MB W460

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 58

Mercedes,Benz

lhr guter Stem auf alien Straf3en

Die Mercedes-Benz Gelandewagen-Baureihe

2 40GD
300GD
230G
280GE

Ein Fahrzeug wie den neuen Mercedes-Benz


Gelandewagen hat es noch nicht gegeben.

Jc brcitcr die Skala seiner Einsatzrnoglichkeiten, um so rationeller ist ein Gelandewagen. Unterschiedlichc Arbcitsbcdingungen
verlungcn aber ebenso unrcrschiedlichc
Eigenschaften, die in ein und de1nsclben
Fahrzcug realisiert sein rni.issen. Erst dadurch
kann der Fa hrer das technische Angcbot
des Fahrzeugs ausschopfcn und in ubcrlcgencn praktischen Nutzen un1wandcln.
Der Bedarf an gelandegangigcn Fahrzcugcn wachst. Auch das Angebot nirnmt
zu. Was der Markt braucht, das ist ein
Gclandewagen, der durch vielHi.ltigc Verwcndungsmoglichkeiten besonders wirtschaftlich und fur jede Einsatzart pe1fekt
q ual ifizicrt ist.
Diesen Gelandewagen hat McrccdcsBcnz konstruiert und gebaut. Einen Gel~indc
wagcn, der Spezialisteneigenschaftcn fLir
untcrschiedlichste A ufgaben in sich vcrcinigt. Und der die einzelnen technischcn
Eigenschaften in kon1promif3loser Qualitat
zu r Vcrfi.igung stellt .

Mir diesen1 Gelandewagen fLigt


Mercedes-Benz den Personenwagen und
Nutzfahrzcugen seines Angebots cine
dritte Fah rzeug-Katego1ie hinzu.
Fur Entwicklung und Produktion des
Mercedes-Benz Gelandewagens wurdc
der Weg der Kooperation n1it dcrn osterreichischen Gelandefahrzeug-Spezialisten
Steyr-Daimler-Puch gewahlt.
Erfahrungen und Ideen beider Untcrnehrncn verdichteten sich in siebenjahrigcr
Arbeit zu einer Gelandewagcnbaurcihc
von bisher cinmaligem Charakter.
Die Anerkennung, die sie bei der
Vorstcllung in1 Fnihjahr 1979 von dcr Fachprcsse erhielt, laf3t sich in den1 Bcgriff
,,technischcs Meisterwerk" (Pressezitat)
zusan1n1cnfassen.

Die Antwort auf jeden Anspruch.

Personcnwagen, die sich itn Celandc be,


vvegcn konnen, gibt es bcreits. Ebenso
Celandcwagen, die auch auf der Straf3c vor,
ankommen. Diese Kompromisse waren
fur Mercedes,Benz nicht akzeptabel.
In !anger wissenschaftlicher Entwick,
lungsarbcit und n1it hohc1n Entwicklungs,
aufwand wurde eine ncuc Kategorie von vol!
gelandcgangigen und vol! straf3entaugli,
chen Fahrzeugen geschaffen. Durch dicsc
uneingeschrankte Verwcndungsfahigkcit im
Gelandc wie auf der StraBe sind die
Mercedes,Benz G,Typcn hcrkom1nlichcn
Gelandewagenkonzepten uberlegen.
Welche Anspri.ichc Sic auch an einen
Gelandcwagen stellen, dcr Mercedes,Bcnz C
hat die maf3genaue Antwort bereit. Eine
Baureihc, fi.ir die uber 40 Varianten konzi,
piert sind. Rcalisiert in i.ibcrlcgener Technik
und unubertroffener Mcrcedes,Benz
Qualitiit.
Der auBcrordentlich hohe Nutz\vert
dieser Fahrzcuge beruht daruber hinaus auf
der pc1fcktcn Verzahnung und Abstim1nung
aller wcsentlichen Konstruktionen und
Eigenschaftcn.
Dazu gehoren die untcr alien Bedin,
gungen ausreichenden Lcistungsreservcn
ebenso wie Cetriebefunktionen, Fahrwcrk,
Sicherheitseinrichtungen, hohes N utzlast,
und Zuggcwicht. Problcrnlosc Bedienbarkeit,
auch untcr cxtrernen Bcdingungen, hat im
Mercedes,Benz Konzept den gleichen
Stellcnwcrt wie wirksarncr Korrosionsschutz,
kontrollicrte Material, und Verarbeitungs,
qualitat und bewuBt hincinkonstruiertc
Reparatur, und Wartungsfreundlichkcit.
Mag diese Fahrzeuge ein Hauch von
Abentcucr umgeben, mag ihre sichere Be,

herrschung, das scheinbar muhelose Ober,


winden schwie1iger Situationen ein Erlebnis
besondercr Art sein, gebaur werden
Mercedes,Bcnz Gelandewagen, um Arbeit
zu leisten.
Ob im Dienst von Hilfswerken und
Rettungsgcsell schaften, irn Polizei, oder
Feuerwehrcinsarz, im Auftrag von Forst,
venvaltungcn, Bergwerks, oder Olforde,
rungsgescllschaften, als Versorgungsfahrzeug
oder im Einsatz fi..ir entlcgcne Grof3bau,
stellen, in der Landwirtschaft oder i1n
Kon1munalbcrcich, als Univcrsalfahrzeug
fur Jagd, Sport und Camping oder Expe,
ditionen - der Mercedes,Benz Gelande,
wagen wird seine Arbcit bestens machen.

Auch wenn Sie nicht wissen, was Sie im Gelande


erwartet, konnen Sie sicher sein,
daB unsere Technik damit fertig wird.

M it Autobahngeschwindigkeit fa hren oder


den Boulevard entlang rollen, das ist,
technisch gesehen, eine Sache. Ein Schlammloch durchwaten, Gerollberge hinaufklettern, <lurch Wi.istensand mahlen ist eine
andere Sache.
Fur beide Aufgaben ist der MercedesBenz G perfekt gerustet. In Hunderten von
Untersuch ungen und Tests wurde eine
ideale Kombination von Fahrwerks- und
Antriebsaggregaten gefunden: steifer, tragender Rahmen, starre, stabile Achsen,
grof3e Schraubenfedem, Allradantrieb,
Gelande-Obersetzung und die zusatzlich
lieferbaren Differentialsperren vorn und
hinten.

U nbeugsames Riickgrat
Der Stahlrahmen des Mercedes-Benz
Gelandewagens besteht aus zwei starken
kastenformigen Langstragem, die <lurch mehrere rohrformige Q uertraversen zu einem
biege- und verwindungssteifen Fundament
gefugt sind.
Der komplette Aufbau ist eine unabhangige, Stabile und geschlossene Einheit,
die uber 8 Gummilager fes t mit dem Rahmen
verschraubt wird.

Ein Grundprinzip fiir alle


Diese Grundkonstruktion, die sich bei
einem Gelandewagen besser als eine selbsttragende Karosserie bewahrt, gilt fur alle
Typen und Varianten des Mercedes-Benz
Gelandewagen-Programms. Fur den offenen
Gelandewagen, den Stationwagen, den
Kastenwagen, fur beide Radstande von
2,4 Metern und 2,85 Metem und fur die
4 Motorentypen, von denen die Fahrzeug-

bezeichnungen abgeleitet sind: 240 GD


(2,4-Liter-Dieselmotor), 300 GD (3-LiterDieselmotor), 230 G (2,3-Liter-Vergasermotor, wahlweise in 2 Ausfuhrungen, d.h.
fi.ir Normal- oder Super-Kraftstoff), 280 GE
(2,8-Liter-Einspri tzmotor) .

Wo wir MaB genommen haben, wollen Sie


vielleicht nie fahren.

Der Mercedes-Benz Gelandewagen hilft


iiber manches hinweg.

Die Motorleistung fur i...iberlegene Gelandebeherrschung ist vorhanden. Je nach


Wunsch und Einsatzbedingungen von
53 kW (72 PS) bis 115 kW (156 PS) . U1n
diese Leistung in1 Gelande voll wirksam
werden zu !assen, wurde fur den MercedesBenz Gelandewagen eine Reihe spezieller
Losungen gefunden, die in ihrer Gesamtheit
nur von Mercedes-Benz geboten werden.

Von gleich grof3er praktischer Bedeutung


sind Bodenfreiheit, Rampenwinkel und Verschrankungsfahigkeit. Auch hier wartet der
Mercedes-Benz G mit Spitzenwerten auf.
Auch in voller Fahrt i.iber losen Untergrund
bringt die Fahrwerkskonstruktion des
Mercedes-Benz G eine Leistung wie keine
zweite. Ein Ergebnis der optimalen Achskonstruktion.
Nach zahllosen Vorversuchen fie! die
Entscheidung zugunsten von Starrachsen
vorn und hinten, in Verbindung mit
langen Schraubenfedern an allen vier Radern.
Die Wirkung der Schraubenfedern verlauft
vorn linear und hinten progressiv. Voll
eingefedert treten noch zusatzliche Gummihohlfedern in Aktion, die gleichzeitig als
Begrenzung des Federweges fungieren.

Ein Hang zt1 steilen Haugen


Der Radstand i1n Verhaltnis zur Gesan1tlange der Fahrzeuge ist so gewahlt,
daB die Oberhange vorn und hinten so
kurz wie nur irgend n1oglich ben1essen sind.
Sie betragen von der Vorderachse bis zur
Frontbegrenzung 745 1n1n und von cler
Hinterachse bis zur Heckbegrenzung 800 n1m.
Da der Aufbau vorn und hinten erst i...iber
elem Achsniveau ansetzr, ist die Karosserie
also nicht im Wege, selbst wenn die Steigung
schroff beginnt oder der Wagen in eine
kurze Bodenwelle taucht. Ein weiterer
Vortei l dieser gi.instigen Werte, die fi.ir beide
Radstande gelten: Bei Gelandebewegungen
konnen Front- und Heckpartie der Karosserie nicht aufsetzen und sind dadurch
vveitgehend vo r Beschadigungen geschi.itzt.
Mit Oberhangwinkeln vorn und hinten
von n1ehr als 40 und einem Steigvern1ogen je nach Untergrund - bis zu 80o/o sind alle
Voraussetzungen fi.ir unbehinderte Beweglichkeit itn Berggelande geschaffen.

Die Starrachsen haben gegeni...iber geteilten Achsen den groBen Vorteil, das
Fahrzeugniveau auch in rauhe1n Gelande
hoch zu halten. Fahrt zum Beispiel ein Rad
i...iber einen groben Brocken, hebt die starre
Achse auch gleichzeitig das Ausgleichgetriebe aus der Gefahrenzone. Durch straffe,

aber nicht zu harte Federung wird das unangenehme Hi.ipfen im Gelande vermieden,
das sich bei zu weicher Federung zu hartem Durchschlagen steigern kann und die
Kontroll e i...iber das Fahrzeug erschwert.
Die Mercedes-Benz Losung der
straffen, gut gedampften Federung bedeutet
bessere Anpassung an Gelandeunebenheiten, stabilisiert das Fahrzeug, erhalt da-

mit die Bodenfreiheit und gibt elem Fahrer


die Gewif3heit, die Fahrzeugfuhrung voll i1n
Griff zu haben.
Was i...iber die Bodenfreiheit gesagt
wurde, gilt in gleichem Maf3 fur den Rampenwinkel. Hohe Bodenwellen, Kuppen und
Felsgrate konnen nur mit gi.instige1n
Rampenwinkel zwischen den Achsen ohne
aufzusetzen i.iberwunden werden. Achsabstand und Bodenfreiheit ergeben fi.ir die
Mercedes-Benz G-Typen hier optimale Werte.

Konstruiert, um auf dem Boden zu bleiben.


Mit alien vier Radern.

Nicht in1mer wird der Fahrer Starken Uncbenheiten im Gelande ausweichen konnen.
Dann werden Achsen und Federung hart
gefordert. Machen die Achsen die verlangte Verschrankung nur unzureichend mit,
sind harre Stof3e und Einbuf3en an Fahrstabilirat die Folge.
Bei den Mercedes-Benz Gelandewagen
crreicht die Achsverschrankung den auf3erordentlichen Wert von 260 mm (nach
DIN 70020). Ein solcher Wert ist mit Blattstatt Schraubenfedern nicht zu realisieren.
Die besonders langcn Schraubenfedern
erlauben grof3e Federwege, die wiederum eine
Anpassung auch an hohere Niveauunterschiede im Gelande ermoglichen.

Ein Gelandewagen, der auch im Wasser nicht


ins Schwimmen kommt.

Rutschen statt kippen


Ab einem gewissen Neigungswinkel
kippt jedes Fahrzeug um. Vor allem, wenn
es in gefahrlicher Schraglage steckenbleibt.
Durch die Moglichkeit, wahrend der Fahrt
schnell den Allradantrieb, den Gelandegang oder - wenn darnit ausgerl.istet - die
Differentialsperren zuzuschalten, kann
unbeabsichtigtes Stehenbleiben vermieden
werden.
Optimaler Fahrzeugschwerpunkt
und richtige Achslastverteilung sorgen in
der kritischen Schraglage dafur, daf3 der
Mercedes G langsam seitlich wegrutscht.
Ei n Hinweis fi.ir den Fahrer, daf3 die Grenze
erreicht ist.

Die Wattiefe des Mercedes G reicht bei


entsp rechender Ausstattung bis 60 cm.
Und daf3 dieser Wert auch vol! ausgenutzt
werden kann, dafur sorgen Motorkraft,
Allradantrieb, Gelandegang und eventuell
noch Differentialsperren.
Die Turen schliel3en wasserdicht. Der
gesamte Fahrzeugboden, alle Falze und
Flansche sind gegen eindringendes Wasser
abged ichtet.
Motor und Elektrik sind bis zur Wattiefe gegen Wasser gesichert. Gegen die
Folgen des Wassers, den Rost, ist ubrigens
das ganze Fahrzeug geschutzt, vom Rahmen
bis zum Dach.

'

N icht nur gegen, Wasser geschiitzt


I nsbesondere im Wasser, aber auch irn
Gelande ist die Hohe von Bodenerhebungen, hcrausragenden Felsstucken oder grol3en
Steinen oftmals schwer abzuschatzen. Der
Gclandeprofi wird lieber drei Ausweichmanover zuviel als eins zuwenig machen.
Trotzdem ist beim Mercedes-Benz G die
Stabile Olwanne durch die hohere Einbaulagc des Motors gegen Beschadigungen

beim Aufsetzen weitgehend geschl.itzt. Fur


besonders schwere Einsatzbed ingungen
ist ein Auffahrschutz auf Wunsch erhaltlich.
Auch die Karosserie ist dctn rauhen
Einsatz entsprechend gesichert. Rammschutzleisten aus Kunststoff verlaufen uber
beide Seitenflachen der G-Typen. Zusatzlich
verhindern sie Starke Verschmutzung des
Aufbaus oberhalb der Gurtellinie. Kuhlergrill und Scheinwerfer haben cine kratzfeste
Kunststoffverkleidung, und die kraftigen
Srol3fanger tragen ebenfalls zur Robustheit
des Fahrzeugs bei.

Selten laBt sich Oberlegenheit technisch so gut begriinden wie beim Mercedes-Benz Gelandewagen.

Obersetzung von 2,14 bedeutet bei Halbie,


rung der Geschwindigkeit cine Verdoppelung
der Kraft an den R~idcrn. Allradantrieb
und Gel ~i ndcgang konnen sowohl im Stand
als auch wahrend <ler Fahrt zu, und abge,
schaltet wcrdcn. Ein grof3er Vorteil fl.ir
zugigcn und gcfahrloscn Wechsel von leichtern
in schwcrcs Gclande.

Alic Mcrccdes,Bcnz G,Typen sind mit All,


radantricb ausgerl.istet. In kurzen1 Abstand
hinter dcrn nonnalen 4-Gang,Schalrgetriebe
ist ein zusi1tzlichcs Zweiwellen,Verteiler,
getriebe cingebaut. In Schaltposition ,,S"
ist dcr norn1alc Hinterradantrieb in Funktion.
Wird der Schal thebel auf Position ,,SA"
gelcgt, ist dcr Vorderradantrieb zugeschaJ,
tct. D ie dritte Position ,,GA" bedeutet,
daf3 zum All rada ntrieb die Gelandeuber,
sctzung cingcschaltct ist. Die zusatzliche

Differe ntialsperren vorn und hinten


Eiwartcn den Mercedes,Benz Gelande,
\vagcn Einsatze, die ihn extrern beanspru,
chcn, kann er sowohl an der Hinterachse
wic an dcr Vordcrachse 1nit Differential,
sperren ausgcrustet werden. Sie lassen sich
mit zwei Hcbeln fur vorn und hinten
getrcnnt schalten. Wieder Allradantrieb
konncn auch die Differentialsperren sogar
wahrcnd dcr Fahrt eingelegt oder gelost
wcrden. Diese Technik macht den Gelande,

wechsel in ununterbrochener Fahrt voll,


ends problemlos. Da es gerade in schwerem
Gelande oder an steilen Hangen von entschei,
dender Bedeutung sein kann, den Schwung
oder den Klettervorgang nicht zu unter,
brechen, ist dieses Schaltsystem ein grof3er
Vorzug des Mercedes,Benz Gelandewagens.

Was er triigt und was er zieht


Bei zulassigen Gesamtgcwichtcn von
2500 kg (kurzer Radstand) und 2800 kg
(langer Radstand) liegen die Nutzlastcn
je nach Aufbau zwischen 690 und 920 kg.
So beladen, zieht er auf3erdem noch eine
ungebremste Anhangelast von 750 kg
oder eine gebremste von 2000 bis 2500 kg
(bitte beachten Sie die Tabelle i1n 2. Tei!
dieses Kataloges) je nach Art der Anhan,
gevorrichtung.

--'""
.-~-

I ,,J ...:,,._.. '

.,

. .'.

--

..

'

Ein zugkraftiges Programm:


Die Motoren der Mercedes-Benz Gelandewagen.

Den verschiedenartigen Anforderungen an


Gelandewagen wird Mercedes-Benz durch
die Viclseitigkeit jedes einzelnen G-Typs
und <lurch die angebotene Programmbreite
gerecht.
Aufbau, Radstand, Sitzbesti.ickung,
aber auch die Motorleistung konnen beim
M ercedes-Benz Gelandewagen einsatzspezifisch gcwahlt werden.
Das Programm umfaf3t 4 verschiedene
Triebwerke: Der Mercedes-Benz 240 GD:
mit 4-Zylinder-Dieselmotor, 2,4 Liter
Hubrau1n und einer Leistung von 53 kW
(72 PS). Der 300 GD: mit 5-ZylinderDieselmotor, 3 Liter Hubraum und 65 kW
(88 PS). Der 230 G: mit 4-Zylinder-Vergasermotor, 2,3 Liter Hubraum und 66 kW
(90 PS) fur Normalkraftstoff. Auf3erdem

I
I

I.
I

einc ctwas hoher verdichtete Va1iante dieses


Motors mit 75 kW (102 PS) Leistung und
Superkraftstoffbedarf. D er 280 GE: mit
besondcrs starkem 6-Zylinder-Triebwerk,
2,8 Liter Hubrau rn, Benzineinspritzung und
einer Leistung von 115 kW (156 PS) .
Alie Motoren haben sich als Ant1iebsaggregate der Mercedes-Benz Personenwagen seit Jahren bewahrt. Durch einige
wenige Anderungen konnten sie den speziellcn Anforderungen im Gelandewageneinsatz angepaf3t werden.
Damit stehen fur alle Einsatzbedingungen Gelandewagen-Triebwerke zur Verfugung, die konstruktiv vollstandig ausgereift sind. lhre Zuverlassigkeit und Wirtschaftlichkeit, auch im harten Dauerbetrieb,
sind gewahrleistet.

-I
1

i.

Die richtige technische Antwort auf alle


Einsatzprobleme.

Die Konstruktion des Mercedes-Benz G ist


so ausgelegt, daf3 der Fahrer auf jedes
Gclandcproblem die passende technische
Anrwort zu r I-land hat. Dazu stehen ihn1,
auf3er dcr reichhaltigcn Serienausstattung,
eine Fi..illc von Zusatza usstattungen fur
speziell c Einsatzc zur Vcrfugung. Sie werden
auf Wunsc h glcich bei der Produktion
lhrcs Mercedes-Benz G mit eingebaut. lhr
Mercedes-Benz Verkaufer berat Sie bei
der Auswahl gernc.

Beispiel: Scilwit1de
Hindcrni sc, die man im MercedesBcnz G fahrcnd nicht nchmen kann, lassen
sich n1it ihn1 stchcnd \vegnehmen. Mit einer
Scihvindc. Sic kann vor dern Kuhler am
Rahn1cn gcschi.itzt montiert \Verden und
\vird clcktrisch angctricben.
Mir dcr auf Wunsch licferbaren Seil\vindc ist dcr Fahrcr itn Notfall auch in dcr
Lage, sci n Fahrzeug selbst zu bcfreien.
Zahlrcichc wcitcre Spczialausrustungen
stchcn zur Vcrfi.igung. Dazu gehoren die
Oiffcrcntialspcrrcn fi.ir Vorder- und Hinterachsc, cine Abschl eppkupplung vorn, eine
Anhangerkupplung hintcn, cin Auffahrschutz, cin Tropendach zur Ab,vehr intensivcr Sonncncinwirkung, Reiten in verschiedencn Grof3cn und Profilcn.

'

Auf der StraBe bewegt sich der Gelande-Profi


wie ein Personenwagen.

Antriebsaggregate und Fahrwerk, die im


Gelande erfolgreich harte Arbeit leisten,
geben dem M ercedes G auf der StraBe die
Eigenschaften eines Personenwagens. Diese
erstaunliche Tatsache ist das Resultat eines
konsequent verwirklichten Konstruktionsziels und sehr u'mfangreicher Abstimmungsarbeiten. Ein technisch i.iberlegenes Konzept,
das in dieser Perfektion seinesgleichen sucht.

Technische Perfektion in 5 Variationen


Allen Mercedes-Benz G-Typen und
Ausfuhrungen liegt diese technische Konzeption zugrunde. Es ist also allein eine Frage der
Vervvendungszwecke, fur vvelchen Aufbau
und Radstand Sie sich entscheiden.
Der ,,Offene Gelandewagen" wird nur
mit kurzem Radstand (2,40 m) angeboten.
Sein Stoffverdeck aus schwer entflammbarem, wetterfestem Gewebe ist schnell
montiert. An beiden Seiten und hinten
sind in das Verdeck Fenster aus Acrylglas
eingearbeitet, d ie ebenfalls feuerabweisend
wirken. Die zwei Turen des Fahrzeugs verfi.igen i.iber Kurbelfenster. Ein kraftiger
Oberrollbi.igcl erhoht die Seiten- und Uberschlagfcstigkcit. Das Heck ist mit eine r
unten angeschl agenen Klappe versehen.

Der ,,Stationwagen" hat einen geschlossenen Aufbau. Zweiti.irig in der Version


mit kurzem Radstand (2,40 m), vierti.irig bei
langem Radstand (2,85 m). Der Aufbau
ist rundum verglast, die Ti.iren haben Kurbelfenster. Die Heckti.ir gibt es zwei- oder
einteilig.
Der ,,Kastenwagen" wird zweiti.irig
mit Kurbelfcnstcrn gebaut. Der Laderaum
ist in beiden Radstandversionen fensterlos. Heckti.irvarianten auf W.1nsch vvie beim
Stationwagen.

Den Mercedes-Benz G haben Sie mit


ein paar Griffen im Griff.

mischen G esichtspunkten gestaltet und


angeordnet. G efahren wird der MercedesBenz G elandewagen praktisch wie ein
Personenwagen.

