Diffusionsbetrachtung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 27

Dipl.-Ing.

Werner Eicke-Hennig
Hessische Energiespar-Aktion

Der Taupunkt ist kein Wandersmann Wasserdampfdiffusion richtig verstanden


Kleine Geschichte der Wasserdampfdiffusionsberechnung
Geht es um Wrmedmmung und Feuchteschden am Bau, stehen immer schnell die Diffusion und der Taupunkt
im Mittelpunkt. Letzterer hufig als etwas, dessen Verschiebung problematisch sei. Hier liegt hufig ein falsches
Verstndnis des seit 1981 in die DIN 4108-3 eingefhrten Wasserdampfdiffusions-Berechnungsverfahrens (GlaserVerfahren) zu Grunde. Die kleine Geschichte dieses Verfahrens ist erhellend und klrt, wie gerechnet wird, wenn es in
Deutschland um den Durchgang von Wasser(dampf)moleklen durch Bauteile geht.
Der Darmstdter Professor fr Thermodynamik, Glaser, stellte sein Verfahren erstmals 1958 in einem Aufsatz vor.
Anlass der Publikation waren nicht etwa Feuchteprobleme im normalen Hochbau. Die Entwicklung war durch den
Khlhausbau motiviert. Hier war Glaser beruflich engagiert und er suchte nach einem Verfahren, mit dem er feuchteunempfindliche Materialien fr die Auenbauteile von Khlhusern dimensionieren konnte. Khlhuser haben ganzjhrig
eine Innentemperatur von 18C, es liegt also ein krftiges und konstantes Temperatur- und Feuchtegeflle von auen
nach innen vor. Durch Nichtbeachtung der Wasserdampfdiffusion war es in der damaligen Vergangenheit zu starken
Schden in Korkdmmungen, Bimssteinwnden, Holzwolleleichtbauplattendmmungen von Khlhusern gekommen.
Hier schaffte Glaser eine Lsung: Man konnte fortan genau dimensionieren, wo und in welcher Strke dampfbremsende Materialien auen an den Auenbauteilen von Khlhusern angebracht werden mussten. Die Randbedingungen beim
Khlhaus waren weitgehend statisch: Eine absolut konstante und sehr tiefe Innentemperatur von 18 C und das bekannte Auenklima. Es kam einzig darauf an, den Diffusionsstrom von Wasserdampf in die Konstruktion zu unterbinden. Kapillare Wassertransportvorgnge wurden nicht erfasst.
Dieses Verfahren wurde in den sechziger Jahren durch die Bauphysik fr den Hochbau entdeckt, als ein Problemdruck
durch die wachsende Zahl von Fertighusern entstand. Im Massivbau waren auf innere Durchfeuchtung beruhende
Feuchteschden kaum bekannt geworden. Die Literatur seit 1900 kennt nur 2-3 Fallbeschreibungen, bei denen jeweils
Luftschichten in der Konstruktion zum Durchfeuchtungsbild auf der Innenseite des Bauteils fhrten (Feuchtekonvektion, Kondensatablauf an kalten inneren Flchen von Bauteilen mit Luftschichten und Rcksaugung an die Innenoberflche). Auch das neu ins Bauen eingefhrte Flachdach mit seiner ueren dichten Bitumendachbahn zeigte vielerorts
Durchfeuchtungen durch innere Kondensation des vom Innenraum her zutretenden Wasserdampfes.
Mit der Zunahme von Fertighusern und sonstigen neuen Bauweisen wurde eine grere Anzahl von Feuchteschden
bekannt, die (nicht immer zutreffend) auf die Wasserdampfdiffusion durch Bauteile zurckgefhrt wurden. Prof. Cammerer schreibt hierzu 1968 ganz vorsichtig: Mit fortschreitender Entwicklung von Fertigteil- und Fertighausbauarten
stellte sich heraus, dass die Erweiterung der auf diese Weise gebotenen Unterrichtung auf das Gebiet des Feuchtigkeitsschutzes, das heit auf die richtige wrmeschutztechnische Bemessung von Bauteilen im Hinblick auf die Vermeidung
von Tauwasserbildung zweckmig sein wrde. Hier musste also eine Lsung geschaffen werden. Die Normkommission der DIN 4108-3 bernahm mangels eigener Entwicklung das fr den Khlhausbau entwickelte Diffusionsberechnungsverfahren fr den allgemeinen Hochbau. Es wurde erstmalig 1981 in die DIN 4108-3 integriert. Die Neuartigkeit
bestand nun darin, dass man Tauwassermengen ausrechnen konnte, whrend man die Jahrzehnte vorher nur bestimmen
konnte, wo eine mgliche Durchfeuchtungsebene lag, nicht jedoch die Grenordnung des Problems berechnen konnte.
Aber Wohnbauten sind keine Khlhuser. Wie sollte man rechnen? Fr den allgemeinen Hochbau mussten rechnerische
Randbedingungen geschaffen werden, die vom Rechenaufwand berschaubar waren. Es gab als Hilfsmittel den Rechenschieber und das Lineal. Das Ergebnis waren einfache statische Randbedingungen: Bei einer einzigen Auen- und
einer einzigen Innentemperatur, bei einer Auenfeuchte und ebenso eine einzigen Innenluftfeuchte wurden die mglichen Tauwassermengen berechnet. Die Klimabedingungen fr das Glaserverfahren bildeten folglich nicht das reale
deutsche mittlere Auenklima ab und auch nicht die Temperatur- und Feuchteschwankungen der Jahreszeiten und Tage.
Um Rechenaufwand zu begrenzen wurden sie besonders hart gesetzt (zur sicheren Seite berechnet). Bei zwei Monaten 10 C Auentemperatur am Stck, mssen seitdem unsere Auenbauteile beweisen, dass sie eine gewisse Tauwassermenge nicht berschreiten. Diese einzuhaltenden Grenzwerte fr die rechnerischen Tauwassermengen legte die
Norm fest. Grundlage dieser Festsetzungen war im brigen wenig Wissenschaft und viel gefhlsmige Einschtzung
(Helmut Knzel).

Im Rechenergebnis lag der Taupunkt berwiegend an der gleichen Stelle, weil stets mit den gleichen Randbedingungen (s.o.) gleiche Bauteiltypen berechnet wurden, z.B. hufig die monolithische (einschichtige) Wand. Daraus entwickelte sich die Anschauung, der Taupunkt habe einen festen Ort, der mglichst nicht verschoben werden drfe. Die DIN
spricht brigens zur Vermeidung dieser falschen Vorstellung vom Taupunkt als geometrischen Ort von einer Taupunkttemperatur. Wo diese Taupunkttemperatur liegt ist unerheblich, entscheidend sind die Einhaltung der in der
DIN 4108-3 benannten folgenden Bedingungen:

Es empfiehlt sich, angesichts dieser statischen Randbedingungen fr die Berechnung, im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Tauwasserberechnung von einer rechnerischen Tauwassermenge respektive Verdunstungsmenge zu
sprechen, um damit offenzulegen, dass es sich hier nicht um reale Feuchtemengen handelt. Stattdessen ist das Glaserverfahren ein Nachweisverfahren, mit dem nachzuweisen ist, dass die oben genannten Bedingungen eingehalten werden. Ein massives Bauteil mit einer Tauwassermenge von 999,5 g/m und einer Verdunstungsmenge von 1000 g/m ist
also im Sinne der DIN vllig in Ordnung, weil die Tauwasser-Hchstgrenze von 1000 g/m unterschritten wird und die
berechnete Menge wieder austrocknen kann..

