oben
Erscheinungsbild
oben (Deutsch)
[Bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/EngageMedia_Logo.jpg/220px-EngageMedia_Logo.jpg)
Worttrennung:
- oben
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbn̩], [ˈoːbm̩]
- Hörbeispiele:
oben (Info),
oben (Info),
oben (Österreich) (Info),
ˈoːbm̩ (Info)
- Reime: -oːbn̩
Bedeutungen:
- [1] an hoch gelegener Stelle/Ort
- [2] weiter vorn in einem Schriftstück/Druckseite/Webseite und Ähnlichem
- [3] auf einer höheren Hierarchieebene
Herkunft:
- althochdeutsch: obana, opana, obena, obene [Quellen fehlen]
- Adverbialbildung von „über“ [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] unten
Beispiele:
- [1] Seid ihr schon oben gewesen?
- [2] Wie bereits oben erwähnt wurde, …
- [3] Die da oben kennen ja die Probleme der Bevölkerung gar nicht.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] von oben nach unten, von unten nach oben
- [1, 2] oben genannt: weiter vorn im Text
- [2] siehe oben, s. o.
- [3] ihr da oben, die da oben
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] an hoch gelegener Stelle/Ort
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] weiter vorn in einem Schriftstück/Druckseite/Webseite und Ähnlichem
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] auf einer höheren Hierarchieebene
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „oben“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „oben“
Ähnliche Wörter (Deutsch):