Klausur-1SoSe2010.Aufg Und Erg

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

1.

Klausur Statik und Elementare Festigkeitslehre


SoSe 10, Prof. Dr. U. von Wagner

Bitte deutlich schreiben!

Name, Vorname: T
Matr.-Nr.: 1
2
Studiengang:
3
4
Bitte Zutreffendes ankreuzen! ∑

⃝ Bachelor ⃝ Übungsscheinklausur ⃝ Diplom, Nebenhörer, etc.

Zum Bestehen der Klausur müssen 5 Punkte im Kurzfragenteil und insgesamt mindestens 20 Punk-
te erzielt werden. Bitte die Rückseite nicht vergessen! Übungsscheinkandidaten müssen nur den
Rechenteil (und nicht die Kurzfragen) bearbeiten und benötigen 16 Punkte zum Bestehen.

1 (11 Punkte)
Auf den skizzierten in Punkt 𝐴 einseitig eingespann- 𝑞0
ten Balken wirken eine dreiecksförmige Streckenlast
𝑞(𝑥) mit 𝑞(0) = 𝑞0 und die Kraft 𝐹 .
𝐹
𝑥
(a) Ist das System statisch bestimmt gelagert? Be- 𝐴 𝑦
gründen Sie Ihre Antwort.
𝑧
(b) Bestimmen Sie alle Lagerreaktionen.
(c) Berechnen Sie die Schnittgrößen 𝑁 (𝑥), 𝑄(𝑥) 𝑙
und 𝑀 (𝑥) und skizzieren Sie diese qualitativ
unter Angabe markanter Werte (Nullstellen,
Extrema etc.).

Geg.: 𝑞0 , 𝑙, 𝐹

2 (9 Punkte)
Das skizzierte Fachwerk wird durch zwei Kräfte 𝐹 𝐹
belastet. 𝐵
𝐹 𝐼 2 7 𝐼𝐼𝐼
𝐼𝐼
(a) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in 𝐴 und
𝐵. 3 𝑎
1 5 6 9
(b) Geben Sie die offensichtlichen Nullstäbe an.
(c) Berechnen Sie alle weiteren Stabkräfte und ge- 4 8
ben Sie jeweils an, ob es sich um einen Zug- 𝐴 𝐼𝑉 𝑉 𝑉𝐼
oder Druckstab handelt.
𝑎 𝑎
Geg.: 𝐹 , 𝑎
3 (7 Punkte)
Das skizzierte räumliche Tragwerk ist in Punkt 𝐴 fest ein- 𝑀
gespannt und wird durch die eingeprägte Kraft 𝐹 und das
eingeprägte freie Moment 𝑀 belastet. 𝐹
𝑦
𝐴 𝑥
(a) Ist das System statisch bestimmt gelagert? Begründen
Sie Ihre Antwort.
𝑧
(b) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen im Punkt 𝐴. 𝑎
(c) Bestimmen Sie rechnerisch alle Schnittgrößen für
0 < 𝑥 < 𝑎.
𝑀
𝑧
Geg.: 𝐹 , 𝑀 , 𝑎, 𝑏 𝐴 𝑥

𝑦
𝑏

𝐹
𝑎

4 (13 Punkte)
Das dargestellte Tragwerk besteht aus zwei mittels 𝑞0
Drehgelenk miteinander verbundenen Balken/Stäben
der Länge 𝑎 (lokales Koordinatensystem 𝑥1 , 𝑦1 , 𝑧1 ) und
𝑏 (lokales Koordinatensystem 𝑥2 , 𝑦2 , 𝑧2 ). Es wird durch 𝐴 𝑦2
𝑦1 𝑥1 𝑥2 2𝑏
die konstante Streckenlast 𝑞0 und das eingeprägte freie 𝑧2
Moment 𝑀 belastet. 𝛼 𝑀
𝑧1
𝑏
(a) Ist das System statisch bestimmt gelagert? Be- 2
gründen Sie Ihre Antwort.
(b) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in 𝐴 und 𝐵.
𝐵
(c) Berechnen Sie die Schnittgrößen 𝑄(𝑥2 ), 𝑀 (𝑥2 )
für 0 < 𝑥2 < 𝑏. Beachten Sie dabei die notwendi- 𝑎
ge Bereichsunterteilung.

