Zum Inhalt springen

auslösen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

auslösen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichlöse aus
dulöst aus
er, sie, eslöst aus
Präteritum ichlöste aus
Konjunktiv II ichlöste aus
Imperativ Singularlöse aus!
Plurallöst aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgelöst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auslösen

Worttrennung:

aus·lö·sen, Präteritum: lös·te aus, Partizip II: aus·ge·löst

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌløːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auslösen (Info), Lautsprecherbild auslösen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas in Gang/in Bewegung setzen
[2] veraltende Bedeutung: Lösegeld für eine Geisel zahlen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb lösen

Synonyme:

[1] einleiten, veranlassen

Gegenwörter:

[1] einstellen, stoppen

Beispiele:

[1] Er löste die Explosion per Fernzünder aus.
[1] „Der Erste Schlesische Krieg löste den österreichischen Erbfolgekrieg aus.“[1]
[1] „Die undurchsichtigen Vorgänge von der Levanteküste haben bei Althistorikern, Ausgräbern und Kunstgeschichtlern Unbehagen ausgelöst.[2]
[1] „Die erworbene Immunantwort kann auf einen fremden Reiz flexibel reagieren: Wird er als ungefährlich eingestuft, löst dieser Reiz in Zukunft keine Reaktion mehr aus (Immuntoleranz).“[3]
[1] „Am Abend vor der Operation müssen [sich die Patientinnen] die Tabletten in die Vagina einführen. Dort löst das Prostaglandin den Abbruch aus.[4]
[2] Ausserdem konnten die Kämpfer ja auch Gefangene machen, die sie ihrem Rang entsprechend auslösen mussten.[5]
[2] Die Regierung dementierte, dass zum Auslösen der Gefangenen Gelder geflossen seien.

Wortbildungen:

Adjektive: auslösbar, unauslöslich
Konversionen: ausgelöst, Auslösen, auslösend
Substantive: Auslösefunktion, Auslösehandlung, Auslösehebel, Auslöseknopf, Auslösemachanismus, Auslöser, Auslösung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auslösen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauslösen
[1, 2] The Free Dictionary „auslösen
[1, 2] Duden online „auslösen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Österreichischer_Erbfolgekrieg“ (Stabilversion)
  2. Matthias Schulz: Mogler im Musentempel. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 97.
  3. Wikipedia-Artikel „Immunantwort“ (Stabilversion)
  4. Niclas Seydack: Frauenarzt in Niederbayern – Der letzte, der es wagt, abzutreiben. In: Der Tagesspiegel Online. 11. Januar 2017 (URL, abgerufen am 17. Januar 2020).
  5. Turniere (ausführlich). Lernkiosk, 28. Oktober 2005, abgerufen am 8. Juli 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: auslosen