Lineare Gleichungssysteme Mit Lösungen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 17

Lineare Gleichungssysteme

Eingangstest – lineare Gleichungssysteme

1  Lineare Gleichung mit einer Variablen


Löse die Gleichung.
a) – 7 x + 24 = 101 b) 4 (x + 9) = 15 x – 8 c) 3 (x – 7) = 4 x – 2 (2 x + 8)
5
x = – 11 x = 4
x = ​ __ ​
3

2  Stelle zu den Sachproblemen geeignete Gleichungen auf und löse diese dann.
a) Addiert man zum Fünffachen einer Zahl sieben, so erhält man das Gleiche, wie wenn man vom
Achtfachen der Zahl 12 subtrahiert.
19
___
5 x + 7 = 8 x – 12
Gleichung: Lösung: x = ​ 3  ​

b) Ein Rechteck hat einen Umfang von 44 cm. Eine Seite ist 3 cm länger als die andere Seite.

2 (x + 3) + 2 x = 44
Gleichung: Lösung: x = 9,5

3  Lineare Gleichung mit zwei Variablen


Stelle die Lösungsmenge der Gleichung grafisch y
d) a)
dar. 6
a) y = 3 x – 4 b) y = – 0,5 x + 2
b)
c) – 4 x + 2 y = 12 d) 4 x + 7 = – 2 y 4

2
x

−6 −4 −2 2 4 6
−2

c) −4

4  Stelle zu den folgenden Sachproblemen passende Gleichungen mit zwei Variablen auf.
Benenne zunächst die Variablen.
a) Petra kauft Weizenbrötchen zu 0,30 € und Roggenbrötchen zu 0,40 € das Stück.
Zusammen zahlt sie 5 €.

x =
Anzahl der Weizenbrötchen
y = Anzahl der Roggenbrötchen 0,3 x + 0,4 y = 5
b) Die Ladefläche eines Lasters wird voll beladen (3 Tonnen). Es gibt Packstücke mit einem Gewicht
von 200 kg und 300 kg.

x =
Anyahl der 200-kg-Stücke
y = Anzahl der 300-kg-Stücke 200 x + 300 y = 3000
c) Ein Eventmanager verkauft Karten zu 50 € und 60 € für ein Konzert. Er hat Fixkosten von 6500 €.
Pro Karte entstehen Kosten in Höhe von 12 €. Er macht einen Gewinn von 4500 €.

x =
Anzahl der 50-€-Karten
y = Anzahl der 60-€-Karten 50 x + 60 y – 12 (x + y) – 6500 = 4500

44
Lineare Gleichungssysteme

Eingangstest – lineare Gleichungssysteme

5  Lineare Gleichungssysteme
Löse das folgende Gleichungssystem.
a) y = 2 x + 3 b) y = x – 5
y = 3 x – 1 2 x + 2 y = – 2

x = 4
x = 2

y = 11
y = – 3

d) 3 x + 3 y = – 6 c) 2 x + 3 y = 11
7 x + 4 y = – 2 4 x + 6 y = 22

x = 2
alle (x | y) mit 2 x + 3 y = 11
y = – 4
(unendlich viele Möglichkeiten)
e) 3 y = x + 11 f)   4 x – 7 y = 3
3 y = 2 x + 22 – 8 x + 14 y = – 5

x = – 11
{  } (keine Lösung)
y = 0

6  Anwendungsaufgaben
a) Ricarda hat zwei Kredite in einer Gesamthöhe von 20 000 € aufgenommen.
Für den ersten bezahlt sie 3,5 % Zinsen pro Jahr, für den zweiten 4 %.
Insgesamt bezahlt sie 725 € Zinsen pro Jahr.

Kredit
1: x x + y = 20 000
Kredit 2: y 0,035 x + 0,04 y = 725
x = 15 000; y = 5000
b) Elke und Alexander wohnen in 12 km entfernten Orten. Um sich möglichst schnell zu treffen,
km km
fahren sie mit den Fahrrädern aufeinander zu. Elke fährt mit 20 ​ ___
  ​.  Alexander fährt mit 16 ​ ___
  ​. 
h h
x = Weg bis zum Treffpunkt (in km) x = 20 y
y = Zeit
bis zum Treffpunkt (in h) x + 16 y = 12
20 1 ​
x = ​ ___
  ​; y = ​ __
3 3

c) Zwei Fallschirmspringer springen in einem zeitlichen Abstand von 3 s aus einem Flugzeug.
Sie wollen sich im Fall zu einer Formation treffen. Der erste Springer hat eine Geschwindigkeit
m  ​ , der zweite hat durch eine bestimmte Körperhaltung eine Geschwindigkeit von 50 ​ __
von 40 ​ __ m  ​.
s s

x = Fallstrecke
bis zum Treffen (in m) x = 40 y 
y = Fallzeit bis zum Treffen (in s) x = 50 (y – 3)
x = 600; y = 15

45
Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungen mit einer Variablen

1  Löse die Gleichung.


a) 22 + x = 41 x = jj
19 b) 13 = 30 – x x = jj
17 c) 7 x = 91 x = jj
13
d) 11 x : 121  =  1 x = jj
11 e) 8 x – 36 = 20 x = jj7 f) 32 – 3 x = 17 x = jj5
g) 7 x + 16 = 52 – 5 x x = jj3 h) (3 x + 16) : 2 = 19 – 4 x x =  jj
2

