Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Das Aartal: Betrachtungen eines heimatlichen Gebietes
Das Aartal: Betrachtungen eines heimatlichen Gebietes
Das Aartal: Betrachtungen eines heimatlichen Gebietes
eBook249 Seiten1 Stunde

Das Aartal: Betrachtungen eines heimatlichen Gebietes

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In diesen 'Betrachtungen eines heimatlichen Gebietes' finden Sie die schönsten Arbeiten von Berthold Conradi zum Aartal von der Quelle bis zur Mündung, versehen mit vielen informativen Texten zur Historie und der geschichtlichen Entwicklung des Aartales von der Römerzeit bis zur Gegenwart.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum8. Mai 2020
ISBN9783751940191
Das Aartal: Betrachtungen eines heimatlichen Gebietes
Autor

Berthold Conradi

Dipl.-Ing. Berthold Conradi, ein Mann mit künstlerischer Leidenschaft zur hessischen Heimat. Er wurde zunächst als junger Hochbauingenieur freier Architekt und ab 1965 Leiter des Stadtbauamtes der Kreisstadt Limburg. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeiten bis zum Ruhestand im Jahre 1990 war u.a. die Planung von Schulneubauten: Etwa 20 Schulen im benachbarten Rheinland-Pfalz und in Hessen sind von Berthold Conradi geplant und ausgeführt worden. Seine drei grossen Interessenschwerpunkte sind Familienforschung mit Schwerpunkt 'Geschichte der Nassauer Geschlechter', die bildende Kunst sowie Musik, der er als aktiver Musiker gerne huldigt. Mit Akribie untersucht Berthold Conradi die komplexen Verbindungen der Nassauer Familienlinien. Dokumentiert werden diese in Hunderten von Federzeichnungen, Aquarellen und Ölgemälden.

Ähnlich wie Das Aartal

Ähnliche E-Books

Architektur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Das Aartal

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Aartal - Berthold Conradi

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Der Lauf des Aartales

    Verlauf des Limes im Untertaunuskreis

    Die Geschichte der römischen Grenzanlagen

    Grenzanlagen am Kastell Zugmantel

    Das Kastell

    Die Aarquelle

    Der Name Aar

    Frühgeschichtliche Straßen

    Hessenstraße

    Rintstraße (Alte-Kemel-Limburger-Straße)

    Gerichts- und Grundherrschaften

    Wälder an der Aar

    Kaiser Karl der Große und das untere Tal der Aar

    Fischerei

    Weinbau an der Aar

    Weinbaubesitz des Adels

    Bergbau im Aartal

    Mühlen im Aartal

    Frühe Darstellungen des Aartales

    Neuhof

    Wehen

    Hahn

    Bleidenstadt

    Born

    Bad Schwalbach

    Die Langenschwalbacher Bahn

    Nikolaus August Otto

    Adolfseck

    Adolfseck in römischer Zeit

    Lindschied

    Am Felsentor

    Breithardt

    Hohenstein

    Holzhausen über Aar

    Laufenselden

    Michelbach / Nassau

    Reckenroth

    Eisighofen

    Michelbacher Hütte

    Der Neuenhausener Hof

    Kettenbach

    Hausen über Aar

    Rückershausen

    Schiesheim

    Mudershausen

    Zollhaus

    Kleinbahn

    Hohlenfels

    Burgschwalbach

    Hahnstätten

    Die Wasserburg

    Oberneisen

    Niederneisen

    Flacht

    Holzheim

    Aardeck

    Diez an der Lahn

    Schloß Oranienstein

    Index | Das Aartal von der Quelle bis zur Mündung in Zeichnungen

    Index | Literatur

    Vorwort

    Der Naturpark Rhein-Taunus wird im Westen durch den Rhein, im Osten durch die Aar, im Norden von der Lahn, im Süden von der Wisper und das Rheingau-Gebirge gebildet.

    Über den Rhein und die Lahn gibt es zahlreiche Literatur, doch über das Aartal noch relativ wenige Darstellungen und Aufzeichnungen, die von der Quelle bis zur Mündung die einzelnen Anliegerorte beinhalten. Im Mittelalter bildete das westlich angrenzende Gebiet des Einrichs, die Niedergrafschaft der Grafen von Katzenelnbogen, eines Gaues nach Karl dem Grossen, der einen Teil des Mittelrheins umfasst. In diesem Gebiet bin ich geboren und habe mich daher ganz besonders dem Aartal angenommen, das seine Quelle nahe Taunusstein nördlich von Wiesbaden und die Mündung in die Lahn bei Diez gefunden hat.

    Das mit etwa 65 Kilometer Länge gebildete Aartal liegt heute in zwei Bundesländern, Hessen und Rheinland Pfalz, innerhalb von zwei Landkreisen. Zeichnerische Fähigkeiten zeigten sich schon in meiner frühen Jugend und der Schulzeit, weshalb ich später den Beruf eines Architekten wählte. Auch auf meinen Reisen und in der freien Zeit widmete ich mich Bauwerken und Landschaften.

    Ich kenne viele Sehenswürdigkeiten der Anliegergemeinden des Aartals und brachte diese zu Papier, um diesen sehen und erkennen zu können in ihrer Vielgestalt. Es haben manche Völker wie Kelten, Römer und Franken, in jenem Raum gewirkt und durch ihre Tätigkeiten in der Landwirtschaft, dem Weinbau, der Waldwirtschaft, dem Mühlen- und Hüttenwesen die Umwelt geprägt, wovon viele bedeutende Relikte noch heute zeugen.