Was ist Wasserdampfdiffusion? der Antrieb der Wassermolekle


Der Wasserdampfdruck sei es, dem nach auen offene Bahn geschaffen werden msse. Sonst wrde er im Bauteil
stauen, der Dampfdruck knne sich nicht abbauen und Tauwasserausfall sei die Folge. Solche und hnliche Erklrungen hrt man zu den Ursachen der Wasserdampfdiffusion und zu mglichen Tauwasserschden.
Der Wasserdampfteildruck ist jedoch nur eine Hilfsgre, die wir zum Rechnen der Wasserdampf-Transportmengen
heranziehen. Die Antriebskraft der Wassermolekle ist nicht der Druck, sondern die Bewegungsenergie der Molekle,

die als Druck beschrieben werden kann. Wrme ist die kinetische Energie der Molekle (Brownsche Bewegung). Je
wrmer die Molekle eines Stoffes sind, desto strker sind sie in Bewegung. Im Feststoff schwingen die Molekle in
ihrem festgelegten Kristallgitter. Im Gas knnen sie sich frei und ungeordnet bewegen und schieen durch den Raum,
nehmen jeden Raum ein sagte der Chemieunterricht. Das Wasserdampf-Luftgemisch im Haus ist ein Gas. Dabei gilt
es zu erkennen, das Wasser ein besonderer Stoff ist, der flssig, gasfrmig und fest vorkommen kann. Gasfrmig wird
er durch die durch Erwrmung bedingte strkere Moleklbewegung, die ein Herausschieen von Moleklen aus dem
flssigen Wasser erzeugt. Dies geschieht im Haus z.B. auf der menschlichen Hautoberflche (Schwei), den vielfltigen
Wasseroberflchen im Haushalt (Bad, Kche, Pflanzenbltter) oder beim Kochen. Damit wir eine Vorstellung von den
Vorgngen bekommen: In einen Fingerhut passen 600 Trilliarden Wassermolekle, der Molekldurchmesser betrgt
etwa 0,3 Millionstel mm. Die Geschwindigkeit eines gasfrmigen Wasserstoffmolekls bei 20 C liegt bei 1800 km/h.
Prof. Lothar Grn hat den bergang von Flssigwasser in die Dampfphase am Beispiel des offenen Systems unserer
Huser so dargestellt:

Jeder Punkt ist ein Wassermolekl, die Pfeile deuten die ungeordnete Bewegung der Molekle im Raum an. 1 = Wasser, 2 = Bewegung der Wassermolekle in ihrer Flssigphase, 3/4 = Austausch von Moleklen an der Grenzschicht Luft/Wasseroberflche, kondensieren einer gewissen Zahl
herausschieender Molekle in der klteren Luft, zurcksinken in das Wasser, z.B. in der Natur als Nebel ber Wasser bekannt. 5 = Strker erwrmte
Molekle verlassen das Wasser und die Grenzschicht, sind dann kein Nebel mehr, sondern dampffrmig und damit unsichtbar.

Die frei beweglichen aus Flssigwasser verdunsteten Wassermolekle bezeichnen wir als Dampf (unsichtbar). Diese
Molekle bleiben so lange dampffrmig, wie ihre Bewegungsenergie dazu ausreicht. Auf ihrem ungeordneten Weg
durch den freien Raum eines Zimmers stoen sie auch an dessen Begrenzungsflchen. Diese sind, ganz anders als Luft,
viel undurchlssiger fr die Wassermolekle, die nur in die Poren und Kapillaren der Baustoffe eindringen knnen.
Baustoffe bestehen nur zu einem geringen Teil aus Poren, Beton z.B. nur zu 26 %, Ziegel zu 40 %. Ihr Feststoffanteil
macht sie dampfbremsend. Diese Eigenschaft messen und bezeichnen wir als den Wert oder Wasserdampfdiffusionswiderstand. Bereits ab Wandinnenfarbe oder Tapete bleibt der Groteil der Wasserdampfmolekle im Raum zurck,
prallt von den Wnden ab, geht durch Fenster- und Fugenlftung nach auen ab oder hlt die Luftfeuchte auf dem Wert,
der der Gre der Feuchtequellen im Raum entspricht.
Diejenigen Molekle, die in die Poren und Kapillaren eindringen, wandern durch ihre Eigenbewegung (Wrmeenergie)
weiter durch das Bauteil. Dabei stoen sie gegeneinander, gegen die Wandungen der Kapillaren, fangen sich in Sackporen, prallen zurck in Gnge, kondensieren an Porenwandungen, durchnssen diese, trocknen auf
der gegenberliegenden Porenwandungsseite als Dampf wieder in die Nachbarpore hinein usw.
Bei diesen Prozessen reduziert sich die Zahl der vordringenden Molekle weiter, durch den Masseanteil des Stoffes, den sie durchdringen (-Wert). Da die Bauteile im Winter nach auen klter
sind werden die Molekle auf ihrem Weg zur Auenseite immer klter und dadurch immer langsamer (kinetische Energie wird aufgezehrt). Und hier wirkt nun eine besondere Eigenschaft des
Wassermolekls. Wassermolekle haben eine Dipolwirkung, ihre Plus- und ihre Minuspole
(elektrische Ladung) ziehen sich an, wenn durch die Wrmeenergie (Geschwindigkeit) diese
Bindungswirkung nicht aufgebrochen ist. Bei geringer Wrmeenergie prallen die zusammenstoenden Wasserdampfmolekle nicht mehr voneinander ab, sondern ziehen sich elektrisch an,
bilden wieder Flssigwasser. Diese Wasserstoffbrckenbindung ist durch die Dipoleigenschaft
des Wassers bedingt (siehe Abbildung). Das entstehende Flssigwasser bildet zunchst einen Wasserfilm an den Kapillar- und Porenwandungen, zum guten Schluss sind die Kapillaren ganz ausgefllt, das Bauteil ist von kondensierendem
Wasser durchfeuchtet.
In diesem Vorgang gibt es also keine durch Druck vorangetriebenen Molekle, sondern je nach Erwrmungsgrad des
Wasserdampf-/Luftgemisches eine molekulare Eigenbewegung der Wasserdampfmolekle. Den Partialdruck des
Wasserdampfes innerhalb des Luftdrucks benutzen wir hingegen nur als Hilfsgre fr die Berechnung der Tauwassermengen.

Fr die Anhnger der Druckvorstellung als Transportmechanismus:


Der vom Wasserdampf-/Luftgemisch ausgebte Druck ist kein anderer, als der Luftdruck. Der Wasserdampfteildruck
ist ein Teil des Luftdrucks. Der Luftdruck auf die Wand erhht sich also nicht durch einen erhhten Wasserdampfanteil
in der Luft.
Luftdruck
- darin Wasserdampfteildruck bei 20 C und 50 % rel. Luftfeuchte:

100.000 Pascal
1.170 Pascal

Bei der hier angenommenen blichen Innenluftfeuchte und Temperatur betrgt der Wasserdampfteildruck im Luftdruck
also nur 1,1 % des gesamten Luftdrucks. Oder in alten Einheiten ausgedrckt: Auf den cm Bauteil wirkt ein Wasserdampfteildruck innerhalb des Luftdrucks von 13 Gramm, aber ein Luftdruck von 1 kg/cm.

Ausnahmen ber Ausnahmen: Das Kapitel 4.3 der DIN 4108-3


Das Kapital 4.3 der DIN 4108-4 ist berschrieben mit: Bauteile, fr die kein rechnerischer Tauwasser-Nachweis erforderlich ist. Eine Vielzahl von Bauteilkonstruktionen ist mit dem Glaser-Verfahren und den Randbedingungen der
DIN 4108 nicht sinnvoll zu berechnen. Hier wurden nach der DIN 4108 Tauwassermengen berechnet, die nicht den
vorliegenden Praxiserfahrungen mit vielen Bauteilen entsprachen. Zu nennen sind die Kerndmmung oder die Innendmmung mit Holzwolleleichtbauplatten. Bei wieder anderen Konstruktionen bleiben die berechneten Tauwassermengen stets mit Sicherheit unter den formulierten Grenzwerten, dies gilt z.B. fr die Auendmmung mit WDVS und
Vorhangfassade, eine Berechnung ist in diesen Fllen also verzichtbar. Und zum Dritten war die Berechnung in der
Vor-Computerzeit recht aufwendig, so dass noch technische Bedingungen formuliert wurden, unter denen man auf eine
Tauwasserberechnung verzichten konnte. Hierzu gehrt z.B. die zum dogmatischen Gebot missverstandene Ausnahmeregel: Dcher, die innen sechsmal dampfdichter als auen sind, oder einen inneren Sd-Wert von ber 100 m aufweisen,
knnen ohne Tauwasserberechnung gebaut werden. Das war als Hilfe gedacht, um Rechenaufwand zu vermeiden und
wurde zum Gebot umgedeutet.
Die Grafik der TU Darmstadt gibt einen berblick ber die Wnde. Solche Ausnahmeregelungen gibt es auch fr Dcher und Fubden.

Auenwnde, fr die kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ist

Im Ergebnis sind 95 % aller Wandbauarten von einem Tauwassernachweis freigestellt. Nur fr Sonderkonstruktionen,
etwa mit starker uerer Feuchte-Abdichtung oder fr die Innendmmung, ist nach wie vor eine Berechnung erforderlich. Fr andere Bauteile sind die mengenmigen Ausnahmeregelungen hnlich. Man kann heute sagen, das Kapitel
4.3 befreit rund 95 % aller Auenbauteile von einer Tauwasserberechnung nach DIN 4108-3.

