anmachen
Erscheinungsbild
anmachen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mache an | ||
du | machst an | |||
er, sie, es | macht an | |||
Präteritum | ich | machte an | ||
Konjunktiv II | ich | machte an | ||
Imperativ | Singular | mach an! mache an! | ||
Plural | macht an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angemacht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anmachen
|
Worttrennung:
- an·ma·chen, Präteritum: mach·te an, Partizip II: an·ge·macht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas durch Mischen zum Gebrauch vorbereiten
- [2] umgangssprachlich, in Österreich auch rechtssprachlich: (Feuer) anzünden
- [3] umgangssprachlich: (ein Gerät) einschalten
- [4] umgangssprachlich: befestigen
- [5] umgangssprachlich, transitiv: mit jemandem flirten
- [6] umgangssprachlich, transitiv: mit jemandem Streit suchen
- [7] Österreich, umgangssprachlich, reflexiv: sich mit Ausscheidungsprodukten beschmutzen
- [8] Appetit machen, Gelüste wecken
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb machen
- [5] Jugendsprache der 1980er Jahre[1]
Synonyme:
- [1] anrühren; Österreich: abmachen
- [2] anzünden, anstecken, einheizen, gehoben: entzünden
- [3] einschalten, aktivieren, umgangssprachlich: anschalten, anknipsen
- [4] anbringen, befestigen
- [5] umgangssprachlich: anbaggern; Österreich umgangssprachlich: anbraten
- [6] anpöbeln
- [8] reizen, antörnen, bildlich: anlachen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Salat ist mit Vinaigrette angemacht.
- [1] Du holst Steine, ich mache derweil schon den Mörtel an.
- [1] „‚Wenn man davon ausgeht, dass der Salat normalerweise zuerst gewaschen und dann mit einem Essig-Öl-Dressing angemacht wird, kann man so die Keimzahl auf bis zu ein Prozent reduzieren‘, sagt [Gerhard] Strauß.“[2]
- [2] Ich mache schon mal das Feuer an.
- [2] „Insbesondere ist Unbefugten verboten: […] das Anmachen von Feuer auf fremdem Grund; […]“[3]
- [3] Warum hast kein Licht angemacht?
- [3] „[Annette] Hoppe: Ruhig bleiben, ausmachen und wieder anmachen.“[4]
- [3] [Energiesparen Winter 2022:] „Die Stadt Weimar macht morgens die Straßenbeleuchtung 30 Minuten später an und 30 Minuten früher aus.“[5]
- [4] Hast du schon das Bild angemacht?
- [5] Willst du mich anmachen?
- [5] „Will der sie auf die plumpe Protztour anmachen?“[6]
- [6] Mach mich nicht an!
- [7] „Wahrscheinlich hat er sich angemacht vor Angst.“[7]
- [7] „Sechs Wochen nach der Geburt ‚habe ich mich angemacht‘.“[8]
- [7] „Sie ist dagestanden, hat nicht gewußt, was sie machen soll, und plötzlich hat sie sich angemacht, ich mein' naßgemacht.“[9]
- [7] „Sie beugte sich vor und riss ihm das Klebeband von den Augen, wich aber wegen des strengen Geruchs gleich wieder zurück. »Hast Du Dich angemacht? […]«“[10]
- [7] „Mach dich nicht an!“[11]
- [8] Mich würde jetzt ein leckeres Eis anmachen.
- [8] „Lebensmittel sollen nicht nur satt machen. Sie sollen uns anmachen.“[12]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas durch Mischen zum Gebrauch vorbereiten
|
[5] umgangssprachlich: mit jemandem flirten
|
[7] umgangssprachlich: sich mit Ausscheidungsprodukten beschmutzen
[8] Appetit machen, Gelüste wecken
|
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anmachen“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anmachen“
- [1–6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anmachen“
- [1–6, 8] Duden online „anmachen“
- [1–6, 8] The Free Dictionary „anmachen“
- [7] Christoph Winder, Robert Sedlaczek: Das unanständige Lexikon. Haymon, 2014 (Zitiert nach Google Books) .
Quellen:
- ↑ Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
- ↑ Kathrin Burger: Anmachen und abtöten. In: sueddeutsche.de. 16. März 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. April 2017) .
- ↑ Burgenländisches Feldschutzgesetz vom 24. November 1988 § 2 (2), abgerufen am 5. April 2017
- ↑ Nicola Holzapfel: "Ruhig bleiben, ausmachen und wieder anmachen". In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. April 2017) .
- ↑ Tim Schauenberg: Energiekrise: Warum wir von dunkleren Städten profitieren. In: Deutsche Welle. 12. September 2022 (URL, abgerufen am 14. September 2022) .
- ↑ Manfred Theisen: Anmachen für Anfänger. S. Fischer, 2014 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Edith Kneifl: Taxi für eine Leiche. Haymon, 2015 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ricardo Peyerl: "So viel Geld können mir die gar nicht zahlen". In: KURIER.at. 11. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 5. April 2017) .
- ↑ Michael Haneke: Der siebente Kontinent. Europaverlag, 1991, Seite 60 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Leon Skip: Das Mädchen mit dem Fisch. neobooks, 2014 (Google Books) .
- ↑ Markus Szotrell: Und wenn die Welt am Ende versinkt …. novum pocket, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Und das kann man essen?. In: sueddeutsche.de. 14. Oktober 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. April 2017) .