Wahlschlappe
Erscheinungsbild
Wahlschlappe (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wahlschlappe | die Wahlschlappen |
Genitiv | der Wahlschlappe | der Wahlschlappen |
Dativ | der Wahlschlappe | den Wahlschlappen |
Akkusativ | die Wahlschlappe | die Wahlschlappen |
Worttrennung:
- Wahl·schlap·pe, Plural: Wahl·schlap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlˌʃlapə]
- Hörbeispiele:
Wahlschlappe (Info)
Bedeutungen:
- [1] schlechtes Abschneiden bei einer Wahl
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wahl und Schlappe
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Wahlsieg, Wahlerfolg
Beispiele:
- [1] „Statt am 19. Juni werde dies wegen der Unruhe nach der Wahlschlappe von Premierministerin Theresa May ein paar Tage später sein, meldete der Sender am Montag.“[1]
- [1] „Vier Jahre nach seinem triumphalen Einzug in den Staatsrat steht er vor der wohl grössten Wahlschlappe seiner Politkarriere: Er nimmt lediglich den fünften Schlussrang ein und muss gar damit rechnen, noch von SP-Mann Stéphane Rossini überholt zu werden.“[2]
- [1] „Der bisherige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Torsten Albig, hat die Sozialdemokraten trotz seiner Wahlschlappe vom Sonntag zu Zuversicht aufgerufen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] schlechtes Abschneiden bei einer Wahl
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Wahlschlappe“, Seite 1156.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wahlschlappe“
- [1] Duden online „Wahlschlappe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlschlappe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahlschlappe“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlschlappe“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wahlschlappe“
Quellen:
- ↑ Verlesung von Mays Regierungserklärung durch Queen verschoben. Abgerufen am 24. September 2017.
- ↑ Eine Wahlschlappe für Oskar Freysinger. Abgerufen am 24. September 2017.
- ↑ SPD-Politiker glauben weiter an Sieg von Martin Schulz. Abgerufen am 24. September 2017.