Geg.: 𝑀 , 𝑞0 , 𝑎, 𝑏, 𝛼 = 30∘
Kurzfragen

1. Geben Sie die Maßeinheiten der folgenden Größen ausschließlich in den Einheiten kg, m und s
an. Kennzeichnen Sie dimensionslose Größen mit 1“.

⃗ kg ⋅ m
resultierende Kraft 𝑅 s2

kg ⋅ m2
freies Moment 𝑀 s2

Länge 𝑙 m

kg
Streckenlast 𝑞0 s2

(1 Punkt)
2. Gegeben sei die Kraft 𝐹⃗ = (2⃗𝑒𝑥 + ⃗𝑒𝑦 − 4⃗𝑒𝑧 )N, die im Punkt 𝑃 angreift. Berechnen Sie das
Moment 𝑀 ⃗ , welches 𝐹⃗ bezüglich des Punktes 𝐴 mit 𝐴𝑃 ⃗ = (−2⃗𝑒𝑦 + 6⃗𝑒𝑧 )m ausübt.
⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞
𝐹 𝑃 0 2 2
𝑀⃗ = 𝐴𝑃 ⃗ × 𝐹⃗ = ⎝−2⎠ × ⎝ 1 ⎠ Nm = ⎝12⎠ Nm
6 −4 4
𝐴
(1 Punkt)
3. Tragen Sie die Wertigkeiten der gezeichneten Lager in die zugehörigen Kästchen ein.

1 2

(1 Punkt)
4. Kreuzen Sie die wahren Aussagen über die gezeichneten Systeme an.

Das System ist


statisch bestimmt.
Das System ist
wackelig/beweglich.
Die notw. Bedingung
für stat. Bestimmtheit
ist erfüllt.

(2 Punkte)
5. Ergänzen Sie die Systeme so mit Lagern, dass sie statisch bestimmt gelagert sind.

(2 Punkte)
6. Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunkts 𝑆 der gezeichneten Fläche an. Die Pfeil-
spitze sei hierbei ein gleichseitiges Dreieck.

𝑦
⋅ 3𝑏22 +
( √ )√ 2
3𝑏 3𝑏 3𝑏 √
3𝑏+
2 6 4 19+6√3
𝑏 𝑥𝑆 = 3𝑏2

3𝑏2
= 12+2 3
𝑏
4 2
+ 4

𝑏
2 𝑆
𝑏
𝑦𝑆 = 4
𝑏 𝑥
4

3𝑏

(2 Punkte)
7. Das dargestellte räumliche Tragwerk ist in 𝐴 fest eingespannt und wird mit den Kräften 𝐹
(parallel zur 𝑧-Achse) und 𝑃 (parallel zur 𝑦-Achse) wie dargestellt belastet.

𝐴
𝑥
𝑎

𝑦 𝐹
𝑧

Bestimmen Sie das Moment


(𝐴)
(a) 𝑀𝑦,𝑃 der Kraft 𝑃 um die 𝑦-Achse durch 𝐴
(𝐴)
(b) 𝑀𝑥,𝐹 der Kraft 𝐹 um die 𝑥-Achse durch 𝐴.

(𝐴) (𝐴)
𝑀𝑦,𝑃 = 0 𝑀𝑥,𝐹 = −𝐹 𝑎

(1 Punkt)
Musterlösung Lösungshinweise Seite 1
1. Klausur Version 24. Juni 2010

Aufgabe 1 Gleichgewichtsbedingungen:

(a) Das System ist statisch bestimmt gelagert, weil die Freischnitt an der Stelle 𝑥, Wahl des negativen Schnittu-
notwendige Bedingung 3 − 𝑟 = 0 hier erfüllt ist (𝑟 = 3, fe- fers:
ste Einspannung). Außerdem ist das System offensichtlich
nicht wackelig, beweglich oder vorspannbar.
1 Für richtige Begründung inkl. notw. und hinr. Bed.