Reaktionsschnelles, richtiges Handeln ist in


einem Gelandewagen eine der wichtigsten
Voraussetzungen fur sicheres Fahren. Deshalb hat Mercedes-Benz fi..ir die G-Typen
ein einfac hes und verwechslungssicheres Bedienungssystem geschaffen. Der Mercedes G
laBt sich leicht und ohne besonderen Aufwand fahrcn.
Fahrer und Beifahrer sitzen auf straff
gepolsterten, verstellbaren Sitzen mit sehr
gutem Seitenhalt. Kopfsti..itzen gehoren dazu. Das Lenkrad ist besonders griffig. Handbrcmsc und alle Schalthebel liegen im
Bereich cincs schnellen, sicheren Griffs.
Die Armaturenanlage signalisiert eindeutig
die notwendigen lnformationen, z. B. i..iber
Differentialsperrcn, Anhanger und Bremsen.
Zu r Ausstattung gehoren unter anderem
Heizung und Li..iftu ng mit Geblase, 2stufiger
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage,
Kombi-Schalter am Lenkrad, Schli..isselanlasser auch fi..ir Diesel-Typen. Sitze und
Betatigungsinstrumente si nd nach ergono-

Durch Mercedes-Technik wie ein Mercedes


zu fahren.

Servolenkung und At1tomatic


SerienmaBig sind die G-Typen mit der
bewahrten Mercedes-Benz Kugelumlauflenkung ausgestattet. Auf \Vunsch wird eine
Servolenkung eingebaut, die bei alter Leichtgangigkeit niemals den Bodenkontakt vermissen laBt. Eine technische Delikatesse fur
einen G elandewagen und fur den Fahrer
eine nicht unerhebliche Erleichterung ist
<las zur Sonderausstattung gehorende automatische Wandlergetriebe mit 4 G angen.
Die Automatic schaltet seidenweich jeweils
zum richtigen Zeitpunkt und vor allem, sie
macht die Konzentration des Fahrers frei
fi..ir wichtigere Dinge als den Schalthebel.

Im Geland e nicht zu weich, auf der StraBc


nicht zu hart - einer der wichtigsten Grundsatze fi.ir angepaf3tes und sicheres Fahrvcrhalten. Das <lurch Berechnungcn, in Pri..ifstandtests und praktischen Versuchcn hcrausgearbeitete Federungs- und Dampfungssystem des Mercedes-Benz Gelandewagens
crfi..illr diese Ford erungen ideal.
Vorder- und Hinterachse werdcn jcwcils
<lu rch zwei besonders lange gcschmicdctc
Langslenker und je einen Querlenkcr sichcr
gefi..ihrt. Die von den Radern ausgehcndcn
dynamischen Krafte \Verden von vier groBcn
Schraubenfedern und vier Z"veirohr-Telcskop-StoBdampfern zuverlassig aufgeno1nn1en. Federn und St0Bdan1pfer wcisen langc
A rbeitswege auf, die Hinterachsfedcrn wirken zuden1 progressiv, die Stof3dan1pfer sind
an den auf3ersten Achsenden in unn1ittelbarer Radnahe montiert.

Da der Seitenneigung auch noch cin


Drehstab-Stabilisator entgegenwirkt, kann
der Mercedes-Benz G seine Bcwcglichkcit nicht zu breite Bauweise, prazise Lcnkung,
Wendekreis von nur 11,4 111 bei kurzem und
12,9 m bei langen1 Radstand - voll ausspiclen.

Servo-Zweikreis-Bremssystem
Zuverl assige Bremswirku ng bei geringcm
Kraftaufwa nd: Vorne Scheibenbremsen mit jc
4 Zylindern pro Bren1ssattel. Hinten DuoServo-Tron1melbremsen. Yorn und hinten
selbst nachsrellend. Ausgestattet mit Unterdruck-Bremshilfe und lasrabhangigem
Bremsventil, un1 den Bremsdruck an dcr
Hinterachse im optimalen Bereich zu haltcn.
Zur Sicherheit selbstversta ndlich als Zweikreis-Bre1nssystern ausgelegt.

..

';f!/:'lll.-

..~111.::..
.

...... .

, .
" 1,,1.,
'/
I"' ._ .

......

. .

1'II" , .'.

. .

';t.;.....

f .....

r11 -. .-.

.. .. . ...... .". . .
..
.
.
. .... . . ..
..... . ..
. . , ."-'"

... :. .... :.. ...: .:::. :- .

...

.- ., .;:...::. -.; :.

11!1:;.;.:. . . . ..... ::;.,.; :.:-:-:.::.:::.;. ;.: .


I i' ::.
. ::...;. ....... :...-: ..:-.. .....
.. ...
. .'.... ..
. . ..' ,. .... ... . .. . .......
. . . ....... . ...
.
.
/, . . ... . . . .
. . . .
. . . . ..... . .....
. . ........
. . .. ..

.. ...........
... ...... .. . ...... .
..,......
........ ... . ... . ........
............ .. .. . .... . .
""".
:
.
...
..
. . ...... ....... ................ .. ................... .
I.....
01' .." . . .- ....... ....... " . ." ............ ........ ".. .
,, . . : J. . .

. . . . . . . . . . . . . . " . . . . " . . .. . . . . ..

. .

..

..

'.

1. ............. . . . . . . ........ . . .. . . ...... . ...



! ..
....... . . .. ..... .... ............................ ... . ...
.........
.
.
.
"
.
.
.
...... "
:......
.
.
.
.......

...
.
.
..
.
.
-....
.
..

.
.

...
.
.
.
'tI . . ....' ..' ..' . ' ,.' ,.' . .' ..' .. '. . . .. .. ..'.'.'.
. . . . . .. ,,
. .' , . . '.'.
. . . ..".. . . . , .

.'.................
. . ..... .. .... ".......
.. """ .......
.-......
.. " .......
. :-... ... .
...'""..... ...............
.....
. ...... ...
"""
.............
"-. ...
" .... ." .""
..
......".......". .."".".. . .'."""
. . . ..... .'. :. >..... .. ......

.:ft?
r
r-<
.
,
'
.
'
,
't-i
?i
<
"
<~>;:::;:;:it:\:;::,::.::.

.
.
,
.

.
.......... .. ..
..............:........... .

......r....
..''!..
.......
........._...

... ....
....
.,.I'.
... . ... "
. . .

_.

tc:

'.

..

'~"

"

".

~ ~-~2~~~~~-:~-~-~~~;._..:_______________.

. . . . . , ... . .' . . .' . '. . . ..

.....
.
.........:':\}
.
:
:
:
:

:
:
:
.
:
:
:
:'
)

}:','\\/()_
<..
.
:
.
:
,
.
.
......................
"
...........
.
.....
.
.... . .... . .... .... . ....... ..... .... "". .. .
o o 0

. ....
.. .. ...
..
...
."..
.... . . .. ... . ...: .....
.. ...... .. .. ."......
.
.
.
... . . .. :........
... . ...:..
. .
. . .
. .
o

o o o: ',o o o o o , 0'o o

o0" 0o o o oo

0 00 o of" oo

oo

o '

o o'

::
..........
........
......
.....
....
........
......
.................
..
...............................................
.
..........
......
..
....
.....
....
...
.. .,., ..,..... .:............
.. ..... ...
.....
.......
...
...............
......
..
..........
.. ..... .
........
""""""
.................................
"
. . . ":.......................
"'....
.
"
.
.
.
.
..
.
.
.
... . . . . . . .::-::: ....... .

' . ' ,...


.
' ,
" .-: :: :::::: : :. :: :::::::::::: :.: ::::: :-:::::::.-::::::-: :: :-:": ...... : ::- ..-:
: :
.": : : : :-: :--..:- :- : -:"":-.........
"
.-.... :-:-:-.:.:-:- : ...... :-:-:.:-: '. '." . . .. . '.-.
"":::. : :-........:- : :- .. :
"" . " . . " .

.'

...

I o0 00 ',
Io

..

Wer ihn auf der StraBe fahrt, vergiBt,


daB es ein Gelandewagen ist.

Der Mercedes-Benz Gelandewagen e1Teicht


in alien wichtigen Fahreigenschaften, wie
Geradeauslauf, Kurvenstabilitat und Eigenlenkverhal tcn, Werte, wie sie bisher von
Gelandewagen nicht erreicht worden sind.
Die grobe wie feinere Fahrbahnstof3e ausgleichende Federungscharakteristik schont
gleichermaf3en Fahrer und Ladung.
Verni.inftige Bequemlichkeit ist ein
Produkt der Zweckmaf3igkeit. Beim MercedesBenz G beginnt sie mit grof3en, weit zu
offnenden Ti.iren. Bequemer Einstieg und
geni.igend Kopffreiheit fur die Passagiere auch
bei Langsanordnung der Sitzbanke. Das Beund Entladen des Transportraums macht
ebensowenig Mi.ihe: durch niedrige Laderaum-Unterkante, durch vollig ebene Ladeflache, durch abgeflachte Radkasten, durch
hochklappbare Fondsitzbank.
Die Ti.iroffnungen im Heck sind einen
Meter breit. Der Raum hinter den Vordersitzen ist max. 1,65 m tief, 1,51 m breit und
1,19 1n hoch. Eine Menge Platz fur insgesamt
bis zu 9 Passagieren oder entsprechende
Ladung. Damit das Reserverad im lnnenraum keinen Platz wegnim1nt, laf3t es sich
an einem schwenkbaren Gestell auf3en am
Heck anbringen.

Das Heizungs- und Liiftungssystem wird auch


mit extremen Klimaeinfliissen fertig.

Der Mercedes-Benz G wird fur den nationalen und den internationalen Markt gebaut.
Sein Fahrer muf3 sich in ihm am nordlichen
Polarkreis wohlfuhlen und am Aquator.
Dies wird durch das eingebaute
Heizungs- und Li.iftungssyste1n erreicht. Es
schafft die Frischluft aus der staubarmen
Zone vor der W indschutzscheibe in den
lnnenraum. Falls erforderlich, hilft ein kraftiges Geblase nach. Ist die Heizung eingeschaltet, sorgt das 2stufige Geblase fur
schnelle Erwarmung. Die Austrittsoffnungen
fur Frisch- und Warmluft sind so plaziert,
daf3 die Luft uberall hinkommt und den
Raum gleichmaf3ig und zugfrei kuhl t oder
warmt. Luftdusen befinden sich im Fuf3raum,
unter der Windschutzscheibe und an den
Auf3enenden der Armaturenanlage (verstellund regelbar). Der Luftstrom zu r Frontscheibe und zum Fuf3raum ist getrennt regelbar. Der Stationwagen verfugt uber zusatzliche Luftdi.isen im Fuf3rau1n des Fonds.
Ober eine Frischluftklappe mit direktcm
Luftzugang kann in jede gewi.inschte Ri chtung im Fahrzeug ein starker Frischluftstron1
gelenkt werden.
Die auf3erordentliche Heizungskapazitat kann einen Temperaturunterschied
bis zu 45 C halten. Von -25 C Auf3entemperatur auf +20 C lnnentemperatur.
Auf Wunsch laf3t sich dieses System
durch Klimaanlage, Tropendach und Heckscheibenheizung, <lurch warmedammendcs
Glas rundum und durch eine Zusatzheizung
erganzen, die das Heizen im Stand ermoglicht und auch mit extremer Auf3enkalte
fertig wird.

Was Sie im Gelande schiitzt, macht Sie


auf der StraBe sicher.

So selbstverstandlich es klingen mag:


Die robuste und Stabile Konstitution des
Mercedes-Benz G ist gleichzeitig eine seiner
wirkungsvollsren Sicherheitseinrichtungen.
Bei den verformbarcn Knautschzonen
cl ient d ie vorprogramn1icrte Nachgiebigkeit
der Sicherheit. Aufprallkrafte werden h ier
in Materialverfonnungsarbeit umgewandelt.
Der Passagierraum ist als steife Sicherheitszelle ausgebildet. Die Turen sind so konstruiert, daf3 sie seitl ich einwirkende Krafte
aufnehmen, ohne den Oberlebensraum fur
die lnsassen zu gefahrden.
Aufprallversuche haben bewiesen,
daf3 die vorprogrammierten Sicherheitszonen ihre schutzende Arbeit leisten. Der
Mercedes-Benz Gelandewagen erfullt alle
ECE-Vorschriften fur den lnsassenschutz.
Beim offenen Gelandewagen halt der
Oberrollbugel zusammen mit dem besonders stabil gearbeiteten Rahmen fu r die
Windschutzscheibe bei einem Oberschlag
den Kopfbereich der angeschnallten Passagiere frei.
Dreipunkt-Automatik-Gurte, Kopfstutzen, aber auch die gute Sicht nach ali en
Seiten, AuBenspiegel links und rechts und
die Elemente der aktiven Sicherheit, wie Motorkraft, Bremsen, Lenkung, Fahrverhalten,
sind wertvolle Bestandteile eines eng miteinander verknupften Sicherheitssysten1s.

Wie viel Sie Ihrem Fahrzeug abverlangen konnen,


ist wichtig. Wie lange, ist entscheidend.

Qualitat beginnt mit der Konstn1ktion, wird


in zahlreichen Tests weiterentwickelt und
erhalt durch Materialauswahl und Verar;
beitungsaufwand ihre Abrundung. In alien
Bereichen fallt es anderen Automobilher;
stellem schwer, den Mercedes;Benz Standard
zu erreichen.
Der Grund dafur ist die auf3erordent;
liche Intensitat, mit der bei Mercedes;Benz
unter Einsatz wissenschaftlicher und prak;
tischer Methoden geforscht, entwickelt
und gepruft wird.
Ein Beispiel: Die Festigkeit des gesam;
ten Mercedes;Benz Gelandewagens ist mit
Hilfe von Grof3rechenanlagen berechnet
und auf alle moglichen Belastungen hin
untersucht worden. Die Ergebnisse wurden
durch harteste Erprobung auf elektronisch;
hydraulisch gesteuerten Prufstanden uber;
pruft und weiter verbessert. Auf diesen
Prufstanden wird dem Fahrzeug in Tagen
die Beanspruchung von Jahren abverlangt.

Dem Rost keine Chance


Lebensdauer hat vie! mit Korrosions;
schutz zu tun. In mehreren Verfahren und
Arbeitsgangen wird der Mercedes;Benz G
dauerhaft konserviert. Der Aufbau wird
entfettet, phosphatiert, im Elektro;Tauch;
verfahren grundiert, rnit Fullack und Ein;
brenndecklack versehen. Selbst der Rahmen
erhalt auf3er der Grundierungs; eine Deck;
lackschicht, die eingebrannt wird. Der Fahr;
zeugboden wird mit einem zahelastischen
PVC;Unterbodenschutz versehen. Alie
Hohlkorper werden mit einer Wachsschicht
i.iberzogen, besonders gefahrdete Stellen
zusatzlich mit Zinkstaubfarbe und Spezial;
paste geschutzt.

Dieser Gelandewagen hat schon alles hinter sich,


bevor Sie ihn vor sich haben.

Zusammengenommen ist der Mercedes-Benz


Geland ewagen uber 1,5 Millionen Versuchskil ometer gesc hunden worden. In den
osterreichisc hen Alpen, in Frankreich und
der Bundes republik Deutschland, im schwedischen W inter, nordlich des Polarkreises,
in Nordafrika und der Sahara. Die verschiedenen Typen und Ausfuhrungen des
G-Progran11ns haben bereits in der Testphase
erheblich mehr erlebt, als ihnen spater in
der Praxis zugemutet wird. Steile Bergpasse,
Gerollfelder, Wuste bei gli.ihender Sonne,
Eis und Schnee, Schlan1n1 und Wasserlaufe.
Und das imn1er wieder.
Die von den Versuchsingenieuren auf
diesen strapazenreichen Fahrten gesa1nmelten Erfahrungen sind sorgfaltig ausgewertet
und fur die Serienfertigung verarbeitet
word en.
So dran1atisch und aufschluBreich diese
Erprobungsfahrten sind, die systematischen
Testserien auf den Prufstanden, in der Kaltekan1111er und auf den Spezialstrecken der
Test- und Einfahrba hn sind fur lngenieure
und Fahrzeuge die groBere Herausforderung.
Erst die standige Wiederholung derselben
Belastung bringt schlieBlich den Beweis der
Bewahrung. Fur den Mercedes-Benz Gelandewagen ist er erbracht.

Salzwuste in Tunesien

Bewahrte Aggregate in einer servicefreundlichen


Konstruktion.

Ein neucs Fahrzeug-Programm, sogar eine


neue Fahrzeug-Kategorie- und schon das
Versp rechen fur Lebensdauer, Funktionstuchtigkeit und geringen Wartungs- und
Reparaturaufwand? Der Mercedes-Benz
Gelandewagen war ausgereift, bevor das
erste Fahrzcug in den neuen, modernen
Fcrtigungsa nlagcn in Graz/Osterreich vom
Band lief. Weil er mit aller Sorgfalt entwickelt und intensiv erprobt worden ist.
Schwachen hatten keine C hance.
Und noch etwas Entscheidendes kommt
hinzu: Die meisten wichtigen Aggregate und
Teile stammen aus Mercedes-Benz Produktionen, die schon Jahre erfolgreich laufen.
Motoren, Getriebe, Achsen, Bremsen, Lenkung, Gclenkwellen und zahlreiche weitere
Teile haben ihre Reifeprufung schon lange
bestanden. In Mercedes-Benz Personenwagen und im Mercedes-Benz Transporter.
Alie Aggregate wurden zwar dem neuen
Verwendungszwcck so rgfal tig angepaf3t, aber
fur den Se1v ice bedeutet das: Sie sind bekannt, Ersatzteile sind uberall vorratig, die
Monteurc kennen sich mit ihnen aus.
Der Mercedes-Benz Gelandewagen ist
auf3erst reparaturfreundlich konstn1iert. Aile
Teile sind gut zugangig, der Vorbau ist besonders leicht demontierbar, die vorderen
Kotflugel !assen sich abschrauben. Da der
vordere Tei! eincs Gelandewagens nun einmal etwas gefahrdeter ist, wirken sich hier
schnell und einfach durchzufuhrende Reparaturen besonders kostensparend aus.

Wo immer Sie den Mercedes-Benz Gelandewagen


fahren, der Kundendienst ist schon da.

In 170 Landern der Erde ist Mercedes-Benz


vertreten. Auch mit Kund endienst. Ober
5.000 Stutzpunkte sind es weltweit. Rund
1.240 davon in der Bundesrepublik Dcutschland. Etwa 2.000 weitere in1 ubrigen Europa.
Insgesamt sind im In- und Ausland 113.000
Mitarbeiter im Vernieb und im Service fur
Mercedes-Benz Fahrzeuge tatig.
Der hohe Leistungsstandard dieses
Kundendienstnetzes beruht wesentlich auf
einem von der Daimler-Benz AG zentral
organisierten Schul ungs-, lnforn1ationsund Versorgungssystem. Wenn ein neues
Mercedes-Benz Fahrzeug auf dem Markt
erscheint, kennen es die Servicestationen
weltweit bereits bis ins Detail. Fur die Versorgung mit neuen Werkzeugen und Original-Ersatzteilen arbeitet im Unternehmen
ein eigener grof3er Bereich. In den DaimlerBenz Niederlassungen und den grol3en Vertretungen lagem jeweils zwischen 30.000 und
50.000 verschiedene Ersatzteilpositionen.
Mit lhrem neuen Mercedes-Benz G
brauchen Sie unte1wegs also nicht auf l hr
Gluck zu vertrauen. Sie haben den weltweit
etablierten Mercedes-Benz Kundendienst.
Gemaf3 einer Vereinbarung uben1immt
Steyr-Daimler-Puch den Vertrieb und
Service des neuen Gelandewagens in Osterreich, der Schweiz, in J ugoslawien und
Kuba, in der Mongolei und den Landern des
COMECON. Dort wird das Fahrzeug unter
der Markenbezeichnung ,,Puch" verkauft.
In all en anderen Landern der Weit ist
Daimler-Benz fur Verttieb und Wartung
des Mercedes-Benz Gelandewagens verantwortlich.

Welcher paBt Ihnen am besten?


Nehmen Sie in Ruhe MaB.

Stationwagen, Radsrand 2,40 m

Kastcnwagen, Radsrand 2.40 m

Rationelle Raumausnutzung erhoht


den Gebrauchswert.

Radstand: 2,40 m

Raclsrnnd: 2,85 m

2 Sirzplatze: Offener Gelandewagen/Kastcnwagcn

2 Sirzplarzc: Kasrcnwagen

5 Sitzplatze: Offener Gelandewagen/Stationwagcn

5 Sirzplarzc: Srarionwagen

Stationwagen, Radstand 2,85 m

Kastcnwagen, Radsrand 2,85 m

---

Station- und Kastenwagen serienmaBig mit


geteilter Heckti.ir. Offener Gelandewagen
mit Heckklappe.
l nsgesamt 5 verschiedene Aufbauten
und 2 Radstande. Wahl unter 4 Motoren:
240 GD, 300 GD, 230 G (in 2 Versionen),
280 GE. AuBenlackierung in CremeweiB,
Weizengelb, Coloradobeige, Karminrot,
Agavengri.in. lnnenfarben: Schwarz oder
Dattelbraun.
Offcner Gelandewagen, Radstand 2,40 m

7 Sitzp l~itze: Offener Gelandewagen/Starionwagcn

Angeboten werden Sitzplatz- und LaderaumVarianten in nahezu jeder gewi.inschten


Aufteil ung.
Die Fondsitzbank kann zusammengeklappt und dann hochgestell t werden, so
daB mehr Raum fur Ladegut zur Verfi.igung
steht. Der Zustieg zu den hinteren langsgestell ten Sitzen erfolgt durch die Heckti.iren.

9 Sirzp l~irzc: Srnrionwagen

----

Der Mercedes 300 GD.

Der Mercedes 240 GD.


Zahl dcr Zylindcr
Bohrung/ Hub
Gcsam rhubraum .
Mororleisrung nach DIN 11
Max. Drchmomcnr nach DIN 11
Vcrdichtunj!
Kiihlsysrcm
Lichrmaschine
Barreric
Krafrsroff
Anh ii ngclast ungcbrcmsr
21
gcbrcmsr

4
90,9/92,4 mm
2399 cm3
53 kW (72 PS) bei 4400/min
137 Nm (14 kpm) bei 2400/min
21
Wasscrumlauf, Thermosrat
14 V/55 A
12 V/88 Ah
Dicsclkraftsroff
750 kg
2000 kg
2500 kg

Tankinhalr
Hochsrgeschwindif?kcir
GeschwindiS?kcir
in den Gangen
Getri ebeuberscrzung
der Gange

Bcrcifung
Srahlschcibenradcr

ca. 75 I (davon ca. 11 I Reserve)


ca. 115 km/h
SrraBc 25/48/79/ 115 km/h
Gclande 12/22/37/ 56 km/h
SrraBe 4.628/2,462/ l,4 73/
1,0/R 4.348
Gclande-Verreilergerriebe 2.14
Achsuberserzung 5,33
205 R 16
51/2 JK x 16

Offener
Kasrenwagen
Kasrcnwagcn
Gelandewagen Srnrionwagcn
Starionwagcn
kurzer Radsrnnd kurzer Radscand )anger Radsrnnd kurzcr Radsrand !anger Radsrand
Kraftsroffvcrbrnuch nach DIN 700303>
Bci Stadrzyklus Lircr/100 km
bci 90 km/ h
I SIG
Max. Srcigvcrmogcn (%)
in den Gangcn rnir SrraBcn (S) 2S/G
bzw. Gclandcubersctzung (G) 3S/G
bei zul. Gcsamrgcwicht
4 S/G
Lccrgcwicht fahrfcrrig
Zul:idunj!
Zul. Gcsamtgcwichr

14,2
12,0
35/80
17/ 40
9,4/22
5,5115
1730 kg
770 kg
2500 kg

14.1
11 ,8
35/80
17/40
9,4/22

5.5115
1810 kg
690 kg
2500 kg

14.4
11,9
31/80
15135
8.3/20
4,8/ 13
19 15 kg
885 kg
2800 kg

0
0
0
0
0
0
0
0
2500 kg

0
0
0
0
0
0
0
0
2800 kg

4
93,7/83,6 mm
2307 cm3
66 kW (90 PS) bei 5000/ min
167 Nm (17 kpm) bei 2500/ min
8,0
Wasscrurnlauf, Thcrmoswt
14 V/ 55 A
12 V/55 Ah
Normalbenzin
750 kg
2000 kg
2500 kg

5
90,9/92.4 mm
2998 cm3
65 kW (88 PS) bci 4400/ rnin
172 Nm (17,5 kprn) bei 2400/min
21
Wassenimlauf, Thcrmosrnr
14 V/55 A
12 V/88 Ah
Dieselkraftsroff
750 kg
2000 kg
2500 kg

Tankinhalr
Hochsrgcschwindigkeir
Gcschwindigkcic
in den Gangen
Gerriebeuberseczung
dcrGange

Bercifung
Srnhlscheibcnriider

ca. 75 I (davon ca. 111 Reserve)


ca. 127 km/h
SrraBc 28/52187/127 km/h
Gelande 13/24140/ 61 km/h
ScraBe 4,628/2,462/1.4 73/
1.0/R 4.348
Gel1inde-Verceilergcni...-OC 2.14
Achsuberserzung 4.9
205R16
51/2 JK x 16

Offencr
Gclandcwagcn Stationwagcn
Stationwagen
Kasrenwagen
Kasrcnwagcn
kurzer Rad scancl kurzcr Radsrnnd l:mgcr Radsrand kurzer Radsrand !anger Radswnd
Krafrsroffverbrauch nach DIN 700303 r
Bci Sradrzyklus Liter/100 km
bei 90 km/h
I SIG
Max. Sreigvermogen (%)
in den Gangen mic SrraBen (S) 2S/G
bzw. Gelandeuberserzung (G) 3S/G
bci zul. Gesamrgewichr
4S/G
Leergewichc fahrferrig
Zuladung
Zul. Gesamrgewichc

0
0
4 1/80
20/47
11/26
6,4/ 17
1765 kS?
735 kg
2500 kg

14,6
11 ,7
41 /80
20/47
11 /26
6.4117
1845 kg
655 kg
2500 kg

0
0
36/80
18/41
9,6/23

5.6115
1950 kg
850 kg
2800 kg

0
0
0
0
0
0
0
0
2500 kg

0
0
0
0
0
0
0
0
2800 kg

Der Mercedes 280 GE.