Die zu den Lösungen gehörenden Buchstaben ergeben das Lösungswort:


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
B L H C A W Z X D U M E I V G K R N P Y

PRIMZAHL
Lösungswort:

2  Die Gleichungen sind durch Umformen gelöst. Dabei wurden einige Fehler
gemacht. Korrigiere und bestimme die richtigen Lösungen. Die Buchstaben zu
den Zeilen, wo falsch ­umgeformt wurde, ergeben das Lösungswort.
a) 4 x – 2 = 2 x + 10 B b) 3 x – 12 = 4 – 5 x H c) 48 + 12 x = 114 – 6 x P
4 x = 2 x + 12 D 3 x = 16 – 5 x J 48 + 6 x = 114 Q
2 x = 12 V 2  x = 16 E 6 x = 66 R
x =6 K x =8 V x = 60 U
d) 9 x – 15 = 69 – 3 x C e) 5  x – 6 = 2 x + 6 S f) 7 x + 30 = 100 – 7 x H
12 x – 15 = 69 F 5 x = 2 x L 14 x + 30 = 100 T
12  x = 54 A 3  x =0 X 14 x = 70 M
x = 4,5 G x =0 Y x = 5 V

EQUAL
Lösungswort:

3  Welche Gleichung gehört zu welcher Textaufgabe? Ordne auch die jeweilige Lösung zu.

Wenn man das Dreifache einer Zahl zu acht addiert, erhält man das Gleiche, als wenn man das Fünf-
a)
fache der Zahl von zwölf subtrahiert.

Die Differenz vom Dreifachen der Zahl und acht ist genau so groß wie die Summe von zwölf und dem
b)
Fünffachen der Zahl.

Multipliziert man die Summe von acht und der Zahl mit drei, so ergibt sich das Gleiche, als wenn man
c)
das Fünffache der Zahl von zwölf subtrahiert.

d) Das Dreifache der um acht verminderten Zahl ist gleich der Summe vom Fünffachen der Zahl und zwölf.

(1)  3(x + 8) = 12 – 5 x (I)  – 10 a) b) c) d)


(2)  3 x + 8 = 12 – 5 x (II)  – 18
2) 4) 1) 3)
(3)  3 (x – 8) = 12 + 5 x (III) 0,5
(4)  3 x – 8 = 12 + 5 x (IV)  – 1,5 III I IV II

4  Ein Zug, der aus 10 Wagen und einer Lokomotive besteht, führt
zweiachsige Güterwagen mit sich und dreiachsige
Personenwagen. Die Lokomotive hat vier Achsen.
Wie viele Personen- und Güterwagen befinden sich im Zug, wenn
er insgesamt auf 64 Rädern läuft? 8 Personen-, 2 Güterwagen

50
Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungspaare

1  Ergänze die Tabelle so, dass die Wertepaare Lösungen der linearen Gleichung sind, und zeichne den
Graphen.
a) x – 2 y = 2 y
c)
x – 2 0 2 4
3
y – 2 – 1 0 1
2
b) 2 x + y = 3

x – 3 0 1 3 1 a)
x
y 9 3 1 – 3
−3 −2 −1 1 2 3
c) 3 x – 2 y = – 3
−1
x – 3 – 1 0 1
y – 3 0 1,5 3 −2

−3
b)

2  Die Wertepaare I) (– 1,5 | – 2); (2,5 | 2), y


II) (– 2 | 2); (0 | – 1), II
III) (– 3 | 1); (3 | – 3) I
3
sind jeweils Lösungen einer linearen Gleichung.
a) Zeichne den zugehörigen Graphen. 2
b) Welche der Gleichungen gehört zu diesen III
Wertepaaren? 1
2 x + 3 y = – 3 3 x – 2 y = – 2 x
2 x + 2 y = 1 2 x – 3 y = 3
−3 −2 −1 1 2 3
2 x – 2 y = 1 3 x + 2 y = – 2
−1
I) 2 x – 2 y = 1
II) 3 x + 2 y = – 2 −2

III) 2 x + 3 y = – 3 −3

c) Kreuze an.
Wertepaare (2 | – 4) (0 | – 1) (– 3 | 0,5) (2 | 1,5) (5,5 | 5) (6 | – 7) (– 6 | 8) (9 | – 7)

Lösung von I)

Lösung von II)

Lösung von III)

Nichts davon

51
Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graphen

1  Welcher Graph gehört zu welcher Gleichung?


y (1)  3 x – 6 y = 18
(2)  4 x + 6 y = 24
a)
6 b) (3)  3 x + 5 y = – 15
(4)  4 x – 5 y = – 20
4

2
x

−4 −2 2 4 6
−2

c) d) a) b) c) d)
−4
(2) (4) (1) (3)

2  Gib die Gleichung an, die zu dem Graphen gehört.


y a) y = 1,5 x
f) a) c)
6
b) y = 1,5 x + 6

4 c) y = 1,5 x – 3
b)
d) d) y  =  – 0,5 x
2
e) x e) y = – 0,5 x – 1

−4 −2 2 4 6 f) y = – 0,5 x + 4
−2

−4

3  Gib eine Gleichung a x + b y = c an, bei der alle Lösungen


a) den y-Wert – 4 haben, y
b) d)
b) den x-Wert 2 haben, 8
c) einen y-Wert haben, der halb so groß wie der
x-Wert ist, 6
d) einen x-Wert haben, der um 2 kleiner ist als der
y-Wert. 4
Zeichne auch den Graphen. c)
2
a) y = – 4
x

