planetary gear 0,7 195577 27,4 19,3 308 D 170,63 0,541 A 6,93 13500 10,947 17,877 6525 38,8 0,883 3 C
25 1600 1 3 2 shopping centre 2004 gearless 2:1 0,7 211484 10,5 12,7 105 C 16,31 1,189 C 2,499 720 1,370 3,869 1412 64,6 3,359 1 C
26 1600 1,4 12,35 5 industrial building 1994 hydraulics 1,2 test system 47 40 --- G 112,16 3,406 F --- 2520 13,732 13,732 5012 0,0 3,406 2 D
27 1800 1,6 38,44 10 hospital 2001 gearless 1:1 recuperation 0,7 688036 28 20 400 D 55,64 0,281 A 7,2 34560 17,508 24,708 9019 29,1 0,397 5 A
28 2000 1,6 34 10 hospital 1993 worm gear 0,7 312960 26,5 21,6 306 D 186,38 0,959 C 6,426 17280 33,154 39,580 14447 16,2 1,145 4 D
29 2000 1,6 51,94 14 office building 2002 worm gear 0,7 118706 27 18 550 E 191,96 0,647 B 12,375 8640 11,176 23,551 8596 52,5 1,363 3 D
30 2200 2,5 34 11 car park 2001 gearless 1:1 recuperation 0,7 512726 34,4 19 980 F 71 0,332 A 20,58 27000 19,734 40,314 14715 51,0 0,679 4 C
31 2500 0,6 11,17 4 car lift 1995 hydraulics, pull cylinder 1:x 0,7 37140 28 15,8 342 D 111,22 1,394 D 8,037 1080 3,764 11,801 4307 68,1 4,371 2 D
32 3000 2 42,9 12 office building 2003 planetary gear 0,7 157141 49 40 810 F 257,82 0,701 B 18,225 10800 22,717 40,942 14944 44,5 1,264 3 D
33 3200 0,5 8,9 3 industrial building 2000 hydraulics, pressure accumulator, pull cylinder k *) 48940 24 3,16 88 B 34,72 2,068 900
A-1015 Wien

*) Simplified equations; thus the load factor cannot be used for these systems. The travel energy consumption has to be determined by using the load spectrum shown in Table 2.

– 25 –
– 26 – VDI 4707 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2009

Schrifttum / Bibliography Technische Regeln / Technical rules


Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften / DIN EN 81 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den
Acts, ordinances, administrative regulations Einbau von Aufzügen; Deutsche Fassung EN 81 (Safety rules
for the construction and installation of lifts; German version
Richtlinie 95/16/EG des Europäischen Parlaments und des EN 81). Berlin: Beuth Verlag
Rates vom 29. Juni 1995 zur Angleichung der Rechtsvor-
DIN EN ISO 25745-1 Energy performance of lifts and escala-
schriften der Mitgliedstaaten über Aufzüge, Amtsblatt Nr. L
213 vom 07/09/1995 S. 0001–0031 tors; Part 1: Energy and conformance (in Vorbereitung)
SIA 380/4:2006 Elektrische Energie im Hochbau, Schweizeri-
Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergie- scher Ingenieur- und Architektenverein, Selnaustrasse 16,
Postfach, 8027 Zürich (CH)
effizienz von Gebäuden, (EPBD = Energy Performance of
Buildings Directive), Amtsblatt Nr. L 001 vom 04/01/2003 VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und An-
S. 65–71 leitungen (Establishing guidelines; Principles and procedures).
ON-Download - Service 01.04.2009 200060-8, TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfzentrum Wien, Krugerstr. 16, A-1015 Wien

Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Berlin: Beuth Verlag
Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen
der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) (Text von Bedeutung (Economic efficiency of building installations). Berlin: Beuth
für den EWR) Verlag
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energie- VDI 2168:2007-04 Aufzüge; Qualifizierung von Personal
sparenden Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparver- (Lifts; Personnel qualification). Berlin: Beuth Verlag
ordnung – EnEV) vom 24. Juli 2007, BGBl. Jahrgang 2007
Teil Nr. 34, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2007

Lizenzierte Kopie von elektronischem Datenträger

Das könnte Ihnen auch gefallen