Zum Inhalt springen

zusammenbrechen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zusammenbrechen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbreche zusammen
dubrichst zusammen
er, sie, esbricht zusammen
Präteritum ichbrach zusammen
Konjunktiv II ichbräche zusammen
Imperativ Singularbrich zusammen!
Pluralbrecht zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengebrochen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenbrechen

Worttrennung:

zu·sam·men·bre·chen, Präteritum: brach zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·bro·chen

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌbʁɛçn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zusammenbrechen (Info)

Bedeutungen:

[1] die innere Stabilität verlieren und kollabieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb brechen

Synonyme:

[1] kollabieren, umgangssprachlich: zusammenklappen

Gegenwörter:

[1] stehen bleiben

Beispiele:

[1] Wenn hier nicht bald renoviert wird, bricht uns das Gebäude über dem Kopf zusammen.
[1] Der Patient ist einfach zusammengebrochen und bewusstlos liegen geblieben.
[1] „In Nordafrika war die Front der Achsenmächte unter den massiven Schlägen der Alliierten zusammengebrochen.[1]
[1] Drei Bankkunden ignorieren einen 83-Jährigen, der neben den Geldautomaten zusammengebrochen ist. Nun wurden sie verurteilt.[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zusammenbrechen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenbrechen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzusammenbrechen
[1] The Free Dictionary „zusammenbrechen

Quellen:

  1. Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 45
  2. Nicole Dittmer, Julius Stucke: Prozess wegen unterlassener Hilfeleistung - Gesellschaftliches Klima "wird sehr viel kälter". In: Deutschlandradio. 18. September 2017 (Interview mit Andreas Zick, URL, abgerufen am 18. September 2017).