−4 −2 2 4 6
b) x = 2 −2
a)
−4
c) y = 0,5 x x – 2 y = 0
−6

d) y = x + 2 x – y = – 2

52
Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Anwendungen

1  Welche Aussage über Lösungspaare trifft zu? Kreuze an.


genau ein kein unendlich viele Jedes Zahlenpaar ist
Lösungspaar Lösungspaar Lösungspaare Lösung

0 · x  +  0 ∙ y  =  0

0 ∙ x  +  0 ∙ y  =  1

0 ∙ x  +  1 ∙ y  =  2

1 ∙ x  +  2 ∙ y  =  0

2  Zahlenrätsel
Wenn man zum Dreifachen einer Zahl das Siebenfache einer anderen Zahl addiert, erhält man 99.

a) Stelle die zugehörige Gleichung auf. 3 x + 7 y = 99


7
__
b) Löse die Gleichung nach einer Variablen auf. x = 33 – ​ 3 ​  y

c) Suche alle Zahlenpaare mit natürlichen Zahlen, (3 | 26); (6 | 19); (9 | 12); (12 | 5)
die die Bedingung erfüllen.

3  Ermittle alle Zahlenpaare mit negativen ganzen Zahlen, die folgende Bedingung erfüllen:
Wenn man zu 100 das Neunfache einer Zahl und das Fünffache einer anderen Zahl addiert, erhält
man Null.

100 + 9 x + 5 y = 0; y = – 20 – 1,8 x (– 5 | – 11); (– 10 | – 2)

4  Quadrat aus Draht x


y y
Aus einem 80 cm langen Draht soll eine quadratische Figur mit einer quadra-
tischen Aussparung gebogen werden.
a) Gib eine Gleichung für den Umfang an.

6 x + 8 y = 80

b) Welche Zahlenpaare sind Lösungen dieser Gleichung?


(6 | 5,5); (4 | 7); (3 | 8); (11 | 1,5); (2,4 | 8,2)

(6 | 5,5); (4 | 7); (2,4 | 8,2)


c) Finde alle Lösungspaare, die nur aus natürlichen Zahlen bestehen.

(4 | 7); (8 | 4); (12 | 1)

5  Aus dem 80 cm langen Draht soll nun die quadratische Figur mit drei quadra-
tischen Aussparungen gebogen werden.
Zeige, dass es nur eine Möglichkeit gibt, wenn x und y ganzzahlig sein sol-
len, und gib diese an.

10 x + 8 y = 80

y = – 1,25 x + 10

(4 | 5)

53
Lineare Gleichungssysteme

Lösungspaare

1  Welche der Paare sind Lösungen des linearen Gleichungssystems?


ja nein

(7 | 1) E K
a) 2 x – 3 y = 11
x + 2 y = 2 (4 | – 1) I T

(2 | 3) T A
b) – x + 5 y = 13
y = 7 –  2 x (3 | 2) N E

(2 | – 1) M I
c) 3 x – 6 y = 12
x = 2 y + 4 (6 | 1) H D

(– 1 | 1) R T
d) – 3 x + 6 y = 9
2 y = 6 + x (1 | 2) O I

(7 | 4) R O Lösungswort:
e) 2 x – 3 y = 2
3 x – 5 y = 1 (4 | 2) K A ARITHMETIK

2  Stelle eine lineare Gleichung auf, die mit 3 x – 2 y = 10 ein Gleichungssystem bildet, das

a) (2| – 2) als einzige Lösung hat, 2 x + y = 2

b) keine Lösung hat, 3 x – 2 y = – 6

c) die Lösungen (– 2 | – 8) und (4 | 1) hat. 6 x – 4 y = 20

3  Die Paare (– 2 | 7), (– 1 | 5), (3 | – 3) und (4 | – 5) sind Lösungen der ersten Gleichung eines linearen
Gleichungssystems. Bestimme, wenn möglich, die Lösung des Systems, wenn die zweite Gleichung
wie folgt lautet

a) 3 x + y = 6 (3 | – 3)

b) 2 x + y = 3 alle Paare sind Lösungen


c) 2 x + y = 4 keine Lösung
d) x + y = 4 (– 1 | 5)

4  Die linearen Gleichungssysteme sind besonders einfach. Bestimme die Lösungen.


a) x  =  2 b) y  =  1 c) 3 x  =  6
x + y  =  3 x – y  =  4 2 x – y  =  5
d) 3 y  =  9 e) x  =  2 y – 1 f) 2 y  =  3 x – 4
x + 3 y  =  8 y  =  1 3 x  =  12
Die angegebenen Lösungen führen dich zum Lösungswort.
(2 | – 2) (2 | – 1) (2 | 1) (1 | 3) (– 1 | 3) (5 | 2) (5 | 1) (1 | 1) (1 | – 1) (4 | 4)
T R c) G a) S A d) L E b) D e) N E f)