Der Mercedes 230 G.


Zahl dcr Zylinder
Bohrung/1 1ub
Gcs:imrhubrnum
Motorlcisrung nach DIN 1 >
Max. Drchmomcnr nar h DINI >
Vcrdichtung
Kiihlsysrcm
Lichrrnaschinc
Battcric
Kr.1frsroff
Anhiingdasr ungchrcmst
21
gchrcm>t

Zahl der Zylinder


Bohrung/Hub
Gcsamchubraum
Mmorlcistung nach DIN' 1
Max. Drehmornent nach DINI)
Verdichrung
Kiihlsysrem
Lichrmaschine
Barrerie
Krnfcsroff
A nhangclasr ungebremsr
gcbremsc21

Tankinhalr
Hochsrgcschwindigkcir
Gcschwindigkcit
in den Giingcn
Gerricbeubcrsctzung
dcr Gange

Bcrcifung
Srahlscheibenrlidcr
AufWu nsch :
Mororleistung
Max. Drchmomcnr
VcrclichtllnJl
Kraftsroff
H&hsrgeschwindigkcir
Geschwindigkeir
in den Gangen

Offener
Gelandewagen Srarionwagcn
kurzer Radsrand kurzcr Radstand
Anh-aben nir die 1icfcrb:1rcn Mororvarianren 66kW 75 kW 66kW 75kW
Kraftsroffvcrbrauch nach DIN 7003031
19,5
19,2
0
0
Bci Sradczyklus Lircr/100 km
0
12,5
0
13.S
bci 90 km/h
19.8
0
17.8
0
bei 120 km/h*
I SIG 44/80 46/80 44/80 46/80
Max. SreiJlvcrmogen (%)
in den GlinJlcn mir SrrnBcn (S) 2 SIG 21/50 22/52 21/50 22/52
bzw. GcHindcOberscrzung (G) 3SIG
12/27 12/28 12/27 12/28
bci zul. Gcs<1mcgcwichr
4S/G
7.2/18 6,8/ 19 7,2/ 18 6.8/ 19
1775 kg
1695 kg
Lcergewich r fo h rfcrrig
725 kg
805 kg
Zuladunj!
2500 kg
2500 kg
Zul. Gcs;1mrgcwichr

ca. 75 I (davon ca. 111 Reserve)


ca. 128 km/ h
SrrnBe 33/62/ 103/128 km/h
Gcliindc 15/29/ 47/ 71 km/h
Sera Be 4.628/ 2,462/1.473/
l,O/R-4,348
GcHi ndc-Vcrteilcrgeniebe 2,14
Achsiibcrserzung 5.33
205R 16
51/2 JK x 16
75 kW (102 PS) bei 5250/min
172 Nm (17,5 kprn) bei 3000/min
9,0
Super
ca. 144 km/h
Srral3e 33/62/103/144 km/h
GcHinde 15/29/ 481 71 km/h

Kasrenwagcn
Kastenwagen
Stationwaf?en
!anger Raclsrand kurzcr Radscand langer Radstand
66kW 75kW 66kW 75 kW 66kW 75kW
0
19.8
13. 1
0
0
18.9
38/80 40180
19/44 19/ 45
10/24 10/25
6.3/ 16 5,9/ 16
1880 kg
920 kg
2800 kg

0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0
0
2500 kg

0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0

0
0
2800 kg

Zahl dcr Zyli nder


Bohrung/H ub
Gcsamrhubraum
Mocorlcisrung nach DIN 11
Max. Orchrnomcnc nach DIN 11
Verdichrung
Kiihlsysrem
Lichrmaschinc
Barrerie
Krafrsroff
A nh1ingclast ungebrcmsc
gebremsr21

6
86.0/ 78.8 mm
2746 cm3
115 kW (156 PS) bei 5250/min
226 Nm (23 kpm) bci 4250/ min
8,0
Wasserumlauf, Thcrmosrnr
14 V/55 A
12 V/55 Ah
Normalbcnzin
750 kg
2000 kg
2500 kg

Tankinhalr
Hochsrgeschwindigkeir
Geschwindigkcir
in den G~ingen
Getricbci.iberscrzung
dcr Gii ngc

Bcrcifung
Srahlschcibenriidcr

ca. 751 (davon ca. 111 Reserve)


ca.160 km/ h
SrraBe 41 175/ 120/ 165 km/ h
Gelande 19/ 35/ 56/ 77 km/ h
StraBe 4,043/2.206/1 ,381/
1,0/R 3.787
GeHinde-Vcrrcilcrgctricbc 2,14
Achsiibcrscrzung 4.9
205 R 16
51/2 JK x 16

Offcner
Gdandcwagcn Srationwngcn
Srarionwagen
K;isrenwagcn
Ka.rcnwagcn
kurzer Radsrand kurzcr Radsrand langer Radstand kurzcr Radsrand !anger Rad~tand
Kraftstoffverbrauch nach DIN 7003031
Bci Sradrzyklus Lircr/100 km
bci 90 km/ h
bei 120 km/ h"
I SIG
Max. Srcigverrnogen (%)
in den Giingen mir StraBen (S) 2S/G
bzw. Gclandeuberserzung (G) 3SIG
bci zul. Gesamrgewichr
4S/G
Lecrgewicht fahrfercig
Zuladung
Zul. Gcsamrgewicht

0
0
0

49180
23/58
12/32
8,2/22
1750 kg
750 kg
2500 kg

I) Die nn~c~cbc11c Lcistung nach DIN 70020 in kW b%w. PS 1s1 nnd1 Aluu~ oiler
Antricb t>ffcktiv vcrfi1,gh:1r.
) Be1 Anh:ingcvorrichtunR mit Kugclkop(/ Bohen. Diesc An~abcn ~ehen fiir die
Bun<le:,rcpublik Deutsch1and. Bitre informiercn Sic sich \V~'$!Cn dcr 1ci1,vc1sc un1cr3~h1c<llichcn Gc~ctzc in anderen L3ndcrn bei lhrcr Mcrcedc!!-Bcn: Vcrtrctun,:t.
~J l)1c lln,Rci:cbcncn Kraftstoffvcrbrauch.s,vcnc \Verden nach cincm J?Cnonn1cn
Priifvcrfahren erm1ctclt:
- au( chu:m Priifstand 1n einem Fahrz~1 klus. dcr den Sr-..dtfahrbctnch ~unuhcrt
- auf cinlm Priifstand oder auf cbener. troc:kcncr Strn6c n11t kon.stanten Priif
~c<eh"md1~kei1<n von 90 km/h und 120 km/h.
~chcnlcisruni;:cn an dcr Kupplung (i..ir den

0
0
0
49/80
23/58
12/32
8,2/22
1830 kg
670 kg
2500 kg

21,5
13, I
17, I
42/80
21/50
11 /28
7,2/20
1935 kg
865 kg
2800 kg

0
0
0
0
0
0
0
0
0
2500 kg

0
0
0
0
0
0
0
0
0
2800 kg

Dicsc \'Vcrtl hicrcn den lntcressenten cine Crunc.lh1j:c (Ur den VcrJ.dcich vcr~chiede
ncr Fahrzcu}l1ypen. Jc n;_\ch Ftlhnveist, Strnfkn und Vc.rkchr:ivcrhlihnifii:SC1"1, U1n\vclt
cinfl iis~cn und Fahrzeugzusrand \\erden sich in dcr Pr{lxii, \'Vertc flir den Kr.1ft
sto((verhr:1uch er,.:cbcn, die von den nach dic.scr Nornl crnuuchcn \Vcrt4.'n
obwcichcn.
WirJ nur tiir Fnhr;cuge ennittclt. dcren H&h.stl{e.schw1nd11:keu j:rulkr ''' :ii~
130 km/ h.
0 Diese Angaben l~en bei Redakrion:sschlu6 dicscr Druckschn(t ncxh mch1 vor.
werdcn aber ob Vcrkuf des Fhr:cuRS au( alle Falle vorhandrn scm.

Der offene Gelandewagen.


Harter Kern unter harter Schale.

ausgewachsenen Baum aus dem Weg raumen,


ein schweres Boot zu Wasser !assen ode r
einen Freiball o n bergen.
Er eignet sich dazu, W.1nschtraume und
Traumreisen zu realisiere n. Zurn Beispiel
rnit 2 Personen und G epack fur eine Welt,
reise. Oder 5 Personen einmal nach Asien
und zuri.ick. Oder mit 7 Personen in die
Berge. Platz genug ist vorhanden. Wohin
Sie auch itnmer fahren.

Er ist ein Straf3en, und G elande,Profi de r


Spitzenklasse.Technisch anspruchsvoll, aber
einfach in d er Bedienung, leicht zu fuhren,
ro bust gebaut und absolut zuverlassig.
Er ist fur einen Fo rstbeamten oder
eine n Farmer ebenso gut geeignet wie fur
eine Spo rtcrew. S ie ko nnen mit ihm einen

Gmndausriistung: Gelandewagen kurz, offen.

Motor
2.41-Vorkammcr-Dicsclmoror, 4 Zylindcr, 53 kW (72 PS)
bci 4400 U/min,
oder 3.0-1.Vorkammcr-Dicsdmotor, 5 Zylinder, 65 kW (88 PS)
bci 4400 U/min,
o.dcr 2,3-1.VcrgascrMowr. 4 Zylindcr. 66 kW (90 PS)
bci 5000 U/min, aufWunsch mir 75 kW (102 PS) bci 5250 U/min,
oder 2.81-Mowr mir 13cnzincimpritzung. 115 kW (156 PS)
bci 5250 U/min.
K u p plu11gEinschdbcn-Trockcnkupplu11g.
Gctricbc
Vicrgang-Synchron-Gcrricbc. mir Mirrdschalrung, 2-Wdlcn-Vcrrcilcrgcrricbc, Gcliindc und Sm1f3cngang synchronisicrr,
Zu oder Ahschaltcn des Vordcrradantricbes wahrcnd der Fahrr.
Auf Wunsch: Wandlcr-4-GangAutomatic mic Mircclwahlhcbcl
manucll schalrhar.
Vordcrachsc
Scam1chsc, durch 2 Uingslcnkcr und I Querlenker geflihn.
H intcrachsc
Starrachsc, durch 2 Uingslcnker uml I Qucrlenkcr gcfuhn.
Differcntialspcrrcn auf \Xlunsch:
Formschlii,sigc Oiffcrcnrialspcrrc fUr vom und/oder hinccn.
Brcm~cn

lktncb,hrcmw: I lydraulische Zwcikreis-Brcmse mic Unrcrdruck


Vcr-tarkcr. vornc Schcibcn-, hinrc11 DuoS<rvo-Trommdbrcmscn
mit aurommischcr Nach>tdlung, hinrcn auromarisch lastabhiingig
gi:rcgclt. Fcsr~rcllhrcrnsc: Hcbdhandhrcmsc wirkt iihcr Sdl:ug auf
die I lintcrriidcr.
fcdcrung
An Vordcr untl 1linrcrachsc je 2 Schraubenfedem. Gummihuhlfcdcm tlicncn vornc 1111d hinccn 01 ls Zusarzfcdcr und als Anschlag.
Zwcirohr-Tdeskop-S1of3diimpfcr an Vordcr und 1-!interachsc.
OrchstahSt;1hilisamr an Vordcrachsc.
Lcnkung
Zahnscgmcn r Kugcl umIau f. Lenk ung.
J\uf Wunsdi: Scrvolcnkung.
Rahm en
Gck ropfrcr Lcircrrahmcn, vcrschwcif3t, bicgc- und vcrwindungssrcif,
Krafcsroffhchiilrcr im hintcrcn Tcil des Rahmens zwischcn den
Uingscriigern.
Autbau
Gamstahlkaros,cric, libcr 8 Gummilagcr rnit Rahmen wrschraubt.
Srof3f:.ingcr vorn und hinccn, 2 Tlircn mit Kurbclfonsrcrn. Vcrwin
Jungs>tc1for Fahri.:asrraum mir breirem Obcrrollbugcl hinter den
Vordcr.rt:cn, ahnchmharcs Sreckverdeck aus maccschwar:cm Scoff.
Scitcnwand-Schcucrlcisrcn, Spri~clgcsrclle, vorn am Oberrollbligd
ver>chraubr und hintcn am Aufbauendc gelagcrt, 3 Qucr- und
2 Llins:sspricgel. cingclasscnc Fcnsrcr aus Acrylglas im Fond und an dcr
Rlickwand, Hcckklappc unccn angcschlagen, Schmuczf:inger hintcn.
Au( Wunsch: Auffahrschut! vorn.
Sch losser
Turcn rnir Oabclfallcnschlosscrn, Lcnkschlol3 mir Anlaf3wiedcrholspcrrc, Hauptschlusscl fur Lcnkschlof3 und Ti.iren, NcbenschlUsscl
bei abschlicf3barcm Handschuhfach oder abschlicf3barcm Tankdeckel.
Auf Wunsch: abschlicf3barcr Tankverschluf3, abschlicf3barcs
Handschuhfach.

MaBe: Gelandew agen kurz, offen.

Schcibcn
Fronrschcibc ntt> Vcrhund-Sichcrhcirsglas, Seitenschciben aus Ein
ochcibcnSichcrhcitsgl:1s. Fuf3bcrarigrc Schcibcnwaschanlagc
kombi ni cn mit Schcibcnwischcrberiirigung, Zsrufiger Schcibcn
wisrhcr.
Auf Wunsch: Wiirmediimmcndcs Glas flir Front und Sciccn
schcihcn.
Sitze
Fahrcr und 13cifohrcrsirz mir Sichcrh eics-Kopfsr[iczcn, in Uingsrichtu ng und Lclrncnncigung vcrsrcllbar. l l-h1lrcgriff am Dachrahmcn
libcr Bdfohrerr(ir. Orci punkr-Sichcrhcitsgurtc mit Aufroll
:lllto1m1rik.
Auf Wu11sdi: Z11sammcnklappbarc Fondsir:bank in VcrbinJung mir
nad1 vorn" ,d1wcnkbarcn Vordcrsit:cn.
Hcizu ni.:/Li.iftung
Zugfrcicr O.iucrluftsrrom llir \Varm und Kaltluir mit :usaczlicht>m
2srnfigcm (icbl:isc flir \Vindschut!schcibc. Fuf3r.1um und 2 vcrstcllh,1rcn Dliwn :rnf3cn an tier Armaturl!nanlagt', flir oben und unrcn
gctrcnnt rcgclhar. Drrckchdlifrnni: in Mircc der Armaturcnanlagc,
crrlich. 11'1( h ohcn und nach umcn >chwcnkbar.
Au( \V11n" h: Z11,ar:hci:ung.
Signalanlagc
l.cnbtod.Komh1-Schalrcr flir Fcrnlicht. a>ymmcrrisches Abhlcnd
licht. Lid11h11p1. und Blinkl1.ud11cn mir automarischcr Rlickstdlung.
Hupe. \X'arnhlinbnbge.
Bclcuchtuni.:
Sramll1<ht, :t>y1111111.rri,ches Abhlcndlichr, F<rnlichr. Hccklcud1rcn
mrr Bl111k-. Schlull-, Brcm>lcuchrcn und Riickfohrscheinwcrfcrn, Blinklcud1rcn ;1uf Kmfl[igd und :11s1it1lich an den Sdcen, in Kunsrsroff
ci11gcfafl1c RumlMhcrnwcrfor mic l-llZwcifadcn-Gliihiampcn.
Au( Wunsch: I l:ilogcnSrhcinwcrfcr, 1-!alogcn-Ncbd schcinwcrfor.
N<hclschlulllcuchrc, Schcinwcrfcr-Rcinig11ngsanla11c. Arbeirs
Sd1dnwcrfcr.
l nstrumcntc
Gcschwindigkcirsa11zcigc, Ccsamtkilorncrcrnnzcige,"fogeskilomctern n
zcigc. Anzcigc t'lir \Vasscrrcmpcrarur und Tankfiillung. Kontroll
Lcuchtcn flir: Bartcric, Ladcscrom, Blinker, Fcrnlicht. Diffcrcncial
spcrrcn. Vorgliihcn (bci Diesel), Mororoldruck, Hanclbrcmsc
(Losckontroll c) und Brernsfllissigkcit.
Auf Wun.ch: Drchzahlmcsscr (niche fur Diesel-Version), Zeiruhr.
Sonstigcs
PVC-Untcrbodcnschucz. 1lohlraumkonservierung, Vcrsiegelung des
Untcrbo<.lcn> mit \V,1chs. Abblcndbarcr lnnenri.ickspiegel und Aufll'n
rlichpkogd an bcidcn Vordcrciircn. Handschuhfach mic Klappc,
1laltcgriff flir Bcrfohrcr. Asch.,nbecher in Mircelkonsole dcr Arma
rurcnanlagc. Zigare11enanzunder. Ti.ircaschen ftir Fahrcr und Bci
fahrcnur. Armlchncn an alien Tiiren. Bordwcrkzeug und \v.igcnheber
im Mororraum. Der Verbandskasren isr an der rechccn Scircnwand
des Bcifahrcr-Fuf3raums, das 'w.irndreieck ist uncer dem Handschuh
fach angcbrachr.
Au( Wunsch: Aschcnbcchcr in Sciccnvcrklcidung im Fond (Wagen
mit kurzcm RaJsrand). Rcscrverad an schwenkbarcr Halccrung am
l-l<'Ck. Seih,indc vorn, S1cinschlagschuczgirter, Zusarzkrafrscoffbchalccr
lxl5 I odcr2xl5 I.
Die Angaben rn diescm Prospekt konnen als annahernd bctrachccr
wcrdcn.

t-4-- -- A. - - - -"1

~-----r-------i

A RaJsrand
B Spurwcitt' vorn
C Spurwcitc himcn
D Gr(ifir.., I loh..:
(unbelnd..:n, cinschlieBlich Vc rd cck)
I: G roBrc Brcitc (ohnc AuBcnspicgcl)
F G ri)f3rc Uingc (ohn e Rcscrvcrad)
Bodcnfrcihcit (tinter Achsc) vorn
Bodl'nfrdhcir (untl'r Achsc) hinrcn
Ubcrhangwinkcl (oh ne Kupplu ng) vorn
Ubcrhangwinkcl (ohnc Ku pplu ng) hinrcn
Rnmpcnwinkd bcladen
Rampcnwinkd unbeladcn
\.X'cndckrcis
Ladcraum: Fondsit: in Bctricbs~tcllung
Lidcraum: Fondsir: umgcklappt

2400 111111
1425 111111
1425mm
2000 mm
1700 111111

394 5 111111
215111111
215 mm
45
40
24
31
GI. 11,40111

i65dm l
1740dm 1

Der Stationwagen.
Vielseitigkeit mit allem Komfort.

Ein Familicnwagen und ein Can1pingwagen,


ein Expeditionsfahrzeug und der zuver~
lassigstc Partner fur Archaologen, Land~
arztc, Bergbaucm und Olprospektoren. Als
Zubringerfahrzeug fur Berghotels oder Lift~
Stationen.
Die Ausstattung dieses Allwetter~
fahrzeugs ist rcichhaltig und zweckmaBig.
Sitzplarze fur bis zu 9 Personen. Bequem
und sicher. Mit langem Radstand bietet er
die ldealkombination von 5 Sitzplatzen
plus groBem Laderaum.

Grundausriistung: Stationwagen kurz/lang.

Motor
2.4-1-Vorkammer-Diesclmoror, 4 Zylinder, 53 k\XI (72 PS)
bci 4400 U/min,
oder 3,0-1-Vorkammcr-Dicsclmotor, 5 Zylinder. 65 k\XI (88 PS)
bei 4400 U/min.
oder 2,3-1-VcrgascrMotor. 4 Zylindcr. 66 kW (90 PS)
bci 5000 U/min, aufWunsch mit 75 k\XI (102 PS) bci 5250 U/min.
oder 2.8-1-Moror mir Bcnzincinspritzung, 115 k\XI (156 PS)
bci 5250 U/min.
Kupplung
Einschcibcn-Trockcnkuppll1ng.
Getricbc
Vicr{,>ang-SynchronGctrichc, mit Mindschalrung. 2-\Xldlcn.Vcrtcillr
gcrriebc. GeHindt- und Str.1r3cngang synchronisierr,
Zu- oder Abschaltcn de:~ Vordcrradanrricbes wahrend dc:r F,1hrt.
Auf \Xlunsch: \'(~,ndkr4GangAutomatic mir Mittclwahlhehd
manuell schalrbar.
Vo rdcrach sc
Srarrachsc, durch 2 Uingsknkcr und I Querl enker gcflihrt.
Hintcrach se
Starrachsc, <l urch 2 Uingslcnkcr und I Querlenkcr gcfiihrt.
Diffe rcntialsperrc n auf Wunsch:
Formschliissige O iffercntia lspcrrc fiir vorn und/odcr hintcn.
Bremscn
13crricbsbrcmse: Hydrmili>chc 7.weikrl'is-Brcmsc mit Untcrdruck
Vcrsriirkcr, ,ornc Sthcihcn. hinrcn Duo-Scrvo-Trommdhre1m<'n
mit autom:uischcr N;Khstdlung, hinrcn automarisch la:.tabh:ingig
gercgclt. Fcststcllhrcm:.c: I lcbclhandbrcmsc wirkc iibcr Sdl:u)! uf
die Hinrerradcr.
Fcd crung
An Vordcr- und Hintcrad1sc jc 2 Schrauhenfedern. Gummihohlfcdcrn dicncn vornc und hinrcn als Zusar:fcdcr und als Amchlag.
Zwciroh r-TclcskopStor3d:impfor :111 Vordcr und Himcrachsc.
Drchsrab-Srabil isator an Vordcrarhsc.
Auf Wunsch: Nivcaun:gulil'rung.
Lenkung
Za hnscgmen t-K ugcl um In lIf. Lenk ung.
Auf Wunsch: Scrvolcnkung.
Rah men
Gckropftcr Leitcrrahmcn. vcrschwcir31. bicgc und vcrwindungs:.1cif.
Krafrstoffbchalcer im hintcrcn Tcil des Rahmens :wischcn den
Langsrragern.
Aufbau
Ganzstahlkarosscrk, iihcr 8 Gum mil ager mit Rahmcn vcrschraubt.
Stor3fiinger vorn und hintl'n. 2 Tiircn hci kur:cm Radsiand, 4 Tiircn
bei langcm Radstand. alll Tiir<'ll bcsirzcn Kurbdfonst<'r. Vcrnfo
dungsstcifcr F;ihrgasrraum, dadurch oprimalc Sichcrhcit. Sdtc1m~111d
Schcuerleisrcn, Hcckriir mit Fenster scnkrcchr gereil1,
Schmuczfiingcr hintl'n.
Auf Wunsch: cinteiligc I lccktiir. links angcschlagcn mit FcnHer.
Auffahrschu1! vorn.
SchlOsscr
Tiircn mit Gabdfollenschli\s,crn, LcnkschloB mit AnlaBwicdcrholsperre, Hauptschliisscl f'Ur Lcnkschlor3 und Tiircn. Ncbcnschlii~scl
bci abschlier3barcm Handschuhfach oder abschlier3barcm T,,nkdl'<'kcl.
Auf \Xlunsch: abschlicr3harcr Tankvcrschlur3, abschlier3barcs
Handschuhfach.

Schcibcn
Frontschcibe aus V<:rbund-Sichcrhc1toglas, Scitenscheibcn und Hlckschciben aus Einschcibcn-Sichcrhcitsglas. Fur3bctatigre Schcihcn
waschanlagc kombiniert mit Schcibcnwischcrbctiitigunl!, 2stufigcr
Schcibenwischcr.
Auf Wunsch: Hcizbarc I lcckschcibc(n). wanncdiimmmclcs Gins flir
Front und Scircnschcibcn. I lcckschdbcnwischcr mi1 Waschanlagc.
Sitze
Fahrcr und Bcifohrcrsirz mit Sichcrhcirs-Kopfs1ii1z<'n, in Uingsrichtung und Lchn cnncigu ng vcrstcl lb;ir, I I lakcgriff am Dachrahmcn
fiir Bcifohrcr. Zusammcnklappbart Fondsir:bank, bci Wag<'n mit
kurzcm Rtldstand in Vcrbindung mit n.Kh vornc schwcnkbarcn Vordcr
oitzcn. 2 Haltegriffc iibcr Fondsit:bank ttm D<Khrahmcn, Drcipunkt
Sichcrhcitsgurtc mit Aufroll.n1t0m:11ik fiir \'Orne und himcn. fiir
den hintcrcn mittl..-rcn Sit: :u-iit:lirh cm Bcckcngurt.

MaBe: Stationwagen kurz/lang.

l+-- - - A - - --.1

i------F----

Hcizung/Liiftung
Zugfrcicr Damrluftsrrom flir \X'.1rm und Kalilufr mir :usai:lid1,m
2srufigcm GchHiS<' fiir \Xlind,chut:'( hcib<:. Fu Braum und 2 vcrs1dlharcn Dusen aur3tn an dcr Armtturcnanlagc, fiir obcn und untcn
gctrcnnr rcgclhar. Dirckrhcliif111ng in Miirc dcr Armaturcnanbgc.
scirlich. nach obcn und nach 11n1cn ,rhwlnkbar.
/\uf Wu nsdi: Zusmzheizung, Klimaanlagc.

A Radstand
B Spurwcirc vorn
C Spurwcite hinten
0 GroBrc Hohc
(unbcladcn, ohne Dachgcpacktragcr)
E GroBtc Brcitc (ohne AuBcnspicgcl)
F G roBrc Lange (o hnc Rescrvcrad)
Bodcnfrci hei t (un rcr Achse) vom
Bodcnfrcihcic (unter Achsc) hinrcn
Ubcrhangwinkel (ohnc Kupplung) vorn
Ubcrhangwinkcl (ohne Kupplung) hintcn
Rampcnwinkel beladen
Rampenwinkcl unbcladen
\Xlcndckrcis
Ladcraum: Fondsitz in Bctriebsstcllung
Ladcraum: Fondsirz umgeklappt

2400 mm
1425 mm
1425 mm
1985 mm
1700 mm
3945 mm
2 15 mm
2 15 mm
45
40"
24
31
ca. ll,40m
743 dm3
1730 dml

Sign alanlage
Lcnksiock-Kombi-Schaltcr fiir Flrnlid1r. :1symmctrischcs Abhllndlicht, Lichrhupe und l3linkllud1tcn mir :1uromarisd1cr Riickstdlung.
Hupe, \VJrnblinkanla)!c.
Bclcuchtung
Srandlicht, asymmctri>thcs /\hhlcndhd11. Fcrnlichr. Hccklcuchtcn
mit Blink-, Schlul3-, Brc1mlcuchtcn und Riickfohrscheinwcrfom. Blinkleuchrcn auf Korfliigcl und :usiir:lich an den Scitcn, in Kun:.t:.toff
cingcfar3tc Rundschcinwcrfcr mit Hl-Zwcifodcn-Gliihlampcn.
!\ uf Wunsch: Halogcn-Schdnwcrfcr. Halogcn-Nebclschcinwcrfc?r.
Ncbclschlur31cuchr.:\ Schei mwrfcr-Rci nigu ngsa nlagc.
lnst rumcntc
Gcschwindigkcirsanzeigc, Gcsam1kilomctcranzcigc, T.1gcskilomltcmn
zcigc. Anzcigc fii r Wasscrrcmpcrntur und T.111Hiillung. KontrollLcuchtcn flir: 13atteric, Ladcstrom, Blinker, Fcrnlicht, Diffon.'nti:1lspcrrcn, Vorgliihen (bei Diesel), Motoroldrucli, Handbrcmsc
(Losekonrrollc) und Brcmsfliis:.igkcit.
Auf Wunsch: Drchzahlmesscr (nicht fiir Diesel-Version). Zcirnhr.
Sonstigcs
PVC-Unterbodcnschucz, Hohlraumkonscrvienmg. Versiegelung de
Umcrhodens mit \~chs. Abblcndbarcr lnncnriickspicgel und Aur3cnriickspicgcl an bcidcn Vordcrtiircn. Handschuhfach mit Klappe,
Halregriff fur Bcifahrcr. Aschcnbcchcr in Mittelkonsole der Arm;1rurcnanlagc. Zigarcrrcnanzlindcr. Tiirrnschcn fiir Falucr und lki
fohrcrtiir. Am1lehnen ;m alien Tiircn. Bordwcrkzcug und W;igenhehcr
im Motorraum. Der Vcrbandsbs1c11 ist an dcr rcchccn Sdtcnw,111d
des Bcifohrer-Fur3raums, das \Xlarndrcicck isr unter dem Handschuhfach a ngcbracht.
Auf Wunsch: Aschcnbcchcr in Scitcnvcrklcidung im Fond (\Xlai:cn
mit kurzem Radsrand) oder in den Fondtiircn. Reserverad an schwcnk
barer Halterung am Heck. Seilwindc vorn, Steinschlagschutzgitter,
Zusar2krafrstoffbehal1er 1x15 1oder2x15 I. Dachgcpacktriiger fiir
\Vagcn mir langcm Radstarld.
Die Angabcn in dicscm Prospckr konncn als annahernd bccrachtct
w<rden.

A Radstan<l
B Spurwcite vorn
C Spurwcitc hinten
l) CroBrc Hohc
(unbcladcn, ohnc Oac hgcpacktragcr)
E GroBrc Brcitc (ohne Aur3enspicgcl)
F GroBtc Uingc (ohnc Rcscrvcrad)
Bodcnfrcihcir (unrcr Achse) vorn
Bodcnfrcihcit (unter Achsc) hinrcn
Ubcrhangwinkcl (ohne Kupplung) vorn
Ubcrhangwinkcl (ohne Kupplung) hintcn
Rampcnwinkd beladen
Rampcnwinkcl unbcladcn
\Xlcndckrcis
L;1dcraum: Fondsicz in Bttrichs~tcl lt 111g
Lndcrnum: Fondsi r: umgcklappt

2850 mm
1425 mm
I 425 mm
1975 111111
I iOO mm
4395 mm
215 mm
215 mm
45
40"
22
25
ca.13 m
1340 dml
2590dm>

Der Kastenwagen. Ein StraBen- und


Gelandetransporter, der iiberall durchkommt.

Wo es auf grof3en Rau1n, hohe Nutzlast,


guten Federungskomfort bei gleichzeitiger
extremer Gelandebe,.veglichkeit anko1nmt,
da ist der Kastenwagen nicht zu schl agen.
Wenn Not an1 Mann ist, wenn ein Weg
fi..ir H ilfe gefunden werden muf3, woes noch
keinen Weg gibt, da ist dieser Mercedes,
Benz Gelandewagen vielleicht die letzte
Rettung.

Grundausriistung: Kastenwagen kurz/lang.

Motor
2.41YorkammcrOiesclmoror, 4 Zylinder, 53 kW (72 PS)
bci 4400 U/min,
oder 3,0-1.VorkammcrDicsclmocor, S Zylinder, 6S kW (88 PS)
bci 4400 U/min,
oder 2,3-lYcrgascrMoror, 4 Zylinder, 66 kW (90 PS)
bci SOOO U/min, auf Wunsch mit 7S kW (102 PS) bei S2SO U/min,
oder 2,81Moror mit Bcnzincinspritzung, 115 kW (1S6 PS)
bci S2SO U/m in.
Kupplung
Einsc hci bcnTroe ken ku ppl ung.
Gctricbc
Vicrgang-SynchronGcrricbc, mir Mittclschalrung, 2-\Vellen-Ycrtciler
gcrricbc, Gclandc und Strn!lcngang synchronisicrc,
Zu oder Abschalcen des Vordcrrndanrricbcs wahrcnd dcr Fahrc.
Auf Wunsch: Wandlcr4GangAuromaric mir Mittclwahlhcbel
manuell schalrbar.
Vo rderachse
Starrachsc, durch 2 Uingslcnker und I Querlcnker gcfiihrr.
H interachse
Starrachsc, durch 2 Uingslenker und I Querlenker gefohrr.
Diffcrcntialspcrrcn auf Wunsch:
Formschllissigc Oiffcrcntialsperre fur vom und/oder hinren.
Brem sen
Bctricbsbrcmsc: Hyclraulischc Zwcikrcis-Bremse mit UnterdruckVers11irkcr, vornc Schcibcn, hinren OuoScrvoTrommclbrcmscn
mir auromarischcr Nachsrellung, hinren auromarisch lastabhangig
gcrcgch. Fcsrstcllbrcmsc: Hcbclhandbrcmse wirkt uber Scilzug auf
die Hinrerriidcr.
Fede rung
An Vordcr und Hintcrachsc jc 2 Schraubenfedern. Gummihohl
fcdcrn dicncn vornc und hinrcn als Zusarzfcder und als Ansch lag.
Zwcirohr-Tcleskop-Sto!ldiimpfor an Yordcr uncl Hinrcrachsc.
Drchsrnb-Smbilis:1ror an Vorderachsc.
Lcnkung
Z<t hnscgm en t Kugcl um la ufLcn ku ng.
Auf Wunsch: Scrvolcnkung.
Rah men
Gckropfrcr Lcitcrrahmcn, vcrschwci!lt, biege uncl verwindungsstcif.
Kraftsroffbchalrer im hinccrcn Teil des Rahmcns zwischen den
Langstragcrn.
Autbau
Ganzstahlkarosscrie, iibcr 8 Gummilager mit Rahmen verschraubt,
Sro!lllinger vorn und hincen. Zwei Radsrandc mir jc 2 Turcn
mir Kurbelfcnstcm, Aufbau fensicrlos.Verwindungssteifcr Fahrgast
raum, dadurch oprimalc Sicherhcit. Seiccnwand-Scheuerleisten,
Hccktur scnkrechr gcceilc, fcnsterlos. Schmutzfangcr hinren.
Auf Wunsch: Heckiur scnkrechr gcceilt mit Fenster, einceiligc Heck
cur, links angeschlagcn mit und ohnc Fenster. Auffahrschu1< vorn.
Schlosser
Turcn mir Gabelfallenschlosscrn, Lenkschlo!l mit Anla!lwicderhol
spcrre, Hauptschlusscl fiir Lcnkschlo!l und Turen, Ncbcnschliissel
bei abschlic!lbarcm Handschuhfach oder abschlie!lbarem Tankdcckcl.
Auf Wunsch: abschlic!lbarer Tankverschlu!l, abschlie!lbares
Handschuhfach.

MaBe: Kastenwagen kurz/lang.

Scheiben
Fronrscheibe aus VcrbundSichcrhci1sglas, Scitcnscheiben (soweir
vorhandcn) aus EinschcibcnSichcrhci1sglns. Fu!lbcta1ig1c Scheibenwaschanlagc kombinicrt mil Schcibc11wi~d1crbc1ii1igung, 2stufiger
Scheibemvischcr.
Auf Wunsch: Wlirmcdlimmcndcs Clas flir From und Sciccn
schcibcn, Hcckscheibenwischcr mil Waschanlagc (in Vcrbindung
rnit cinrciligcr Hccktiir mil Fenster).
Sitze
F;1hrcr und Bcifahrcrsitz mi1 Sichcrhcit~Kopfs1 ii1 zcn, in Uings
richtung uncl Lclrnenncigung vcrstcllbar, 11bhcgrrff am Dnchrahmcn,
DrcipunktSichcrhcirsgurtc mit Aufrolhucom:nik.

A Radsrand
B Spurweice vorn
C Spurwcite hinten
D Grol3re Hohe
(unbcladen, ohne Dachgepackrrager)
E G rol3re Breite (ohne Aul3enspicgel)
F Grol3rc Lange (ohn e Reserverad)
Bodenfrciheit (unrer Achse) vo rn
Bodenfreiheit (unrer Achsc) hinrcn
Obcrhangwinkel (ohne Kupplung) vom
Oberhangwinkel (ohne Kupplung) hintcn
Rampcnwinkel beladen
Rampenwinkel unbeladen
Wcndckrcis
Ladcraum

i-----A.---~
i-------F------~

Hcizung/Liiftung
Zugfrcicr Dauerlufiscrom fiir \V<1rm- und Kaltluh rnit zusatzlichcrn
Zstufigcm Gcblasc fiir Winclschurzscheibc, Fu!lrnum und 2 vcrstcll
bnrcn Dusen au!lcn an der Armaiurcnanbgc. fiir obcn und untcn
gctrcnnt rcgclbar. Direktbcluftung in Mittc dcr Armmurcnanlagc,
seirlich, nach obcn und nach umcn schwcnkbar.
Au( \Vunsch: Zusarzhcizung, Klimaanlagc.

2400mm
1425 mm
1425 mm
1995 mm
1700 mm
3945 mm
2 15 mm
2 15 mm
45
24
3 1
ca.11,40m
1870drnl

Signalanlagc
LcnkstockKombiSchalrcr flir Fcrnlich1, ;1~ymmc1rischcs Abblend
licht, Lichrhupc und Blinklcuchrcn mit auromarischcr Rucksccllung,
Hupe, \Vamblinkanlage.
Bclcuchruni::
Stancllicht, asymmctri.chc Abblendlicht, Fcmlicht. Hcckleuchten
mir Blink. SchluB, Brcmslcuchren und Riickfohnocheinwerfcm, Blink
lcuchtcn auf KorOugcl und :usarzlich an den Sci ten, in Kunsr:.toff
ci11gcfo!ltc Runclschcinwerfcr mir HlZwcifodcn-Gliihlampen.
Au( Wunsch: lialogcn-Schcinwcrfcr, Halogen-Ncbclschcimvcrfcr,
Ncbclschlu!llcuchrc, Schcinwcrfcr-Rcinigungsanlagc.
l nstrumcntc
Gcschwindigkcitsanzcigc, Gcsamrkilomcccranzcigc, T.1gcskilornctcran
zcigc, Anzcigc fiir Wasscrrempcratur und T.1nkfiillung. Komroll
Leuchrc11 fi.ir: Battcric, Ladcsrrom, Blinker, Fcrnlicht, Differentia l
spcrrcn, Vorgliihcn (bci Diesel), Mororiildruck, Hanclbrcmsc
(Losckonrrollc) uncl BremsOussigkci1.
Auf Wunsch: Drchzahlmcsscr (niche flir Diesel-Version).
Zcituhr.
Sonstigcs
PVC-Untcrbodcnschutz, Hohlraumkonscrvicnmg, Versicgelung des
Uncerbodcns mit \Vachs. Abblcndbnrer lnncnriickspicgcl und Au!lcn
ruckspicgcl an bcidcn Vorclcrturen. Handschuhfach mit Klappc,
Halrcgriff fiir Bcifahrcr. Aschenbcchcr in Mittelkonsole cler Arma
turcnanlagc. Zigarcttcnanzundcr. Turcaschcn fur Fahrcr- und Sci
fohrerrur. Armlchncn an alien Turen. Bordwcrkzeug und \Vagenhcbcr
im Motorraum. Der Vcrbanclskastcn ist an cler rechren Seitcnwand
des BcifohrcrFu!lraums, das Wamdreieck isc unrer dem Handschuh
fach angebracht. Rcscrverad innen an Seitcnwand.
Auf \Vunsch: Aschenbecher in Seitcnverkleidung im Fond (Wagen
mit kurzcm Radscand). Reserverad an schwenkbarer Halterung am
Heck. Scilwindc vom, Stcinschlagschurzgitrer, Zusatzkrafrsroffbeh:ilrer Ix IS 1 oder 2 x IS 1.

Die Angabcn in diescm Prospekt konnen als annahernd betrachter


werdcn.

. -

- -- ------ __ _! ___!

foo-- - - A - --

-.-!

i--------F------.i

A Radscand
B Spurwcirc vorn
C Spurwcicc hinten
D G rof3 tc Hohc
(unbcladcn, ohne Dachgcp~icktragcr)
E G r()f3tc Brcitc (ohnc Auf3cnspicgd)
F Gro13rc Lange (ohn e Rcscrvcrad)
Bodcnfrcihcit (untcr Achsc) vorn
Bodcnfrcihcir (unrcr Achsc) hinren
Obcrh;rngwinkcl (ohnc Kupplung) vom
Obcrhangwinkcl (ohnc Kupplung) hinten
Rampcnwinkd beladen
Rampcnwinkcl unbeladcn
Wcndckrcis
Ladcraum

2850 mm
1425mm
1425 mm
1985 mm
1700 rnrn
4395 nun
2 15 mm
215 mm
45

22
25
ca. 13 rn
2650dm l

--

----

Der Erfolg des ~ercedes-Benz Gelindewagens


bestatigt seine Uberlegenheit.
Als der Mercedes-~~nz Gelandewagen
1979 erstmals der Offentlichkeit vorgestellt wurde, lautete das einhellige Urteil
der Fachpresse: Ein technisches Meisterwerk. Trotzdem Oberraschte der Oberwaltigende weltweite Erfolg dieses
unvergleichlichen Fahrzeugs selbst die
Fachleute. Der Einsatz gelandegangiger
Wagen schien zu sehr aufbestimmte
Spezialaufgaben und Regionen beschrankt.
Inzwischen hat der Mercedes-Benz
Gelandewagen langst bewiesen, daB er frei von allen Modeerscheinungen - ein
Fahrzeug ist, for das es kein Vorbild und
in vielen Bereichen keinen Ersatz gibt. Er
ist das ideale Automobil for alle, die sich
von Berufs wegen oder um ihr Hobby
auszuoben nicht durch schlechte Wege,
Steigungen, Gerbil, Schlamm, Schnee und
Eis von ihrem Kurs abbringen !assen. Der
Mercedes-Benz Gelandewagen bewahrt
sich genauso als Spezialfahrzeug in der
Forstwirtschaft, bei Rettungsdiensten wie
als Universalfahrzeug for Hobby:Jager
und -Fischer, for Reiter, Segler und Skifahrer, for Off Road-Sportier und Erlebnisurlauber.
Der Mercedes-Benz Gelandewagen
ist in unwegsamem Gelande zu Hause: Er
klettert zu einsamen Berghotten. Er arbeitet sich durch Morast und TOmpel, Ober
Gerollhalden, Schneeverwehungen und
Sanddonen. Er dokumentiert bei sportlichen Wettbewerben - zum Beispiel
Gela.n dewagenmeisterschaften oder bei
der Rallye Paris-Dakar - seine technische
Ausgereiftheit. Under verbindet seine
Oberragende Gelandega.ngigkeit mit hervorragenden StraBeneigenschaften.

Der Mercedes-Benz Gelandewagen


ist deshalb nicht nur ein unvergleichliches
Gelandefahrzeug mit einzigartigen Spezialeigenschaften. Er ist auch ein ideales
Fernreisefahrzeug: mit viel Platz for die
Insassen und das Gepack. Er ist ein hervorragender Zugwagen: for Pferde-Trans.porter, for Segel- und Motorflugzeuge, for
Yachten und Wohnwagen. Er ist ein herrliches Sportgerat: bei sportlichen Wettbewerben abseits der StraBe und im Urlaub.
Under ist ein ausgesprochenes Langzeitauto: mit der for die besonderen Gelandeanforderungen extrem robust ausgelegten
Konstruktion von Fahrwerk, Rahmen und
Antriebstechnik.
Das bedeutet wiederum, daB der
Mercedes-Benz Gelandewagen vor allem
auch als Universalfahrzeug eine auBerst
wirtschaftliche Investition sein kann - for
jeden, der den Wunsch nach einem
gelandegangigen Fahrzeug mit den hochsten Anforderungen an die Technik,
Qualitat und StraBentauglichkeit verbindet.

Der biege- und verwindungsstelfe Rahmen des Mercedes-Gelandewagens: ein festes Fundament far extreme Fahrbedingungen.

Ein festes Fundament fUr


extreme Fahrbedingungen.
Das Ruckgrat der Gelandewagen
von Mercedes besteht aus zwei starken,
kastenformigen Langstragern, die durch
mehrere rohrformige Quertraversen zu
einem biege- und verwindungssteifen
Rahmen gefugt sind. Der komplette Aufbau ist eine unabhangige, stabile und
geschlossene Einheit, die uber acht
Gummilager mit dem Rahmen verschraubt wird. Diese Trennbarkeit von
Rahmen und Aufbau erhoht die Reparaturfreundlichkeit entscheidend, was
gerade bei stark strapazierten Gelandewagen von groBter Bedeutung isl
Der steife Stahlrahmen in Verbindung mit zwei starren Achsen widersteht
selbst hartesten Belastungen. Gefuhrt
werden die Achsen durch je zwei Langsund einen Querlenker vom und hinten.
GroBe Schraubenfedern mit extrem
langem Federweg an alien vier Radem
sorgen fur Beweglichkeit und komfortables Fahrverhalten sowohl im Gelande
als auch auf der StraBe.

In der Praxis beweist sich die Uberlegenheit der Verbindung von Starrachsen
und Schraubenfedern: Fahrt zum Beispiel
ein Rad uber ein groBeres Hindernis, hebt
die starre Achse das Differential aus der
Gefahrenzone.
Die straffe, gut gedampfte Federung
sorgt fur eine weitgehende Gelandeanpassung: Sie stabilisiert das Fahrzeug,
gleicht Gelandeunebenheiten aus und
schutzt gleichzeitig den Fahrer vor groben
Erschutterungen und unangenehmen
Vibrationen.

Radstand und Aufbauabmessungen ergeben groBe Oberhangwinkel.

Niedriger Fahrzeugschwerpunkt und optimale Achslastverteilung.

GroBer Rampenwinkel: Selbst hohe Bodenwellen sind kein Hindernis.

GroBe Bodenfreiheit hilft Ober vieles hinweg.

Freiheit nach Ma8.


Bewegungsfreiheit im Gelande - das
ist auch eine Frage der Abmessungen
von FahrgesteII und Fahrzeugaufbau. Bei
den Gelandewagen von Mercedes liegt
der Fahrzeugaufbau deutlich uber dem
Achsniveau. Radstand und Aufbauabmessungen ergeben extrem kurze Uberhange vorn und hinten.

Bodenfreiheit, Rampenwinkel und


Achsve rschrankung ergeben unubertroffene Werte fur die Beweglichkeit.

Mit einem Uberhangwinkel von 36


vorn und 31 hinten und einem Steigvermogen bis zu 80 10 - beim Erreichen
der Hafl:grenze der Reifen auf griffigem
Untergrund - kann man sich mit einem
Mercedes G auch in extremes Berggelande wagen. Und seine Wat-Tiefe bis
zu 60 cm sorgt dafur, daB auch WasserIaufe ohne Risiko durchquert werden
konnen.
Der niedrige Fahrzeugschwerpunkt
und die optimale Achslastverteilung bewirken, daB der Mercedes G in kritischer
Schraglage nicht gleich kippt, sondern
durch Iangsames Wegrutschen das Erreichen der Kipp-Grenze signalisiert.

Zur Bewaltigung von extremen Anforderungen verfOgt der Mercedes G Ober eine Oberlegene Fahrwerkstechnik.

Exakt dosierte
Antriebskraft durch anspruchsvolle
Antriebstechnik.
Im Mercedes G kann der Fahrer
jederzeit wahrend der Fahrt von Hinterrad- auf Allradantrieb umschalten, um die
Antriebskraft auf alle vier Rader zu verteilen.
Wenn eine besondere Gelandeleistung (zum Beispiel Steigleistung)
gefordert wird, sorgt die ebenfalls wahrend der Fahrt zuschaltbare Gelandeubersetzung bei halbierter Geschwindigkeit fur
eine Verdoppelung der Kraft an den
Radern.
Eine weitere Besonderheit: die hundertprozentigen Differentialsperren fili die
Hinter- und Vorderachse. Sie halten das
Fahrzeug selbst dort noch in Gang, wo
nur noch ein einziges Rad greifen kann.
Die Differentialsperren sind fur die
Hinter- und Vorderachse einzeln zu- und
abschaltbar: Wahrend der Fahrt. Was
emeut ein entscheidender Vorteil der

Mercedes-Gelandewagen ist. Denn dadurch ist auch in schwierigstem Gelande


eine nahtlose Leistungsanpassung moglich. Ohne Zwangs-Stopps durch technische Halbheiten, die dem Fahrzeug den
Schwung nehmen.
So hilft die Antriebstechnik des
Mercedes G seinem Fahrer, schnell und
wirkungsvoll zu reagieren. Und dadurch
das Gelande sicher und uberlegen zu
beherrschen.

Uberlegen im Gelinde,
souverin auf der StraBe.
Diese einzigartige Antriebstechnik
kommt dem Mercedes G nicht nur auf
unwegsamem Boden zugute, sondern
auch im Allroundeinsatz auf allen StraBen.
So verbessert der Allrad-Antrieb
zum Beispiel generell die Spurtreue in
schnell gefahrenen Kurven, bei Regen,
besonders aber bei Schnee und Fahrbahnglatte. Die starren Achsen und
Schraubenfedern mit extrem Iangem
Federweg sorgen dafur, daB das Fahrzeug
nicht nur im Gelande auBerordentlich gut
zu beherrschen ist. Auch auf der StraBe
ermoglicht diese Fahrwerkstechnik optimales Handling und neutrales Kurvenverhalten. Auch dann noch, wenn der
Mercedes G schwer beladen ist und groBe
Lasten ziehen muB.
Bis zu 840 kg kann ein Gelandewagen von Mercedes als Zuladung aufnehmen. Und bis zu 2.800 kg kann er zusatzlich ziehen,je nach Typ und Ausstattung, unter besonderen Zulassungsbedingungen sogar bis zu 4.000 kg.

Gelindefahren kann abenteuerlich sein.


Ein Gelindewagen sollte es nicht sein.
Wie jeder Mercedes erfullt auch der
Mercedes G ein traditionelles Bauprinzip
des Hauses: Ein Mercedes fordert seinen
Fahrer nicht heraus, er entlastet ihn.
Der Mercedes G imponiert nicht
<lurch eine abenteuerliche Vielzahl von
Hebeln und Instrumenten oder <lurch den
Verzicht aufjeglichen Komfort, der wenn es hart auf hart geht - unnotig die
Kondition des Fahrers fordert
Er imponiert <lurch das genaue
Gegenteil: Durch seine Gestaltung nach
ergonomischen Gesichtspunkten ermoglicht das Fahrzeug auch im schwierigsten
Gelande ein sinnvolles Handling bei
gleichzeitig ho hem Fahrkomfort.

Damit gibt der Mercedes G dem


Fahrer die Moglichkeit, seine Konzentration und Kondition dort zu investieren,
wo es angebracht ist: bei der Beherrschung des Gelandes. Lenkrad, Schalthebel und Handbremse sind raumlich
nahe angeordnet und erlauben immer
einen schnellen, sicheren Zugriff.
Zurn komfortablen Federungs- und
Dampfungssystem des Mercedes G
kommt der Komfort des Innenraumes:
groBzugige Abmessungen, haltgebende,
korpergerecht geformte Sitze, ein aufwendiges Luftungssystem und eine Heizung,
deren Kapazitat ausreicht, bei MinusTemperaturen bis 25 C die Innentemperatur bei + 20 C konstant zu halten.
Mercedes G-Modelle verfugen serienmaBig oder auf Sonderwunsch uber Ausstattungs-Details, die far andere
Gelandewagen oft uberhaupt nicht lieferbar sind:
Zur besonderen Entlastung des Fahrers tragt die beim 300 GD, 230 GE und
280 GE serienmaBige, fur den 240 GD
auf Wunsch lieferbare Servolenkung bei.
300 GD, 230 GE und 280 GE konnen
zusatzlich mit einem 4-Gang-AutomaticGetriebe ausgestattet werden - eine
Erleichterung, die auch Gelandeprofis zu
schatzen wissen, besonders wegen des
sperrbaren 1. Gangs zur sicheren Bergabfahrt. Selbstverstandlich ist jede der
4 Gangstufen einzeln sperrbar. Daneben
gibt es auf Wunsch das 5-Gang-Getriebe
fur den 300 GD, 230 GE und 280 GE.

Ein zugkriftiges Programm:


Die Motoren der Mercedes-Benz Gelindewagen.

Rationelle Raumausnutzung erhoht


den Gebrauchswert.
Radstand: 2.40 m

Radstand: 2.85 m

2 Sitzplatze:
Offener Gelllndewagen

2 Sitzplatze: Kastenwagen

5 Sitzplatze:
Offener Gelllndewagen/Stationwagen

5 SitzpllHze: Stationwagen

7 Sitzplatze: Stationwagen

9 Sitzplatze: Stationwagen

'

Motor des 240 GD: 4ZylinderDieselmotor mit 53 kW (72 PS).

Motor des 280 GE: 6ZylinderEinspritzmotor mit 110 kW (150 PS).

Den verschiedenartigen Anforderungen


an Gelandewagen wird Mercedes-Benz
schon durch die Vielseitigkeit jedes einzelnen G-Typs und erst recht durch die
angebotene Programmbreite gerecht.

Aile Motoren haben sich als Antriebsaggregate der Mercedes-Benz Personenwagen s~itJahren bewahrt. Durch einige
wenige Anderungen konnten sie den
speziellen Anforderungen im Gelandewageneinsatz angepaBt werden.

Aufbau, Radsta nd, Sitzbestuckung,


aber auch die Motorleistung konnen
beim Mercedes-Benz Gelandewagen
einsatzspezifisch gewahlt werden.
Das Programm umfaBt vier verschiedene Triebwerke: Der Mercedes-Benz
240 GD: mit 4-Zylinder-Dieselmotor,
2,4 Liter Hubraum und einer Leistung
von 53 kW (72 PS). Der 300 GD: mit
5-Zylinder-Dieselmotor, 3 Liter Hubraum
und 65 kW (88 PS). Der 230 GE: mit
4-Zylinder Einspritzmotor, 2,3 Liter Hubraum und 92 kW (125 PS). Der 280 GE:
mit besonders starkem 6-Zylinder-Triebwerk, 2,8 Liter Hubraum, Benzineinspritzung und einer Leistung von 110 kW
(150 PS).

Welcher pa.6t Ihnen am besten?


Nehmen Sie in Ruhe Ma&.

Damit stehen fur alle Einsatzbedingungen Gelandewagen-Triebwerke zur


Verfugung, die konstruktiv voIIstandig
ausgereift sind. Ihre Zuverlassigkeit und
Wirtschaftlichkeit, auch im harten Dauerbetrieb, sind gewahrleistet.
Stationwagen, Radstand 2.40 m

Stationwagen, Radstand 2.85 m

Kastenwagen, Radstand 2,85 m

Station und Kastenwagen serienmaBig


mit Hecktur. Olfener Gelandewagen mit
Heckklappe.
Insgesamt 5 verschiedene Aufbau
ten und 2 Radstande. Wahl unter 4 Moto
ren: 240 GD. 300 GD, 230 GE, 280 GE.
Offener Gelandewagen, Radstand 2,40 m

Angeboten werden Sitzplatz und Laderaum-Varianten in nahezu jeder gewtinschten Aufteilung.


Die Fondsitzbank kann zusammen
geklappt und dann hochgestellt werden,
so daB mehr Raum ftir Ladegut zur Ver
ftigung steht. Der Zustieg zu den hinteren
langsgestellten Sitzen erfolgt durch die
Heckturen.

Das Rlappverdeck:
Damit wird der Mercedes G scbnell zum Cabriolet
Die vielen praktischen Seiten des
Mercedes G !assen sich mit dem besonderen Vergnogen kombinieren, ihn fast
im Handumdrehen in ein Cabriolet zu
verwandeln.
Das Klappverdeck fur alle offenen
G-Modelle mit kurzem Radstand macht
es dem Fahrer leicht, die Freuden des
offenen Fahrens in vollen Zogen zu
genie.Ben. Ein paar leichte Handgriffe um
es zu offnen und zu verstauen - und
schon erlebt man das Mercedes G-Fahren
von seiner schonsten Seite: Man spiirt die
Sonne und den Fahrtwind auf der Haut
Und wenn einem mal nicht nach CabrioFahren ist, man aber dennoch frische Luft
um die Nase haben will: Das Klappverdeck la.Bt sich auch teilweise offnen.

Auf die Qualitat des Verdecks konnen


Sie sich voll und ganz verlassen: Denn es
wird aus dem gleichen widerstandsfahigen Material gefertigt, das sich bei den
Mercedes-Benz SL-Modellen seitJahren
bestens bewahrt
Das Klappverdeck fur den Mercedes G
- wir bieten es ausschlieBlich in Schwarz
an - setzt sich aus vier Teilen zusammen:
Dachteil, Heckteil, Seitenteile links und
rechts. Damit ergeben sich diese Einsatzmoglichkeiten: Der Mercedes G a1s Targa,
der Mercedes G mit Dachteil - ohne Heckund Seitenteile, der Mercedes G mit Dachund Heckteil - ohne Seitenteile.

1
1

Grundausrii:stung: Gelandewagen kurz, offen.

Motor
2,4-1-Vorkammer-Dieselmotor, 4 Zylinder, 53 kW (72 PS)
bei 4400 U/min,
oder 3,0-1-Vorkammer-Dieselmotor, 5 Zylinder, 65 kW (88 PS)
bei 4400 U/min,
oder 2,3-1-Motor mit Benzineinspritzung, 4 Zylinder, 92 kW
(125 PS) bei 5000 U/min,
oder 2,8-1-Motor mit Benzineinspritzung, 110 kW (150 PS)
bei 5250 U/min.
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung.
Getriebe
Viergang-Synchron-Getriebe, mit Mittelschaltung, 2-Wellen-Verleilergetriebe, Gelande- und StraBengang synchronisiert, Zu- oder
Abschalten des Vorderradantriebes wahrend der Fahrt. Auf
Wunsch: 5-Gang-Getriebe. AufWunsch: Wandler-4-Gang-Automatic mit Mittelwahlhebel manuell schaltbar (fGr 300 GD.
230 GE und 280 GE).
Vorderachse
Starrachse, <lurch 2 Langslenker und 1 Querlenker geftihrt.
Hinterachse
Starrachse, durch 2 Langslenker und 1 Querlenker gefOhrt.
Differentialsperren
Formschltissige Differenlialsperre fur Vorder- und Hinterachse.
Bremsen
Betriebsbremse: Hydraulische Zweikreis-Bremse mit Unterdruck
Verstarker. vorne Scheiben-. hinten Duo-Servo-Trommelbremsen
mit automatischer Nachstellung, hinlen automalisch lastabhangig
geregelt. Feststellbremse: Hebelhandbremse wirkt Ober Seilzug
auf Hinterrader.
Federung
An Vorder- und Hinterachseje 2 Schraubenfedern, Gummihohlfedern dienen vorne und hinten als Zusatzfeder und als Anschlag.
Zweirohr-Teleskop-StoBdampfer an Vorder- und Hinterachse.
Drehstab-Stabilisator an Vorderachse.
Lenkung
Zahnsegment-Kugelumlauf-Lenkung.
AufWunsch: Servolenkung (300 GD, 230 GE und 280 GE serienmaBig).
Rahm en
Gekropfter Leiterrahmen, verschweIBt, biege- und verwindungssteif, Kraftstoflbehalter im hinteren Teil des Rahmens zwischen
den Langstragern.
Aufbau
Ganzstahlkarosserie, Ober 8 Gummilager mil Rahmen verschraubt. StoBfanger vorn und hinten, 2 Toren mil Kurbelfenstern.
Verwindungssteifer Fahrgastraum mit breitem Oberrollbtigel hinter den Vordersitzen, abnehmbares Steckverdeck aus matt
schwarzem Stoff, auf Wunsch Hardtop, Seitenwand-Scheuerleisten, Spriegelgestelle, vorn am Oberrollbugel verschraubt und
hinten am Aufbauende gelagert, 3 Quer- und 2 Langsspriegel,
eingelassene Fenster aus Acrylglas im Fond und an der Ruck
wand, Heckklappe unten angeschlagen, Auffahrschutz vorne,
Abschleppkupplung vorne, StoBstange hinten 2geleilt, Zenlralverriegelung. AufWunsch: Schmutzfanger hinten.
Schlosser
Toren mil Gabelfallenschlossern, LenkschloB mit Anla/)wiederholsperre, bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Schnellstartanlage,
Hauptschlussel fur LenkschloB und Ttiren, abschlieBbarer TankverschluB, abschlieBbares Handschuhfach.

Scheiben
Frontscheibe aus Verbund-Sicherheitsglas, Seitenscheiben aus
Einscheiben-Sicherheitsglas. Elektrische Scheibenwischanlage
kombiniert mit Scheibenwischerbetatigung, 2stufiger Scheiben
wischer mit zusatzlicher Intervallschaltung.
AufWunsch: Warmedammendes Glas fi:.ir Front- und Seitenscheiben.
Sitze
Fahrer und Beifahrersitz mit Sicherheits-KopfstUtzen, in Langsrichtung und Lehnenneigung verstellbar, 1 Haltegriff am Dachrahmen Ober Beifahrerttir. Dreipunkt-Sicherheitsgurte mil Aufrollautomatik.
AufWunsch: Zusammenklappbare Fondsitzbank mit 3 Automatic
Sicherheitsgurten. Bei dieser Ausstattung nach vorne klappbare
Vordersitze, Fahrer- und Beifahrersitz heizbar.
Heizung/Luftung
Zugfreier Dauerluftstrom for Warm und Kaltluft mit zusatzlichem
2stufigem Geblase fur Windschutzscheibe, FuBraum und 2 verstellbaren Dusen auBen an der Armaturenanlage, fur oben und
unten gelrennl regelbar. Direktbeltiftung in Mitte der Armaturen
anlage, seitlich, nach oben und nach unten schwenkbar.
Auf Wunsch: Zusatzheizung.
Signalanlage
Kombi-Schalter ftir Fernlicht, asymmetrisches Abblendlicht, Lichthupe und Blinkleuchlen mit automatischer Ruckstellung und Tip
kontakt fur Oberholsignale; Hupe; Wamblinkanlage, Warnsummer
fur nicht abgeschaltetes Fahrlicht.
Beleuchtung
Halogen-Scheinwerfer, Standlicht, asymmetrisches Abblendlicht,
Fernlicht, Heckleuchten mil Blink-, SchluB-. Bremsleuchten und
Ruckfahrscheinwerfern, Blinkleuchten aufKotflugel und zusatzlich
an den Seiten, Innenleuchte vorne.
AufWunsch: Halogen-Nebelscheinwerfer. NebelschluB!euchte,
Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Arbeits-Scheinwerfer.
Instrumente
Geschwindigkeitsanzeige, Gesamtkilometeranzeige, Tageskilometeranzeige, Anzeige fur Kuhlmitteltemperatur und Tankfullung.
Kontroll-Leuchten for: Batterie, Ladestrom, Blinker, Fernlicht,
Differentialsperren, Vorgltihen (bei Diesel), Motoroldruck. Handbremse (Losekontrolle) und Bremsflossigkeit. Drehzahlmesser,
Zeiluhr.
Sonstiges
PVC-Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung, Versiegelung
des Unterbodens mit Wachs. Abblendbarer lnnenrOckspiegel,
AuBenrtickspiegel an beiden Vorderturen. Handschuhfach mit
Klappe abschlieBbar, Haltegriff fur Beifahrer. Aschenbecher in
Mittelkonsole der Armaturenanlage. Zigarrettenanztinder. Ttirtaschen for Fahrer- und Beifahrerttir. Armlehnen an allen Ttiren.
Bordwerkzeug unter dem Handschuhfach, Wagenheber unter
dem Sitzklappgeslell. Der Verbandskasten ist in der rechten Turtasche, das Warndreieck unter dem Handschuhfach untergebracht.
AufWunsch: Gehobene Innenausstattung, Reserverad an
schwenkbarer Halterung am Heck, Steinschlag-Schutzgiller,
Zusatzkraftstoflbehalter 1 x 13,5 I (280 GE serienmaBig), Radio Fabrikat Becker mit 2 Frontlautsprechern, Leichtmetallfelgen bei
Serien- und Breitreifen in Verbindung mit Kotflugelverbreiterung,
Fondsitzbank hinten klappbar, Kugelkopfanhangerkupplung.

Die Angaben in diesem Prospekt konnen als a nnahernd betrachtet werden. Die Abbildungen enthalten auch Ausstattungen, die
nicht zum serienmaBigen Lieferumfang gehoren.

Ma.Be: Gelandewagen kurz, offen.

A Radstand
B Spurweite vorn
c Spurweite hinten
D GroBteHohe
(unbeladen, einschlieB!ich Verdeck)
E GroBte Breite (ohne AuBenspiegel)
F GroBte Lange (Reserverad innen, Serie)
G GroBte Lange (Reserverad auBen**)
Bodenfreiheit (unter Achse) vorn
Bodenfreiheit (unter Achse) hinten
Oberhangwinkel vorn*
Oberhangwinkel (ohne Kupplung) hinten*
Rampenwinkel
Wendekreis
Laderaum: Fondsitz** in Betriebsstellung
Laderaum: Fondsitz** umgeklappt
*im beladenen Zustand

** aufWunsch lieferbar

2400mm
1425 mm
1425 mm
1945mm
1700 mm
3955mm
4155 mm
21 1 mm
210mm
36
31
25
ca. 11.40 m
765dm3
1740 dm3

Grundausrii:stung: Stationwagen kurz/lang.

Motor
2.4-1-Vorkammer-Dieselmotor, 4 Zylinder, 53 kW (72 PS)
bei 4400 U/min,
oder 3,0-1-Vorkammer-Dieselmotor, 5 Zylinder, 65 kW (88 PS)
bei 4400 U/min,
oder 2,3-1-Motor mit Benzineinspritzung, 4 Zylinder, 92 kW
( 125 PS) bei 5000 U/min,
oder 2,8-1-Molor mit Benzineinspritzung, 6 Zylinder, 110 kW
(150 PS) bei 5250 U/min.
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung.
Getriebe
Viergang-Synchron-Getriebe, mil Mittelschallung, 2-Wellen-Verteilergetriebe, Gelande- und StraBengang synchronisiert, Zu- oder
Abschallen des Vorderradantriebes wahrend der Fahrt. Auf
Wunsch: 5-Gang-Getriebe. Wandler-4-Gang-Automatic mit
Mittelwahlhebel manuell schaltbar (fur 300 GD. 230 GE und
280 GE).
Vorderachse
Slarrachse, durch 2 Langslenker und 1 Querlenker gefuhrt.
Hinterachse
Slarrachse, <lurch 2 Langslenker und 1 Querlenker geftihrt.
Differentialsperren
Formschlussige Differentialsperre far Vorder und Hinlerachse.
Bremsen
Betriebsbremse: Hydraulische Zweikreis-Bre.m se mit UnterdruckVerstarker, vorne Scheiben-, hinten Duo-Servo-Trommelbremsen
mil automatischer Nachstellung, hinten automatisch lastabhangig
geregelt. Feststellbremse: Hebelhandbremse wirkt uber Seilzug
auf Hinterrader.
Federung
An Vorder- und Hinterachseje 2 Schraubenfedern, Gumrnihohlfedern dienen vorne und hinten als Zusatzfeder und als Anschlag.
Zweirohr-Teleskop-StoBdampfer an Vorder- und Hinterachse.
Drehstab-Stabilisator an Vorderachse.
Lenkung
Zahnsegmenl Kugelurnlauf-Lenkung.
AufWunsch: Servolenkung (300 GD. 230 GE und 280 GE serienmaBig).
Rahmen
Gekropfter Le.iterrahmen, verschweIBt, biege- und verwindungssteif, Kraftstoflbehalter im hinleren Tell des Rahmens zwischen
den Langstragern.
Aufbau
Ganzstahlkarosserie, Ober 8 Gummilager mil Rahmen verschraubt. StoBfanger vom und hinten, 2 Tiiren bei kurzem Radstand, 4 Tiiren bei langem Radstand, alle Tiiren besitzen Kurbelfenster. Verwindungssleifer Fahrgastraum, dadurch optimale
Sicherheit Seitenwand-Scheuerleisten, Hecktur mil Fenster, Auffahrschutz vome, Abschleppkupplung vome, StoBstange hinten
2geteilt, Zentralverriegelung.
AufWunsch: Zweiflugelige Hecktur mit Fenster, Schmutzfanger
hinten.
Schloss er
Tiiren mil Gabelfallenschlossem, LenkschloB mit AnlaBwiederholsperre, bei Fahrzeugen mit Dieselmotor Schnellstartanlage,
Hauptschlussel fur LenkschloB und Turen. abschlieBbarer TankverschluB, Kindersicherung an den Fondtiiren (Stationwagen
Jang), abschlieBbares Handschuhfach.

Scheiben
Frontscheibe aus Verbund-Sicherheitsglas, Seitenscheiben und
Heckscheiben aus Einscheiben-Sicherheitsglas. Elektrische Scheibenwaschanlage kombiniert mit Scheibenwischerbetatigung,
2stufiger Scheibenwischer mit zusatzlicher Intervallschaltung.
AufWunsch: Heizbare Heckscheibe, warmedammendes Glas, bei
einflugeliger Hecktur Heckscheibenwischer mit Waschanlage und
heizbarer Heckscheibe.
Sitze
Fahrer- und Beifahrersitz mil Sicherheits-Kopfstiitzen, in Langsrichtung und Lehnenneigung verstellbar, 1 Haltegriff am Dachrahmen fiir Beifahrer. Zusammenklappbare Fondsitzbank, bei
Wagen mil kurzem Radstand in Verbindung mit nach vome
klappbaren Vordersitzen. 2 Haltegriffe uber Fondsitzbank am
Dachrahmen, Dreipunkt-Sicherheitsgurte mil Aufrollautomatik fiir
vome und hinten, fiir den hinteren miltleren Sitz zusa:zlich ein
Beckengurt.
AufWunsch: Fahrer- und Beifahrersitz beheizbar.
Heizung/LUftung
Zugfreier Dauerluftstrom fiir Warm- und Kaltluft mil zusatzlichem
2stufigem Geblase fiir Windschutzscheibe, FuBraum und 2 verstellbaren Dusen auBen an der Armaturenanlage, fur oben und
unten getrennt regelbar. Direktbeliiftung in Mitte der Armaturenanlage, seitlich, nach oben und nach unten schwenkbar.
AufWunsch: Klimaanlage, Zusatzheizung.
Signalanlage
Kombi-Schalter fiir Fernlicht, asymmetrisches Abblendlicht, Lichthupe und Blinkleuchlen mit automatischer Riickstellung und Tipkontakt fiir Oberholsignale; Hupe; Wamblinkanlage, Warnsummer
fUr nicht abgeschaltetes Fahrlicht.
Beleuchtung
Halogen-Scheinwerfer, Standlichl, asymmetrisches Abblendlicht,
Fernlicht, Heckleuchten mil Blink-, SchluB-. Brernsleuchlen und
Ruckfahrscheinwerfern, Blinkleuchten auf Kotflugel und zusatzlich
an den Seiten, Innenleuchle vome und hinten Ober Turkonlakt
schalter.
Auf Wunsch: Halogen-Nebelscheinwerfer, NebelschluBleuchle,
Scheinwerfer-Reinigungsanlage.
lnstrumente
Geschwindigkeitsanzeige, Gesamtkilometeranzeige, Tageskilomeleranzeige, Anzeige fur Kulmitteltemperatur und TankfUllung.
Kontroll-Leuchten ftir: Batterie, Ladestrom, Blinker, Fernlicht,
Differentialsperren, Vorglilhen (bei Diesel), Motoroldruck, Handbremse (Losekontrolle) und Bremsflussigke.it. Drehzahlmesser,
Zeituhr.
Sonstiges
PVC-Unterbodenschutz, Hohlraurnkonservierung, Versiegelung
des Unterbodens mit Wachs. Abblendbarer Innenriickspiegel,
AuBenrli:ckspiegel an beiden Vorderturen. Handschuhfach mit
Klappe abschlieBbar, Haltegriff fur Beifahrer. Aschenbecher in
Mittelkonsole der Armaturenanlage. Zigarrettenanztinder. Ttir
taschen fQr Fahrer- und Beifahrertar. Arrnlehnen an alien Tiiren.
Bordwerkzeug unter dem Handschuhfach, Wagenheber unler
dem Sitzkasten. Der Verbandskasten ist in der rechten Turtasche,
das Wamdreieck unter dem Handschuhfach untergebracht.
AufWunsch: Gehobene Innenausstattung, zweillugelig~ Hecktur
mit schwenkbarer Reserveradhalterung, Steinschlag-Schutzgitter,
Zusatzkraftstoflbehalter 1 x 13,51 (280 GE serienmaBig), 2 x 13.5 I
(nur bei einflugeliger Hecktiir), Radio - Fabrikat Becker mit 2 Frontlautsprechem, 2 Hecklautsprecher, Leichtmetallfelgen bei Serienund Breitreifen in Verbindung mit Kotflugelverbreiterung, Zusatz
sitzbanke hinten, Kugelkopfanhangerkupplung.

Die Angaben in diesem Prospekt konnen als annahemd betrachtet werden. Die Abbildungen enthalten auch Ausstattungen, die
nicht zum serienmaBigen Liefe.rurnfang gehoren.

Ma.6e: Stationwagen kurz/lang.

A Radstand
B Spurweite vorn
C Spurweite hinten
D GroBte Hohe
(unbeladen. ohne Dachgepacktrager)
E GroBte Breile (ohne AuBenspiegel)
F GroBte Lange
G GroBte Lange (Reserverad auBen)
Bodenfreiheit (unter Achse) vorn
Bodenfreiheil (unter Achse) hinten
Oberhangwinkel vorn*
Oberhangwinkel (ohne Kupplung) hinten*
Rampenwinkel*
Wendekreis
Laderaum: Fondsitz in Betriebsstellung
Laderaum: Fondsitz umgeklappt

"4- - - -A - - - '"i

f - - - - - -..i

- -G- - - - -

2400mm
1425 mm
1425 mm
1925 mm
1700 mm
3955mm
4110 mm
211 mm
210mm
36
31
ca. 11.40 m
743 dm3
1730 dm3

* im beladenen Zustand

--- - -A- - ---.f


F

~-a--

A Radstand
B Spurweite vorn
C Spurweite hinten
D GroBte Hohe
(unbeladen, ohne Dachgepacktrager)
E GroBte Breite (ohne AuBenspiegel)
F GroBte Lange
G GroBte Lange (Reserverad auBen)
Bodenfreiheit (unter Achse) vorn
Bodenfreiheit (unler Achse) hinten
Oberhangwinkel vorn*
Oberhangwinkel (ohne Kupplung) hinten*
Rampenwinkel*
Wendekreis
Laderaum: Fondsitz in Betriebsstellung
Laderaum: Fondsitz umgeklappt
*im beladenen Zustand

2850mm
1425 mm
1425 mm
1920mm
1700 mm
4405mm
4560 mm
211 mm
2 10mm
36
31
21
ca. 13 m
1340 dm3
2590dm3

Grundausrii:stung: Kastenwagen lang.

Motor
2.4-1-Vorkammer-Dieselmotor, 4 Zylinder, 53 kW (72 PS)
bei 4400 U/min.
oder 3,0-1-Vorkammer-Dieselmotor, 5 Zylinder, 65 kW (88 PS)
bei 4400 U/min,
oder 2,3-1-Motor mil Benzineinspritzung, 4 Zylinder, 92 kW
(125 PS) bei 5000 U/min,
oder 2,8-1-Motor mit Benzineinspritzung, 6 Zylinder, 110 kW
(150 PS) bei 5250 U/min.
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung.
Getriebe
Viergang-5ynchron-Getriebe, mit Mittelschaltung, 2-Wellen-Verteilergetriebe, Gelande- und 5traBengang synchronisiert, Zu- oder
Abschalten des Vorderradantriebes wahrend der Fahrt. Auf
Wunsch: 5-Gang-Getriebe. Wandler-4-Gang-Automatic mit Mittelwahlhebel manuell schaltbar (far 300 GD, 230 GE und 280 GE).
Vorderachse
5tarrachse, durch 2 La ngslenker und 1 Querlenker gefahrt.
Hinterachse
5tarrachse, durch 2 La ngslenker und 1 Querlenker gefohrt.
Differentialsperren
FormschlOssige Differentialsperre for Vorder- und Hinterachse.
Bremsen
Betriebsbremse: Hydraulische Zweikreis-Bremse mit UnterdruckVerstarker, vorne 5cheiben-. hinten Duo-5ervo-Trommelbremsen
mit automatischer Nachstellung, hinten automatisch lastabhangig
geregelt. Feststellbremse: Hebelhandbremse wirkt Ober 5eilzug
auf Hinterrader.
Federung
An Vorder- und Hinterachseje 2 5chraubenfedern, Gummihohlfedern dienen vorne und hinten als Zusatzfeder und als Anschlag.
Zweirohr-Teleskop-5toBdampfer an Vorder- und Hinterachse.
Drehstab-5tabilisator an Vorderachse.
Lenkung
Zahnsegment-Kugelumlauf-Lenkung.
AufWunsch: 5ervolenkung (300 GD, 230 GE und 280 GE serienmaBig).
Rahmen
Gekropfter Leiterrahmen, verschweiBt, biege- und verwindungssteif, KraftstofTbehalter im hinteren Tei! des Rahmens zwischen
den Uingstragern.
Autbau
Ganzstahlkarosserie, Ober 8 Gummilager mit Rahmen verschraubt, 5toBfanger vorn und hinten. 2 Taren mit Kurbelfenstern.
Aufbau fensterlos. Verwindungssteifer Fahrgastraum, dadurch
optimale 5icherheit. 5eitenwand-5cheuerleisten, Hecktar einflogelig links angeschlagen, fensterlos, Auffahrschutz vome,
Abschleppkupplung vorne, 5toBstange hinten 2geteilt, Zentralverriegelung, Lastschutzgitter hinter Fahrer- und Beifahrersitz.
AufWunsch: HecktO.r zweiflugelig mit und ohne Fenster, mit
schwenkbarer Reserveradhalterung am Heck; Hecktar einflugelig
mil Fenster. 5chmutzf!inger hinten.
Schlosser
Taren mit Gabelfallenschlossern, LenkschloB mit AnlaBwiederholsperre, bei Fahrzeugen mil Dieselmotor 5chnellstartanlage,
Hauptschlossel fOr LenkschloB und Taren, abschlieBbarer TankverschluB. abschlieBbares Handschuhfach.

Scheiben
Frontscheibe aus Verbund-5icherheitsglas, 5eitenscheiben
(soweit vorhanden) aus Einscheiben-5icherheitsglas. Elektrische
5cheibenwaschanlage kombiniert mit 5cheibenwischerbetatigung,
2stufiger 5cheibenwischer mil zusatzlicher lntervallschaltung.
AufWunsch: Warmedammendes Glas, Heckscheibenwischer mit
Waschanlage (in Verbindung mil einflugeliger Hecktar mil
Fenster). heizbare Heckscheibe.
Sitze
Fahrer- und Beifahrersitz mit 5icherheits-Kopfsttitzen, in Langsrichtung und Lehnenneigung verstellbar, 1 Haltegriff am Dachrahmen, Dreipunkt-5icherheitsgurte mit Aufrollautomatik
Heizung/Luftung
Zugfreier Dauerluftstrom for Warm- und Kaltluft mit zusatzlichem
2stufigem Geblase fur Windschutzscheibe, FuBraum und 2 verstellbaren Dusen auBen an der Armaturenanlage, fUr oben und
unten getrennt regelbar. Direktbeluftung in Mitte der Armaturenanlage, seitlich, nach oben und nach unten schwenkbar.
AufWunsch: Klimaanlage, Zusatzhe.izung.
Signalanlage
Kombi-5chalter far Fernlicht, asymmetrisches Abblendlicht, Lichthupe und Blinkleuchten mit automatischer Rackstellung und Tipkontakt fur Oberholsignale; Hupe; Warnblinkanlage, Warnsummer
far nicht abgeschaltetes Fahrlicht.
Bel euchtung
Halogen-5cheinwerfer, 5tandlicht, asymmetrisches Abblendlicht,
Fernlicht, Heckleuchten mil Blink-, 5chluB-, Bremsleuchten und
Rockfahrscheinwerfern. Blinkleuchten aufKotflagel und zusatzlich
an den 5eiten, lnnenleuchte vorne und hinten Ober Tiirkontakt5chalter.
Auf Wunsch: Halogen-Nebelscheinwerfer, Nebelschlufileuchte,
5cheinwerfer-Reinigungsanlage.
lnstrumente
Geschwindigkeitsanzeige, Gesamtkilometeranzeige, Tageskilometeranzeige, Anzeige far Kuhlmitteltemperatur und Tankfiillung.
Kontroll-Leuchten fur: Batterie, Ladestrom, Blinker, Fernlicht.
Differentialsperren, Vorgluhen (bei Diesel). Motoroldruck, Handbremse (LOsekontrolle) und Bremsflossigkeit. Drehzahlmesser,
Zeituhr.
Sonstiges
PVC-Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung, Versiegelung
des Unterbodens mit Wachs. Abblendbarer InnenrOckspiegel,
AuBenrOckspiegel an beiden Vordertaren. Handschuhfach mit
Klappe abschlieBbar, Haltegriff far Beifahrer. Aschenbecher in
Mittelkonsole der Armaturenanlage. ZigarettenanzOnder. Turtaschen fOr Fahrer- und Beifahrerttir. Armlehnen an alien Taren.
Bordwerkzeug unter dem Handschuhfach, Wagenheber unter
dem 5itzkasten. Der Verbandskasten ist in der rechten Tartasche,
das Warndreieck unter dem Handschuhfach untergebracht.
AufWunsch: Gehobene lnnenausstattung, zweiflogelige HecktOr
mit schwenkbarer Reserveradhalterung, 5teinschlag-5chutzgitter,
Zusatzkraftstollbehalter 1 x 13,51 (280 GE serienmaBig), Radio Fabrikat Becker mit 2 Frontlautsprechern, Leichtrnetallfelgen bei
5erien- und Breitreifen in Verbindung mit Kotflogelverbreiterung,
Zusatzsitzbanke hinten. Kugelkopfanhangerkupplung.

Die Angaben in diesem Prospekt konnen als annahernd betrachtet werden. Die Abbildungen enthalten auch Ausstattungen, die
nicht zum serienmaBigen Lieferumfang gehoren.

Der Mercedes 240 GD.


Zahl der Zylinder
Bohrung/Hub
Gesamthubraum
Nennleistung 1)
Nenndrehmoment 1)
Verdichtung
Kuhlsystem
Lichtrnaschine
Batterie
Kraftstoff
Anhangerlast ungebremst
gebremst2)

Kraftstoffverbrauch3)
Bei 5tadtzyklus Liter/100 km
bei 90 km/h
Max. 5teigvermogen ( O/o)
in den Gangen mit 5traBen- (5)
bzw. Gelandeubersetzung (G)
bei zul. Gesamtgewicht
Leergewicht fahrfertig
Zuladung
Zul. Gesamtgewicht

4
90,9/92.4 mm
2399cm3
53 kW (72 PS) bei 4400/min
137 Nm (14 kpm) bei 2400/min
21
Wasserumlauf. Thermostat
14 V/55A
12V/88Ah
Dieselkraftstoff
750 kg
2800 kg

Tankinhalt
Hochstgeschwindigkeit
Geschwindigkeit
in den Gangen
Getriebeubersetzung
derGange

Bereifung
5tahlscheibenrader

ca. 681 (davon ca. 111 Reserve)


ca. 115 km/h
5traBe 25/ 48/79/ l l 5 km/h
Gelande 12/22/37/ 56 km/h
5traBe 4,628/2.462/ 1.473/
l ,O/R4,348
Gelande-Verteilergetriebe 2,14
Achsubersetzung 5,33
205 R 16 reinforced
5 112JKx 16 H2

Offener
Gelandewagen
kurzer Radstand

5tationwagen
kurzer Radstand

5tationwagen
!anger Radstand

14,2
12,0
35/80
17/40
9,4/22
5,5/15
1850 kg4)
650 k!!
2500 kl!

14,1
11,8
35/80
17/40
9,4/22
5,5/15
1900 kg4)
600kg
2500 kl!

14.4
11,9
31/80
15/35
8,3/20
4,8/13
2020 kg4)
780kg
2800 kg

15/G
25/G
35/G
45/G

Kastenwagen
!anger Radstand
12.4**
bei 86 km/h
31/80
15/35
8,3/20
4,8/13
1980 k!!S)
820 kg
2800 kg

Der Mercedes 230 GE.


Zahl der Zylinder
Bohrung/Hub
Gesamthubraum
Nennleistung 1)
Nenndrehmoment 1)
Verdichtung
Kuhlsystem
Lichtmaschine
Batterie
Kraftstoff
Anhangerlast ungebremst
gebremst2)

Kraftstoffverbrauch3)
Bei 5tadtzyklus Liter/100 km
bei 90 km/h
bei 120 km/h*
Max. 5teigvermOgen (Oro )
in den Gangen mit 5traBen- (5)
bzw. Gelandeubersetzung (G)
bei zul. Gesamtgewicht
Leergewicht fahrfertig
Zuladung
Zul. Gesamtgewicht

4
95,5/80,25 mm
2299 cm3
92 kW (125 PS) bei 5000/min
192 Nm (19,6 kpm) bei 4000/min
9
Wasserumlauf, Thermostat
14 V/55A
12V/66Ah
5uperbenzin
750 kg
2800 kg

l 5/G
25/G
35/G
45/G

Tankinhalt
Hochstgeschwindigkeit
Geschwindigkeit
in den Gangen
Getriebeubersetzung
der Gange

Bereifung
5tahlscheibenrader

ca. 681 (davon ca. 111 Reserve)


ca. 143 km/h
5traBe 35/67/112/143 km/h
Gelande 17/31/ 52/ 77 km/h
5traBe 4,628/2.462/ 1.4 73/
1,0/R 4,348
Gelande-Verteilergetriebe 2.14
AchsObersetzung 4,9
205 R 16 reinforced
5 1/2 JKx16H2

Offener
Gelandewagen
kurzer Radstand

5tationwagen
kurzer Radstand

5tationwagen
!anger Radstand

Kastenwagen
lani;?er Rads tand

17.l
11,9
16,l
49/80
23/57
12/30
7,3/19
1830 kg4)
670 kg
2500 kg

17,0
11,6
15.4
49/80
23/57
12/30
7,3/19
1880 kg4)
620kg
2500 kg

17,2
12,2
16,2
42/80
20/49
11/26
6,4/17
2000 kg4)
800kg
2800 kg

15,6**
bei 107 km/h
42/80
20/49
11/26
6.4117
1960 kgS)
840kg
2800 kg

MaBe: Kastenwagen tang.

F
G

A Radstand
B Spurweite vorn
c Spurweite hinten
D GroBte Hohe
(unbeladen, ohne Dachgepacktrager)
E GrOBte Breite (ohne AuBenspiegel)
F GrOBte Lange
G GroBte Lange (Reserverad auBen**)
Bodenfreiheit (unter Achse) vorn
Bodenfreiheit (unter Achse) hinten
Oberhangwinkel vorn*
Oberhangwinkel (ohne Kupplung) hinten*
Rampenwinkel*
Wende.kreis
Laderaum

* im beladenen Zustand

** auf Wunsch lieferbar

2850mm
1425mm
1425mm
1920mm
1700mm
4405mm
4560mm
211 mm
210mm
36
31
21
ca. 13 m
2650 dm3

Der Mercedes 300 GD.


Zahl der Zylinder
Bohrung/Hub
Gesamthubraum
Nennleistung 1)
Nenndrehmoment 1)
Verdichtung
Kuhlsystem
Lichtmaschine
Batterie
Kraftstoff
Anhangerlast ungebremst
gebremst2)

Kraftstoffverbrauch3)
Bei Stadtzyklus Liter/100 km
bei 90 km/h
Max. Steigvermogen ( O/o)
in den Gangen mit StraBen- (S)
bzw. Gelandetibersetzung (G)
bei zul. Gesamtgewicht
Leergewicht fahrfertig
Zuladung
Zul. Gesamtgewkht

5
90,9/92,4 mm
2998cm3
65 kW (88 PS) bei 4400/min
172 Nm (17,5 kpm) bei 2400/min
21
Wasserumlauf, Thermostat
14 V/55 A
12V/88Ah
Dieselkraftstoff
750kg
2800 kg

Tankinhalt
Hochstgeschwindigkeit
Geschwindigkeit
in den Gangen
Getriebeubersetzung
der Gange

Bereifung
Stahlscheibenrader

ca. 681 (davon ca. 111 Reserve)


ca. 127 km/h
StraBe 28/52/87/127 km/h
Gelande 13/24/40/ 61 km/h
StraBe 4,628/2,462/ 1.473/
l,O/R4,348
Gelande-Verteilergetriebe 2,14
Achsubersetzung 4,9
205 R 16 reinforced
5 1/2JK x 16 H2

Offener
Gelandewagen
kurzer Radstand

Stationwagen
kurzer Radstand

Stationwagen
!anger Radstand

14,6
11,9
41/80
20/47
11/26
6,4/17
1885 kg4)
615kg
2500 kg

14,6
11,7
41/80
20/47
11/26
6,4/17
1935 kg4)
565 kg
2500 kg

14,6
11,7
36/80
18/41
9,6/23
5,6/15
2055 kg4)
745 kg
2800 kg

1 S/G
2S/G
3S/G
4S/G

Kastenwagen
!anger Radstand
144**

bei 98 km/h
36/80
18/41
9,6/23
5,6/15
2030 kgS)
770kg
2800 kg

Der Mercedes 280 GE.


Zahl der Zylinder
Bohrung/Hub
Gesamthubraum
Nennleistung 1)
Nenndrehmoment 1)
Verdichtung
Ktihlsystem
Lichtmaschine
Batterie
Kraftstoff
Anhangerlast ungebremst
gebremst2)

Kraftstoffverbrauch3)
Bei Stadtzyklus Liter/100 km
bei 90 km/h
bei 120 km/h*
Max. Steigvermogen (O/o)
in den Gangen mit StraBen- (S)
bzw. Gelandeubersetzung (G)
bei zul. Gesamtgewicht
Leergewicht fahrfertig
Zuladung
Zul. Gesamtgewicht

6
86,0/78,8 mm
2746cm3
110 kW (150 PS) bei 5250/min
226 Nm (23 kpm) bei 4250/min
8,0
Wasserumlauf, Thermostat
14 V/55A
12 V/66Ah
Normalbenzin
750kg
2800 kg

1 SIG
2S/G
3S/G
4S/G

1) Die angegebene leislung nach Richtlinie


80/1269/EWG isl nach Abzug aller Nebenleislungen
an der Kupplung for den Anlrieb effekliv verfugbar.
2) Je nach Ausf!ihrung der Anhangerkupplung und
Radsland. Bei Fahrzeugen mil Radsland 2400 mm
sind in der BRO nur 2500 kg zulassig. Bill<! informieren Sie sich wegen der leilweise unlerschiedlichen
Gesetze in anderen Landem bei Ihrer MB.Vertrelung.
3) Krafisloffverbrauch nach Richllinie 80/1268/EWG.
Die angegebenen Krafisloffverbrauchswerte werden
nach einem genormlen PrOfverfahren ermittelt,

Tankinhalt
Hochstgeschwindigkeit
Geschwindigkeit
in den Gangen
Getriebetibersetzung
der Gange

Bereifung
Stahlscheibenrader

ca. 81,5 I (davon ca.111 Reserve)


ca. 155 km/h
StraBe 41/74/113/155 km/h
Gelande 19/35/ 53/ 77 km/h
StraBe 4,043/2,206/ 1.381/
1,0/R 3,787
Gelande-Verteilergetriebe 2,14
Achsubersetzung 4,9
205 R 16 reinforced
5112 JKx16H2

Offener
Gelandewagen
kurzer Radstand

Stationwagen
kurzer Radstand

Stationwagen
!anger Radstand

Kastenwagen
!anger Radstand

22,4
14,0
18,8
49/80
23/59
12/33
6, 1/23
1895 kg4)
605 kg
2500 kg

21,5
13,3
17,9
49/80
23/59
12/33
6, 1/23
1945 kg4)
555 kg
2500 kg

21,5
13,l
17,7
43/80
21/51
11/29
5,0/20
2065 kg4)
735kg
2800 kg

18,7**

- auf einem PrOfsland in einem Fahrzyklus, der den


S1adtfahrtbelrieb simuliert.
- auf einem Prafsland oder auf ebener, trockener
Stra/)e mil konstanten Prafgeschwindigkeiten von
90 km/h und 120 km/h.
Diese Werle bieten den Interessenlen eine Grundlage
for den Vergleich verschiedener Fahrzeugtypen. Je
nach Fahrweise, Slrailen und Verkehrsverhaltnissen.
Umwelteintlassen und Fahrzeugzusland werden sich
in der Praxis Werle fOr den Kraflsloffverbrauch
ergeben. die von den nach dieser Norm ermittelten

bei 116 km/h


43/80
21/51
11/29
5,0/20
2040 kg S)
760 kg
2800 kg

Wo immer Sie den Mercedes-Benz Gelindewagen


fahren, der Kundendienst ist schon da.
In 170 Landern der Erde ist MercedesBenz vertreten. Auch mit Kundendienst.
Uber 5.000 Stutzpunkte sind es weltweit.
Rund 1.000 davon in der Bundesrepublik
Deutschland. Etwa 2.000 weitere im ubrigen Europa. Insgesamt sind im In- und
Ausland 113.000 Mitarbeiter im Vertrieb
und im Service fur Mercedes-Benz Fahrzeuge tatig.
Der hohe Leistungsstandard dieses
Kundendienstnetzes beruht wesentlich
auf einem von der Daimler-Benz AG zentral organisierten Schulungs-, Informations- und Versorgungssystem. Schon
wenn ein neues Mercedes-Benz Fahrzeug
auf dem Markt erscheint, kennen es die
Servicestationen weltweit bis ins Detail.
Fur die Versorgung mit neuen Werkzeugen und Original-Ersatzteilen arbeitet im
Unternehmen ein eigener groBer Bereich.
In den Daimler-Benz Niederlassungen
und den groBen Vertretungen lagern
jeweils zwischen 30.000 und 50.000
verschiedene Ersatzteilpositionen.
Mit Ihrem Mercedes-Benz G brauchen Sie unterwegs also nicht auf Ihr
Gluck zu vertrauen. Sie haben den weltweit etablierten Mercedes-Benz Kundendienst.
GemaB einer Vereinbarung ubernimmt Steyr-Daimler-Puch den Vertrieb
~nd Service des Gelandewagens in
Osterreich, der Schweiz, inJugoslawien
und Kuba, in der Mongolei und den Landern des COMECON. Dort wird das Fahrzeug unter der Markenbezeichnung
Puch verkauft.

Werten abweichen.
4) leergewichl ohne Fahrer.
5) leergewichl mil Fahrer.
Wird nur fOr Fahrzeuge ermitlelt, deren Hochsl
geschwindigkeit grofier als 130 km/h ist.
Verbrauch bei 3/4 der HOchslgeschwindigkeit
nach DIN 70030 Tei! 1. bzw. Richtlinie 10/1268/
EWG.
Die Angaben in dieser Druckschrift slnd als ann4hernd zu betrachten.

----

230GE 7/77/::f

230GE
230GE
300GD
y3- ~;t-1-Ji-"'-.A 0/1';jt1'-Jl-A(-.A o:..-:1;t-1'- il-"'- .A
E- 460238
E-460239
N- 460333

y3- ~;jt1-ii-...:-.A

- ~~

E-460238

..,,
...,,

:i::6t

:i:*I

4,040
1,695
1,960
2,400
1,425
1, 425
220

-...
mm

:i:iVi
;t;1'-Jl-"'--.A

8iJ
ii

H...-:.-t'

""'

ft iiiil!!J:J!I;

""'

~
iii

kll
~

*:it.al

ml

Jril!t
i'il iii :l :tJ

1,990
5

2, II 0
7

2, 190
7

5.7

5 .7

6.5

6.5

1021M!

I 02!12

6171~

SOHCil!?lJ4~lii

SOHCilHIJS~-

2,297
9.0
120/5, 100
19.6/4,000

2,297
9.0
120/5, IOO
19.6/4,000
KE::; x ~D = :.-:7
1i!t~G"1>t:7 81
255/75Rl5C

2,297
9.0
120/ 5, 100
19.6/4,000
KE::; :x: ~D = ;t :7

2,998
2 1.0
88/4,400
17.5/2, 400
91) ll2~**DJUlt
ftilb 68
215 R 16C

~Hiit~~flt

1,990
5

KEYx~o= :.-:7

iieffllf!\JH ?/:?~
91-1"-+t1' ;(

SOHCil! 91J4~Fai

PS/rpm (DIN)
kgm/rpm (DIN)

ft;*::~JV:7

4,490
1,695
1,980
2,850
I , 425
I_._425
210

102!12

cc

!.tm~

4 ,590
I, 775
1,970
2,850
1, 495
1,480
220

SOHCit[91J4~fifi

i:lit
~I@ yJ ::--?'-!:!(

4, 140
I, 775
1,960
2,400
1,495
1, 480
220

~a1, 1>t:781

215Rl6C

11\i~a"1>t7 8 1

255/75Rl5C

;~~~ < ~liJ~fl, 6 itx- - 112-ft::{'liL ti~O)Jli'flt~'ffil"t"tJ

300GD c:--?';t.1'-Jv"'-;(

230GE7/77/:1
230GE
230GE
300GD
Jt-f' 3'""' ..
y3-~*1'-Jl--"-.A y3-~;t-{-Jl-...:-.A 0/:1*1- Jl-...:-.A O/::f;t-1-Jv....-.A
:..- ' "'""
?.T7 1)/:7'

t:;l\/t'Jv

;G/\/t'JI-

7 JI- ~;f;1-JL- (5;$:)

~V-7-1>7'1J/:1(70/~ 'IY-)

I ~r']-;). 7 71) /:?'

'

4jl7Jl-;;f-~77'7? 70YY7~

2At.- F '?= 17!v ~7/7'77=:>711'7'701? (70/~ 117-)

;i;1-1i-7-7(J!'-1{-7x/1-)

/\D?'/ 7:t:7'71~

" ':tt''71~7 1J-1"-

1Jr-'711 ~-

71'fi~F?1'/F?117A. 117-~IJJ..IJ

;1? 1J ;17.-{1 /~

6
6

nlHli'C"t-7-71~

!.:::.

1)7-"?.7:.-7'

I 7':J/T-fY3Tt?/~7JL-t'7D;t:\' /:1y.A 'fb

v:IJC1{?'";t~Y- ~ (llfJ~)

I) J'- -lj'1 t',.;. /'}-

"'-:ttv"?.Hii1J ilffll:)
p:j~IJ777' 1J ;t7
'J -7-</7'71~

!IJJ.if.~ :7'77'/\ / t JI77-"?.~I1t:\';t~

'

I
I
I

:6 / tr:1 \/t'JI-

;G/\/t'JI-

!.:::.

!.:::.

--

!.:::.
6
!.:::.

7D/flS'l7-35

!.:::.

6
!.:::.

35
150
10

--

+ m~-,,,-.HlVP!!il'I <--~1>7-.l~l( l:?l 't:C:. t<ll:ll*lUc


lllt.'t: h'lH' IJL.<l:: h'Jl ~htt<t:'. c l
+ :11>:1>,a:?'1:1t llcnn oli:X. frll<:'l-'lr'.t<ll: !l!Tt.=tf)'l>'ll T
17> 'r: 7 ii 1: cl U; < lllll :ii:'!! I; ii IUI I!'iJ17>1'X:fttc lJs 1: iY"1 L.'t:
1>JJ T<n't: .1-1'-fl '!!cnit,i:llll<'n ?obl7>t!it'?obl7>bl>'JJ T
=17> :I> 'a :?'I: It!Ill L.1!lfII:; !31111:8;o<frI!t!ltr.t611aI>'1>1JJ Ten
i::T't.<t:;H
: 17)1):i>O:?'l7>P! lf1:1988 ~ S!!lll!Olbc't:T

( I\.-',..
~)

MlRCiOf.S OCNZ JAPAN

"G?1.lA7-?-:7" ~7:.-'fJ-

11{>O)iJl {t' ,JlJ..1:>?0) r '!t.'-tJ ~r.:!1i'l~(~Lt:. 11 {'f tf0)h"t 7'7.'("IJJ...:(.O),ill'. -(1'


..<1t 7'7. ~:.-;111 {'1t:IH1 1 1E"1.tll AU:..< 1> t7'7.l..'!1!: 'i.i.L?t11,,, (,lff(O)LJ..L-(1'

MERCEDES-BENZ
.AC::, :ift~<ntt1iflro
~lfi}..:ii:

)(} li~T.A r.\/':J B:its:~it~~ ;= 1osmi;i:&s>!ll!:~/ri3-11-1s svAx-rrt:1i-

tJ >,Kilb (i, .iE;J!ftl!fsS *}1'Tt? /f'Jl.-127' .A -"/'/ .:f-;lf''7-?"'-o

?"''v Yj''r/'7-?"'' Y 1: l 'j


i~ 1.: 0)

r, :iii. G- 5J:J

r, O).)Jv-t :T'';;t,. Y'/

*, 'r'

~,: l: 1.:1:,

l 937&f.

111:~~: ht.: 9 ff;.., "L~ t.: 4\VDi :.--::/.::. 7

YY7' :!Jr ~-tr..., "ll' .'t:To t.> t?t-<l> 7.>:it 7

o-

F' -(~m-t ~EE fill aq ~7

7:/=r/o n1tiii c L-rt.k:~ i.l::it ;:.,- o-V;it fir:Eo:@: :tt ~r.t <.J111-e 7''?..
'Y'/ t.1. c, (t:l:O) ,::i~fi~ ,::iM, 'e(;;&~lo {-l "l, 1~r~t.:0J!fi,~f1*0
;IJv-t j'';;t,. :/'/ JT'v 'Y:T''r'/7-?''Y0 l ';'L ;;f 7 o-~ O)TJ'i.~ {!>Ef-!: 0

NEW MODEL

l~!:'>~~-:1971__7'~~-7''!-:~f.~O)o
_,,y;r- 7 - y')-;;r.. . S,c\i'Ji71--t J~.:t.

;,y:_,, tl\-*1!300GDI :1Jn.L 4~<U.li.7lY 1J Y.:t. YY'Y P.fit230GEl>ffi'\f t+~.

230 GE

7'/77'-"-1

230GE

230GE LONG

300GDLONG

iMt.:i:.:t 70 - ~ i=~~tr ?' o'A7J ;.;~ Y-4WD.J.fi. '.l'~n1t.

c: ;.,~

11 ~ ftlX~ifil.;J<o / 1 :/)V.:I. '1 ~-it I?'(!j:O) 17;f ~f.I: tJl-W-o

~ 7-1

if-v,1~'- (;(1

Y:3r?7 / 17Y'A77-::1/~0-JV/7''7o-;1~

-c 11'!~-:>bi:f:k:Jj

AcJl.1-~ J: IJ\*<~ . .~~t-:~ i:~iJ rt

tt Wj1Jt,

t-: .x1v-t 7"'7- ~!k0)1Jt~1.w. ~

~:k?Jr.l'L''t> 7'A-'A''t,t;llfif4H:'Fl.-J~ iJ'~~,t~~ f!~-r ~~~t

,, ~--0 tJVff i:Eir~ i: A.of!rl'i!f.(: wr.L t..>rlill?:t':E010i ~, :J-3<'-,. {'~,

::z/~o-;v/-lf-1 ~7v.-;\'-V/{-)o ~L

e. ::;i Hi, ~l'i~

JV c::?/~O -JV'A \71 '/To -t Y}r-:z :/ :J-/v(:~lf1 ~-trt_:fNli'f

l:i*-:>i%~JJ~.:r.7::zy7'1:/;i 7-& Y'f-v-;/;i/:/'A 7 A o

~ 1 L.1 ft.~<=1ili1J't,, t.:t:R:~IJ:~ 717''71-1v~ 7f~L -C ~, 00)

~1..I! t.I: IJ ;t -tr Ao ~! t'"?''v y717~7-if'YO) :z ~

;;t 7 o - ~Ii{) i:, l) fv;f :Vo - ~ ;1.E. fj ll(f C :t:> ~ -C {),

L''i"o

7o::.<!-:/-I-1: ti, ;t- Yo - F/ ;;t 7 o - F' tr", bf' i" <rt t:.n- - ;v F'i1: tJfet!ff l..., : 11\f. r.,~ ~ fr t: t1i!l ttO) ~ b ~ L' j> f.tt ' .:. c.-r
i!t.!fi!f:t\J c :iE~ !) o, v .7J 0~/{'Jr'/I-.?<'17 ~:f*JifJ y 7- :/- I- ~.t3 ~ lftO) A..'/ FVA I- {t'~ffllj L, - lt7 O)'l:k:~ ~ c'?i &ttt ~(f{IH*
0

'

?- v
0

~/7- rf 7-if' Y {j:, 7JV77' 11111*

t 1.t Cbi),

~t;jj I!) 1.i' t?-lJ" /'

7@mi~filW~el)*7o - Ft~&-t!~fi~~kmO)H
q~iE_ ~T T A 1-~*l'.~~L "L\ 'iTo ~LL, 36~ (:'&,,.~&;.kf.:ijffj~:JJ,

'

Y7-t !ilit ~iif fi~ ;tJ, I<)) t l;J !) 1->lti1:4~0) .*& :ttl.!.lbti~
fit;)J, 111X Ll '1~ !fl ~fLH:ffiiti!fl!ifvf.l:ifiit ~11:1.i: !.:'ti" "'L~ruto :t7
o- 1-1721Ji.'i?:tJ1'f- ~c..;_~ bll 'iii'it\Hi~ i\'~1 fii!111i: ~~lf.!l L't '0:>-r't'o
7f\l~60 cmt !9;'3;': !: ?

OJ -71::.-~7;:,-7

71f ;J-;(:/'? ftl ~O)WllJ!!i1J~i;J EBl~F(.. tr!~i~O<.:l> LON<l) 8";t f 7.-( ~;f-~' 71 ~Y'/F'll@~7/~- -~ . (~~5ai~g;.~~~lil')
0

0*""

.tJ t?l-9>.:.iE? 1:.*-fhc.i-t o$l)ll 1~ ~in1Jt~~1-. (f?~J~00 E LONG\


_,1.;7-7 '71 i-~.1 "~~Tit. '<''/ 1-";0'-1'.
~ij~h 75 ~o (~~*1E LONG) 0 -A -"7$'.-(-\71',, , -(;;~~"') 0 1)7-'71',, , _ i\f:.i@) EIO).t~/J~.tmtt? Y7 cWtif*T {>t:.~@)$: ~~ffili.G~~lll)
8r1i-~*""-1i-/'7.-( i:~""-\7

~i?~Q~-/(::~IJ(J) * lf-/J~~Qo

lff1J(t{-Jt,ot7 o - !-'itTJ!ld1!::!:: {>c:, ?''vy


7''1/''7 - -7''/(;(_ ;t /P - F'it fj-'l'!J:(:b'lt

iii'H~tt-<-1':/y:7:/?-:/(;l:,

J.it:k:.@l ~ {f f,tVi\'.:(J{J <: !Jil.;~ LL' l '~ i-o ii',


i{7''-/ :/-t-:/~ilt81~10)*~:l'f'i:7/~-7-;;'/:i. ('-t/{'v- '/3/L, ,~.'J~xEfi llij:

lltf!U~.l::.ili21 Onvn/220mm

'm''

:li!:l '*-<-11-"-:An'~l
C:it!!I:: :Ab.-.Xt;J::.!i$1JJ0;?J;;.

g. 7 ,~ -7y :/ .1 :a-il' {.,-c ;f,

7'-:a-~~!9.

(:ilfi. frn 1J t?fi~ :b 1-> o - F'; 1 ;:(~~1J*(J{J (:


'/-t-;; ~ 717to ~1.:~ft\ TJ 1.t.fJIH&7 Y7-o /VA~ 1::' 71-lf-

~1 '/-;;? :/-\' -

ffltJL,

?&~t /:~Jffi(l{Jt.i:7'- '7-?t:J: t),

'*

?''v/7''1/''7--7''/l;l:, ;i;v-t 7''7-. ~/'/

::--1v.:i:.-;; ~t1.:1J rt?, XE. fr~&.'Ji:t:tO> rtr1J: {

:bf_:"? 'L -1-5]- ft t>(j) /: IJ ~Tild-J!!: 0

t?t.i: J.ii!Fift\ 1.t.

O)?PA;?Yl-9-4WDllic..,;, ~bLt f!J.T-

~ <J'.tilil\i- J.iil:filL1 1t'.. ~~J'~ LL L l 1'0

{-> tJ 'f.J. :(.f.;{E fa.I<;~ Ji!f_-::>, ~ fi~ fl{J 1J. /

it.:, .k ~ 1.t.i~ f:K z.>!6:t,iii ~ i::' t ~~H~ L'L l ,

o- 7-/ 7'/{' - 7-"f- 7/?'/v!::!::tc, .'&'.


l 'O)l ;l:O);t7 P - F'jf, fi ~3(:X,"[l 'i To

:/1Jt;f-' 7''-0) ;j.::/v~trri

~~s 1.t..t 7

o-

L1~ t nr~ t.t ;f-1y1- i: lj: J.i o - ~?

~x~Q, ~t'J(J);f-'T-'T1;t;..;:::;3;..;o

J~l l!J!>L'.A ~ VAi: ~ftll

~~W 1:J:1->? o A}//~- - 1J

<11~~ c,

.:i:. -:; I, A?<' 1 ;vo

t? <: iWi 1sty[ l , i 1'o If.] II# t:, ;k IJ 1! 11 If.JITm


O)-t)-1 F'v-;v /:,

L:IJ' t, ?JI \ii:; Jj 1.t. ::---r - :/

7'1'1-~;;7-C"777-<7tJ:::t7 n - F7;..;

;/) tj~~ ~it fi ~&,: }jj i ~ ~

~it11 1:);f"1(61' J.ili!li

'1 :/Jv

/\1

=*

260mmb(/) 1)7-"t:A:A~O-;?{!- ~;l ~ ;!;:'!!7 'o:?'vyy'/':::J1' Jl-:A7'1)/;?'.

1Jftifo;t ~r:f:~{># C-::> It~ t..J.:o~):il!I:iiilfi. ~


iE. t), '71Y71Y?'' o- F'~f}Ht, ;1'7o - !-'
<:~!:.fro -7'' v Y7'''/''7-7y/;J:, T ~"[O)

:A~ -

:A ~~WJflJ.lll l-f:y 3-,:?7'1'/-1 ~ -tt t,l:;t;:;t&~ii~ 1:-T--JW.

~77YAb, :-t-1 -1v~-AIM'10>:'E:t.!>x. c


~ t~ 0)7

~1J'/j: ~Jv7&/ \'7-,:tL~


~:il'tt~~:E.lio
i![~IJ5 ~i'1!33 7 -<--t! Jv.J:/::// o

11!i:i:':i Lt1:fJ88PS/4,400rpm(DINL 1.1~.k ~1v?


l 7.5kgm/2,400rpmo;1-7 o - ~'-C'O):ft1ilJ~~!

:/-Y"l"1J -::>"l 1.t.l <g'. cf/:j(il1],ll. ~t,T;f;!l< Li To

l !.!Jl~ffiJ1:h!::lf:i:ifilll~i=0)7-..t,-7-:'tJ1rj1 Cfl :1111*.,

.t;~l'J>{>:A~v:A1:i1tit~{>/\1'

5~ fi1j!J. t?-r' l;l:O)lb.~ ill1JO)j.' t.i:t H'l t.)1J 't.i:f!.1 I

::1 /:A ~77:/3 /JM7v-b.0

q[i;;l)~,[1.L O)iiO)'t;l~l +''711::'':/?'~xili;,


::i1'1v:A7'1)/:?''i\'."t::>A;.r_,3
;,t1'7t.i:r':71'7lH'/Ji',.J;
i?~~;f,f'fT-CJtfi~~!f.

'1" 7 o -

r-c1;1j~~0i11!1JJ

tt :f~Jl l,, '1" / 0 - i-:-ct;j:

') 7

4 t:::A~ ;....tf (RJM:/ 1 J/.l>'-a-~

~tt*IJ.(:i&a-t~~1

? T 1':A77v-'f/::;A$'t;'7-(
if- a-~fi {., f: 7 0 /~if :A,,,::

*.fi

~ {-> ~f~ ;,. :f,if 0) ~/ i~'OC (: ) 11;c; i- J., 7 p

?''v-;;'/7''!);2 Y7--t)-7-.~Y:/:rYA79 ./

?'' &

::k~1J:'/3-;;?77"~ -/{-1.t.i::'/:O)

..fl~ *~7J*cJ: "?

-c, .t ,/o -

!.t.*

F'iE..rru;lj=c t,
tJ {.>!ti! 1Jrj]:ll)Pt'! -C" ~ i To

::t7n - r"t c;tia.tt t:: L-c ~su., ::t ;..;n -1'

~ :b ~ "l'IJ~~

-C"C;ti~i?-/J'I:: L-C ~~ tJ:it-A-'/~3 /0

~C IJ (J)$1Jl/J7J ~~-o

-t)-A~Y:/3 Y

IJ:, 7 o Y

~:

Y- 7'1 Y?.9

Y7- : ~V - 9/?"VY?O)Y::l-;;V/
::Z 1/VA79 Y ? ' :t\o ft~fi~ 1::''-.t,;ti'lf.Jlli: 0)
::z Y ~o -;vy Y? CJ: -?L, 1f!i::k260mmi::l'
5l-9l /: t) O):T-1-JvA ~P - ? ~~lJi 0 -?b

Y?,

(: :k :ti!! ~ L"? :IJ tJ /: -::> 1J A-t .:'Mi :IJ 1.t.it 11ti


~ t 1.: t? Li To L '/J {>, 7-..t. - A t.i:ii'IDJ11g:,

SA

SA

IS

IN

I
GA

-}--;; t :i:\ A 7 7 9 /?'' (:, t:R:~!J./ {''7-7 '/


Ar~~fillio ~t?<:,

25.J"\1.il]::I7.t,'/"\'71-/:J]

- O) l;?f-O)tiif!).l*~{ilrf~ (:ll}]Ol5t T J.,::z 7 7'/


7"Jv:/-t 7~1Jf,

i.i L ~ftI~: tfillii-* Li i -;.

s -if2*19JEtJ
jlj)!4-~11J

SA-

GA-~~4*19'111!

~t I) (J)/ \'7- ~AA 2 tt-J !::)~ i?-/J'(::f~ ll

::t7 n- r-c(J)rrl/J *~~~i:,1::1! cfQ,

'tQ~7Jv~~~Jt:iL~~7/-A 77-0

7.=..:i.7Jv'T77v /Y-V Jvn ;17 ~~1illlo

-..::.. :i.71v77 o -;;? {f filH&i :~~t..f' rt~

iJ~l J..: !J.:l\tJ illJJ )J ~9'E:J11I1' J.,7o/~7';f A? 7

:/-t-:/ rl~:Y.!:i'illt :i1icLt.:~!.lril:l);2~7YA77!::~ )l~i!)J.> 4:i 7; v;t-~-.. 7--;;? r7 /7-. ~'/

v - ~L 7Jv7"v-~/?''Jl;fj:(:{i'b.'2t~~'

:/3/( :J:J.,f.";j~'.)JEfiO)~~ft!JJjj';t\ 0 .t7o-F'-C"

ffl(iLL~ 'iTo .: ft ~f'j=ffi}J~it J.i.:/:<:J:IJJ~~


ffiJJJJ ~9'.:-? t.:o - !-" :T-1 - Jv'/)t@] ~iii" J.,

~~=ffdWT o9 7- 7'v- ~llHilfi.0>irnl llill4itl

l;I:, :k@'.~1k0)~,t71v~~~7YA77-?- -7-.

