Jonathan Stroud's Bartimäus Wiki
Advertisement
Obelisk
Obelisk
(Kleopatras Nadel)
Objektinformation
Standort

Heliopolis[1]
(1475 v.Chr. errichtet)
London[1] (seit 1878)[2]

Hersteller

Thutmosis III.
(Auftraggeber)

Verwendung

Touristenattraktion[2]

Besitzer

London[2]

1475 v. Chr. Ägypten

Bartimäus hilft bei der Errichtung eines Obelisken für Thutmosis III. in Heliopolis. Der Obelisk ist fünfzehn Meter hoch und wiegt 180 Tonnen.[1]

Geschichte[]

Bartimäus von Uruk wurde mit dutzenden weiteren Geistern beauftragt, den aus der Gruft von William Gladstone freigesetzten und verrückt gewordenen Wächterafriten, der in den Gebeinen von William Gladstone gebunden war und als Skelett in London für Chaos sorgte, zu suchen und unschädlich zu machen. Bartimäus (in Gestalt eines Steindämons) koordinierte Angriffe zusammen mit zwei Dschinn, einer in Gestalt eines gestelzten großen Vogels und einer als geflügelter Orang-Utan. Die drei waren mit nicht-eisenhaltigen Stangen bewaffnet, an deren Spitze sie Silberne Objekte befestigten: einen Toastständer, einen Dartpokal und einen Humpen. Damit umzingelten sie Honorius, den Afriten und trieben ihn am Obelisken in die Enge. Schließlich kletterte er an diesem hoch an die Spitze und benutzte die eingravierten Hieroglyphen als Halt. Von oben stürzte er sich in die Themse und wurde vom Hochwasser weggespült.[3]

Hinter den Kulissen[]

Bartimäus war 2002 n. Chr. etwas überrascht, den Obilisken neuerdings neben der Themse zu sehen.

Geschichtliches[]

Als Nadeln der Kleopatra  Engl.  Cleopatra’s Needles ) werden zwei altägyptische Obelisken bezeichnet, die einst gemeinsam im alten Ägypten standen und Ende des 19. Jahrhunderts in London und in New York aufgestellt wurden.

Die Bezeichnung ist insofern missverständlich, als beide Obelisken zu Kleopatra VII. (* 69 v. Chr. in Alexandria; † 30 v. Chr. ebenda), der letzten Regentin des ägyptischen Ptolemäerreiches, zu deren Lebzeiten keinen engeren Bezug hatten. Sie wurden um 1450 v. Chr. unter Pharao Thutmosis III. angefertigt und in Heliopolis errichtet. Anderthalb Jahrtausende später wurden sie zur Zeit des römischen Kaisers Augustus nach Alexandria geschafft und vor dem Caesarium aufgestellt. Im 19. Jahrhundert verschenkte die ägyptische Regierung beide Obelisken: der eine wurde 1878 in London, der andere 1881 in New York aufgestellt.[2]

Auftritt[]

Das Auge des Golem 

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 489, Fußnote 11
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 WP-icon Nadeln der Kleopatra in der deutschen Wikipedia
  3. Das Auge des Golem , Kapitel 34 (Honorius), (Auflage 2008, cbt-Verlag) Seite 491
WP-icon
Wikipediaartikel:
„Nadeln der Kleopatra“
Advertisement