Lösungswort: GERADE

54
Lineare Gleichungssysteme

Graphen

1  Die erste Gleichung eines LGS ist x – 4 y = – 20, y N


E
ihr Graph schon eingezeichnet. 6 I
Ermittle die Lösung zeichnerisch. R
E
Überprüfe deine Ergebnisse durch Einsetzen. F 4
a) x – 4 y = – 20 b) x – 4 y = – 20
5 x + 4 y = – 16 3 x – y = 6 2

F (– 6 | 3,5)
E (4 | 6) x
−6 −4 −2 2 4 6

−2
c) x – 4 y = – 20 d) x – 4 y = – 20
8 x – 2 y = 5 5 x – 4 y = 4 b)
−4
I (2 | 5,5)
N (6 | 6,5) d) c) a)
−6

2  Bestimme die Lösungen grafisch.


c) y b) b)
a) x – 2 y = 6 4 a)
keine Lösung
y = 0,5 x + 2
b) x + y = 5 2
x – 2 y = – 4 (2 | 3) a) x
c) 5 x + 3 y = – 15
−6 −4 −2 2 4 6
unendlich viele
x = – 0,6 y – 3
−2

−4

3  Max hat drei lineare Gleichungssysteme grafisch y


gelöst und gibt die Lösungspaare an. 3
a) 30 x  –  39 y  =  – 38 (– 3 | – 1,4)
7 x + 18 y = – 45 2
b) 30 x  –  39 y  =  – 38 (1,4 | 2)
51 x + 15 y = 98 1
c) 7 x  +  18 y  =  – 45 (3 | – 3,6) x
51 x + 15 y = 98
−3 −2 −1 1 2 3
Sein Freund Moritz erklärt ihm, die Ergebnisse
seien falsch. Wer hat Recht? −1

Die Lösungen sind nicht genau. −2

(  |  )4
a) ​– 3 ​   – ​ __ ​ ​ ​ 
3​ (  |  )
4 ​   ​  2  ​ 
b) ​  ​ ​__
​3 (  |  ) 11  ​ ​ ​
c) ​ 3 ​   – ​ ___
3​ −3

−4

55
Lineare Gleichungssysteme

Lösungsverfahren

1  Löse die Gleichungssysteme.


a) y = 2 x – 7 b) y = – x + 1 c) y = – 1,5 x + 1
y = – x – 1 y = – 2 x – 2 y = – 1,2 x – 0,2

(2 | – 3) (– 3 | 4)
(4 | – 5)

4 ​ x + 1 7 1 ​
d) y = – 1,75 x – 2,75 e) y = – ​ __ f) y = – ​ __ ​  x  – ​ __
3 6 6
3 5 3
y = – 1,5 x – 1,5 y = – ​ __ ​ x + 2 y = – ​ __
4
 ​  x  – ​ __ ​
4
2

(– 5 | 6) (6 | – 7)
(– 7 | 8)

(6 | – 7) (5 | – 6) (– 3 | 4) (– 2 | 3) (– 7 | 8) (– 6 | 7) (4 | – 5) (3 | – 4) (2 | – 3) (7 | – 8) (– 5 | 6)
Z U P M E N I K S R T

Lösungswort: SPITZE

2  a) 3 x – 2 y = 6 b) 5 x – y = 2 c) y = 1,5 x y


y = – x + 7 x = 3 y – 8 5 x – 2 y = 4 1 2 3 4 5
1 A B C D E
(4 | 3) (1 | 3) (2 | 3)
2 F G H I K
x 3 L M N O P
1 ​  x  + ​ __ 5
1 ​  y  = ​ __ 5 5
1 ​  y  = ​ __
d) x = 0,4 y + 2,6 e) ​ __  ​ f) ​ __ ​  x  – ​ __  ​ 4 Q R S T U
3 2 6 6 2 6
5 V W X Y Z
4 ​x  – ​ __
1 ​ 3 1
3,5 x – 4,5 y = 6 y = ​ __ __ __
x  = ​  4 ​  y  + ​  4 ​
3 3

(3 | 1) (1 | 1) (4 | 5)


Die Lösungen stellen eine Geheimschrift dar, die du mithilfe der Tabelle entschlüsseln kannst.

SCHLAU
3  a) 2 x – y = 69 b) x – 2 y = – 108 c) 3 x – 2 y = 88 d e f
– x + y = – 5  – x + y = – 32 x + 2 y = 352
a 1 2 3
(64 | 59) (172 | 140) (110 | 121)

d) 2 x – 6 y = 8 e) 5 x – 4 y = 66 f) 7 x – 6 y = 50 b 3 1 2
– x + 4 y = 28 x + y = 213 4 x – 3 y = 101
c 2 3 1
(100 | 32) (102 | 111) (152 | 169)

Bilde die Summe der beiden Zahlen eines Lösungspaares und trage sie in das Raster ein.

4  a) y = 2 x – 16 b) x + 0,5 y = 1 c) 4 x – 5 y = 3


y = – 3 x + 14 2 x + 1,25 y = 0,5 y = 0,8 x – 0,6

(6 | – 4) (4 | – 6)
unendlich
viele
d) 6 x – 9 y = – 12 e) – 3 x + 8 y = 14 f) 2 x – 3 y = 0
– 4 x + 6 y = 10 4 x – 5 y = 4 x = 6 + 3 y

{ } (6 | 4)
(– 6 | – 4)

Eine Gleichung ist nicht lösbar, eine hat unendlich viele Lösungen. Die restlichen Lösungen sind hier angegeben.

