Zum Inhalt springen

zehn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Deklination der Kardinalzahlen 2–12

Nebenformen:

zehne

Worttrennung:

zehn

Aussprache:

IPA: [t͡seːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zehn (Info), Lautsprecherbild zehn (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

[1] die Kardinalzahl zwischen neun und elf
[2] kurz für: „zehn Uhr“ oder „zweiundzwanzig Uhr“

Symbole:

[1] Arabische Ziffer: 10
[1] Römisches Zahlzeichen: (Unicode-Zeichen für X)
[1] Hexadezimalzeichen: A
[1] Keilschriftzeichen: 𒌋

Herkunft:

mittelhochdeutsch zehen  gmh (selten zên  gmh), althochdeutsch zehan  goh, von indoeuropäisch: *dek̑ṃ[1]

Beispiele:

[1] Das Wort „Zehnerlein“ hat zehn Buchstaben.
[2] Wir treffen uns um zehn.

Redewendungen:

etwas stinkt zehn Meilen gegen den Wind
etwas zehn Meter gegen den Wind riechen
hoch zehn
jemanden bringen keine zehn Pferde irgendwohin
sich alle zehn Finger abschlecken können
wie zehn nackte Neger angeben
Zehn Gebote

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zehn Finger/Gebote/Jahre/Minuten/Monate/Sekunden/Stunden/Tage/Wochen/Zehen
[2] um zehn

Wortbildungen:

Adjektive, Adverbien: zehnarmig, zehnbändig, zehnblättrig, zehner, zehnfach, zehnflächig, zehnfüßig, zehngeschossig, zehnjährig, zehnjährlich, zehnkarätig, zehnklassig, zehnköpfig, zehnmal, zehnminütig, zehnminütlich, zehnmonatig, zehnmonatlich, zehnpfündig, zehnprozentig, zehnsaitig, zehnseitig, zehnsemestrig, zehnsilbig, zehnspurig, zehnstellig, zehnstöckig, zehnstündig, zehnstündlich, zehntägig, zehntäglich, zehnteilig, zehntens, zehnwöchentlich, zehnwöchig, zehnzeilig
Numeralien: achtzehn, dreizehn, fuffzehn, fünfzehn, hundertzehn, neunzehn, sechzehn, siebzehn, vierzehn, zehneinhalb, zehnerlei, zehnhundert, zehnt, zehntausend, zehnte, zehntel
Substantive: Zehn, Zehnakter, Zehnarmer, Zehncentstück, Zehndollarschein, Zehneck, Zehnender, Zehner, Zehneuromünze, Zehneuroschein, Zehnfinger-Blindschreibmethode, Zehnfingersystem, Zehnfingertechnik, Zehnflach, Zehnflächner, Zehnfrankennote, Zehnfrankenschein, Zehnfüßer, Zehnfußkrebs, Zehnerjahre, Zehnjahresfeier, Zehnjahresfrist, Zehnjahresplan, Zehnjahresprogramm, Zehnjahresvertrag, Zehnjahreszeitraum, Zehnkampf, Zehnkaräter, Zehnklassenschule, Zehnling, Zehnlochschlüssel, Zehnmarkschein, Zehnmarkstück, Zehnmeterbrett, Zehnmeterturm, Zehnmillionenstadt, Zehnminutentakt, Zehnmonatskind, Zehnpfennigstück, Zehnprozenthürde, Zehnprozentmarke, Zehnpunkteplan, Zehnpunkteprogramm, Zehnrappenstück, Zehnstädtebund, Zehnstundentag, Zehnt, Zehnteiler, Zehntel, Zehntonner, Zehnuhrvorstellung, Zehnuhrzug, Zehnzeiler, Zehnzylinder, Zehnzylindermotor
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „zehn
[1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zehn
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zehn
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzehn
[1, 2] The Free Dictionary „zehn

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1595, Eintrag „zehn“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fehn, Lehn, lehn, Zahn, Zeh, Zehnt, Zein, Zen
Kasus Singular Plural
Nominativ zehnzehnlar
Genitiv zehnningzehnlarning
Dativ zehngazehnlarga
Akkusativ zehnnizehnlarni
Lokativ zehndazehnlarda
Ablativ zehndanzehnlardan
Person Possessiv Singular Possessiv Plural
1. Person Singular zehnimzehnlarim
2. Person Singular zehningzehnlaring
3. Person Singular zehnizehnlari
1. Person Plural zehnimizzehnlarimiz
2. Person Plural zehningizzehnlaringiz
3. Person Plural zehnizehnlari





Worttrennung:

zehn

Aussprache:

IPA: [zehn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kognitive Leistungsfähigkeit; Intelligenz, Klugheit

Herkunft:

von arabisch ذهن (ḏihn)  ar [1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] zehniy, zehnli, zehnsiz

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Savodxon: „zehn
[1] Imlo: „zehn

Quellen:

  1. Shavkat Rahmatullayev: Oʻzbek tilining etimologik lugʻati. "Universitet" nashriyoti, Toshkent 2000, Band 2, Seite 144/145.