Neuere dynamische Berechnungsverfahren


Im wissenschaftlichen Bereich haben sich zwei dynamisch rechnende Nachweisverfahren entwickelt: DELPHIN und
WUFI. Diese Verfahren rechnen mit flexiblen Auen und Innenklima und bilden auch den kapillaren Wassertransport
in Bauteilen ab. Sie schlieen damit die beim Glaser-Verfahren bestehende Lcke.
Allerdings zeigt sich nun, dass gemessene Stoffwerte ber die kapillare Leistungsfhigkeit von Baustoffen fehlen. Prof.
Hartmut Knzel, der Urheber des WUFI-Programms stellt selbst 2009 dazu in Bezug auf laufende Laboruntersuchungen von Baustoffen nur fr die Dmmstoffe fest: Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es in Bezug auf die Kapillaraktivitt im Sorptionsfeuchtebereich (kleiner 95 % r.F.) grere Unterschiede zwischen den einzelnen Dmmstoffen gibt.
Bei realen historischen Bauteilen sind berdies noch sehr genaue Informationen ber den wirklichen Aufbau des Bauteils und die Stofflichkeit der Baustoffe erforderlich (Fugenanteil und Fugenmaterial, das ja frher an der Baustelle
gemischt wurde, Brenngrad des Ziegels, Hinterkofferung von Natursteinwnden usw.).
Das wichtigste ungelste Problem beim Einsatz solcher neuer Verfahren ist jedoch ein haftungsrechtliches: Sie ersetzen
nicht das Normverfahren der DIN 4108-3. Ein Planer oder Handwerker kann sich bei auftretenden Bauschden nicht
mit dem Argument verteidigen, die neue Konstruktion sei mit dem Programm WUFI oder COND/DELPHIN berechnet
worden. Hier geht mglicher Fortschritt bisher auf das Risiko der Ausfhrenden.
Diese neueren Verfahren werden sich mglicherweise fr komplexe Entscheidungssituationen als Verfahren zur Risikoabschtzung etablieren, indem z.B. eine untere und eine obere Variante gerechnet wird und die Ergebnisse auf Basis
der Berufserfahrung interpretiert werden.

Parametervariation: Vollziegelwand 38 cm beidseitig verputzt bei unterschiedlichem Auentemperaturen, Tauwasserberechnung nach DIN 4108-3
Bei den harten und unrealistischen Normbedingungen der Tauwasserberechnung der DIN 4108 errechnen sich auch in
ungedmmten Wnden Tauwassermengen von ber 200 g/m. Ungedmmte, auch als atmend bezeichnende Wnde,
wie die hier betrachtete, zwischen 1850 und 1950 bliche Vollziegelwand mit Mindestwrmeschutz (1,5 W/(mK)),
sind dann nicht Tauwasserfrei. Daraus kann fr Beurteilungen von Altbaukonstruktionen schon ein erster Schluss gezogen werden: Immer erst die Ursprungskonstruktion und ihre Berechnungsergebnisse anschauen, bevor eine nachtrglich
gedmmte Konstruktion beurteilt wird. Wird die rechnerische Tauwassermenge mehr oder weniger durch die Dmmassnahme ist die Frage, denn tauwasserfrei mssen die Bauteile ja nicht sein (s.o.).
Die Taupunkttemperatur liegt bei ungedmmten monolithischen Wnden meist im ueren Wanddrittel vor dem Auenputz. Es ist kein Punkt, sondern ein Bereich, in dem Tauwasserausfall rechnerisch stattfindet. Dieser Bereich liegt
bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bei -5 C bis -8 C, es taut also bei Minusgraden. Dieser Ort oder Bereich erscheint nur deshalb als fester Ort, weil immer unter den gleichen Normbedingungen gerechnet wird
und der Diffusionswiderstand mineralischer Wandbaustoffe hnlich ist.
ndert man die Auentemperatur von 10 C auf -5 % C, so geht die Tauwassermenge zurck, der Bereich beschrnkt sich jetzt direkt auf die Grenzschicht zwischen Auenputz und Vollziegel.
Bei 0 C Auentemperatur gibt es keinen rechnerischen Tauwasserausfall mehr in der ungedmmten Vollziegelwand.
Fazit: Der Bereich der Taupunkttemperatur richtet sich also nach den jeweiligen Auen- und Innentemperaturen. Da
diese sich in der Realitt stndig ndern, ist auch der Taupunkttemperatur stndig eine verschiedene bzw. ndert sich
die Lage dieses Bereiches stndig.
Fr den Betrachter: Auf allen Skizzen ist innen rechts, auf allen Grafiken ist innen dann leider links.

Normklima
-10 C ta, 2 Monate

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

20.0

[Pa
*
]
S

15.0
10.0

200
0

5.0
0.0

150
0
100
0

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35

-5.0
*D

-10.0
[C]
1

500

U = 1,5 W/(mK)

0.0
0.5
Tgw=1.72[m]
0
0

1.0
1.5
2.0
0 Sd (*d)
0 [m] 0

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 232 g/m, WV = 1022 g/m
Tauwasserzone Bereich vor dem Auenputz im Mauerwerk
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

2.5
Tgk=2.05[m]
0

*T=Temperatur*S=Dampfsttigungsdruck (100%)
*S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Variante: 36,5 cm poros.


Leichthochlochziegel 08
- 10 C ta, 2 Monate

U = 0,21 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


AW 365Poroton-LM008
[Pa]

Schichtaufbau:

FALL D

*T

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) Leichthochlochziegel porosiert 0,365 m,
0,08 W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35

-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 357 g/m, WV = 1102 g/m
Tauwasserzone Bereich vor dem Auenputz im Mauerwerk.
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

0
0.00
0.50
Tgw=1.83[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=1.98[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Variante
- 5 C ta, 2 Monate

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL B

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
2000

10.0
5.0

1500

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35

0.0
*D

-5.0

1000

[C]
1

500

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 89 g/m, WV = 1162 g/m
Tauwasserzone direkt Grenzflche vor
dem Auenputz im Mauerwerk
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

0
0.00
0.50
Tgw=2.05[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=2.05[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Variante
0 C ta, 2 Monate

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL A

*T

[Pa]

20.0

*S

17.5
15.0
12.5

2000

10.0
7.5
5.0

1500

2.5
*D

0.0

1000

[C]
1

500

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Kein Tauwasserausfall
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

0
0.00

0.50

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Parametervariation: Vollziegelwand 38 cm beidseitig verputzt bei -10 C Auentemperatur


und unterschiedlicher Innenluftfeuchte, Tauwasserberechnung nach DIN 4108-3
Bei diesen Berechnungen fr eine 38 cm dicke Vollziegelwand wurde die Auentemperatur bei -10 C belassen. Stattdessen wurde die Innenluftfeuchte variiert. Steigert sich die Innenluftfeuchte von 50 % r. F. auf 60 % und 80 % r. F.,
dehnt sich der Taupunkttemperaturbereich im Ziegel deutlich aus. Er erstreckt sich bei 80 % rel. Innenluftfeuchte fast
auf den gesamten Querschnitt der Ziegelwand. Der rechnerische Tauwasserausfall ist jedoch nicht problematisch. Mit
669 g/m und Tauperiode liegt er unter den zulssigen 1000 g/m und mit 888 g pro Verdunstungsperiode kann das
berechnete Tauwasser auch rechnerisch wieder verdunsten. Beide Bedingungen der DIN 4108-3 sind also erfllt. Das
Bauteil ist diffusionstechnisch in Ordnung.
Bei nur 30 % r. F. der Innenluft (starker Heizer und Lfter) gibt es rechnerisch nur noch 4 g Tauwasser pro m Wand.
Hier wird erkennbar, wie sinnvoll Wohnungslftungsanlagen wren, die die Raumluftfeuchte auf Werte um 40-50 %
dauerhaft begrenzen knnen.
Fazit: Der Taupunkt (besser: die Taupunkttemperatur) ist kein fester geometrischer Ort. Der mgliche Bereich
des Tauwasserausfalls in einer Konstruktion verlagert sich stndig, da sich Auen- und Innentemperatur, sowie
Auen- und Innenluftfeuchte in stndigem Wechsel befinden.

Normklima
- 10 C ta, 2 Monate
50 % r.F. innen

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

[Pa]

Schichtaufbau:

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=1.72[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=2.05[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%)*S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Variante
- 10 C, 2 Monate
80 % r.F. innen

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7


W/(mK), 10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81
W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
*D

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 232 g/m, WV = 1022 g/m
Tauwasserzone Bereich vor dem
Auenputz im Mauerwerk
Bauteil ist zulssig nach DIN
4108-3

0.0

1500
-5.0

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7
W/(mK), 10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81
W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

-10.0
1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=0.48[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=2.05[m]

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 669 g/m, WV = 888 g/m
Tauwasserzone fast ber die
gesamte Mauerwerkstiefe bis vor
den Auenputz.
Bauteil zulssig nach DIN 4108-3

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Variante
- 10 C, 2 Monate
60 % r.F. innen

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500 *D

-5.0

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7
W/(mK), 10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81
W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

-10.0
1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=1.10[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=2.05[m]

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 390 g/m, WV = 901 g/m
Tauwasserzone ab Mitte Wand
bis zum Auenputz
Bauteil ist zulssig nach DIN
4108-3

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Variante
- 10 C, 2 Monate
30 % r.F. innen

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL B

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
-10.0
1000

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7
W/(mK), 10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81
W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

[C]
*D

500

0
0.00
0.50
Tgw=2.05[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=2.05[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 4 g/m, WV = 1162 g/m
Tauwasserzone direkt an der
Rckseite Auenputz
Bauteil ist zulssig nach DIN
4108-3

Vollziegelwand bei unterschiedlichen Dmmstandard und Dmmarten, Tauwasserberechnung nach DIN 4108
Die Berechnung beginnt wieder mit dem IST-Zustand. Im ungedmmten, historischen Zustand weist die Vollziegelwand einen Tauwasserausfall von 232 g/m auf, der jedoch unter den zulssigen 1000 g/m liegt und wieder austrocknen kann.
Mit 12 cm Polystyrol-WDVS als Auendmmung geht die rechnerische Tauwassermenge auf 19 g/m um 92 % zurck.
Auch diese Menge kann wieder austrocknen. Dies widerspricht oftmals den Erwartungen, dass durch die diffusionsdichtere Polystyrolplatte ein Wasserdampfstau entstnde. Hier ist zu lernen, dass EPS nicht dampfdichter als Holz ist (
35) und dass diese dampfbremsende Wirkung nicht schdlich sondern ntzlich ist. Die Dmmplatte bremst den Wasserdampf 35-mal strker als Luft und reduziert damit die Tauwassermenge. Dort wo der Temperaturverlauf im Dmmstoff
absinkt, sind nur noch wenige Wasserdampfmolekle im Dmmmaterial vorhanden. Unterstellt man einen diffusionsoffeneren Auenputz (statt 35 nur 10), wre die Tauwassermenge Null, was aber nicht erforderlich ist, da ja nur gezeigt werden muss, dass die rechnerische Menge unter 1000 g/m liegt.
Bei 15 cm EPS-WDVS als Auendmmung geht die rechnerische Tauwassermenge auf Null zurck, auch mit dampfbremsendem Kalkzementputz als Auenputz. Hier wirkt sich die dampfbremsende Wirkung des Polystyrols in der beschriebenen Weise gnstig aus.
Bei einem WDVS aus 12 cm Mineralfaser liegt ein absolut diffusionsoffener Dmmstoff vor (Glas- oder Steinwolle).
Die berechneten Tauwassermengen bleiben gegenber der ungedmmten Wand etwa gleich, die Verdunstung kann
stattfinden. Hier kann eine grere Wassermoleklmenge in den Kaltbereich im Dmmstoff vordringen, da der Dmmstoff nicht dampfbremsend wirkt. Das ist kein Problem, da wir sich die Tauwassermenge der ungedmmten Wand nur
um wenige Gramm erhht und weit unter der Hchstgrenze von 1000 g/m bleibt.
Mit einem diffusionsoffenen Auenputz ( 10), wrde die rechnerische Tauwassermenge auf Null sinken, da dann der
Wasserdampf fast ungebremst an die Auenluft bergehen kann. Aber auch dies ist nicht ntig, da das MF-WDVS
unter Normanforderungen in Ordnung ist. Nachzuweisen sind ja nicht Null Gramm, sondern eine Menge unter 1000
Gramm Tauwasser pro m.
Nur der Freude am Rechnen wegen, wurde berechnet, ab welcher Dmmschichtdicke bei MineralfaserAuendmmungen die rechnerische Tauwassermenge gegen Null geht. Es wren 7 m Mineralwolle als WDVS erforderlich. Doch wrde man den Anhngern der rechnerischen Null eher einen offenporigen Auenputz nahelegen, das kollidierte weniger mit Grenzabstnden und Kosten.

Vollziegelwand 38 cm verputzt, ungedmmt

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

Schichtaufbau:
Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK), 10
Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK), 35

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 232 g/m, WV = 1022 g/m
Tauwasserzone Bereich vor dem Auenputz im Mauerwerk
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

500

0
0.00
0.50
Tgw=1.72[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=2.05[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

10

Gleiche Wand mit 12 cm


EPS WDVS

U = 0,24 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL B

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00 1.00
Tgw=6.55[m]

2.00

3.00 4.00 5.00


Sd (*d) [m]

Schichtaufbau:
Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK), 10
Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK), 35
EPS 0,12 m, 0,035 W/(mK), 35
KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK), 35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 19 g/m, WV = 1148 g/m
Tauwasserzone im EPS vor dem neuen
Auenputz.
Nach Kapitel 4.3 keine Berechnung
erforderlich.

6.00 7.00
Tgk=6.55[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Gleiche Wand mit 15 cm


EPS WDVS

U = 0,21 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser

Schichtaufbau:
Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35
EPS 0,18 m, 0,035 W/(mK), 35
KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK), 35

FALL A

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.0

2.5

5.0
Sd (*d) [m]

7.5

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Gleiche Wand mit 12 cm


Mineralfaser-WDVS

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL B

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Kein Tauwasserausfall
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.
Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.
U = 0,24 W/(mK)
Schichtaufbau:
Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK), 10
Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK), 35
MinFaser 0,12 m, 0,035 W/(mK), 1
KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK), 35

1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=2.47[m]

1.00

1.50
2.00
Sd (*d) [m]

2.50
3.00
Tgk=2.47[m]

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 237 g/m, WV = 1401 g/m
Tauwasserausfall in der Mineralfaser vor
dem Auenputz
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.
Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

11

Gleiche Wand mit 12 cm


MF-WDVS, aber mit offenporigem Auenputz = 10

U = 0,24 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL A

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK), 10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35
(4) MinFaser 0,12 m, 0,035 W/(mK), 1
(5) Auen-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK), 10

-10.0

1000

[C]
1

4 5

500

0
0.00

0.50

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Kein Tauwasserausfall
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.
Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ab wann geht die Tauwassermenge bei diffusionsoffener MF auf Null?


38 cm VZ-Wand mit 7,0 m
(!!) MF-WDVS,
KZ-Auenputz

U = 0,00001 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL A

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK), 10
(2) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
(3) Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35
(4) MinFaser 7,0 m, 0,035 W/(mK), 1
(5) Auen-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK), 35

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.0

2.5

5.0
Sd (*d) [m]

7.5

10.0

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Kein Tauwasserausfall ab 7 m Mineralwolle !!
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.
Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.

7m

12

Innendmmung auf Auenwnden, bekannte und neue Materialien


Der Tauwassernachweis fr die Innendmmung ist auf drei Arten in der DIN 4108-3 geregelt. Es gibt Systeme, die
keinen Tauwassernachweis bentigen (Heraklithplatte auf Fachwerk oder anderen monolitischen Wnden, gem Kapitel 4.3), Systeme, fr die kein Tauwassernachweis gerechnet werden muss, wenn die Randbedingungen eines in DIN
4108 Kapitel 4.3 festgelegten maximalen R-Wertes raumseitig des alten Innenputzes und eines maximalen Sdi-Wertes
eingehalten werden (ebenfalls Kapitel 4.3) und zum Dritten kann jedes System durch einen Tauwassernachweis abgesichert werden und muss dann die Anforderungen der DIN 4108 einhalten.
Die Inndmmsysteme sind heute vielfltig, jedoch nicht alle sind nach DIN 4108-3 tauwasserfrei. Der Hinweis darauf
soll nicht als abraten missverstanden werden. Es muss nur geklrt sein, wer das haftungsrechtliche Risiko trgt.
Die Innendmmung war bis 1975 die klassische Lsung, wenn fr die Auenwand ein besserer Wrmeschutz gesucht
wurde. Wenn Wnde gedmmt wurden, wurden sie innen gedmmt.
Als Dmmstoffe kamen Backkork, Torf, Gipsbauplatten, Holzwolleleichtbauplatten zum Einsatz. Ab 1950 dominierten
die Holzwolleleichtbauplatte, die Glaswolleplatte und die Hartschaumplatte (expandiert). Schichtdicken lagen bei 2-3
cm. Eine diffusionshemmende Schicht wurde nicht angebracht. Diese Funktion lag entweder im Dmmstoff( Hartschaum, Kork) oder der innere Wandverputz machte die Systeme fugenlos und damit luftdicht. Schden sind bei den
diffusionsoffenen Dmmstoffen nicht bekannt geworden, mglicherweise, weil die Dmmschichtdicken bei nur 2-3 cm
lagen.
Die Inndmmsysteme knnen in zeitlicher Hinsicht in 3 Phasen eingeteilt werden:
1.
2.

3.

