Worum geht es?Hier und in den nächsten Kapiteln erfährst Du, wie Deutschlandradio Daten von Personen, also Menschen, verarbeitet.
Wir erklären das hier, weil alle Menschen darüber informiert sein müssen, was mit ihren persönlichen Daten geschieht. Deine persönlichen Daten gehören Dir, und nicht jeder darf einfach damit machen, was er möchte.
Wenn jemand die Daten von einer Person wissen und verwenden möchte, ist das nur in Ordnung, wenn es zuvor durch ein Gesetz erlaubt wurde. Darüber erfährst Du mehr in
Kapitel 6. Ein besonders wichtiges Gesetz, das bestimmt, wann und wie es erlaubt ist, die Daten von einer anderen Person zu verwenden, ist die Datenschutz-Grundverordnung (abgekürzt DSGVO). Dieses Gesetz gilt in der ganzen Europäischen Union.
Welche Daten werden geschützt?Mit Deinen Daten sind immer Informationen gemeint, die zu Dir als Person gehören, wie zum Beispiel Dein Name, Deine E-Mail-Adresse, Dein Geburtsdatum oder auch andere Dinge, die Dein persönliches Leben betreffen, wie zum Beispiel welche Schule Du besuchst, wer deine Freunde sind und was Du für Hobbies hast.
Welche Daten verwendet Deutschlandradio?Nach Deinen persönlichen Daten fragen wir Dich grundsätzlich nicht, wenn Du Dir zum Beispiel unsere Angebote auf kakadu.de anhören oder dort etwas lesen möchtest.
Aber manchmal müssen wir bestimmte Daten von Dir bekommen. Zum Beispiel, wenn Du mit uns Kontakt aufnehmen möchtest oder falls wir Dir etwas zuschicken sollen. Dann brauchen wir Deine E-Mail-Adresse oder Deine Postanschrift. Und wenn Du uns schreibst, sagst Du uns wahrscheinlich Deinen Namen und vielleicht auch in welchem Ort Du wohnst.
Situationen, in denen wir solche und andere Daten verarbeiten, haben wir in
Kapitel 7 beschrieben und auch noch viel mehr in den
Kapiteln 12 bis 19.
Daten, denen man nicht gleich ansieht, dass sie zu einer bestimmten Person gehörenBei manchen Daten merkt man nicht sofort, dass sie zu einer Person gehören können. Das ist zum Beispiel so bei den Daten, die automatisch zu uns gelangen, wenn Du im Internet von Deinem PC, Tablet oder Smartphone aus unsere Webseiten besuchst. Dadurch erhalten wir automatisch die IP-Adresse von Deinem Gerät. Die IP-Adresse ist erstmal nur eine lange Zahl. Man könnte diese lange Zahl aber letztendlich Dir als Person zuordnen, wenn man sich bemühen würde das herauszufinden. Das machen wir bei Deutschlandradio aber nicht. Für uns ist es nur eine Zahl und wir wissen nicht, dass Du die Person hinter dieser Zahl bist.
Von Deinem Besuch auf unserer Internetseite erfahren wir auch automatisch das Datum und die Uhrzeit, zu der du unsere Internetseite besucht hast und einige andere technische Daten. Dazu stehen nähere Informationen in
Kapitel 12.
Wir messen auch mit bestimmten technischen Verfahren, was sich die Besucher auf unseren Webseiten angehört, angesehen oder was sie gelesen haben. Das tun wir, damit wir wissen, was den Menschen an unseren Internetseiten gefällt und was nicht so sehr. Dann können wir es immer wieder verbessern und Inhalte und Geschichten anbieten, die die Menschen interessieren. Wir können die Informationen, die wir von den Internetbesuchen erhalten, aber nicht den einzelnen Besuchern zuordnen. Sie bleiben für uns anonym. Näher erklärt haben wir das in
Kapitel 13.
Lass Dir von Erwachsenen helfenAuf der Internetseite
kakadu.de macht Deutschlandradio speziell Angebote für Kinder. Die anderen Internetseiten von Deutschlandradio sind eher für Erwachsene gedacht.
Wir haben in den folgenden Kapiteln versucht, den Datenschutz so verständlich wie möglich zu erklären. Aber weil der Datenschutz kompliziert ist und dabei viel zu beachten ist, ist es trotzdem nicht ganz einfach zu verstehen.
Deshalb ist es gut, wenn Du Dich an Deine Eltern wendest oder an eine andere erwachsene Person, der Du vertraust. Sie können Dir helfen, den Datenschutz zu verstehen.
Oder frage uns bei DeutschlandradioIn
Kapitel 3 teilen wir Dir aber auch Kontaktdaten mit, über die Du den Verantwortlichen bei Deutschlandradio erreichen kannst. Das ist der Intendant, Stefan Raue. Wenn Du Fragen zum Schutz Deiner Daten bei Deutschlandradio hast, kannst Du ihn über die angegebene E-Mail-Adresse erreichen. Du kannst Dich auch bei ihm beschweren, wenn Du denkst, dass es nicht in Ordnung ist, wie Deutschlandradio mit Deinen Daten umgeht.
Du kannst aber auch der Datenschutzbeauftragten schreiben. Sie berät und unterstützt Deutschlandradio bei der Einhaltung des Datenschutzes.
Wenn Du Dich beschweren möchtest, kannst Du auch der Aufsichtsbehörde schreiben. Diese Behörde überwacht als oberste Stelle, ob der Datenschutz bei Deutschlandradio eingehalten wird und sie kann uns sagen, was wir künftig beim Datenschutz noch besser machen sollen.
Deine Rechte Im
Kapitel 4 erklären wir, welche Rechte alle haben, deren Daten von Deutschlandradio verarbeitet werden. Alle Rechte stehen in der DSGVO. Du kannst zum Beispiel unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, dass wir Daten löschen, die wir von Dir erhalten haben. Oder wir berichtigen die Daten, wenn wir sie versehentlich falsch gespeichert haben. Vor allem hast Du auch das Recht, dass wir Dir Auskunft geben, welche Daten wir von Dir verarbeiten und was wir genau damit tun.