Hilfe:Verwenden der Formatvorlage
Abkürzung: VdF
Die Formatvorlage dient der Vereinheitlichung der Wörterbucheinträge, denn nur durch ein einheitliches Aussehen kann man sich in einem Wörterbuch auch gut zurechtfinden. Dazu enthält die Vorlage auch Vorgaben, die nur bei einem Teil der Einträge passen. Die Vorlage verliert ihren Schrecken, wenn du die Punkte, zu denen du keine Angaben machen möchtest, einfach auslässt. Diese Gebrauchsanweisung kann übrigens jederzeit über einen Verweis aufgerufen werden, der sich unter jedem Bearbeitungsfenster befindet.
Wie wird eine Vorlage benutzt
Nun aber zur Verwendung der Formatvorlage. Drei eigentlich einfache Schritte:
- eine Vorlagenart aussuchen,
- deren Vorlagencode in die Seite einfügen
- und schließlich die Vorlagefelder ausfüllen.
Auswahl einer Vorlagenart
Nicht alle Wörter brauchen dieselbe Vorlage; deshalb gibt es zum Beispiel Vorlagen für deutsche Substantive, für chinesische Wörter oder für Personennamen.
Eine Liste davon gibt es in Wiktionary:Formatvorlagen; daraus sollte man die passende wählen.
Wenn du aber eine allgemeine Vorlage willst, dann nimm einfach die, die Formatvorlage
heißt.
Der Text, den du im nächsten Schritt in den neuen Artikel schreiben wirst, ist {{subst:Name der Vorlage}}
, z. B. {{subst:Formatvorlage}}
für die allgemeine Vorlage oder {{subst:Formatvorlage Italienisch (Adjektiv)}}
für italienische Adjektive.
Anlegen eines neuen Wörterbucheintrages
Der erste Punkt ist die Einfügung der Vorlage in das Eingabefeld.
- Kopiere oder tippe
{{subst:Formatvorlage}}
(oder die gewünschte Vorlage) in das Eingabefenster des neuen Artikels - Speichere nun die Seite einmal ab und klicke anschließend auf Bearbeiten.
Nun siehst du die leere Formatvorlage im Eingabefenster. Das Wichtigste fehlt natürlich noch: der Inhalt. ⇒ Weiter geht’s mit Ausfüllen der Vorlage.
Ausfüllen der Vorlage
- Zur Kennzeichnung, an welchen Stellen du deinen Inhalt in die leere Vorlage einfügen kannst, stehen an einigen Stellen Platzhalter wie „
Begriff
“, „Begriffe
“, „Begriffs
“ usw. An Stellen, wo die Einfügeposition leichter zu erkennen ist, wurde auf Platzhalter verzichtet. - Üblicherweise besitzt ein Wort nicht nur eine einzige Bedeutung, sondern weist ein ganzes Bedeutungsspektrum auf. Diese Bedeutungen werden untereinander aufgelistet und in eckigen Klammern (
[1], [2], usw.
) durchnummeriert. - Diese Nummern dienen dazu, alle weiteren Angaben der jeweiligen Bedeutung zuzuordnen (so wird zum Beispiel Atlas mit oder ohne Artikel geschrieben, je nachdem, ob der Gott Atlas oder das Kartenwerk gemeint ist):
- Eine Angabe kann sich durchaus auch auf mehrere Bedeutungen beziehen (
[1, 4]
– Bezieht sich auf die Bedeutungsangaben[1]
und[4]
) Die Bedeutungszuordnung muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, weil sich versehentliche Fehler hier leicht einschleichen, aber schwer aufzufinden sind. Daher gilt hier die wikiuntypische Faustregel, die Zuordnung im Zweifelsfall lieber mal offen zu lassen („[]
“, „[?]
“) oder als unsicher zu kennzeichnen („[1?]
“), statt eine womöglich falsche Zuordnung einzutragen! - Darüber hinaus enthält die Vorlage diverse Kommentare. Diese sind in (
<!-- Kommentarklammern -->
) eingeschlossen und werden im fertigen Eintrag nicht angezeigt, sondern dienen als Ausfüllhinweise, die du bitte genau lesen solltest! - Die Vorlage enthält bereits eine Standardtabelle für die Deklination von Substantiven. Für andere Wortarten oder speziellere Flexionsformen existieren auf der Seite Flexionstabellen weitere Tabellenschablonen, die du nach Bedarf in den Eintrag einfügen kannst.
- Wie das Ergebnis in etwa aussehen könnte, kannst du dir anhand einiger Beispieleinträge ansehen.
Bedeutung der einzelnen Rubriken
Die einzelnen Angaben zu einem Wort werden in unterschiedlichen Rubriken einsortiert. Die Formatvorlage enthält Vorgaben zu den häufigsten Rubriken. Nicht alle sind in jedem Wörterbucheintrag nötig, so kann z. B. der Punkt „Umschrift“ aus deutschsprachigen Einträgen gelöscht werden.
Die folgende Auflistung führt auf, für welche Angaben die jeweilige Rubrik vorgesehen ist:
== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
- Hier bitte die Sprache des Worts einsetzen, also ggf. „
Deutsch
“ entsprechend ersetzen.
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Geschlecht}} ===
- Hier wird die Wortart angegeben, „
Substantiv
“ bitte ggf. durch „Adjektiv“, „Adverb“, „Verb“,... ersetzen. - Hinter der Wortart erfolgt die Angabe des Geschlechts (Genus). „
{{Geschlecht}}
“ bitte passend ersetzen durch „{{m}}
“, „{{f}}
“, „{{n}}
“,... - Die Verwendung der international üblichen Abkürzungen für Masculinum (männlich), Femininum (weiblich), Neutrum (sächlich) hat den Vorteil, dass dann fremdsprachige Benutzer die Angabe nicht nur einfacher verstehen, sondern mehr noch bei Einträgen aus ihrer eigenen Sprache das Geschlecht selbst eintragen können, und die Fehlerquelle vermieden wird, dass bei der Eintragung die Geschlechtsbezeichnung missverstanden wird!)