𝐹𝑥 = 𝐹 − 𝑁 (𝑥) = 0 ⇒ 𝑁 (𝑥) = 𝐹 1 inkl. Skizze
(b) Freischnitt mit Ersatz der Streckenlast durch resul- (6)
tierende Einzelkraft 𝐹𝑞 : ∑
𝐹𝑧 = −𝑄 (𝑥) + 𝐹𝑞 (𝑥) = 0
𝑒 [ ]
𝑞 0 𝑙 ( 𝑥 )2 𝑥
⇒ 𝑄 (𝑥) = 𝐹𝑞 (𝑥) =
2 𝑙
−2 +1
𝑙
1 inkl. Skizze
𝑀𝐴 𝐹𝑞 (7)
𝐹
∑ 𝑙−𝑥
𝑀 (𝑆) = −𝑀 (𝑥) − 𝐹𝑞 (𝑥) =0
𝐴𝑥 3
2 ( )3
[ ]
𝑞0 𝑙 𝑥 𝑥 2 𝑥
1
( )
𝐴𝑧 ⇒ 𝑀 (𝑥) = −3 +3 −1 inkl. Skizze
6 𝑙 𝑙 𝑙
𝑙 (8)

1 Für kompletten Freischnitt Alternativ mit SchnittlastenDGL:


Vorbetrachtung für dreiecksförmige Streckenlast: 𝑞0
𝑞(𝑥) = − 𝑥 + 𝑞0 (9)
𝑙 𝑞0 𝑙 ∫𝑙
𝑒=
3
𝐹𝑞 =
2
1 für beides (1) 𝑄(𝑥) = − 𝑞(𝑥)d𝑥
Gleichgewichtsbedingungen:
∫ (
𝑞0 )
= 𝑥 − 𝑞0 d𝑥
𝑙
1

𝐹𝑥 = 𝐴𝑥 + 𝐹 = 0 ⇒ 𝐴𝑥 = −𝐹 (2) 𝑞0 𝑥 2
= − 𝑞0 𝑥 + 𝐶 1 (10)
𝑞0 𝑙 ∫ 2𝑙

𝐹𝑧 = −𝐴𝑧 + 𝐹𝑞 = −𝐴𝑧 + =0
2 𝑀 (𝑥) = 𝑄(𝑥)d𝑥
𝑞0 𝑙
⇒ 𝐴𝑧 =
2
1 (3) 𝑞0 𝑥 3 𝑞0 𝑥 2
= − + 𝐶1 𝑥 + 𝐶2 (11)
𝑙 𝑞0 𝑙 2 6𝑙 2
1

