Zum Inhalt springen

fügen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichfüge
dufügst
er, sie, esfügt
Präteritum ichfügte
Konjunktiv II ichfügte
Imperativ Singularfüge!
Pluralfügt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefügt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fügen

Worttrennung:

fü·gen, Präteritum: füg·te, Partizip II: ge·fügt

Aussprache:

IPA: [ˈfyːɡn̩], [ˈfyːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fügen (Info), Lautsprecherbild fügen (Info)
Reime: -yːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
[2] ein Ganzes bilden, indem Einzelteile kombiniert werden
[3] jemandem gehorchen, sich einer Sache nicht (mehr) widersetzen
[4] unpersönlich: am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen

Sinnverwandte Wörter:

[1] kombinieren, verbinden
[2] aufbauen, erstellen, schaffen
[3] anpassen, gehorchen, nachgeben
[4] ergeben, geschehen, passieren

Beispiele:

[1] Man kann Steine zu einer Mauer fügen.
[1] Diese Worte muss man dann noch in der richtigen Folge zu einem Satz fügen.
[2] Man kann eine Mauer aus Steinen fügen.
[3] Er fügt sich in sein Schicksal.
[4] Und so fügte sich schließlich alles zu einem guten Ende.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas zu/an/zwischen etwas fügen
[2] etwas aus etwas fügen
[3] sich in etwas fügen
[4] etwas fügt sich zu etwas

Wortbildungen:

Adjektive: füglich, fügsam
Substantive: Fuge, Fügung
Verben: anfügen, beifügen, einfügen, verfügen, zufügen, zusammenfügen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fügen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fügen
[1] The Free Dictionary „fügen
[1] Duden online „fügen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!