Talk:Q163740
Autodescription — nonprofit organization (Q163740)
- Useful links:
- View it! – Images depicting the item on Commons
- Report on constraint conformation of “nonprofit organization” claims and statements. Constraints report for items data
- Parent classes (classes of items which contain this one item)
- nonprofit organization (Q163740)
- Subclasses (classes which contain special kinds of items of this class)
- ⟨
nonprofit organization
⟩ on wikidata tree visualisation (external tool)(depth=1) - Generic queries for classes
- See also
- This documentation is generated using
{{Item documentation}}
.
Can "nonprofit organization (Q163740)" be considered a generic class of legal form?
[edit]This question was raised in the project chat on January 10, 2023 to address frequent edits with this item. Fjjulien (talk) 17:56, 10 January 2023 (UTC)
This list is periodically updated by a bot. Manual changes to the list will be removed on the next update!
WDQS | PetScan | TABernacle | Find images | Recent changes | Query:SELECT ?item WHERE { ?item wdt:P31 wd:Q163740. }
∑ 0 items.
German Label
[edit]Hallo @D’Azur:, was spricht aus deiner Sicht für die Hauptübersetzung von nonprofit organization zu "nicht gewinnorientierte Organisation"? Auch im deutschen Sprachgebrauch wird in der Regel "Non-Profit-Organisation" verwendet. Ich kenne keine Publikation oder Studie, die diesen Begriff als Hauptbegriff nutzt, nur ein paar Rechtstexte in der Schweiz verwenden den Begriff. Deshalb würde ich vorschlagen, das im Deutschen wie im Wikipedia-Artikel als Alias zu verwenden, aber nicht als Hauptbezeichnung. Schöne Grüße NGOgo (WikiProject Nonprofits!) 16:14, 4 April 2025 (UTC)
- Hallo. Danke für deine Rückfrage. Gerne beantworte ich sie dir. Nicht gewinnorientierte Organisation ist generell die deutschsprachige Übersetzung, die sich perfekt ins Deutsche übersetzen lässt und nicht nach einer „künstlichen, gezwungenen Übersetzung“ klingt. Es gibt viele Behörden, Organisationen und Firmen, die die deutschsprachige Bezeichnung verwenden (Beispiele: Stellenausschreibung bei service.bund.de, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, FFU GmbH, Stiftung Schweiz). Auch die UN-Onlinedatenbank Human Rights Documentation (HUDOC) hat auf ihrer Seite eine PDF, in der sie die deutschsprachige Bezeichnung verwendet. Da nicht gewinnorientierte Organisation die tatsächliche deutsche Bezeichnung ist, bin ich nach wie vor dafür, dass diese als Hauptbezeichnung und nicht als Alias verwendet werden sollte.
In diesem Zusammenhang fällt mir übrigens oft auf, dass viele englische Bezeichnungen als deutsche übernommen werden, jedoch, obwohl sie als englische gängig erscheinen, nicht für die französische Bezeichnung übernommen werden. Soll heißen, dass im Französischen oft eigene (Haupt)bezeichnungen verwendet werden, da es in der eigenen Sprache (also nicht Englisch) tatsächlich meist eigene Übersetzungen gibt. – D’Azur (talk) 07:05, 6 April 2025 (UTC)- Moin @D’Azur:, ich bezweifle nicht, dass Nicht gewinnorientierte Organisation eine Benutzung hat. Ich habe auch Symphatien dafür, wie im Französischen der Übersetzung eine höhere Wichtigkeit zu geben. Aber, "The label is the most common name that the item would be known by." (Help:Label), es geht also um die Darstellung der tatsächlichen, nicht der ideal gewünschten Nutzung.
- Das ist in diesem Fall Non-Profit-Organisation wie beispielsweise ein Blick in Google Scholar (8520 vs. 180) oder Springer Link (1821 vs. 37) oder auch in Populärmedien wie Spiegel Online (668 vs. 56) zeigt. Man könnte noch schauen, in welcher Schreibweise, aber der Duden empfiehlt hier die Variante mit drei Wörtern und zwei Bindestrichen.
- Das Ganze hat auch einen praktischen Zweck, bei der Eingabe neuer P31-Angaben, dort werden die meisten Menschen (inklusive mir) automatisch erst einmal "Non-Prof..." eingeben statt "Nicht gewinnorienti...". Schöne Grüße NGOgo (WikiProject Nonprofits!) 19:10, 6 April 2025 (UTC)