𝑀 (𝐴) = −𝐹𝑞 − 𝑀𝐴 = 0 ⇒ 𝑀𝐴 = −
3 6 Randbedingungen:
(4)
𝑞0 𝑙
𝑄(𝑙) = 0 ⇒ − 𝑞0 𝑙 + 𝐶 1 = 0
2
(c) Schnittgrößen: 𝑞0 𝑙
Globalschnitt bei 𝑥, negatives Schnittufer: ⇒ 𝐶1 = (12)
2
𝑞0 𝑙 2 𝑞0 𝑙 2 𝑞0 𝑙 2
𝑞(𝑥) 𝑀 (𝑙) = − + + 𝐶2 = 0
6 2 2
𝑄(𝑥) 𝑞0 𝑙 2
⇒ 𝐶2 = − (13)
6
𝐹 (14)
𝑀 (𝑥)
𝑁 (𝑥)
𝑞0 𝑥 2 𝑞0 𝑙
𝑄(𝑥) = − 𝑞0 𝑥 +
2𝑙 [ 2
𝑥 𝑙−𝑥 𝑞 0 𝑙 ( 𝑥 )2 𝑥
]
= −2 +1
2 𝑙 𝑙
1 Für kompletten Freischnitt =
𝑞0 𝑙 𝑥 [
−1
] 2
(15)
Nebenrechnung zur Ermittlung der Funktion 2 𝑙
𝑞0 𝑥 3 𝑞0 𝑥 2 𝑞0 𝑙 𝑞0 𝑙 2
𝑞 (𝑥) = 𝑚𝑥 + 𝑛 𝑀 (𝑥) = − + 𝑥−
6𝑙 [ 2 2 6
𝑞 0 𝑙 2 ( 𝑥 )3 ( 𝑥 )2 ]
𝑞 (0) = 𝑞0 ⇒ 𝑛 = 𝑞0 𝑥
= −3 +3 −1 (16)
𝑞0 6 𝑙 𝑙 𝑙
𝑞 (𝑙) = 0 ⇒ 𝑚 = −
𝑙
𝑞0 𝑥) Verläufe:
1
(
⇒ 𝑞 (𝑥) = − 𝑥 + 𝑞0 = 𝑞0 1 − (5)
𝑙 𝑙
Musterlösung Lösungshinweise Seite 2
1. Klausur Version 24. Juni 2010

𝑁 (𝑥)
(c) Die restlichen Stäbe sind: 𝑆2 , 𝑆3 , 𝑆7 .

𝐹 Knotenschnitt am Knoten 𝐼:

𝐹 𝑆2
𝑙 𝑥

𝑄(𝑥)
𝑞0 𝑙
2

𝐹𝑥 = 𝑆2 + 𝐹 = 0 ⇒ 𝑆2 = −𝐹 (Druck) (21)
𝑞𝑢𝑎𝑑𝑟𝑎𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ
1 inkl. Druck“

(22)

𝑥 Knotenschnitt am Knoten 𝐼𝐼𝐼:


𝑙
𝑀 (𝑥)
𝑆7 𝐵 = 2𝐹
𝑙 𝑥

𝑘𝑢𝑏𝑖𝑠𝑐ℎ

𝐹𝑥 = −𝑆7 − 2𝐹 = 0 ⇒ 𝑆7 = −2𝐹 (Druck) (23)

− 𝑞06𝑙
2
1 inkl. Druck“

(24)

Aufgabe 2

(a) Bestimmung der Lagerreaktionen: Knotenschnitt am Knoten 𝐼𝐼:


Freischntt des Gesamtsystems:
𝑦 𝐹
+
𝑆2 𝑆7
𝑥
𝐹 45

𝐹 𝐵
𝑆3

∑ 𝑆3 √
𝐴𝑥 𝐹𝑦 = − √ − 𝐹 = 0 ⇒ 𝑆3 = − 2𝐹 (Druck) (25)
𝐴𝑦 2
𝑎 𝑎 1 inkl. Druck“

(26)

1 Freischnitt Komplett

Gleichgewichtsbedingungen:
∑ Aufgabe 3
𝐹𝑥 = 𝐹 + 𝐴𝑥 − 𝐵 = 0 (17)
(a) Statische Bestimmtheit:
1

𝐹𝑦 = 𝐴𝑦 − 𝐹 = 0 ⇒ 𝐴𝑦 = 𝐹 (18) Notwendige Bedingung: 6𝑛 = 𝑠 + 𝑟 → 6 = 6 + 0. Die
notwendige Bedingung ist erfüllt. Außerdem ist ein fest
1

𝑀 (𝐴) = −𝐹 𝑎 − 𝐹 𝑎 + 𝐵𝑎 = 0 ⇒ 𝐵 = 2𝐹 eingespannter Körper nicht wackelig, beweglich oder vor-
(19) spannbar. D.h. die hinreichende Bedingung ist auch erfüllt.
Das System ist statisch bestimmt.
aus (17): 𝐴𝑥 = 𝐵 − 𝐹 ⇒ 𝐴𝑥 = 𝐹 1 (20)
1 inkl. Begründung notw. und hinr. Bed.