Die historischen Systeme vor Verankerung des Glaser-Verfahrens in die DIN 4108-3 (1850-1981). Sie sind
in der Regel diffusionsoffen oder durch Materialeigenschaft ist der Dmmstoff (ungeplant) dampfbremsend.
Die Systeme nach 1981 oder in der unmittelbaren Vorzeit. Sie halten sich an die Tauwasserberechnung und
haben entweder eine separate diffusionshemmende Schicht oder sind im Material diffusionshemmend oder
sind von einer Tauwasserberechnung nach DIN 4108-3 freigestellt (Holzwolleleichtbauplatten).
Die Systeme ab 2005: Zu den Systemen unter 2 treten nun bewusst diffusionsoffene und kapillar leitende
Dmmsysteme, meist verputzbar. Diese Systeme entsprechen noch nicht den Anforderungen der DIN 4108-3.

Bei der Betrachtung der folgenden Varianten bitte beachten. Die ungedmmte Ausgangswand hat einen rechnerischen
Tauwasserausfall von 232 gm und Tauperiode (2 Monate), die wieder austrocknet. Hieran sind die Varianten zu messen.

Historische Innendmmung
ab 1920 bekannt.25 cm
Vollziegelwand mit 3,5 cm
Torf- oder Holzwolleleichtbauplatte

U = 0,72 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


VZ 38 +Torf-ID 2,5
*T

[Pa]

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
12

500

0
0.00
1.00
Tgw=0.22[m]

2.00
3.00
Sd (*d) [m]

4.00
5.00
Tgk=2.54[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Torfdmmplatte, 0,025 m, 0,05
W/(mK), 2
(3) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK),
5
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 2030 g/m, WV = 620 g/m
Heute msste das System nach DIN
4108-3 bewertet werden: Die gerechnete Tauwassermenge liegt
ber 1000g/m und kann nicht mehr
austrocknen.
Nach DIN 4109-3 nicht baubar.

13

Ab 1965 gebaut: Hohlblocksteinwand 30 cm,


Innendmmung, 2 cm Polystyrol

U = 0,75 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL ID 2 cm
[Pa]

Schichtaufbau:
(1) Gipskarton 0,0125 m, 0,21 W/(mK),
8
(2) EPS-Dmmplatte, 0,02 m, 0,04
W/(mK), 30
(3) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52
W/(mK), 5
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

FALL D

*T

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 336 g/m, WV = 838 g/m
Tauwassermenge 10 % kleiner als
im ungedmmten Zustand.
Bauteil ist auch heute zulssig nach
DIN 4108-3

500

0
0.00
0.50
Tgw=0.83[m]

1.00
1.50
2.00
Sd (*d) [m]

2.50
3.00
Tgk=2.20[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Klassiker der sechziger


Jahre: 3 cm Glaswolle auf
Streckmetall, verputzt

U = 0,74 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


VZ 38 +GERRIP-ID 2
[Pa]

Schichtaufbau:

FALL D

*T

20.0

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) Mineralwolle, 0,03 m, 0,045
W/(mK), 1
(3) Vollziegel 0,38 m, 0,81 W/(mK), 5
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
12

500

0
0.00
1.00
Tgw=0.18[m]

2.00
3.00
Sd (*d) [m]

4.00
5.00
Tgk=2.57[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Innendmmung 38 cm Vollziegelwand mit 8 cm extrudiertem Polystyrol, verputzt

U = 0,34 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


VZ 38 +8 cm Extruder-ID
*T

[Pa]

Schichtaufbau:

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 2424 g/m, WV =625 g/m
Zulssige rechnerische Tauwassermenge von 1 kg/m ist berschritten. Tauwasser trocknet nicht wieder aus. Produkte waren bis 1970
am Markt. Schden sind nicht bekannt. Heute nach DIN 4108-3 nicht
mehr baubar.

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) PS extrudiert, 0,08 m, 0,035
W/(mK), 80/300
(3) Kalkgipsputz 0,015m, 0,7 W/(mK),
10
(4) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK),
5
(5) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 66 g/m, WV =224 g/m
Rechnerische Tauwassermenge
0
gegenber ungedmmter Wand
0.0
2.5
5.0
7.5
10.0
deutlich reduziert. Menge liegt unter
Tgw=6.55[m]
Sd (*d) [m]
Tgk=6.70[m]
*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)
1000 g / m2 und trocknet wieder
aus. Bauteil ist zulssig nach DIN
4108.
500

14

Innendmmung: 38 cm
Vollziegelwand mit 8 cm
Mineralwolle und diffusionshemmender Schicht

U = 0,34 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


VZ 38 +8 cm MineralfaserID
*T

[Pa]

Schichtaufbau:

FALL B
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.0
2.5
Tgw=6.18[m]

5.0
Sd (*d) [m]

7.5

10.0
Tgk=6.18[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Innendmmung: 38 cm
Vollziegelwand mit 6 cm
diffusionsoffenem Dmmstoff

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


38 VZ ID 6 cm calsitherm
*T

[Pa]

20.0

Schichtaufbau:

15.0

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) Calsitherm, 6 cm, 0,06 W/(mK),
3/6
(3) Kalkgipsputz 0,015m, 0,7 W/(mK),
10
(4) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK),
5
(5) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
4

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 74 g/m, WV =233 g/m
Rechnerische Tauwassermenge
gegenber ungedmmter Wand
deutlich reduziert. Menge liegt unter
1000 g / m2 und trocknet wieder
aus. Bauteil ist zulssig nach DIN
4108.
U = 0,59 W/(mK); EnEV 2009
nicht erfllt

FALL D

*S

123

(1) Gipskartonplatte 0,0125 m, 0,7


W/(mK), 8
(2) feuchteadaptive Dampfbremse
0,0001 m, 0,7 W/(mK), 60000
(2) Mineralwolle, 0,08 m, 0,035
W/(mK), 1
(3) Kalkgipsputz 0,015m, 0,7 W/(mK),
10
(4) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK),
5
(5) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

500

0
0.00
1.00
Tgw=0.33[m]

2.00
3.00
Sd (*d) [m]

4.00
5.00
Tgk=2.26[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 1588 g/m, WV =632 g/m
Zulssige rechnerische Tauwassermenge von 1 kg/m ist berschritten. Tauwasserebene hinter Dmmplatte bis Wandmitte
Produkte sind am Markt, Haftungsrisiko ungeklrt.

15

Innendmmung: 38 cm
Vollziegelwand mit 13 cm
diffusionsoffenem Dmmstoff (EnEV)

U = 0,35 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


VZ 38 +14 cm CalsiID

Schichtaufbau:

FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1 2 3

500

0
0.00
1.00
Tgw=0.54[m]

2.00
3.00
Sd (*d) [m]

4.00

5.00
Tgk=0.69[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Innendmmung 38 cm Vollziegelwand mit 10 cm diffusionsoffener Dmmplatte


0,042 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


VZ 38 +10 cm HECK-ID
*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0
5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1 2 3

500

0
0.00
1.00
Tgw=0.45[m]

2.00
3.00
Sd (*d) [m]

4.00

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 1269 g/m, WV =1119 g/m
Zulssige rechnerische Tauwassermenge von 1 kg/m ist berschritten. Produkte sind am Markt, Haftungsrisiko ungeklrt.
U = 0,33 W/(mK)
Schichtaufbau:

FALL D

2000

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) Calsitherm, 0,13 m, 0,06 W/(mK),
3/6
(3) Kalkgipsputz 0,015m, 0,7 W/(mK),
10
(4) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK),
5
(5) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

5.00
Tgk=0.60[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) HECK-Inndmmplatte, 0,10 m,
0,042 W/(mK), 3/7
(3) Kalkgipsputz 0,015m, 0,7 W/(mK),
10
(4) Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK),
5
(5) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 1566 g/m, WV =1288 g/m
Zulssige rechnerische Tauwassermenge von 1 kg/m ist berschritten. Tauwasser trocknet nicht wieder aus. Produkte sind am Markt,
Haftungsrisiko ungeklrt.

16

Dampfdichte Auendmmung als WDVS: Auen dampfdicht funktioniert denn das?


Abschlieend ein scheinbares Mysterium fr alle, die Wnde glauben, der Wasserdampf aus dem Rauminnern msse
nach auen durch die Wand geatmet werden: Schaumglas ist ein Dmmmaterial, das absolut dampfdicht ist. Wie
verhlt sich ein absolut dampfdichtes WDVS von 19 cm Dicke auf einer 38 cm dicken Vollziegelwand? 19 cm Dicke
sind erforderlich, um mit diesem Dmmmstoff bei 0,05 W/(mK) die Sanierungsanforderung der EnEV 2009 einzuhalten (0,24 W/(mK)).
Das Ergebnis ist verblffend und zeigt, wie uns das Bild vom Wasserdampfdruck als Antriebsmotor der Diffusion in die Irre fhrt: Bereits ab 6 cm Schaumglas-Auendmmung ist die Tauwassermenge Null !!
Lerneffekt: Bleiben die Wasser(dampf)molekle warm, hier hinter dem WDVS in der alten Wandkonstruktion, in die
sie nach wie vor durch die Poren eindringen knnen, dann wird ihre Bewegungsenergie nicht geringer, d.h. die Bewegungsenergie ist strker als die Anziehungswirkung der Plus- und Minuspole (Dipole) der Wassermolekle. Es dringen
soviel Molekle durch die Baustoffporen zur Kaltseite vor, wie in das Porenvolumen hineinpassen. Der Rest bleibt
schadlos im Raum und trgt dort zur Raumluftfeuchte bei. Denn die Freisetzung von Wasserdampf im Innern durch
menschliche Ttigkeit liegt pro Tag bei 5000 -10000 Gramm, whrend die Diffusionsmengen durch Bauteile eher im
200-600 Gramm-Bereich liegen und letzteres auch nur, wenn man keine Fliesen und Anstriche mit einrechnet.

