Aller au contenu

Wilhelm Hauff

Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre.
Wilhelm Hauff
Biographie
Naissance
Décès
Voir et modifier les données sur Wikidata (à 24 ans)
StuttgartVoir et modifier les données sur Wikidata
Sépulture
Cimetière Hoppenlau (d)Voir et modifier les données sur Wikidata
Nationalité
Formation
Gymnasium Uhland de Tübingen (d) (-)
Evangelical Seminaries of Maulbronn and Blaubeuren (en) (-)
Université Eberhard Karl de Tübingen (-)
Tübinger StiftVoir et modifier les données sur Wikidata
Activités
Période d'activité
À partir de Voir et modifier les données sur Wikidata
Autres informations
Membre de
Burschenschaft Germania Tübingen (d)Voir et modifier les données sur Wikidata
Genre artistique
Archives conservées par
Œuvres principales
The Story of Caliph Stork (d)Voir et modifier les données sur Wikidata
Vue de la sépulture.

Wilhelm Hauff (* à Stuttgart; † à Stuttgart) est un écrivain allemand de l'époque du Biedermeier.

Après ses études, Wilhelm Hauff devenient le précepteur des enfants du ministre de la guerre de Wurtemberg, le général Ernst Eugen von Huegel (1774-1849). Pour eux il écrit ses contes, qu'il a édités en 1826. Inspiré par les romans de Sir Walter Scott, Hauff écrit le roman historique Lichtenstein (1826), qui a acquis une grande popularité en Allemagne et particulièrement en Souabe, traitant de la période la plus intéressante dans l'histoire de ce pays, le règne du duc Ulrich (1487-1550).

  • Märchen als Almanach (La Princesse des contes en robe d'almanach), 1825
  • Die Karawane (La caravane), 1825
    • Die Geschichte vom Kalif Storch (L'Histoire du calife cigogne)
    • Die Geschichte von dem Gespensterschiff (L'Histoire du bateau fantôme)
    • Die Geschichte von der abgehauenen Hand (L'Histoire de la main coupée)
    • Die Errettung Fatmes (La Délivrance de Fatma)
    • Die Geschichte vom kleinen Muck (L'Histoire du petit Muck)
    • Das Märchen vom falschen Prinzen (La Légende du faux prince)
  • Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven (Rahmenerzählung) (Le Cheikh d'Alexandrie et ses esclaves), 1826
    • Der Zwerg Nase (Le Nain Long-Nez)
    • Abner, der Jude, der nichts gesehen hat (Abner, le Juif qui n'a rien vu)
    • Der Affe als Mensch (Der junge Engländer) (Le Singe déguisé en homme)
    • Die Geschichte Almansors (L'Histoire d'Alamanzor)
  • Das Wirtshaus im Spessart (L'Auberge du Spessart), 1827
    • Die Sage vom Hirschgulden (La Légende du florin au cerf)
    • Das kalte Herz (Le Cœur froid)
    • Saids Schicksale (Les Aventures de Saïd)
    • Die Höhle von Steenfoll - Eine schottländische Sage (La Grotte de Steenfoll - légende écossaise)
Mémorial au Château de Lichtenstein
  • Lichtenstein (1826)
  • Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme, 1825[2]
  • Mittheilungen aus den Memoiren des Satan, 1825/1826
  • Controvers-Predigt über H. Clauren und den Mann im Mond, gehalten vor dem deutschen Publikum in der Herbstmesse, 1827
  • Othello (1826)
  • Die Sängerin (1826)
  • Die Bettlerin von Pont des Arts (1827)
  • Jud Süß (1827)
  • Die letzten Ritter von Marienburg
  • Das Bild des Kaisers
  • Phantasien im Bremer Ratskeller, ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines (1827)
  • Die Bücher und die Lesewelt
  • Freie Stunden am Fenster
  • Der ästhetische Klub
  • Ein Paar Reisestunden

Adaptations au cinéma

[modifier | modifier le code]

Bibliographie

[modifier | modifier le code]
  • Eberhard Emil von Georgii-Georgenau (de): Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben. (PDF; 36 MB) Verlag Emil Müller, Stuttgart 1879, S. 329–331.
  • (de) Jakob Franck (de), « Hauff, Wilhelm », dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 11, Leipzig, Duncker & Humblot, , p. 48-49
  • Ottmar Hinz: Wilhelm Hauff. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.
  • Hans Hofmann: Wilhelm Hauff. Eine nach neuen Quellen bearbeitete Darstellung seines Werdeganges; mit einer Sammlung seiner Briefe und einer Auswahl aus dem unveröffentlichten Nachlaß des Dichters. Diesterweg, Frankfurt am Main 1902.
  • Helmut Hornbogen: Tübinger Dichter-Häuser. Literaturgeschichten aus Schwaben. Ein Wegweiser. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 1999, S. 120–125.
  • Friedrich Pfäfflin: Wilhelm Hauff. Der Verfasser des „Lichtenstein“. Chronik seines Lebens und Werkes. Edition Marbacher Magazin. Fleischhauer und Spohn, Stuttgart 1981.
  • Will Scheller (de): Wilhelm Hauff. Monographie. Reclam, Leipzig 1927.
  • Gustav Schwab: Wilhelm Hauffs Leben. In: Wilhelm Hauff’s sämmtliche Schriften. Mit des Dichters Leben von Gustav Schwab. Neu durchgesehen und ergänzt. Band 1. Brodhag, Stuttgart 1840, S. 1–20, books.google.de
  • (de) Bernhard Zeller, « Hauff, Wilhelm », dans Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 8, Berlin, Duncker & Humblot, , p. 85–86 (original numérisé).
  • Andreas Beck: Verabschiedung sozialpoetisch-anthropologischen Erzählens. Wilhelm Hauffs ‚Scheihk von Alessandria‘. In: Alexander Košenina (de), Carsten Zelle (de) (dir.): Kleine anthropologische Formen der Goethezeit (1750–1830). Hannover 2011, p. 337–351.
  • Enrica Yvonne Dilk: „… die Sorge um das Kunstblatt …“ Wilhelm Hauffs und Ludwig Schorns Briefe aus den Jahren 1826/27 über die Fernredaktion des Cottaschen Journals. Ein Beitrag zum 200. Geburtstag Wilhelm Hauffs. Dans: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik (de). Nr. 423. Stuttgart 2004, (ISBN 3-88099-428-5), p. 277–293.
  • Helmut Bachmaier: Die Konzeption der Arrivierung. Überlegungen zum Werk Wilhelm Hauffs. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XXIII/1979, S. 309–343.
  • Armin Gebhardt: Schwäbischer Dichterkreis. Uhland, Kerner, Schwab, Hauff, Mörike. Tectum, Marburg 2004, (ISBN 3-8288-8687-6).
  • Horst-Jürgen Gerigk: Der Mensch als Affe in der deutschen, französischen, russischen, englischen und amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hürtgenwald: Pressler, 1989, besonders Seite 41–52.
  • Ulrich Kittstein (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2002, (ISBN 3-86110-326-5).
  • Friedrich Knilli (de): Ich war Jud Süß – Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian. Mit einem Vorwort von Alphons Silbermann (de). Henschel Verlag, Berlin 2000, (ISBN 3-89487-340-X).
  • Stefan Neuhaus (de): Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff. Werk und Wirkung. Göttingen 2002.
  • Ernst Osterkamp (de), Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (de) in Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft (dir.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. Wallstein, Göttingen 2005, (ISBN 978-3-89244-860-0) (Inhalt).
  • Heiko Postma: Goldene Körner in des Lesers Phantasie. Über Leben und Werk des Schriftstellers Wilhelm Hauff. jmb-Verlag, Hannover 2008, (ISBN 978-3-940970-04-6).
  • Ulrich Kittstein: Wilhelm Hauff. Wehrhahn, Hannover 2018, (ISBN 978-3-86525-612-6).

Notes et références

[modifier | modifier le code]

Liens externes

[modifier | modifier le code]

Sur les autres projets Wikimedia :