Zum Inhalt springen

einschlafen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

einschlafen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichschlafe ein
duschläfst ein
er, sie, esschläft ein
Präteritum ichschlief ein
Konjunktiv II ichschliefe ein
Imperativ Singularschlaf ein!
schlafe ein!
Pluralschlaft ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschlafen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:einschlafen

Worttrennung:

ein·schla·fen, Präteritum: schlief ein, Partizip II: ein·ge·schla·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃlaːfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einschlafen (Info), Lautsprecherbild einschlafen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] zu schlafen beginnen; vom Zustand des Wachseins in den Zustand des Schlafens wechseln
[2] verhüllend: friedlich, ohne Qualen im Bett sterben
[3] bezogen auf Körperteile: durch gestörte Nervenleitungen taub, gefühllos werden
[4] nach und nach weniger werden, an Intensität verlieren bis zum völligen Erliegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb schlafen

Synonyme:

[1] einpennen
[2] entschlafen
[4] abebben

Gegenwörter:

[1] aufwachen

Oberbegriffe:

[2] sterben
[4] enden

Beispiele:

[1] Warum musst du immer im Kino einschlafen?
[2] Gestern Nacht ist unsere Oma friedlich eingeschlafen.
[3] Wenn ich noch länger knie, schlafen mir die Füße ein.
[4] Über die Jahre ist dann die Beziehung leider eingeschlafen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor dem Fernseher einschlafen, über dem Buch einschlafen, schlecht einschlafen können
[2] friedlich einschlafen
[3] mein Fuß, sein Arm, die Hand, meine Pobacke ist (mir) eingeschlafen
[4] der Kontakt, die Beziehung ist eingeschlafen, nach und nach einschlafen, mit der Zeit einschlafen

Wortbildungen:

Einschlafen, Einschlafschwierigkeiten, Einschlafstörung, Einschlafzeit

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Schlaf
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschlafen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschlafen