Zum Inhalt springen

nachlassen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 28. Woche
des Jahres 2022 das Wort der Woche.

nachlassen (Deutsch)

[Bearbeiten]

Verb, unregelmäßig

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichlasse nach
dulässt nach
er, sie, eslässt nach
Präteritum ichließ nach
Konjunktiv II ichließe nach
Imperativ Singularlasse nach!
Plurallasst nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgelassen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachlassen

Worttrennung:

nach·las·sen, Präteritum: ließ nach, Partizip II: nach·ge·las·sen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌlasn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachlassen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: weniger intensiv werden; an Stärke verlieren, schwächer werden
[2] den Preis von etwas reduzieren
[3] bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
[4] (eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
[5] veraltete Bedeutung, rechtlich, meist als Partizip: etwas vererben
[6] jemand lässt mit etwas nicht nach: etwas auf keinen Fall aufgeben; bei etwas hartnäckig bleiben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb lassen

Synonyme:

[2] einen Nachlass gewähren
[4] schlaff werden, locker lassen
[6] dranbleiben, nicht lockerlassen

Sinnverwandte Wörter:

[4] nachgeben

Gegenwörter:

[1] zunehmen
[4] anziehen

Beispiele:

[1] Der Regen/Wind/Sturm hat endlich nachgelassen.
[1] [Türkei im Aug. 2021:] „Unklar ist, wann die Hitze nachlassen wird.“[1]
[1] Es ist schön, wenn der Schmerz nachlässt.
[1] Das Druckgefühl an der Einstichstelle wird schon in wenigen Minuten nachlassen.
[1] Die Sehkraft meines Opas ließ im hohen Alter stark nach.
[1] Im Alter lassen die Kräfte nach.
[1] Die Qualität der Produkte dieser Firma lässt immer mehr nach.
[1] Die Absatz von Schokolade lässt im Sommer merklich nach.
[1] Ihre Aufmerksamkeit ließ nach vier Stunden Autofahrt stark nach und sie fuhr gegen einen Baum.
[1] „Der Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus lässt einer britischen Studie zufolge bereits einige Monate nach der vollständigen Impfung etwas nach.[2]
[1] [Coronapandemie:] „Nach einigen Stunden wird aber auch bei wenig Aktivität die Schutzwirkung der Filtermaske nachlassen.[3]
[1] „[…] auch unter der Regierung Biden [wird] der Druck auf die alliierten Partner, ihre Militärausgaben zu erhöhen, nicht nachlassen.[4]
[1] „Die Medizinindustrie hat den alternden Mann als Geschäftsmodell entdeckt. Wenn Vitalität und Gedächtnis nachlassen, soll das Geschlechtshormon Testosteron helfen.“[5]
[1] [Motorsport:] „Runde 46 von 87: Jetzt kommt auch der Führende Russell an die Box. Eben hatte er per Funk durchgegeben, dass die Vorderreifen nachlassen. Damit ist jetzt Teamkollege Bottas vorne.“[6]
[2] Der Verkäufer ließ den Preis für das Auto etwas nach.
[3] 100 € ist echt viel, kannst du mir nicht ein bisschen nachlassen?
[4] Der Kutscher ließ die Zügel vom Pferdegespann nach.
[5] Die nachgelassenen Briefe wurden erst 15 Jahre später veröffentlicht.
[6] Ich werde nicht nachlassen, bis ich mein Ziel erreicht habe.
[6] Ich lasse nicht nach, ich werde dieses Studium abschließen.
[6] »So eine große Burg ist eine ewige Baustelle?« Joachim Alisch: »Das ist eine ewige Baustelle, ja. Und wir dürfen hier auch nicht nachlassen. Wir dürfen also nicht sagen, verschieben wir es mal aufs nächste Jahr. […]«[7]
[6] [Fußball:] „»Wir haben einen guten Lauf, aber dürfen nicht ein Prozent nachlassen«, sagte Reus. »Wir müssen weiter im Flow bleiben.«“[8]
[6] „»Wir dürfen aber nicht nachlassen, weiter an Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu arbeiten, um auch für die Zeit nach Ende der Kurzarbeit gute Lösungen für die Mitarbeiter zu vereinbaren«, ergänzte Niggemann.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: der Andrang / die Aufmerksamkeit / die Begeisterung / das Bemühen / der Druck / das Interesse / die Konzentration / die Kraft / die Leistung (des Schülers) / die Spannung / die Wachsamkeit / der Widerstand läßt nach
[1] mit Substantiv (Wetter): die Hitze / der Orkan / der Regen / der Schneesturm / der Sturm / der Wind läßt nach
[1] mit Substantiv (Gesundheit): die Blutung / das Fieber / das Nasenbluten / der Schmerz läßt nach
[1] mit Substantiv (Wirtschaft): die Dynamik / die Inflation / der Preisanstieg / der Preisdruck / das Wachstum läßt nach
[1] mit Substantiv (Politik): der Reformeifer läßt nach
[1] mit Adjektiv: allmählich / deutlich / erheblich / langsam / merklich / schlagartig / spürbar / stark nachlassen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3, 4, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachlassen
[1–6] Goethe-Wörterbuch „nachlassen
[1–4, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachlassen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachlassen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „nachlassen
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „nachlassen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachlassen
[1, 2, 4, 6] Duden online „nachlassen

Quellen:

  1. Waldbrände – Die EU löscht in der Türkei mit. In: Deutsche Welle. 2. August 2021 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  2. Britische Corona-Studie – Impfschutz nimmt nach einigen Monaten ab. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. August 2021 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  3. Anja Braun: Corona-Pandemie – Diesen Nutzen haben FFP2-Masken. In: Südwestrundfunk. 20. Januar 2021 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  4. Volker Witting: Rüstungsausgaben – SIPRI: Globaler Rüstungsboom - trotz Corona-Krise. In: Deutsche Welle. 26. April 2021 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  5. Jeanne Turczynski, Johannes von Creytz: estosterondoping auf Rezept – Das Geschäft mit dem alternden Mann. In: Bayerischer Rundfunk. 21. Juli 2016 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  6. Tobias Oelmaier: Formel 1 – Sergio Perez gewinnt, George Russell im Pech. In: Deutsche Welle. 6. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  7. wissen.de – Video „Baustelle Burg
  8. Andreas Sten-Ziemons: DFB-Pokal – Borussia Dortmund überrollt Holstein Kiel. In: Deutsche Welle. 1. Mai 2021 (URL, abgerufen am 25. August 2021).
  9. Flugverkehr – Lufthansa verzichtet auf Kündigungen. In: Deutsche Welle. 11. November 2020 (URL, abgerufen am 25. August 2021).