Auenwand mit WDVS aus


Foamglas (dampfdicht)

U = 0,234 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser

Schichtaufbau:

FALL A

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
Vollziegel 0,38 m, , 0,81 W/(mK), 5
Kalkzementputz 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35
Foamglas 0,19 m, 0,05 W/(mK),
KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK), 35

-10.0

1000

[C]
2
1

500

0
0

50000

100000
Sd (*d) [m]

150000

200000

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Ab 60 mm Dmmdicke tauwasserfrei
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.
Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

17

Hohblockstein-Auenwnde um 1970, mit Innendmmung; Kombination mit Auendmmung, Tauwasserberechnung nach DIN 4108-3
Ab 1969 wurden Auenwnde durchaus schon besser gedmmt, als es die DIN 4108 mit ihrem Mindestwrmeschutz
vorschrieb. Ein Klassiker war die Bims-Hohlblocksteinwand (2-Kammer-Stein) mit einer Innendmmung von 2-4 cm
Hartschaum (Poresta, Styropor) mit Rigipsbekleidung.
Die ungedmmte Ausgangswand hat einen rechnerischen Tauwasserausfall von 364 g/m (bei zwei Monaten -10 C
Auentemperatur am Stck), die wieder austrocknen knnen. Sie ist also nach DIN 4108-3 in Ordnung.
Mit einer 2 cm dicken Hartschaum-Innendmmung geht dieser rechnerische Tauwasserausfall um rund 10 % auf 336
g/m zurck. Die Innendmmung hat die Situation also verbessert, da der Hartschaum mit einem Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor von 30 eine dampfbremsende Wirkung hat. Der Taupunkttemperaturbereich erstreckt sich mit
Innendmmung fast auf den gesamten Hohlblockstein, da ber die gesamte Steinbreite durch die Innendmmung die
Temperatur abgesenkt ist. Die Situation wird ja bei -10 C Auentemperatur gerechnet. Die Tauwassermenge liegt
jedoch in beiden Fllen (gedmmt/ungedmmt) weit unter den zulssigen 1000 g/m und die Austrocknung ist ebenfalls
gewhrleistet. Die Innendmmung hat eine feuchtetechnische Verbesserung gebracht.
Wird die alte Innendmmung nun durch eine Auendmmung auf den neusten Stand gebracht, muss die Innendmmung
nicht entfernt werden. Die uere Dmmung, hier von 12 cm Dicke, schtzt den gesamten dahinter liegenden
Wand/Innendmmbereich indem sie die Querschnittstemperatur bis zum Innenputz erhht. In der Folge bleiben die
nach auen wandernden Wassermolekle warm, behalten ihre kinetische Energie und kondensieren nur noch zu einem
geringen Teil in der neu aufgebrachten Auenwanddmmplatte. Der Tauwasserausfall ist nun gegenber dem Ausgangszustand um 90 % reduziert. Die schon im Ausgangszustand feuchtetechnisch sichere Situation ist noch sicherer
geworden. Eine vernderte Lage des Taupunktes (besser: Taupunkttemperatur) hat keine sachliche Bedeutung, entscheidend ist, ob die zulssige Tauwassermenge von 1000 g/m (bei rechnerisch 1440 Stunden -10 C Auentemperatur
nachzuweisen) berschritten wird. Das ist nicht der Fall.
Will man die innere Wrmedmmung durch eine zustzliche Innendmmschicht verbessern, dann bieten sich z.B. 4 cm
Polystyrol mit Gipskartonplatte an. Auch hier sinkt der vorhandene Tauwasserausfall ab und zwar auf 249 g/m, die
wieder austrocknen knnen. Die Lsung kann gebaut werden. Allerdings sollte auf bereits vorhandene starke Wrmebrcken geachtet werden (z.B. durchlaufende Betonbalkonplatte). Hier kann sich am raumseitigen Abschluss der Innendmmung Schimmel bilden. Das kommt jedoch auch auf die Feuchtebelastung im Raum an. Entschrft werden
solche Situationen durch einen Hartschaumdmmkeil unter der Betondecke oder auf dem jeweiligen Betonbauteil, der
30 cm in den Raum hinein auf Deckenuntersichten und Innenwnde geklebt werden kann, wenn erforderlich.
Die gemachten Aussagen treffen auch fr den 3-Kammer-Hohlblockstein zu. Dargestellt ist ein Fall mit 4 cm Hartschaum-Innendmmung mit Rigipsbekleidung. Auch hier tritt gegenber der ungedmmten Wand weniger Tauwasser
auf. Eine Zusatzdmmung innen oder eine Zusatzdmmung auen knnen vorgenommen werden. In beiden Fllen wird
durch die dampfbremsende Wirkung des Hartschaums die rechnerische Tauwassermenge in der Wand reduziert. Auf
Wrmebrcken muss auch hier gesondert geachtet werden, wegen der Gefahr von Oberflchenkondensat.
Durch eine Auendmmung mit 12 cm WDVS aus Polystyrol wird die rechnerische Tauwassermenge der ungedmmten Hohlblocksteinwand auf Null zurckgefhrt.

18

Hohlblocksteinwand 30 cm,
beidseitig verputzt

U = 1,39 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL

FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52
W/(mK), 5
(3) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=1.43[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 364 g/m, WV = 1142 g/m
Tauwasserzone Bereich von 5-10
cm Tiefe vor dem Auenputz im
Mauerwerk
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

2.00
2.50
Tgk=1.65[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Hohlblocksteinwand 30 cm,
12 cm Auendmmung WDVS

U = 0,24 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL 12 EPS-WDVS

FALL A

*T

[Pa]

Schichtaufbau:

20.0

*S

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52
W/(mK), 5
(3) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35
(4) EPS-Dmmplatte, 0,12 m , 0,035
W/(mK), 35
(5) KZ-Putz, 0,01 m, , 0,87 W/(mK),
35

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

0
0.00

1.00

2.00

3.00
4.00
Sd (*d) [m]

5.00

6.00

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Hohlblocksteinwand 30 cm,
Innendmmung, 2 cm Polystyrol

U = 0,75 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL ID 2 cm
*T

[Pa]

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

Schichtaufbau:
(1) Gipskarton 0,0125 m, 0,21 W/(mK),
8
(2) EPS-Dmmplatte, 0,02 m, 0,04
W/(mK), 30
(3) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52
W/(mK), 5
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=0.83[m]

1.00
1.50
2.00
Sd (*d) [m]

2.50
3.00
Tgk=2.20[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 336 g/m, WV = 838 g/m
Tauwasserzone fast ber die gesamte Steinbreite, aber 10 % kleinere Menge als im ungedmmten
Zustand.
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

19

Hohlblocksteinwand 30 cm
2 cm Innendmmung + 12 cm
Auenwanddmmung aus
Polystyrol

U = 0,21 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL ID 2 und 14 cm WDVS
*T

[Pa]

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1 2

500

0
0.00 1.00
Tgw=6.04[m]

2.00

3.00 4.00
Sd (*d) [m]

5.00

6.00 7.00
Tgk=6.10[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Hohlblocksteinwand 30 cm
2 cm Innendmmung + 4 cm
Zusatz-Innendmmung aus
EPS

HBL ID 2 cm

FALL D

*T

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 31 g/m, WV = 1.192 g/m
Geringe Tauwasserzone direkt vor
dem neuen Auenputz im Polystyrol
des WDVS. 90 % kleinere Menge
als im ungedmmten Zustand
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

(1) Gipskarton 0,0125 m, 0,21 W/(mK), 8


(2) EPS-Dmmplatte, 0,04 m, 0,04 W/(mK),
30
(3) Gipskarton 0,0125m, 0,21 W/(mK), 8
(4) EPS-Dmmplatte, 0,02 m, 0,04 W/(mK),
30
(5) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52 W/(mK),
5
(6) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35

500

0
0.00
1.00
Tgw=2.00[m]

(1) Gipskarton 0,0125 m, 0,21 W/(mK), 8


(2) EPS-Dmmplatte, 0,02 m, 0,04 W/(mK),
30
(3) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52 W/(mK),
5
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87 W/(mK),
35
(5) EPS-Dmmplatte, 0,12 m , 0,035
W/(mK), 35
(6) KZ-Putz, 0,01 m, , 0,87 W/(mK), 35

U = 0,395 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser

[Pa]

Schichtaufbau:

2.00
3.00
4.00
Sd (*d) [m]

5.00
6.00
Tgk=3.37[m]

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 249 g/m, WV = 427 g/m
Tauwasserzone von der Innenseite
her im HBL bis Wandmitte.
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Hohlblocksteinwand 36,5 cm
Dreikammerstein

U = 0,91 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Hohlblockstein 0,365 m, , 0,52
W/(mK), 5
(3) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

-10.0

1000

[C]
1

500

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 297 g/m, WV = 1.072 g/m
Geringe Tauwasserzone direkt vor
dem alten Auenputz im Mauerwerk.

0
0.00
0.50
Tgw=1.75[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=1.98[m]

Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

20

Hohlblocksteinwand 36,5 cm,


Dreikammerstein mit 4 cm
Innendmmung, Rigips

U = 0,66 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL Dreikammer

FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 261 g/m, WV = 899 g/m
Tauwasserzone 10 cm Tiefe im
Mauerwerk vor dem Auenputz.

500

0
0.00
Tgw=1.78[m]

1.00

2.00
Sd (*d) [m]

3.00
Tgk=2.38[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Hohlblocksteinwand 36,5 cm,


Dreikammerstein mit 4 cm
Innendmmung, Rigips und
12 cm EPS-WDVS

Schichtaufbau:
(1) Gipskarton 0,0125 m, 0,21 W/(mK),
8
(2) EPS-Dmmplatte, 0,04 m, 0,04
W/(mK), 30
(3) Hohlblockstein 0,365 m, , 0,41
W/(mK), 5/10
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35

U = 0,20 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


HBL Dreikam 4 cm ID + 12 WDVS

FALL A

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1 2

500

0
0.00

1.00

2.00

3.00
4.00
Sd (*d) [m]

5.00

Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

6.00

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Schichtaufbau:
(1) Gipskarton 0,0125 m, 0,21 W/(mK),
8
(2) EPS-Dmmplatte, 0,02 m, 0,04
W/(mK), 30
(3) Hohlblockstein 0,30 m, , 0,52
W/(mK), 5
(4) KZ-Auenputz, 0,02 m, 0,87
W/(mK), 35
(5) EPS-Dmmplatte, 0,12 m , 0,035
W/(mK), 35
(6) KZ-Putz, 0,01 m, , 0,87 W/(mK),
35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Kein Tauwasserausfall.

Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3

21

Zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht und mit Kerndmmung


Das zweischalige Mauerwerk wurde in der dargestellten Art bis ca. 1955 gebaut. Die Taupunkttemperatur wird in der
Luftschicht unterschritten. Der Tauwasserausfall ist mit 553 g/m zulssig und trocknet wieder aus. Allerdings kann es
in solchen Wnden zu einem starken Feuchtetransport durch Luftstrmung kommen, die rechnerisch nicht erfasst sind.
Wird diese Luftstrmung durch eine Kerndmmung unterbrochen, wird die uere Wandschicht trockener. Dies bildet
die Berechnung mit dem Glaserverfahren nicht ab. Hier findet hingegen eine rechnerische Auffeuchtung von 553 g/m
auf 751 g/m statt, die jedoch auch kein Problem darstellt, da sie unterhalb der zulssigen 1000 g/m liegt und wieder
austrocknet. Diese Konstruktion ist ohnedies nach Kapital 4.3 der DIN 4108-3 ohne Tauwassernachweis baubar.

Zweischaliges Mauerwerk bis


1950

U = 1,46 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=0.81[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

2.50
Tgk=1.72[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Zweischaliges Mauerwerk mit


Kerndmmung Koksasche

ZweischalMW Kernd Koks


[Pa]

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=0.87[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00

(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),


10
(2) Vollziegel 0,12 m, , 0,81 W/(mK),
5
(3) Luftschicht, 0,333 W/(mK), 1
(4) Vollziegel 0,12 m, 0,81 W/(mK),
10
(5) KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK),
35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 553 g/m, WV = 914 g/m
Tauwasserausfall In Luftschicht auf
kalter Innenoberflche der Auenschale Bauteil ist zulssig nach DIN
4108-3. Nach Kapitel 4.3 keine
Tauwasserberechnung erforderlich.

U = 1,24 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


*T

Schichtaufbau:

2.50
Tgk=1.56[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Vollziegel 0,12 m, , 0,81 W/(mK),
5
(3) Koksasche, 0,2 W/(mK), 2
(4) Vollziegel 0,12 m, 0,81 W/(mK),
10
(5) KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK),
35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 589 g/m, WV = 902 g/m
Tauwasserausfall in Dmmschicht
auf kalter Innenoberflche der Auenschale. Bauteil ist zulssig nach
DIN 4108-3. Nach Kapitel 4.3 keine
Tauwasserberechnung erforderlich.

22

Porenbetonwand mit Innendmmung, sowie ergnzender Auendmmung


Porenbetonwnde wurden u.a. in 20 cm Strke als geschohohe Platten hergestellt. Bei dieser schlanken Konstruktion
wird trotzdem ein U-Wert von 0,9-1,2 erzielt.
Die ungedmmte Platte weist einen geringen rechnerischen Tauwasserausfall von 141 g/m auf, der wieder austrocknet
und unter den zulssigen 1000 g/m liegt.
Mit 12 cm Auenwanddmmung als Polystyrol-WDVS geht die Tauwassermenge auf Null zurck.
Bei Anrechnung von 2 cm Hartschaum-Innendmmung mit Gipsputz ergibt sich ebenfalls eine Absenkung des vorhandenen rechnerischen Tauwasserausfalls auf nur noch 3 g/m, die wieder austrocknen. Die Reduktion geht auf die
dampfbremsende Wirkung des Hartschaums zurck, der hier intelligent eingesetzt wird.
Eine diffusionsoffene Innendmmung aus Porenbeton erzeugt ein zumindest haftungsrechtliches Problem: Bei einem
Innendmmstoff mit einem -Wert von 3 entstehen rechnerisch 1613 g/m Tauwasser. Diese Menge liegt ber der
zulssigen Menge von 1000 g/m. Sie trocknet zwar wieder aus, eine der Bedingungen der DIN 4108-3 ist jedoch nicht
erfllt. Der Hersteller weist auf die kapillaren Eigenschaften des Dmmstoffs hin, die eine Rcktrocknung von Tauwasser bereits in der Tauperiode in den Innenraum ermgliche. So argumentieren auch alle anderen Hersteller diffusionsoffener und kapillar saugender Innendmmstoffe, die neu am Markt vertreten sind. Allerdings ist auf zweierlei zu verweisen: Hier ist die wissenschaftliche Diskussion noch nicht abgeschlossen, die Kapillareigenschaften der einzelnen Stoffe
sind noch sehr unzureichend baupraktisch erforscht. Und es gibt unabhngig davon ein juristisches Problem, indem
gegen die DIN 4108-3 verstoen wird. Dies kann im Schadensfall haftungsrechtliche Konsequenzen haben.

Porenbetonwand 20 cm

U = 1,15 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


24-Gasbeton-0.7 LM AuWa.
*T

[Pa]

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.50
Tgw=1.75[m]

1.00
1.50
Sd (*d) [m]

2.00
2.50
Tgk=2.10[m]

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Porenbeton 0,20 m, 0,30 W/(mK),
10
(3) KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK),
35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 141 g/m, WV = 1471 g/m
Tauwasserausfall in Porenbeton vor
dem Auenputz. Bauteil ist zulssig
nach DIN 4108-3. Nach Kapitel 4.3
keine Tauwasserberechnung erforderlich.

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Porenbetonwand 20 cm mit
12 cm WDVS EPS

U = 0,23 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


Gasbetonplatt-0.20m0,30 La
*T

[Pa]

FALL A
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00

1.00

2.00

3.00 4.00
Sd (*d) [m]

5.00

6.00

7.00

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
10
(2) Porenbeton 0,20 m, , 0,30 W/(mK),
10
(3) KZ-Putz, 0,015 m, 0,87 W/(mK),
35
(4) EPS-Dmmplatte, 0,12 m, 0,035
W/(mK), 35
(5) KZ-Putz, 0,01 m, 0,87 W/(mK), 35

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 0 g/m, WV = 0 g/m
Kein Tauwasserausfall. Bauteil ist
zulssig nach DIN 4108-3.
Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.

23

Porenbetonwand 20 cm
Mit 6 cm Innendmmung
extr. Polystyrol

U = 0,38 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser

EnEV nicht erfllt (8 cm erf.)

Gasbetonplatt-0.20m12 cm WDVS

FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00 1.00
Tgw=5.81[m]

2.00

3.00 4.00 5.00


Sd (*d) [m]

6.00 7.00
Tgk=5.87[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Porenbetonwand 20 cm
Mit 9 cm Innendmmung,
MULTIPOR

Gasbetonplatt-0.20m12 cm WDVS

FALL C

*T

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

0
1.00
1.50
Sd (*d) [m]

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 3 g/m, WV = 506 g/m
Tauwasserausfall etwa Mitte Porenbeton-Auenwand. Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3. Nach Kapitel
4.3 keine Tauwasserberechnung
erforderlich.
Schichtaufbau:

(1) Gipsputz 0,01m, 0,55 W/(mK), 10


(2) Multipor-Dmmung 0,09 m, 0,045
W/(mK), 3
(3) Gipsputz, 0,01 m, 0,55 W/(mK),
10
(4) Porenbeton 0,20 m, 0,30 W/(mK),
10
(3) KZ-Putz, 0,01 m, 0,87 W/(mK), 35

500

0.00
0.50
Tgw=0.37[m]

(1) Gipskartonplatte 0,0125 m, 0,21


W/(mK), 8
(2) EPS-Dmmung extrudiert 0,06 m,
0,035 W/(mK), 80
(3) Gipsputz, 0,01 m, 0,55 W/(mK),
10
(4) Porenbeton 0,20 m, 0,30 W/(mK),
10
(3) KZ-Putz, 0,01 m, 0,87 W/(mK), 35

U = 0,35 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser

[Pa]

Schichtaufbau:

2.00

2.50
3.00
Tgk=1.22[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 1613 g/m, WV = 2017 g/m
Tauwasserausfall ab altem Innenputz bis Mitte Porenbeton. Bauteil ist
zulssig nach DIN 4108-3. Nach
Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich.

24

Ortbetonwand mit historischer Innendmmung


Mit der Ortbetonwand wurde die Betonbauweise in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in den Baumarkt
eingefhrt. Die Zementhersteller hatten und haben Dmmstofftchter, da Gebude aus Betonwnden und Betondecken
ohne Dmmung sommers wie winters nicht bewohnbar wren. Die hier gezeigt Konstruktion ist ein Klassiker. Sie erfllt gerade den Mindestwrmeschutz und darf gebaut werden, obgleich die rechnerische Tauwassermenge 3221 g/m
betrgt und diese Menge nicht mehr austrocknet. Die Konstruktion ist zulssig gem Kapitel 4.3 der DIN 4108-3.
Diese Freischaltung hat die Konstruktion dem Neuen Bauen der Weimarer Zeit zu verdanken. Sie wurde damals
mutig in den Markt eingefhrt und funktionierte in der Praxis. Ein Rechenverfahren fr den Tauwassernachweis gab es
1920 ff. noch nicht. Sie ist ein Beispiel dafr, dass das Glaserverfahren die komplexen feuchtetechnischen Prozesse in
Bauteilen nur ungengend abbildet.
Eine solche Bewertung ber den Praxisnachweis kann es durchaus zuknftig einmal bei den neueren kapillaraktiven
Innendmmsystemen geben.

Betonwand 3,5 cm
Innendmmung mit Holzwolleleichtbauplatten

U = 1,48 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


20-Stahlbeton AuWa. Dm5
*T

[Pa]

FALL B
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
12

500

0
0.0
5.0
Tgw=0.22[m]

10.0
15.0
Sd (*d) [m]

20.0

25.0
Tgk=0.22[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
5
(2) Holzwollleichtbauplatte, 0,035 m,
0,093 W/(mK), 3/5
(3) Beton 0,18 m, 2,1 W/(mK),
70/150

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 3221 g/m, WV = 2778 g/m
Tauwasserausfall Grenzschicht
Dmmplatte/Betonwand ist rechnerisch massiv. Bauteil ist trotzdem
zulssig nach DIN 4108-3. Nach
Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich !

25

Fachwerkwnde mit historischer und neuer Innendmmung


Die dargestellte Fachwerkwand von 12 cm Strke mit Ziegelausmauerung ist in vielen Kleinstdten heute noch vorhanden. In ihrem Ursprungszustand liegt ihr U-Wert mit 2,5 W/(mK) weit ber dem Mindestwrmeschutz, allerdings wurden die Gebude errichtet, als es diese Anforderungen der Bauordnungen noch nicht gab.
Die Wand neigt zu Oberflchenkondensat auf der Innenoberflche, das zeigt auch die Lage des Taupunkttemperaturbereichs, der bis in den Innenputz hineingeht. Die Tauwassermenge ist mit 290 g/m im zulssigen Bereich und trocknet
wieder aus.
Die ausgemauerte Fachwerkwand gab und gibt es auch mit einer Innendmmung aus Holzwolleleichtbauplatten. Eine
Entwicklung aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Hier liegt die rechnerische Tauwassermenge weit ber
1000 g/m. Allerdings ist die Wand nach DIN 4108-3 zulssig und als solche im dortigen Kapitel 4.3 ausdrcklich erwhnt. Auch diese Konstruktion hatte ihr Funktionieren bereits in der Weimarer Zeit hinreichend bewiesen.
Als dritte Variante ist eine Innendmmung mit einem dampfbremsenden Dmmstoff dargestellt. Eine extrudierte Polystyrol-Dmmplatte mit 80 wird durch eine luftdichtende Schicht aus Innenputz ergnzt. Die Tauwassermenge wird
gegenber dem ungedmmten Ausgangszustand auf 74 g/m deutlich reduziert. Das Tauwasser kann auch wieder austrocknen. Die Lsung ist nach DIN 4108-3 zulssig. Ein luftdichter Einbau garantiert den Erfolg.

Fachwerkwand 12 cm,
Ziegel

U = 2,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


Fachwerk-Ziegel (Feldbereich)
*T

[Pa]

FALL D
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
5
(2) Ziegel/Balken, 0,12 0,81/0,13
W/(mK), 5/10 und 40

0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
0.25
Tgw=0.03[m]

0.50
0.75
Sd (*d) [m]

1.00

1.25
Tgk=0.38[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 290 g/m, WV = 3485 g/m
Tauwasserausfall bereits im Innenputz bis in die Ziegelausfachung.
Gefahr von Oberflchenkondensat,
deswegen keine Fachwerkhuser in
Sibirien. Bauteil ist zulssig nach
DIN 4108-3. Nach Kapitel 4.3 keine
Tauwasserberechnung erforderlich !

26

Fachwerkwand 12 cm,
Ziegelgefach, Holzwolleleichtbauplatte Innendmmung, verputzt

U = 1,5 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


Fachwerk-Ziegel (Feldbereich)
*T

[Pa]

FALL B
20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
5
(2) Holzwolleichtbauplatte 0,025 m,
0,093 W/(mK), 3/5
(3) Ziegel/Balken, 0,12 0,81/0,13
W/(mK), 5/10 und 40

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 2549 g/m, WV = 3538 g/m
Tauwasserausfall in Dmmplatte in
Feldbereich. Im Balkenbereich verbleibt kein Tauwasser im Bauteil.

0
0.00
0.25
Tgw=0.20[m]

0.50
0.75
Sd (*d) [m]

1.00

1.25
1.50
Tgk=0.20[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Fachwerkwand 12 cm,
Ziegelgefach, Extrud. PS,
verputzt o. GKP

U = 0,41 W/(mK)

Dampfdruckverlauf der Tauperiode nach Glaser


Fachwerk-Ziegel-IDHera (Feldbereich)

FALL D

*T

[Pa]

20.0

*S

15.0
10.0

2000

5.0
0.0
1500
-5.0
*D

-10.0

1000

[C]
1

500

0
0.00
1.00
Tgw=4.60[m]

2.00

3.00
4.00
Sd (*d) [m]

Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.


Nach Kapitel 4.3 keine Tauwasserberechnung erforderlich !!

5.00
6.00
Tgk=4.95[m]

*T=Temperatur *S=Dampfsttigungsdruck (100%) *S=Dampfdruck (bei 100% Ausfall!)

Schichtaufbau:
(1) Kalkgipsputz 0,015 m, 0,7 W/(mK),
5
(2) Extrudierter Polystyrolschaum 0,06
m, 0,03 W/(mK), 80/250
(3) Ziegel/Balken, 0,12 0,81/0,13
W/(mK), 5/10 und 40

Ergebnis Glaserverfahren:
WT = 74 g/m, WV = 568 g/m
Tauwasserausfall in Dmmplatte vor
dem Ziegel und im Balkenbereich.
Es verbleibt kein Tauwasser im
Bauteil.
Bauteil ist zulssig nach DIN 4108-3.

27

Das könnte Ihnen auch gefallen