(b) Bestimmung der Lagerreaktionen:


(b) Offensichtliche Nullstäbe: 1, 8, 9, 6, 4, 5. 2 immer Freischnitt (3D):
ein Punkt für drei richtige, falsche werden abgezogen
Musterlösung Lösungshinweise Seite 3
1. Klausur Version 24. Juni 2010

𝑀𝐴𝑧 6 Gleichgewichtsbedingungen:

𝑀𝑥(𝑆) = −𝑀𝑇 (𝑥) + 𝐹 𝑏 = 0 ⇒ 𝑀𝑇 (𝑥) = 𝐹 𝑏 ⎫
(33) 

𝑀𝐴𝑦
𝑀 ∑
1

𝐴𝑧 𝑀𝑦(𝑆) = −𝑀𝑦 − 𝐹 (𝑎 − 𝑥) = 0 ⇒ 𝑀𝑦 = 𝐹 (𝑥 − 𝑎)  

𝐴𝑦 (34)
𝐴𝑥 𝑥 𝑎 ∑
𝑀𝑧(𝑆) = −𝑀𝑧 − 𝑀 = 0 ⇒ 𝑀𝑧 = −𝑀 (35)
𝑀𝐴𝑥
𝐹
𝑦 𝑏
𝑧

𝐹𝑥 = −𝑁 (𝑥) = 0 ⇒ 𝑁 (𝑥) = 0 ⎫
1 wenn komplett richtig (36) 

1


𝐹𝑦 = −𝑄𝑦 (𝑥) = 0 ⇒ 𝑄𝑦 (𝑥) = 0 (37) 
Gleichgewichtsbedingungen: ∑


𝐹𝑧 = −𝑄𝑧 (𝑥) + 𝐹 = 0 ⇒ 𝑄𝑧 (𝑥) = 𝐹 (38)

Aufgabe 4

(a) Statische Bestimmtheit:



𝑀𝑥(𝐴) = 𝑀𝐴𝑥 + 𝐹 𝑏 = 0 ⇒ 𝑀𝐴𝑥 = −𝐹 𝑏 ⎫
Notwendige Bedingung: 3𝑛 = 𝑟 + 𝑠 → 3 ⋅ 2 = 4 + 2
(27)


Die notwendige Bedingung ist erfüllt. Außerdem ist das
1 (28)


𝑀𝑦(𝐴) = 𝑀𝐴𝑦 − 𝐹 𝑎 = 0 ⇒ 𝑀𝐴𝑦 = 𝐹 𝑎 
 System offenbar weder wackelig noch beweglich, noch vor-
∑ ⎭ spannbar. D.h. die hinreichende Bedingung ist auch erfüllt.
𝑀𝑧(𝐴) = 𝑀𝐴𝑧 − 𝑀 = 0 ⇒ 𝑀𝐴𝑧 = 𝑀 (29) Damit ist das System statisch bestimmt.
1 Für richtige Begründung inkl. notw. und hinr. Bed.

∑ (b) Bestimmung der Lagerreaktionen in 𝐴 und 𝐵:


𝐹𝑥 = 𝐴𝑥 = 0 ⇒ 𝐴𝑥 = 0 ⎫ Freischnitt zweier Systemteile unter Anwendung der

 (30) Gleichgewichtsbedingungen:
1 (31)


𝐹𝑦 = 𝐴𝑦 = 0 ⇒ 𝐴𝑦 = 0 
 Freischnitt des Gesamtsystems:

𝑀𝐴

𝐹𝑧 = 𝐴𝑧 + 𝐹 = 0 ⇒ 𝐴𝑧 = −𝐹 (32) 𝑞0

𝐴𝑥 𝑏
2

𝐴𝑧 30∘
𝑀
𝑏
2
(c) Räumliche Schnittlasten im Bereich 0 < 𝑥 < 𝑎:
Freischnitt bei 0 < 𝑥 < 𝑎: (negatives Schnittufer) 𝐵

𝑀𝑧 (𝑥)
𝑎
𝑀𝑦 (𝑥) 𝑀 1 Für kompletten Freischnitt
𝑄𝑧 (𝑥) 𝑄𝑦 (𝑥)
Gleichgewichtsbedingungen:
𝑀𝑇 (𝑥) 𝑁 (𝑥) 𝑎−𝑥 ∑
𝑀 (𝐴) = −𝑀𝐴 + 𝑀 − 𝐵 cos 𝛼 ⋅ 𝑏 cos 𝛼 − ...

