Zum Inhalt springen

abstehen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

abstehen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichstehe ab
dustehst ab
er, sie, essteht ab
Präteritum ichstand ab
Konjunktiv II ichstände ab
stünde ab
Imperativ Singularsteh ab!
stehe ab!
Pluralsteht ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgestanden haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abstehen

Worttrennung:

ab·ste·hen, Präteritum: stand ab, Partizip II: ab·ge·stan·den

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃteːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abstehen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben, unpersönlich: nach außen weisen; Platz haben
[2] Hilfsverb sein, gehoben: etwas nicht tun; von etwas Abstand nehmen
[3] Hilfsverb haben, umgangssprachlich: lange Zeit herumstehen (ohne dass etwas Besonderes passiert)
[4] Hilfsverb sein, südwestdeutsch: eingehen, absterben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb stehen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufrichten, herausragen
[2] absehen, seinlassen, unterlassen
[3] herumstehen, hinter sich bringen, ruhen, sich die Beine in den Bauch stehen
[4] absterben, eingehen

Gegenwörter:

[1] anliegen
[2] durchführen, realisieren
[4] gedeihen

Unterbegriffe:

[4] vertrocknen

Beispiele:

[1] Mit Gel hilft man nach, damit die Haare abstehen.
[1] Die Pflänzchen sollen cirka 3 cm voneinander abstehen.
[2] Sie ist dann nach einer Diskussion mit der Schwiegermutter von ihrem Vorhaben abgestanden.
[2] Stündest du von einer Anzeige ab, würde ich mich schon erkenntlich zeigen wollen.
[3] Wenn die Milch zu lange absteht, schmeckt sie nach abgestandener Milch.
[3] Ab halb fünf kam niemand mehr in das Geschäft, ich habe dann meine Zeit einfach nur noch hinter dem Tresen abgestanden.
[4] Es gibt viele Bäume, deren Blätter im Herbst abstehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ohren stehen ab
[2] von etwas (Dativ) abstehen
[3] sich die Beine abstehen

Wortbildungen:

Abstand

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abstehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abstehen
[1] The Free Dictionary „abstehen
[1–3] Duden online „abstehen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abstehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabstehen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anhebest