(– 6 | 4) (6 | – 4) (4 | 6) (– 4 | – 6) (6 | 4) (– 6 | – 4) (4 | – 6)


ENDE
G E R A D E N

56
Lineare Gleichungssysteme

Textaufgaben zuordnen

1  Finde heraus welches Gleichungssystem zu welchem Text passt. Ordne auch die Lösungen zu.
(1) Subtrahiert man vom Dop- (3) Der Umfang eines gleich-
pelten einer Zahl eine andere,
(2) Das Doppelte der Differenz schenkligen Dreieck s beträgt
so erhält man 64. Dagegen
zweier Zahlen ergibt 64. 64 cm. Ein Schenkel ist drei-
erhält man Null, wenn man
Addiert man zu der einen Zahl 2, mal so lang wie die Hälfte der
vom Doppelten der Zahl das
so erhält man das Dreifache der Basis. Wie lang sind Basis und
Dreifache der anderen Zahl Schenkel?
anderen Zahl.
subtrahiert.

(6) In 10 Jahren werden Mut-


(5) Vater und Sohn sind zusam- ter und Tochter zusammen 64
(4) Der Umfang eines Rechteck s Jahre alt sein. Wenn man das
men 64 Jahre alt. Vor 10 Jahren
ist 64 cm. Seine Seiten verhalten heutige Alter der Mutter durch
war der Vater dreimal so alt wie
sich wie 2 : 3. Wie lang sind die 8 dividier t und mit 3 multipli-
sein Sohn. Wie alt sind sie heute?
Seiten? ziert, erhält man das Alter der
Tochter. Wie alt sind sie heute?

d) 2 (x – y) = 64 I) x = 49 IV) x = 16


a) x + 2 y = 64 y = 17
x + 2 = 3 y y = 24
2 y  =  3 x
b) x + y = 64 e) 2 x – y = 64 II) x = 12,8 V) x = 32
x – 10 = 3 (y – 10) 2 x – 3 y = 0 y = 19,2 y = 12
c) y + x + 20 = 64 f) 2 x + 2 y = 64 III) x = 48 VI) x = 43
3 x  =  8 y 3 x  =  2 y y = 32 y = 21

Textaufgabe (1) (2) (3) (4) (5) (6)


Gl.-System e) d) a) f) b) c)
Lösung III I IV II VI V

2  Formuliere eine Textaufgabe, die zu dem linearen Gleichungssystem passt.

a) Aus der Geometrie: In einem gleichschenkligen Dreieck ist


x + 2 y = 180 ein Basiswinkel viermal so groß wie der
y = 4 x Winkel an der Spitze.
b) Zahlenrätsel: Eine zweistellige Zahl hat die Quer­
65 = 10 · 6 + 5
x + y = 8 summe 8. Vertauscht man die Ziffern,
10 x + y = 10 y + x + 18 erhält man eine um 18 kleinere Zahl.
c) Alter: Vater und Sohn sind zusammen
x + y = 48 48 Jahre alt. Vor 8 Jahren war der
x – 8 = 15 (y – 8) Vater 15-mal so alt wie der Sohn.

57
Lineare Gleichungssysteme

Komplexe Aufgaben 1 – Spedition

1  Petersberg

Güntersweiler 59 km
Klaustal 56 km
Martinstein 48 km
36 km Markusfeld

Um 10.00 Uhr startet ein LKW der Spedition TRANSGUT in Klaustal, um Waren nach Petersberg zu
bringen. Schon um 10.42 Uhr meldet sich der Fahrer, er sei jetzt an der Abfahrt Martinstein und
habe bemerkt, dass die Frachtpapiere vergessen wurden. Der Chef schickt sofort einen PKW los,
um die Papiere hinterher zu bringen. Dieser fährt um 10.45 Uhr los. Um 11.09 Uhr fährt er an der
Abfahrt Martinstein vorbei. (Die Wagen fahren mit konstanter Geschwindigkeit.)
a) Wann wird der LKW eingeholt?
b) Wie weit ist der Treffpunkt von Klaustal entfernt?
Strecke in km

100

Zeit in min

60

Löse zuerst die Aufgabe grafisch:

11.45
a) b) 140 km

80 km/h
Gib die Geschwindigkeiten an. LKW     PKW: 140 km/h
Bestimme die Geradengleichungen zu LKW und PKW.
(Die gegebenen Wertepaare müssen die Gleichung y = m x + b erfüllen.)
4 ​ x oder y = 80 x
y = ​ __
Gleichung LKW: 3
7
__
Gleichung PKW: y = ​ 3 ​ x – 105 oder y = 140 x – 105

Bestimme Zeitpunkt und Treffpunkt rechnerisch.

