Zum Inhalt springen

besetzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

besetzen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbesetze
dubesetzt
er, sie, esbesetzt
Präteritum ichbesetzte
Konjunktiv II ichbesetzte
Imperativ Singularbesetze!
besetz!
Pluralbesetzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
besetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besetzen

Worttrennung:

be·set·zen, Präteritum: be·setz·te, Partizip II: be·setzt

Aussprache:

IPA: [bəˈzɛt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild besetzen (Info), Lautsprecherbild besetzen (Info)
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] einen Ort belegen, einen Platz einnehmen
[2] etwas bestücken, etwas mit etwas versehen, etwas auf etwas befestigen
[3] ein Gebiet militärisch unterwerfen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs setzen mit dem Präfix be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausbreiten, belegen, breitmachen, einnehmen, okkupieren, reservieren
[2] befestigen, bestücken, versehen
[3] einnehmen, unterwerfen

Gegenwörter:

[1] freimachen, öffnen, zur Verfügung stellen
[2] abkratzen, runternehmen, wegnehmen
[3] abrücken, befreien

Beispiele:

[1] Ich besetze im Kino immer nur den besten Platz.
[1] Entschuldigen Sie, aber dieser Stuhl ist bereits besetzt.
[1] Besetzt ihr schon mal einen Tisch, ich komme gleich nach.
[1] Ich habe dich angerufen, aber dein Telefon war ständig besetzt.
[2] Das Abendkleid ist mit Pailletten besetzt.
[2] Der Regisseur besetzte die Hauptrolle mit Boris Bleibein.
[3] Die Truppen besetzten letzten Dienstag Blauland.
[3] „Geiserich besetzte Häfen, errichtete Stützpunkte und kassierte Tribute, ohne eine komplette Herrschaftsstruktur auf den Inseln zu errichten.“[1]
[3] „Im Jahr 1942 hatte Nazi-Deutschland halb Europa besetzt.[2]
[3] [1923:] „Französische und belgische Truppen besetzten das Ruhrgebiet.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Telefon, die Toilette ist besetzt

Wortbildungen:

Konversionen: Besetzen, besetzend, besetzt
Substantive: Besatz, Besatzer, Besetzer, Besetzung
Verben: fehlbesetzen, instandbesetzen, überbesetzen, umbesetzen, unterbesetzen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „besetzen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besetzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbesetzen
[1–3] The Free Dictionary „besetzen
[1–3] Duden online „besetzen

Quellen:

  1. Manfred Ertel: Abenteuer Afrika. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 192-198, Zitat Seite 196.
  2. Florian Falzeder: Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte. In: Bayerischer Rundfunk. 20. Juli 2023 (URL, abgerufen am 20. Juli 2023).
  3. Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 114 (ein Schulbuch)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: besitzen