1.:'lt>, ~ltbl 'JI!! z.>t*~' rJ:l;/)' 1.ih.1J' t.)O) Jill

tlUi~tPCV 1J t~}f'/O) !?,i:{t U~$Jl'i:~E~3i:X.i To

:IJ f )fili1ill/tfit'.Jtl( :imtX.J.i?<' 7 ;!-A~Jcf~f L,l~i.iili

tH(:J/&:fJ ~ttl'.inL~i-o L'/Jb, -...=..:i.71v

~ ~~~ tj:/ \ '7-7Y-A~1t-A77 1J/?'o

i1J1..(l;l:, -tY?<'-AJv- ;t\(l)/~'7-71/

:/7 l:i\0)7''7 P-;;::7 V/ {' - !J:, lilJJ;f~

j:;]j~IJti 9-t)--~:i.v171 Y?";f-'-;v

~7~i't&rt1'1Jf, l ' -?.f)O),'((fkil'!J:~~lJlLi"to

v- :/3/0 ilil <Tilu~t.i::t#if1:! 1Jf1i t.t.;t. i To

41:::".A ~/X;j" (ti] ~

yl)/~-~ jff7D/~T1.A77" v-.:f.o

&

'?tJ.l::~'..lE: Lf:

/ \ '7-t 9

('rtf:~~ ft ~

~ :EJi 0 @:~IJ4 ~i'1!32 .3 1J'/ 1) /.J:/::// o

i1k~f:j ,'I', :1Jl20PS/ 5,100rpm(OIN}_-J1!i:7': ~;v

? 19.6kg m/4,000rpmo ;l.!:-rm1Hrr11 I<E ::/'.:x:. ~


o::..-;;?~tlH'l1~'t:/A7.t,1Ji, .t7o- 1-':i:E:

h-r0)1~mJ1( :b1.wii&O):l?.~:kl't~:11rt~tc:J11i~'<'

a Lt.:/ {''7-!:t<"rt1.::l*-'f~tl:fi~~.'"5i~fJlLj:to

GELANDEWAGEN

PRADIKAT

230GE
230GE LONG

Mercedes-Benz
A

t:

11Jt 1iff; ())

jx *1

~ffiA.~

;>(JL/~TA-"Z:/'YB*~it~ti =r1os !ltJ?:lllli!IRt.t/r13- 11-1s svAX nt:1t-

d=JJ.R &>) ,j:, iE 1Ji~~'.fe~ ..XJ L-1!7'A -"Z / ' / ;f-;; ~'7-7r-.... o

co
"'
0

T ~-CO):@:O)t~~O)~Jv~j-''7' /~, J;-''v/j-''ry''7-J;-''/o


~~~=~1J ~~~t~ W 7V 7'1:JJ-~ dJ , Jk[~-C''To
~t!t;i,[.1:bt.:04W D1/::/..::. 7 Y/?''O)~q,~~d> f .,:,;l;v-t j-'''A ~/'/ 'J"' v/j-''T'f7-'J"'/0

?'. rt:.t>J.>.f;'.J;-!,J- c~ ''? 1. ~b "'? r7vr'1 ;I)-~ J tJf~'l: L.t Lt..:o


7";v- 7 7'/? c/-j- ..f j};v7";v-O)f6w/il.1)0..X ~ y'/?O) ;f-'j-"-fJ7- cc {>I:,
.{-0)? ;t Y71~~ t;(:,:':i d>,

:/3-~;t-.f-;v~-"A iVco/?'';t-.f-;v~-"A!l'i-~Jfl~:L,

;t7 0-fL"l;t.1 {''77JVf,t, ;t /o-f-C'l;t'A.t. -A't.i:~ 9 ~:i.:;ff.':JJ-R L To

1*~~~u, ~~Je~~=i!/t. Y~o


j 90) '[1: ~~ ~ ;J:, :. :. ~ :~{{8 ~ (1 ~o
0

]f[cO)

:/3// ~7 //..77-/ 7''707?/ -t}-1 F'7'v-_:\:-) ~-{:/~ - ::Z/>1 - JV

o(!) 7Jf,? o ;;r,.j] Y ~ Y-4 WD!li-c''t. {-.:. -c r 7v71 fJ - lJ(!)::z? t. -y ~

!Bili iJ ' -::>, fllf!J~; t.t::illiilii;1#! ft" ~ nJ fi~ t: L -r l -t. -J:. t.:, / ~ ;j,
JV*I>li..l)n!. t.t:? ;1- - ;v-;-'/ ~ 13-rfJ-J f. 'fJ ti~~!:!: t <:if;j*.& !iLl<i ~tit.:-it
Lt..: .:t 7 o - ~t..:' lt-C't.t: <r!Hfrtt!!-C't>, ,j;v-t 7;;r,.t.t:.;, -c' li(!){gfJi!<\.x; .;I)
A, no:t~fttt!:, 1S:(!)ltlil' F'7 1 t.'Y?'7J 1 :t:>~L/:>.l f.:t..:'I t1-t.

~ ~~; t.t:~k i5l r-rtll!; t:'ti.'~ Lt..:~~ i:_ fi~i tJ t.i:ill!*i;f*f'ffJ ~;1< ~ t?
0

Ii, :t#! f'f r:J; ~ 1'1&1.(S; if!PI< Lt..: it1it.1Hilf flit ~t. '71 F' t.t: 1! .!lJ! Ii t 'fJ.? /1,., ,j ~-/~ ;j,;vt.::zY~ P- JV .A? 1-Yf-~ ~ ~-r~ f}f:frrc~['.L , ~-71 /~'-(!)

1.Jl~(!)ru1J~~i'1luJ' f!R !:}.,'i:\.:UI: Lt..:.

t..:,

~~ft=';~ (!)v /~ -

( ~7 YA~'/

1:~ ~1 1 '!:\-it ,

i*

,,X;v-t j-''AO)" h5

"J 0) r@J'[1: ~~o

ifiJ ~~ '[1: ~it~~** Lt:." '[*iOO tt ~ rAJ o

..

.t. ?'~{)~ L, f'. ~ 1,d>O) ~WI.if: ff.Jc 1l ~~-Ito. ,:0) )Jv-t r;;t..O)fi' Jll!.

((.Jc:~ ~fO)J)ov.7Jo~,,r?"::.r ~?' 17~tfim Lot Lt.:. *-'"~ 11: cJ~

-r l, a: -r. a:-r,

;:;:; t: 1" (tt -r~ 'ot.:d>-Rl~rn10)7.E ff "('0)1JJZ7}-~ftil&L, t-tt l'l L", [ 1:

r:':j~)J'.fJ.17-::J /j-'',f y3-J- - &~/1-V- y3/y;;t.. j" ,l.,~'.'jl: 1fi t:.r,:il11\

;n!5t>J>~ ;t-1t1i,. y - ~.tJ7-l.t~il ~~~ti-?~~tfiJll. Jtl-t'(}J)oi.?

!QWJ. ;t7o- ~..C..0)~15~t.t 13 ~*i't-~, ~~O)~ftt:t> -t1.t'~<)tlii5

;;t..7y77-if1 Y~, '7;t-1v-J-::.r~*l=!fJ:ifO)::i?~ ::.r ~1.J:clt>J!l+trL-r.

L -r, iql,JO)mt.;L~.:;:;c:t*:.i@l:i-!t:t:>.t-t. ;tt,:, 7o:--fy-H:l.t, lll:W

~71,, ~- ~y 7 ::t? ;;t..~-lt, J'lO)f'Jt:.i@tt~Lt:h-11'. Ll"l .ti".

t'I ~P 1.t, tJt~ t.i:

*r"J S'! r.n

~ f'f-o 5.:t: l' ti-f-'lJ- c 4: t. ~ tt

At 9OJ'[iFJ~ {e, ~l1iiJis{J ~= 7~7' ~o


1E~OJ~1im-c: *:tfil{e,~fK~t~~t~To

" PR ADI KAT " -tt1 l-'.7.7';;1.J-

:{; ~'t ti) o

fi!m7>t7"7:.--7'

il.~~!:lft.i:C'O) ~cf LL 1<1.u.tt~

J~ ?& ifl 0)7 ;v ~*1-1v L

255/ 75R 15CO)

.f::'1; \}" ~- tl)C,t~ o~? O).t~-r.. .:E ~~L;l:i'"o

i}lO) l> t L' l>,.? Y1' t.i:-tJI. W~rim1i L, tlJ< ;!: L' l>

'71

;f.7'-:t.J7- :7J'v-7'7;;7f:.r.i/-71:tJJlliJ1'-

'<.'1:t.i: ..tfr~ nffi~<:L "t'L -;t: To

~ IJO)t'J:.fi~~ff.'l}<:; I~ :t'r L:l:-t.

rn.J!olO) ,::it-~ J.<I.Jl-t 02~ ~t&iE L -Cl -t.


7Cl:,..-~7'1) Jl.-1J- !-' ;f{ j- -0) Hifiliiffll<:J[f{I)

1)7-71,,{ -

f.J ltt.:7o/~?'Y ;v;tl- ~tJr,

c O) li:QJ.tJf lJtJC,,

,l,-li ~;;f.:W lj:

:;p. Pls:tiii:t>~lit~<:.t/ -

~.

1:!:i, ;-, il~lj:t'tJC,, f&1J0)1Jl

W~? Y7 <:lirlif:t:L:I: -t.

~l14l~f1H:Jr.t1~

1.tl" 'U1:t.i:k~ r<:A:~<fi:~L-t.

;' 9 JI.- .A,..:. 791-'!'1J "' -

7-. ~ 7 ~ 1-'I: 7J

.:ni:J: IJ, ~'*L'l>.IJ!.l -W .-,t.:~frtJr uf~<:

,d '

lj:l)To t>C,t:7-tf1/t:l:l!!L-Cl>, r 7v7-1

fil!JJILLt.:. t.:tl:!k:fl!H:r.t,

:IJ- ~ J O)P.Jit:.J, t> h L <. .ifO!/-l'7vA. 7 - :/

A.Y-:f-1 /j--;1 ~A.~ -tJffo~L "(L --t.

0) tl)7.>C:ll ~ ~. Lf "to

7 J'-~*1-Jt.- / 711-'91?

-1:{.i, j.J"~ f1: t:~l; '/j1; t: 1 ( (l.f_:) ~/v~~


)Jv-tj-''A.O)

ff jJt tJ-:> j:':ji)ffi

~3<' 1 -f tJr, ;t /

o - ~ tJ C,;t 7 o - ~ ;!: l',

~/7)v-C''t09ft7J~~, ~~~~~o
'(9(:i[gj1jO) f~~O), j(~O)~fim~Jlo

1/71)7

*:ftJl1 Y:/?"-~ -:7Y7~1.t1Pfr

1:;1 l:bl>of.J: I:, ~t!Eft~ll!1'Jl.Lt..:1 Y71J77''f

.:i:ti nftmf.J:O)-(', ;lf!Hltxl:f.-bitl:, /Al :7'7"7

1)-T-f/77/"'f

:/;A--t- .A~1i ~J1:.f1J m-c'~ .t -t.

t:*9ftltt..:1J-7"1Y?':7./7

1 Y-c'"'t. ~f;f>:~ffi:~fl<Jt:7"f1YL"LJ)f.>0)-(',

1)7-"it11""'/7-y-~

7.--t-7.tJt:j'.fWJ!f.JC{il!i.t"t .tt..:, t-S~itll -~

.AJ1i I :f,'X!1'.! ~ !Ailo .fi\t~I ~ I :JM 1/1.1.>0) -(' ~Jt- tJ r

1;1;JtJ:7-t.>t, ~ 1v-t 7'7-1'..Ll -~l:;..~~ilii :'.. ;f 7

~bbl>"[ .At.-;;( 1:-('~ f

a- ~111t11.\!.'..i.1.i:l -UJ:O), t~im1.J:F.!if:ftt~~

1!:7.Y7::J.A--t- .A~J~ <~if-t.

lJlL.tLt..:.

,. {'7-?1/I"?

117-y- ~

t9>l: 90).A--t -.A~V{tf~Lt..:1J7-

:/-H: 11, 3A~0)"'-7~v.A~~~'WJ.

j-t.',Y-~-:/-~O)fi\'l

o:..--?'m1-1v-

"t .tt..:, ifr 9t..:t..:llJ

"'1'/.x.10)f'-fi!:Pff~, ~7

17'7-iv-1,i: J:-c't..:l '"- A-f!J!,f1J1.J: ,,~ ?-1/1 :..--

~ft

~?. :/=i-~m1-1v~-.A'fil17o:..--H:,

:lfelJilf~:t:(i, 19>-?t..:9~1/1..0t*illit.J:~ 9{.Jt!!l:,

Y?'m1-111~- .Alfl117 o Y~l:1J7 - t:,

i:':il ,'t({l!:fJ:tJf~~l'..1/1.f"t. ti 't:il:>A., tff9t..:t..:tr

i/1.f'iti:fr.H1'1~~iiL.1Lt..:.

~U:J, 777

t.t i:~ Yl.o!lrf.t:, t..:l '"A.f$t1L; .t -t.

fJ5$\~ot~~~:, 1PJ~T~~7J)o
,J;v-tj-''AO)~i1J\ ::::~:h9j:To

~:h~~,bA.~<~M'.f.LTo
~l'1t-1'-Jv,.;,-Afi~l~I)

Lbti, "=-:>.7111

;A.O) 77 t171f v,, {-1:11, illJff;;t~ v-:/'3

l.'il!!t Ab. - ;X t,<.llJO);:fi


il~t,.:,.;,1 ::..:1?:/'1'-:/11. 7::

:/:/.A7.t.1e~.fflo f!l ?'::tf"t~J;llL,

v Al:i!ij;l91 \-f::J
/A~7?:/3/!l,!l7 v- b..
N>o?1'1>9A~

3 71 (-"f:t:/ ::i.~itl,,-c ;f{

Lb'tili'fli

~ 1.ti!k{'F 1.1tq=j" 1.ti.00) '(', 1) t;l'<Jl .otJ.~flii 'l'ili.ifil

7-~xAt't.

1.t.*<t J;ttitiiftl~t:~ I> i To

ifi:JIJ4 ~11i2.3l jj'/ 1) ;:..-;r,;:,.-::;;:..-1)" 'ti! :it l,. f:: t'P


C IJ I> 9.1'\'7-t, T('tl,f::~ttfi~~~JJ!.o
fl'i.:(.;i lt.JJ 120PS/ 5,100rpm (DIN), 11~* ~111

? 19.6kgm/ 4,000rpm~ii1f o r7 v-7'..{ iJ- ~ J


O)SOH C00:~1J 4~f\?j 2,297cc:r.::--:/::--o

liE*

1.lt;Q''v/7'?'7-?"/t:i*llilt~(t, ~O) )J 131


~!:t:i~ -fil'fJ{f.1:1.i,

::t7a-t'-C:l;ttt.tfO)jlllJ

T'l'l:;i:::iftJf!)l)iTo?

tt~lf l,,.. ;f /O-t'"(li

ti .A 7 ti - ?<' 170) :/' Y:/?<'' - "- :;t ~!:, ~U r$1J

4tA~/~it;J!l:l:/ 1J/~-~I~

;7 ~t,.:;it1 JC:ifl! ~bt.: o?9

1i1JKE:/1

?71'A7"fv-~CA:$'t:71'

1)7-

~t1=-::t?~:f4P!tqt:/.A7.t.1.i,

;;t7

-ftA....:./:/3/0

if-~~{ll,,f:70/~it A.-.:_

i*il~fi(1, .::o:>*li b' i7,~ IJ 11'o

a fk~f.\'{.';.f.jO)~il&I: ti 7 v;f ;;.,7'1111:.ktJ;C;o

t.:o ~t:,(:, 7J-O)~f-O)fff1it~'{ti~<:PJ.l(ljX T 0

m 7'' - !::/-\"-:/O)llll t-t,,fv- ~To, 8@10)

;;t7 t1-F'-c'l.i?' 7 ~- ;t :/t1- r'-c'l.i.A.t.- .A'

:::t 7

;k~hl'.7,. ~ -7 7:/:>.tJft1- r 11 A't:/-\"7 ~

~*l)t,:lt!!t~fciHtLi-to

!: ti<:'~1:11t J: I) jf.~111.> To

7? ~o 1JiJ1& 7 :/f" t1- 111.A?' t''71 ~- !:f[l

4l:'A r::..-Mra:J ~ y l) ::,.-9-~71J/r71 A

~~t.i::;t7 i:i - r-r777'17 ~rr~:t:.\.Q,

.., -r, t!i:illr~ fr 11.~=0)-tk~ .!:!:'ti?~.!: t if:i Iii)

77v-.:fl.1''. 'te L.'o:>lttll1J1J ~~t:o

;( Ji..1?7.AO)fg*Ao:>;f-7-71;(/y3;:,.-o

t'Pt l)0).1 , '7- ~ , ~iii~5~1::,W; L:-C~$1'r.J

<;1:, .k~J110)~7Jll~'$1 ~7 :/.A77 - ?- - .A

l<)l !: I) 0) Jt;IJ !fr:IJ fJ ~~~fill T

m7- -(:1.:t, i:ftq:frirm: tO):::i-

c::f~ :.\.g, ~7 Jv~~J'r.~~7::..-.7. 77-

tJ r, il& i1i:'i t.t ;;t 7 t1 - ~:iE. n1: ti ti{/lf'O) iiH ~:jg;~

To

t..:,;kD1! 1~l lm'iliiO)-tJ-1 ~'v-111!:, r:1:1

0 7 ti / ~ 7''1 A? 7'

7;;,t7)II:/'-\" 7 ~ tJf, 2ftWJJ :::t 7 .t. :/'-\" 7 ~ !:

71 /?'tlif

If!. x1!M1'f O)? ti.A;!::-- ,,~'-t:J: .0~1 $/::t?

v-;f!:, 71117'v-;f:/?'ll;'i;t:ti'R'~~~~

Lt..: ~F ;:;1; 1:)!}.: l '~:t/X ~fil!.fflo

Mi~ fjt ~ :/'-1'

:/'-\"-:/'i:fl:!J..!:fi~O)~!ll.TI:~ ~7/.A77 - !: ,

~~tW. ~L "C, -t::--?t-.A111- ;t\O),,f'7 - 7?~

:/-1' - ;/tJf' 7''-0) ~,::Jvt ltfj 7!' :tJ.dt\\O)ifll't

i!E:f~T Y7 -

-$/~i:~ff.11.tmr-9 - ?0)&h

4:i)R 7 )II ;;f- ~'"?f":;t? ~7 :/.A~:;t:/'3:/0)*1!.h

7? ~F&J1nr, ~:i:illr.<E.rrui'fO)lfftmtt~ J: 1> f:':1 Ill),

7-..tJ ~~~filio{JJJ(~EO) ~7i~ -~1Yf~ 'l'-to

PCVnt, '?ii:t'~~t;t:lil~~t:LiTo

b1t I :J: I), "'1 :/';11.:i:. ::t ~$ t.ttit t;fil;fil: t,ftl:

-1-b-it t:J: o, ;t'j~)J$0)~tfJ1Jj.\-C'T. ~7 :/

t*~~~'i' t::i'.lili.l:LT.

:;f71J-~T~97*A~ , :;t;:..-i:i-~T!1~~

i*il, 'te~o .1'\'7-7Y.7.H"1'.7.7'71J/?'o

ti!ilC:r,/JLLt..:o t..:, o-r'?Y77:/7'!:, 77

7'77- v .,~ - l.i3f)!:~ t: ftlJllJ. - ~ . t:iii!!:

iit.i:e<ii~Ml~1'Qo 7=..::i.7Jv7177v::..-::.-1'

ti'~~~~1'Q, i*il-tt.A...:::..-::,-3 /

;:':j~1JttY-tJ--;f .:z. v..f 71 ::--?'m -111 &-J-::t ~

ti -7" & 7,,f-7"-\"-7 :/?'1111: t+it-t 7!

.illiit:~~ 'L, *Jfl!fi~hO)f*il:iE..ff~~!Ji!

Jv1J;1~1J<, fillJ-*~~~~l::IAlfgo

t1- F'~ff Jl;fO)tf<iJJI: ti~tfil!~tto.:!:0)1,t~ ',

:J.\.A77Y ::--?'1:, ,1f9 - 7:/.A~~~Ui!LL

oll!:'O)~f6tr.t..:-tt-rl '-to

7=-:>.7Jllj"7 t1??1e, fJii1&~~ (tf'(tl:~

'lN ~0) if&ey't WJ !f! ~ ~ f!lro

Ui!L L t..:o .: tt1ef'Fi!J~1t o.:!:t:J: I), J!E!f)J~

t1:;t? J;)..rJ-1:7;11~~ $ Ji:!T o.:!:-c': fti1tft1:

111.A7Y::--~1J:x:ttmm oi: mm~-i.

T of&2~l!E!IJJifiii! :7 <S-;f-:/;;.t3:;,-). 'Ji"llt


~ N!Uli -c'f}{!FO) ~~ti~ t.J ~1: h th T 4~ ~
i}J?.Yiit:7 (SA-;f-:/:/3/). ~L -r, 1~!-#.i ~

O)!:'"t,t;trtir~iLt..:JA~1: ti,

{>JiX~J L -Cl- To ;;t70-r-i:'O)f{.l)~ffi~

0) :::t/~tl- 111Y :/? tJf, 11~k260mm!:l ') fftt6

It A):JI0)~1:~ tJ ~9Ef!irT o4~J!Ejj)fil:it

t:l;l!i!JtJ tJffill~ttTo l!!I 8tJfit.lL<?'1-f

0) *-f -Jll,A ~t1-?tif!JilC: 0 f_:7t1?'v7

7 (GA- ~::J:/3:/) . ~tt~'fl.O)~i.R.t:JiC\tt..:


hliJll ~ r,ig 11.J 1J :x:t ~~ mT o.: !:1:', :r. ;...-:/::--,, f

tJf~(Di bt;?~l 'LL7~~, ~~-:; 1:~?~T

:1J !:, ;;t /t1 - ~'(' 0) .A.t.- .A.~:IJUit )J, fL 'L


T ('ttt..:~WM:~o .:O):r.::--:/;.-br;1111-t r.A

~ -lJIUliii~'1r.ill, 7j( rp ~rr~J.~~~rr, ~L

~;.-:;.- r 7v7''1 iJ-~ J~i:, 1:'110),

'7-~WJ$ff.Jt:ii(Di t:fiio.: !:tJf'('~ To ~

"Ci~b ~ -:Jtl! ~,

-1}-.A~:/:/3:/l.i,

7t1::--H:Y-7'1;...-?'Y ::--?

0), Y7-t: ~v-Y :/?'Y :/?O), Y:/7 ~/ :::i1

;:.-7'ru! Y7--tJ-.A~::--;;.,3;.-,A7 y ::--?' & *~


fil;:,,37 ?77'Y-,,~- -br~1,!.Jl:f1~J<:{'l=ffl L .*

7' v-;f fill iiO) idl EE l1i1J tW.WJH1Yi

ti 7-1.il:~~

f.lb oh ti t;O)HJl/il1.t !:'1:, fO)

~ t; t: ::.- Y::-- ?<" -

f,jgJJJ

!)t:,19> .o~

i:R.O)ti!:-c'O), :h ~fill '~IT~~kt.J.*LTo

..

I
'AT7 1)/7
4;fA/T7D7Y7~

2At::'-f ?.::i7Ji.. t7/A77?.::i'l'Ji..T7Cy?(70/t/11'1'-)


7'1i..<;t-1'-1v
H..,-7-t.J7' 1J /:7'('J7'-)

m1'-n-'l'-T (:t-1(-7x/:9'- l
1)7'-'71'J ( t1/T1F?{/f?;lf;~(1J7-!ll:A'I)

";11-'?1' t7 1J- 7 lltllitif-7"71'~

'J7'-'A'T;1/
,llilf~/\D?'/ 7,,75//

7D/t:::>"Jiv:IJ'-I-'
;t:S>Jv:.:l'A"'- 7:S>1't'tJ1 ( ~

-IJ?-

jJl.,-17?'Jl'J'}"l'J

1-'Nh,_1J'.,-l'J'J"l'J

:t:7::1/T1'Y3Tt?/t71v0~7

t-tJDJ ('T;.<t:/- t (f.J/11:)

'J7'-if1't'"'-/7"
"-;1t'v'AHiloiU)
1)-T1'/::f7//

lllJ'f.111:777J\/l-'11.77-'Af:t:1't'~-,f
AM FMtJt?~t7Y>t
I

<?-?1'/f?(70/t/1JJ'-)

7,,-1i..-r~ H..1:.lf

230GE

230GELONG

E- 460238

E- 460239

102M
SOHCUi ?IJ41!lilll
2,297
95.5X80.2

102~

:E;/\/l-'Jv

:Ei/\/l-'Jv

J('7-'A77'1J/7

;ff

I230GE LONG

230GE

e
t

:i:;,-;;:--M;t

lHll ;..-J:--:st-tt
UlMlt

cc

;f.7' X 'AtD-7

mm

JI118~t

nwn
ft;\;tiv7

DIN PS/rpm
DIN kgm/rpm

l.!!lHJua~m

fll!.111 l!!i*lf

9.0
120/5, 100
19.6/4,000
KEY:do.::.;17
lii!}J\1';t7

SOHCirl JIJ41!lilll
2,297
95.5X80.2
9.0
120/5, 100
19.6/4,000
KEY:i:tD.::. ~7

81

11ua"-<>t7
81

'i'tl

mm
mm

4, 110
I, 775

4,560
I, 775

m1'-1i.."'--'A

mm
mm

1,960
2,400

1,970
2,850

11u1u

mm

220
2,010

220
Z, 130

5
1,495/1,480
5.7
Z55/ 75Rl5C

7
1,495/1,480

:S>/7~

e/ e

:i::ll

:i:

ili
l[Jl

kg

.g

fol/ Ii

mm

1MiiJE'i'-G

tL-7 1-'

~1-t>'"t-f;(

6.5
255/ 75Rl5C

llE lltlc1>1Ui:. fQli 't i!r'.t<l!l'.!1!9 >.>.:tt>' ;hJ .t9<1>'t.:7 ~<t~~ l ' .tl:..l:.llst;t
illIi iiIii'ii l.e1iJ c1> !Ucii! ~*>I:fl'S. l, 't ;h'It 9 <n T:. ;< -11-1\lil!<n'1U-l I: IU%Nt
'.I ti<nt ftt.t'.> ti<nti;h'} : ;
llE'1l7'-117-, l*JlAl)tY-~c1>117-. t!1i11:?l"Cli. l!J)l:J!.:$tl~Jfl;tl, 't Win.
tl-<lilf.JI1: 1>11!1l 1!1':1>1t<t~~l
llE lf!m t,t:lJJUi. 111111111: B-*lQtftt.t>.>liiitlJ' ;h'I.t 9<nT:,:-7 ;1<; <t~ ~ l '.

- ~

230GE

230GE LONG

:!

..

?.400
4.110

,,.
t.ts
IJ7S

.....

l-

U$0

1.ts
1.77S

=----<

:::

:::

::

"

=-----<
IAIO

I Alt

..

Das könnte Ihnen auch gefallen