Zum Inhalt springen

garnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichgarne
dugarnst
er, sie, esgarnt
Präteritum ichgarnte
Konjunktiv II ichgarnte
Imperativ Singulargarn!
garne!
Pluralgarnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegarnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:garnen

Worttrennung:

gar·nen, Präteritum: garn·te, Partizip II: ge·garnt

Aussprache:

IPA: [ˈɡaʁnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild garnen (Info)
Reime: -aʁnən

Bedeutungen:

[1] veraltet: Vogelnetz (Vogelgarn) oder Wildnetz aufstellen/spannen; dichterisch: umgarnen

Herkunft:

vom Substantiv Garn

Unterbegriffe:

[1] ergarnen, umgarnen, vergarnen

Beispiele:

[1] Er hat mich mit seinen süßen Worten gegarnt.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „garnen
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
haben
Keine hinterlegte Flexionstabelle

Worttrennung:

gar·nen, Präteritum: garn·te, Partizip II: ge·garnt

Aussprache:

IPA: [ˈɡaʁnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild garnen (Info)
Reime: -aʁnən

Bedeutungen:

[1] veraltet: büßen

Herkunft:

zusammengezogen aus gearnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] büßen, entgelten

Unterbegriffe:

[1] vergarnen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „garnen
[1] Schweizerisches Idiotikon

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Angern, Ganner, gerann, Granen, Granne, Nagern, rangen, Rangen