​  7 ​ x – 105 = ​ __
__
3
4 ​ x 140 x – 105 = 80 x
3

x = 105 x = 1,75

y = 140

11.45 Uhr
Zeitpunkt: Treffpunkt: 140 km (Markusfeld)

58
Lineare Gleichungssysteme

Komplexe Aufgaben 2 – Bahn

1 
Bahnhof Linhausen Bahnhof Gleichstett
Fahrplan Fahrplan
AbfahrtGleis AbfahrtGleis
8.00 Gleichstett 1 8.15  Linhausen 1
9.36 9.45
8.45 Gleichstett 1 8.50 Linhausen 1
9.57 10.10
17.15 Gleichstett 2 17.25 Linhausen 2
18.35 18.37

Dreimal täglich fährt ein Zug von Linhausen in das 96 km entfernte Gleichstett und dreimal täglich
einer von Gleichstett nach Linhausen. Die Züge fahren verschieden schnell, aber auf der Strecke hat
jeder konstante Geschwindigkeit. Max nimmt montags in Linhausen den ersten Zug.
Während er aus dem Fenster schaut, sieht er den ersten Gegenzug aus Gleichstett vorbeifahren.
Nach einer Weile kommt auch noch der zweite Gegenzug vorbei.
a) Wann findet die erste Zugbegegnung statt?
b) Wie weit von Linhausen entfernt befindet sich der Treffpunkt?
c) Wie lange dauert es zwischen erster und zweiter Begegnung?
d) Wie weit liegen die Treffpunkte auseinander?
Strecke in km

100
80
60
40
20 Zeit in min

20 40 60 80 100 120

8.54
Löse zuerst die Aufgabe grafisch.  a)         55 km
b)         17 min
c)         d)  20 km

Löse die Aufgabe durch Rechnung.

Gleichung I (1. Zug von Linhausen nach Gleichstett) y = x


16
___
Gleichung II (1. Zug von Gleichstett nach Linhausen) y = – ​ 15 ​  x + 112
6
__
Gleichung III (2. Zug von Gleichstett nach Linhausen) y = – ​ 5 ​ x + 156

Lösung der Gleichungssysteme:


16 6

x = – ​ ___ ​  x + 112 x = – ​ __
5
 ​ x + 156
15

x = 54,19 x = 70,91
y = 54,19 y = 70,91
70,91 – 54,19 = 16,72

a) 8.54 Uhr b) 54 km c) 17 min d) 16,72 km

59
Lineare Gleichungssysteme

Komplexe Aufgaben 3 – Textaufgaben

1  Stelle das Gleichungssystem auf und löse es.


a) Eine dreistellige Zahl mit b) Subtrahiert man von Zähler c) Vergrößert man die eine
der Quersumme 7 ändert und Nenner eines Bruchs Seite eines Rechtecks um
sich nicht, wenn man die die Zahl 5 so erhält man 2 cm und verkleinert die
beiden letzten Ziffern ver- einen Bruch mit dem andere um 3 cm, ergibt
tauscht. Vertauscht man die ​ 2 ​. Addiert man zum
Wert __ sich ein Quadrat, das den
3
ersten beiden Ziffern, ergibt Zähler 2 und subtrahiert gleichen Flächeninhalt hat.
sich eine um 90 kleinere man vom Nenner 2, ergibt Wie lang sind die Seiten des
Zahl. sich ein Bruch mit dem Rechtecks?
3
Wert ​ __ ​.
2

x + 2 y = 7 3 (x – 5) = 2 (y – 5) x + 2 = y – 3

100 x + 11 y = 101 y + 10 x + 90 2 (x + 2) = 3 (y – 2) (x + 2) (y – 3) = x y

x = 3  y = 2 x = 7  y = 8 x = 4  y = 9

d) In einem gleichschenkligen e) Paul und Paula sind zusam- f) Hans sagt zu Horst: „Voriges
Dreieck ist der Winkel an men 30 Jahre alt. Jahr warst du dreimal so alt
der Spitze halb so groß wie Vor 6 Jahren war Paul wie ich.“ Horst antwortet:
ein Basiswinkel. Wie groß doppelt so alt wie Paula. „In vier Jahren werde ich
sind die Winkel? Wie alt sind beide heute? nur noch doppelt so alt
sein.“ Wie alt sind die bei-
den heute?
x + 2 y = 180 x + y = 30 3 (x – 1) = y – 1

2 x = y x – 6 = 2 (y – 6) 2 (x + 4) = y + 4

x = 36  y = 72 x = 18  y = 12 x = 6  y = 16

g) Philipp hat seine h) Herr Ruhelos ist ein begeis- i) Auf der Autobahn von
Pferdekoppel so einge- terter Jogger. Jeden Morgen Koblenz nach Köln fährt ein
zäunt, dass an jeder Ecke läuft er entweder 6 km Lastwagen, der von einem
ein Pfosten steht und durch den Wald oder 5 km 20 Minuten später losgefah-
alle Pfosten den gleichen an der Straße entlang. So renen PKW in einer Stunde
Abstand haben. An der legt er in 18 Tagen insge- eingeholt wird. 20 Minuten
kurzen Seite stehen sechs samt 100 km zurück. Wie nach dem Überholen hat
Pfosten weniger als an der oft lief er im Wald und wie der PKW 10 km Vorsprung.
langen. Länge und Breite oft an der Straße? Welche Geschwindigkeit
der Koppel verhalten sich haben Lastwagen und
wie 4:3. Wie viele Pfosten PKW?
stehen auf jeder Seite?
x = y + 6 x + y = 18 3
​  4 ​ x = y
__

​ __ 1 ​  x  – ​ __


1 ​ y = 10
3 (x – 1) = 4 (y – 1) 6 x + 5 y = 100 3 3

x = 25  y = 19 x = 10  y = 8 x = 90  y = 120

ABEN BEN. EPAU EXTA KERH SANT SPAS UFGA VIEL


(36 | 72) (90 | 120) (7 | 8) (25 | 19) (4 | 9) (6 | 16) (18 | 12) (10 | 8) (3 | 2)