𝐹 𝑞0 𝑎 2
𝑥 =0
...𝐵 sin 𝛼 ⋅ (𝑎 + 𝑏 sin 𝛼) − (39)
2
𝑏 ∑ 𝑞0 𝑎 2
𝑀 (𝐺) = −𝑀𝐴 − 𝐴𝑧 𝑎 + 𝑀 − 𝐵𝑏 + =0 (40)
2

𝐹𝑥 = 𝐴𝑥 − 𝐵 cos 𝛼 = 0 (41)
1 wenn komplett richtig
Freischnitt des rechtem Teilsystems:
Musterlösung Lösungshinweise Seite 4
1. Klausur Version 24. Juni 2010

𝐺𝑧 Bereich II:
Freischnitt: (negatives Schnittufer)
𝐺𝑥 𝑀 (𝑥2 )
𝑏
2 𝑄(𝑥2 )
𝑀
30∘
𝑏
2 𝑁 (𝑥2 )
𝑏 − 𝑥2
𝐵

1 Für kompletten Freischnitt


𝐵
Gleichgewichtsbedingung:
∑ 1 Für kompletten Freischnitt
𝑀 (𝐺) = 𝑀 − 𝐵𝑏 = 0 (42)
Gleichgewichtsbedingungen:
aus (42) folgt:

𝑀 𝐹𝑧 = −𝑄 (𝑥2 ) + 𝐵 = 0 (51)
𝐵=
𝑏
1 (43)
𝑀
⇒ 𝑄 (𝑥2 ) =
𝑏
1 (52)
Einsetzen von (43) in (41) und (39) liefert: ∑
√ (𝑆)
𝑀 = −𝑀 (𝑥2 ) − 𝐵 (𝑏 − 𝑥2 ) = 0 (53)
𝑀 3
𝐴𝑥 = 𝐵 cos 𝛼 = 1 (44) (𝑥
1
)
𝑏 2 2
⇒ 𝑀 (𝑥2 ) = 𝑀 −1 (54)
1 𝑎 𝑞0 𝑎 2 𝑏
𝑀𝐴 = − 𝑀 −
2 𝑏 2
1 (45)

Einsetzen von (45) und (43) in (40) liefert:


1𝑀
𝐴𝑧 =
2 𝑏
+ 𝑞0 𝑎 1 (46)

(c) Bestimmung der Schnittgrößen:


Es gibt im zu betrachtenden Bereich zwei Teilbereiche:
I. 0 < 𝑥2 < 2𝑏
II. 2𝑏 < 𝑥2 < 𝑏.

Bereich I:
Freischnitt: (negatives Schnittufer)
𝑀 (𝑥2 )

𝑄(𝑥2 )

𝑁 (𝑥2 )
𝑏 − 𝑥2
𝑀

1 Für kompletten Freischnitt

Gleichgewichtsbedingungen:

𝐹𝑧 = −𝑄 (𝑥2 ) + 𝐵 = 0 (47)
𝑀
⇒ 𝑄 (𝑥2 ) =
𝑏
1 (48)

𝑀 (𝑆) = −𝑀 (𝑥2 ) + 𝑀 − 𝐵 (𝑏 − 𝑥2 ) = 0 (49)
𝑀 𝑥2
⇒ 𝑀 (𝑥2 ) = 𝑀 −
𝑏
(𝑏 − 𝑥2 ) = 𝑀
𝑏
1 (50)

Das könnte Ihnen auch gefallen