    Vor einiger Zeit ist glücklicherweise die ehemalige Strecke der Aartalbahn als Baudenkmal festgeschrieben und daher erhalten. Aus diesem Grunde wäre es gut, wenn sie wieder dem öffentlichen Nahverkehr im Interesse aller Anlieger dienen könnte. Inzwischen ist auch der Aartal-Wanderweg im Aufbau begriffen. Er sollte künftig die Gelegenheit bieten, im Aartal dessen Schönheiten erleben zu können.

    Ich wünsche Ihnen allzeit viel Freude bei der Lektüre dieses Buches!

    Berthold Conradi, im Dezember 2019

    Der Lauf des Aartales

    In einer Urkunde des Jahres 812 wurde der Name „Ardaha erstmals erwähnt, später auch Arda oder Arde, heute Aar genannt. Anfänglich führt der Lauf des kleinen Baches, dem sich später zahlreiche Nebenbäche anschliessen, seine geringe Wassermenge in nordsüdlicher Richtung um Neuhof in einer Biegung nach Südwesten über Wehen, Hahn und Bleienstadt. Bei Wehen münden der SILBERBACH, der von der Platte kommende SCHARZBACH sowie die aus Richtung Orlen kommende „KLEINE AAR ein.

    Der WINGSBACH und der KERZEBACH folgen zu Hahn. Weiter westlich tritt der aus Born kommende HERBACH hinzu. Wie die Straße und die Bahn muss sich auch die Aar durch das enge, aber reizvolle Tal winden. Bei Bad Schwalbach, westlich angrenzt, schliessen sich der BUSENGBACH und der MÜNZBACH an, der sich mit dem RIEDELBACH und dem HEIMBACH vorher vereinigte.

    Im Mittelalter umfloß die Aar die Burg und den Freiflecken Adolfseck, benannt nach König Adolf von Nassau, und fand einige Meter tiefer zu dem eigenen Bett. An dem ausgegangenen Ort Ressfeld und dem römischen Kastell vorbei kommen nördlich der Frankenberger Mühle zwei kleine Bäche, der POHLBACH und der KOHLBACH, hinzu.

    Der Breithardter Bach mündet nördlich der Stützelmühle. Unter der Burg Hohenstein vorbei nach mehreren scharfen Biegungen gesellen sich nahe dem ehemaligen Haltepunkt Laufenselden der Aartalbahn der bei Kemel entspringende LOHNERBACH sowie der kleine HIRSCHBACH hinzu. In diesem Gebiet trafen sich in fränkischer Zeit der Einrichgau und der Rheingau mit dem Königssondergau.

    Weiter nördlich kommt aus einem bewaldeten Seitental aus Richtung Eisighofen der KIMBACH. Bei Michelbach folgt der früher offene FESTERBACH (Michelbach) und aus dem Scheidertal nahe der Michelbacher Hütte der AUBACH (Srinzerbach), der den LIBBACH, LIMBACH und DAISBACH zu seinen Zuflüssen zählt.

    Überläufe der MATTENBACH (Mineralquelle bei Bonscheuer) und der ehemalige Erzstollen speisen als STOLLENBACH die Aar bei Rückershausen, wo sich das Tal zusehends verbreitert und das fruchtbare „Land über der Aar" beginnt. Bei Zollhaus fliessen nahe beim ehemaligen Hammerwerk der PALMBACH (auch Schwalbach genannt) und der SCHLIEMBACH aus entgegengesetzten Richtungen zur Aar.

    Aus Südwesten kommend folgen bei Hahnstätten der HOHLENFELSBACH und der MERSCHELBACH der Aar nach Norden. Bei Oberneisen treten der KALTENBACH aus Netzbach, der aus Lohrheim herkommende WELLSBACH, der MÜHLBACH aus Heringen und bei Niederneisen der HASELBACH hinzu. Als Nebenbäche sind noch der HOHLBACH und der LOHRBACH von Bedeutung, die bei Flacht die Aar treffen.

    Für ihren gesamten Lauf bis zur Mündung in die Lahn unterhalb Diez bei 100 N.N. benötigt die Aar etwa einen halben Tag (12 Stunden).

    Die gesamte Länge des Bachlaufes beträgt circa 60 Kilometer. Mit seinen umgebenden bergigen Landschaften, Orten und Einzelbauwerken ist das Aartal von romantischem Reiz und soll daher in diesem Werk im einzelnen näher erläutert und dargestellt werden.

    Das Einzugsgebiet der Aar Maßstab ca. 1:200

    Verlauf des Limes im Untertaunuskreis

    Der Limes

    Über 150 Jahre bildete der Limes die Grenze zwischen dem damaligen römischen Weltreich und Germanien. Er durchzog das heutige Deutschland vom Mittelrhein am Rand des Neuwieder Beckens bis zur Donau, westlich von Kelheim und auf ganzer Länge auch den ehemaligen Untertaunuskreis. Noch heute findet man in Westdeutschland Spuren dieses gewaltigen Bauwerkes, dessen Reste vor allem um 1900 ausgegraben wurden, so auch im Untertaunuskreis, besonders in der Umgebung von Orlen (Kastell Zugmantel).

    Ein markierter Rundweg (Eulenweg) führt den Besucher durch das historische Gelände des ehemaligen Kastells und gibt einige Hinweise auf Einzelheiten der früheren Anlagen.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1