Weiterbildung: Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen

Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik

Einträge gespeichert als 'Scholarship of Teaching and Learning'

Theorie-Praxis Transfer in der chirurgischen Ausbildung. Neue Wege im Studiengang Humanmedizin.

4. November 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Martin O. Schmiady, Universitätsspital Zürich, Klinik für Herzchirurgie Die Anfangssemester des Studiengangs Humanmedizin fokussieren sich auf die theoretische Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens. Demzufolge sind die ersten Studienjahre des Medizinstudiums geprägt von Fachdisziplinen wie Physik, Chemie, Biologie, Biochemie, Anatomie, Histologie und Physiologie. Den Studierenden fehlt der Bezug zur späteren Praxis und es ist für sie zu diesem […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Der Einfluss von Rhythmisierungauf die kognitive Belastung von Studierenden

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Katharina Antognini, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Dieses Lehrprojekt widmete sich der Frage, wie Studierende ihre kognitive Belastung während langer Blocktage erleben und was getan werden kann, um diese zu reduzieren. Es wurde der cognitive load Theorie ausgegangen, welche drei Formen der kognitiven Belastung unterscheidet: intrinsic cognitive load (Komplexität des Inhalts), extraneous cognitive load (Komplexität […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

From the students’ perspective: Investigating receptive and experiential pedagogical approaches in relation to preservice teachers’ knowledge and attitudes

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Eliana Brianza, Institut für Erziehungswissenschaft UZH Teachers teach the way they were taught, suggesting that experiencing pedagogy from the students’ perspective influences their practice. Thus, to introduce new pedagogies into the school system, it follows that teacher training institutions should design experiences for future teachers to learn (as students) through the very methods which they […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Didaktisch-rhetorischer Crashkurs für Tutor:innen im Allgemeinen Verwaltungsrecht

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Hannah Burkard, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Die didaktisch-rhetorische Vorbereitung auf das Halten von Lehrveranstaltungen nimmt im Vergleich zur inhaltlichen Vorbereitung immer noch einen geringen Stellenwert an Universitäten ein. Insbesondere für Personen, die in die Lehre einsteigen und erste Veranstaltungen geben möchten, kann dies problematisch sein – verfügen die wenigsten von ihnen doch über das notwendige didaktisch-rhetorische […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Einbezug von Führungssituationen in den Unterricht zur Militärpsychologie und -pädagogik von angehenden Berufsoffizieren: Wie verändert sich die Einschätzung der Studierenden im Hinblick auf die wahrgenommene Praxisrelevanz?

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Nadine Eggimann Zanetti, Militärakademie an der ETH Zürich, Dozentur Militärpsychologie und -pädagogik Selbstreflexion kann dabei helfen, thematische Zusammenhänge bewusst wahrzunehmen und zu verarbeiten. Im Unterricht können Reflexionen als wertvolles Lerninstrument eingesetzt werden, um handlungsbezogene Erfahrungen wie persönlich erlebte Führungssituationen aktiv zu erschliessen und den Theorie-Praxis- Transfer zu fördern. Die Studierenden der Vorlesung ‘Militärpsychologie und -pädagogik […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Studienstart im Fokus – Identifikation von Hürden in der Studieneingangsphase

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Franziska Fecher, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung UZH Der Übergang von der Schule zur Universität markiert für viele Studierende eine entscheidende Lebensphase, die mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Wie nehmen Bachelorstudierende ihren Studienstart wahr? Mit welchen Herausforderungen ist der Übergang an die Universität verbunden? Und welche Massnahmen können hier unterstützen? Im vorliegenden Bericht werden diese […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Integration von methodischen Rollenspielen in der rechtswissenschaftlichen Lehre

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Matthias Gartenmann, Rechtswissenschaftliches Institut UZH Dieses Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) Projekt untersucht die Integration von methodischen Rollenspielen in der rechtwissenschaftlichen Lehre am Beispiel der Vorlesung Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht/Strafverfahrensrecht im Rahmen der Mastervorlesungen zur Erlangung des Masterstudiums in Rechtswissenschaften (MLaw) an der Universität Zürich im Herbstsemester 2023. Das Ziel dieses SoTL-Projekt ist es […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Wissenschaftlich diskutieren lernen im Lektürekurs Geschichtstheorie

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Livia Merz, Historisches Seminar UZH Das Diskutieren über wissenschaftliche Texte ist eine zentrale Aktivität im Geschichtsstudium. Trotzdem wird es nicht explizit als Kompetenz vermittelt und es wird auch nur selten darüber gesprochen, was überhaupt unter einer wissenschaftlichen Diskussion verstanden wird. So gibt es unter den Studierenden auch grosse Unterschiede in Bezug auf ihre Beteiligung an […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Comparison of Perusall and OLAT in Terms of Reading Motivation and Text Understanding and its Pros and Cons

29. Oktober 2024 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Julia S. Rotzinger, Psychologisches Institut UZH This Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) project investigated whether the collaborative and interactive use of the online platform Perusall (compared to OLAT) in the preparation phase before class increased student reading motivation and text understanding. Motivation has been shown to be very important for student learning and performance. […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags:

Aktivierung des «rechtskritischen Denkens»: Ansätze und Methoden zur Entwicklung des kritischen Denkens im Studium der Rechtswissenschaften

18. Oktober 2023 | Hochschuldidaktische Weiterbildung | Keine Kommentare

Elif Askin, Rechtswissenschaftliche Fakultät UZH Im Zeitalter der Wissens- und Informationsgesellschaft sowie in einer sich rasant verändernden Welt ist kritisches Denken von entscheidender Bedeutung, insbesondere auch in akademischen Studiengängen wie den Rechtswissenschaften. Die Fähigkeit zum kritischen Denken besitzt eine emanzipatorische Kraft für die fachliche und persönliche Entwicklung von Studierenden und stellt eine grundlegende Kompetenz angehender […]

Fortsetzung

Abgelegt unter:Scholarship of Teaching and Learning
Tags: