Zum Inhalt springen

unbestimmter Artikel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

unbestimmter Artikel (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ unbestimmter Artikel unbestimmte Artikel
Genitiv unbestimmten Artikels unbestimmter Artikel
Dativ unbestimmtem Artikel unbestimmten Artikeln
Akkusativ unbestimmten Artikel unbestimmte Artikel
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der unbestimmte Artikel die unbestimmten Artikel
Genitiv des unbestimmten Artikels der unbestimmten Artikel
Dativ dem unbestimmten Artikel den unbestimmten Artikeln
Akkusativ den unbestimmten Artikel die unbestimmten Artikel
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein unbestimmter Artikel keine unbestimmten Artikel
Genitiv eines unbestimmten Artikels keiner unbestimmten Artikel
Dativ einem unbestimmten Artikel keinen unbestimmten Artikeln
Akkusativ einen unbestimmten Artikel keine unbestimmten Artikel

Worttrennung:

un·be·stimm·ter Ar·ti·kel, Plural: un·be·stimm·te Ar·ti·kel

Aussprache:

IPA: [ˌʊnbəʃtɪmtɐ aʁˈtiːkl̩], auch: [ˌʊnbəʃtɪmtɐ aʁˈtɪkl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unbestimmter Artikel (Info), —

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Artikel, der auf ein nicht näher bestimmtes/(noch) nicht bekanntes Exemplar aus einer Menge gleichartiger Gegenstände verweist

Synonyme:

[1] indefiniter Artikel

Gegenwörter:

[1] bestimmter Artikel, definiter Artikel

Oberbegriffe:

[1] Artikel

Unterbegriffe:

[1] ein, eine, einem, einer, eines

Beispiele:

[1] „Es wird als »e« am Ende von »Blume« verschriftet und klingt wie der unbestimmte Artikel im Englischen: a.“[1]
[1] „Der unbestimmte Artikel ist ursprünglich ein … Numerale oder ein … Indefinitpronomen (unpersönliches Fürwort):…“[2]
[1] „Erst in althochdeutscher Zeit bildete sich aus dem Demonstrativpronomen der bestimmte und aus dem Zahlwort ein der unbestimmte Artikel heraus.“[3]
[1] „Steht das Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel oder einer vergleichbar deklinierenden Einheit, so dekliniert es gemischt (…).“[4]
[1] „Beim unbestimmten Artikel gibt es keinen Plural, aber bei den anderen Formen.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „unbestimmter Artikel

Quellen:

  1. Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013, Seite 96-104, Zitat Seite 102.
  2. Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Stichwort: Artikel.
  3. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, ISBN 3-11-011596-4., Seite 202. Kursiv gedruckt: ein.
  4. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0, Seite 171.
  5. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 143.