VIELE PAUKER HABEN SPASS AN TEXTAUFGABEN

60
Lineare Gleichungssysteme

(3X3)-Systeme 1

1  Löse das lineare Gleichungssystem.


a) 3 x + 2 y + z = 10 b) 2 x + 3 y – 4 z = – 1 c) x + 3 y – 8 z = 2
2 y = 4 2 y + 3 z = 28 2 y –    z = 6
3 z = 9 4 z = 24 y – 3 z = – 2

x = 1
            x = 4 x = 6
           

y = 2
            y = 5 y = 4
           

z = 3
            z = 6 z = 2
           

2  Bestimme die Koeffizienten a, b und c so, dass das lineare Gleichungssystem die angegebene
Lösung hat.
a) a x + 4 y – 3 z = 11 b) a x +   y + 3 z = 7
     x  +  b y  –  5 z  =  4 (3 | 2 | 1) 3 x  +  b y  +  z  =  2 (1 | – 1 | 2)
3 x –   y –  c z = 3    x +   y + c z = a

a = 2; b = 3; c = 4


        a = 2; b = 3; c = 1

3  Bei der Zahlenpyramide wird die Summe zweier


20
benachbarter Zahlen in das darüber liegende
Feld eingetragen. Bestimme x, y und z und 8 12

ergänze. x + y = z x = 2 3 z  5 7


x + 1 + z = 8 y = 3
y + 4 + z = 12 z = 5 1 x  2 y  3 4

4  In die Ecken sollen Zahlen


so eingetragen werden, dass 2 30
die Summe zweier Eckzahlen z z
die Zahl in der Seitenmitte
ergibt. 3 6 36 49
x + y = 5 x + y = 25
x + z = 3 x + z = 36
y + z = 6 y + z = 49 x y x y
1 5 4 6 25 19

5  Von einem Dreieck ABC ist bekannt:


c ist 7 cm lang, der Winkel b ist dreimal so groß
wie a, der Winkel g ist um 2° kleiner als b.
Zeichne das Dreieck.

α + � + γ = 180°
� = 3 α C
76°
γ + 2° = �
α = 26°; � = 78°; γ = 76°

26° 78°
A B

61
Lineare Gleichungssysteme

(3X3)-Systeme 2

1  Löse das lineare Gleichungssystem.


a) x – 2 y + 4 z = 9 b) 3 x – y – z = 1 c) 3 x – 2 y + z = 14
x + y – 2 z = – 3 – 2 x + y + 2 z = 9 x – y = – 1
– 5 x – 3 y + 5 z = 4 x – 2 y + z = 0 x + 3 y – 3 z = 4

x = 1 x = 4
x = 7

y = 2 y = 5
y = 8

z = 3 z = 6
z = 9

2  Setze für a nacheinander 4,01; 4,00 und 3,99 ein und löse das lineare Gleichungssystem.

 x + 2 y + a z = 402
2 Lösung zu
x + z = 200
a = 4,01:  x = 0   y = – 200   z = 200
x – y = 200
a = 4,00:  { }

a = 3,99:  x = 400   y = 200   z = – 200

3  Kannst du ein Dreieck zeichnen, bei dem gilt:


a) Das Doppelte des Winkels a und das Dreifache der Summe von b und g ergibt zusammen 500°.
Außerdem ergänzen sich a, das Doppelte von b und das Dreifache von g zu 400°.

ja: α = 40°; � = 60°; γ = 80°


b) Das Doppelte des Winkels a und das Dreifache der Summe von b und g ergibt zusammen 520°,
während das Dreifache des Winkels a und das Doppelte der Summe von b und g zusammen
400° ergeben.

nein, nicht möglich

4  Bestimme die Funktionsgleichung in der Form y = a x2 + b x + c.


a) LGS: 4 a + 2 b + c = 0 y
a)
 a –   b + c = – 3 2
4 a – 2 b + c = – 1
1

​  3 2 __
__ 1
y =  4 ​  x  + ​ 4 ​  x 
7
– ​ __ ​
2 x
b) LGS: 4 a + 2 b + c = – 3 −3 −2 −1 1 2 3
   a +     b + c = 1 −1
   a  –      b  +  c  =  – 1
5 2
__ 5
__ −2
y = – ​  3 ​  x  + x + ​ 3 ​
−3
b)

5  Zahlenrätsel
Eine dreistellige Zahl hat die Quersumme 18. Die Zahl, die aus ihren beiden ersten Ziffern gebildet
wird, ist 11mal so groß wie die letzte Ziffer. Die Summe aus erster und letzter Ziffer ist doppelt so
groß wie die mittlere.