{{Worttrennung}}
- Hier erfolgt die Angabe zur Worttrennung – Einfügen des Trennungszeichens erfolgt am einfachsten durch Klick auf den Verweis „Trennungspunkt“ (zu finden unter dem Eingabefenster).
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
- Die Angabe der Aussprache bitte an der Stelle der
…
in den Lautschriftbaustein{{Lautschrift|…}}
eintragen. Das im Wikiwörterbuch bevorzugte Lautschriftalphabet ist IPA. - Zusätzlich können Hörbeispiele im (Ogg)Vorbis-Format aufgezeichnet und eingebunden werden, indem man anstatt {{Audio|}}
{{Audio|<Titel>|<angezeigter Name}}
eingibt, also zum Beispiel{{Audio|De-Abel.ogg}}
, das dann Abel (Info) ergäbe.
{{Bedeutungen}}
- Hier wird die Bedeutung, der Sinn bzw. das Bezeichnete des Wortes angegeben
- Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen – diese werden hier durchnummeriert, da viele weitere Angaben sich nur auf einen Teil der Bedeutungen beziehen und so der entsprechenden Nummer zugeordnet werden können:
- [1] Erklärung der ersten Bedeutung
- [2] Erklärung der zweiten Bedeutung
- [...] etc.
- Die jeweilige Erklärung sollte möglichst knapp ausfallen – die Angabe eines einzigen Wortes reicht in der Regel allerdings nicht aus, da verschiedene Wörter praktisch nie dieselbe Bedeutung aufweisen!
- Die Anzahl der Bedeutungen sollte klein gehalten werden. Schließlich müssen die gelisteten Bedeutungen in den nachfolgenden Rubriken alle unterschieden werden. Also bitte prüfen, ob nicht etwas zusammengefasst werden kann.
- Jede einzelne Bedeutung muss im Eintrag belegt werden.
{{Herkunft}}
- Unter Herkunft bitte die Etymologie, also die sprachgeschichtliche Herkunft des Wortes, angeben. Hier bitte unbedingt die Quelle angeben!
- Wenn du dir unsicher bist, lass die Herkunftsangabe erst einmal aus. Unsichere Angaben oder bloße Vermutungen sind leider nicht hilfreich.
{{Synonyme}}
- Hier bitte Wörter eintragen, die mit dem obigen Wort übereinstimmende Bedeutungen aufweisen.
{{Gegenwörter}}
- Hier bitte Wörter eintragen, die gegenteilige Bedeutungen aufweisen. Allerdings erstreckt sich das nicht auf inkompatible Gegenwörter; vergleiche dazu bitte diese Diskussion.
{{Oberbegriffe}}
- Siehe dazu die Erklärung: Oberbegriff
{{Unterbegriffe}}
- Siehe dazu die Erklärung: Unterbegriff
{{Beispiele}}
- Hier werden Beispielsätze angegeben, die die Verwendung des Wortes zeigen.
- [1] Beispielsatz zur ersten Wortbedeutung
- [...] etc.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
- Wird auch durch Signifikante Kollokation umschrieben. Welche Wörter werden wirklich oft mit dem betreffenden gemeinsam verwendet?
{{Wortbildungen}}
- Beim Eintrag „Wort“ würde hier beispielsweise Wörterbuch, Wortgefecht, wortgewandt, wörtlich, Gegenwort, Fürwort … stehen.
{{Übersetzungen}}
{{Ü-Tabelle|1|G=Kurztext|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|word}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} <!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Verweis rechts unterhalb des Editierfensters -->
- In die Tabelle bitte die Nummer der jeweiligen Bedeutung eintragen, gefolgt von der Glosse (G=), einer Kurzfassung der Bedeutung. Die Kürzel zu den wichtigsten Sprachen findest du hier. Liegen mehrere Bedeutungen vor, dann mehrere Ü-Tabellen verwenden.
|Dialekttabelle= *Berlinisch: *Elsässisch: |D-Rechts= *Ripuarisch: *Schwäbisch: }}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wort}} :[1] {{Ref-Grimm|Wort}} :[1] {{Ref-DWDS|Wort}} :[1] {{Ref-Canoo|Wort}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wort}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wort}}
- Hier sollte auf Referenzen zu diesem Wort verwiesen werden, um zu belegen, dass das Wort die genannten Bedeutungen hat. Für Einzelheiten siehe: Hilfe:Referenzen
{{Ähnlichkeiten}}
- Hier kann auf Wörter hingewiesen werden, die man leicht mit dem Stichwort verwechseln kann; also solche, die sehr ähnlich klingen oder ähnlich geschrieben werden. Für Einzelheiten siehe: Hilfe:Ähnliche Wörter
{{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, lösche diese Zeile bitte!-->
- Bitte diese Zeile löschen, wenn der Eintrag fertiggestellt ist.
Abschließende Bemerkungen
Diese Formatvorlage muss nicht beim Neuanlegen bzw. ersten Editieren komplett ausgefüllt werden. Kein Eintrag wird nach den ersten Bearbeitungen schon zum Beispieleintrag. Wichtig sind bei der Neuanlage der Kopf, die Worttrennung, die Bedeutungen, (wenn vorhanden) die Deklinations- bzw. Konjugationstabelle sowie ein Satzbeispiel. Wer sich unsicher ist oder irgendetwas nicht weiß, lässt es einfach offen. Nachfolgende Bearbeiter können dies später auch noch eintragen.