666

62
Lineare Gleichungssysteme

Abschlusstest – lineare Gleichungssysteme

1  Lineare Gleichung mit einer Variablen


Löse die folgende Gleichung.
a) – 7 x – 18 = 66 b) 7 (x – 4) = 20 x + 9 c) 5 (x + 4) = 9 x – 3 (2 x – 9)
37 7
x = – 12
x = – ​ ___
13
 ​ 

x = ​ __ ​
2

2  Stelle zu den Sachproblemen geeignete Gleichungen auf und löse diese dann.
a) Ein symmetrisches Trapez hat einen Umfang von 44 cm. Die Längen der parallelen Seiten unter-
scheiden sich um 3 cm. Die anderen beiden Seiten sind jeweils 6 cm lang.

x + x + 3 + 12 = 44
Gleichung:        Lösung: x = 14,5 (lange Seite: 17,5)
b) Ein Schwimmbecken hat zwei Abflüsse. Durch den ersten kann man es in 12 Stunden leeren,
durch den zweiten in 3 Stunden. Wie lange dauert das Leeren mit beiden Abflüssen gemeinsam?
( 
x ​ ___
Gleichung:        Lösung:
12 )
​  1  ​   + ​ __
1 ​  ​ = 1
3 x = 2,4 (2 h und 24 min)

3  Lineare Gleichung mit zwei Variablen


Stelle die Lösungsmengen der Gleichung grafisch dar. y
a) y = 2,5 x + 2 b) 2 x – 3 y  =  15 c) a)
6
c) 2 x + 3 y = 15 d) 2 x + 6 = – 3 y
4

d) 2
x

−4 −2 2 4 6 b)
−2

−4

4  Stelle zu den folgenden Sachproblemen passende Gleichungen mit zwei Variablen auf.
Benenne zunächst die Variablen.
a) Marion und Armin wohnen in 30 km entfernten Orten. Um sich zu treffen, fahren sie mit den
km km
Fahrrädern aufeinander zu. Marion fährt mit 15 ​ ___​.  Armin fährt mit 12 ​ ___
     ​. 
h h
Armin startet eine Viertelstunde nach Marion.

x = von Marion zurückgelegte Strecke

y = von Marion benötigte Zeit ( 


1 ​  ​
30 – x = 12 ​ y – ​ __
4 )
b) Anna bastelt aus Draht Schmuck. Für Anhänger an einer Halskette benötigt sie 0,3 m; für einen
Ohrring 0,25 m. Insgesamt hat sie 12 m Draht.

x = Anzahl der Anhänger


y = Anzahl der Ohrringe 0,3 x + 0,25 y = 12

63
Lineare Gleichungssysteme

Abschlusstest – lineare Gleichungssysteme

5  Löse das Gleichungssystem.

a) 5 y – 9 = 2 x b) – 3 x + 4 y = 12 c) 5 x = 2 y – 3


x = y + 4 – 5 x – 6 y = 1 x = 0,4 x + 1
29
___ 5
__
x = ​    ​
            x  =  – 2
            x = ​ 3 ​
3
17 3 17
y = ​ ___
  ​
            y = ​ __ ​
           
___
y = ​ 3  ​
3 2

d) 0,3 x + 0,25 y = 1 e) x + 4 = 3 y f) 2 y = 4 x + 8


– 0,7 x + 0,375 y = – 10 – 3 y + 2 x = 15 – y = – 8 – 2 x

x = 10
            x =  19
            {  } (keine Lösung)
23
y = – 8
            y = ​ ___  ​
           
3

6  Stromtarife werden im Wesentlichen durch einen jährlichen Grundpreis und einen Preis pro
Kilowattstunde bestimmt. Ein Stromlieferant bietet die folgenden zwei Stromtarife an.
a) Analysiere das Angebot. Bei welchen Verbrauchswerten sollte man welchen Tarif wählen?

Tarif 1: Tarif 2:
Grundpreis: 70 € Grundpreis: 93 €
Preis pro kWh: 0,2279 € Preis pro kWh: 0,2148 €

x: Anzahl der Kilowattstunden, y € Kosten


Tarif 1: y = 0,2279 x + 70   Bis 1775 kWh ist Tarif 1 günstiger,
Tarif 2: y = 0,2148 x + 93   ab 1776 kWh ist Tarif 2 günstiger.
b) Das Unternehmen bietet noch einen Ökostromtarif an: Grundpreis 98 € und 0,2279 € pro kWh.
Familie Achter ist bereit, für diesen Ökostrom 30 € pro Jahr mehr zu zahlen als für den jeweils bil-
ligsten anderen Tarif. Untersuche, bei welchen Verbrauchswerten pro Jahr sich Familie Achter für
den Ökostrom entscheiden sollte.

Bis 1908 kWh kann Familie Achter den Ökostrom nutzen, ab 1909 kWh ist Tarif 2
mehr als 30 € günstiger.

7  a) Renate kauft fünf Weizenbrötchen, sieben Roggenbrötchen und eine Tüte Milch.
Dafür bezahlt sie 6,40 €. Am nächsten Tag kauft sie sechs Weizenbrötchen, sechs Roggen­
brötchen und zwei Tüten Milch für 7,20 €.
Wie teuer können Weizenbrötchen, Roggenbrötchen und die Milchtüten sein?
Gib eine mögliche Lösung an.

Bsp: Weizenbrötchen 0,50 €; Roggenbrötchen 0,45 €; Tüte Milch 0,75 €


b) Am dritten Tag kauft sie drei Weizenbrötchen und acht Roggenbrötchen für 5,20 €.
Bestimme die drei Preise.

Ein Weizenbrötchen kostet 0,40 €, ein Roggenbrötchen 0,50 € und eine


Tüte Milch 0,90 €.

64

Das könnte Ihnen auch gefallen