Zum Inhalt springen

Terzel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Terzel die Terzel
Genitiv des Terzels der Terzel
Dativ dem Terzel den Terzeln
Akkusativ den Terzel die Terzel
[1] ein Terzel des Turmfalken

Worttrennung:

Ter·zel, Plural: Ter·zel

Aussprache:

IPA: [ˈtɛʁt͡sl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Terzel (Info)
Reime: -ɛʁt͡sl̩

Bedeutungen:

[1] Jägersprache: männlicher Taggreifvogel, außer bei Sperber, Sakerfalke, Lannerfalke und Gerfalke

Herkunft:

Das Wort Terzel wurde von italienisch terzuolo  it entlehnt, das auf mittellateinisch tertiolus  la „der kleine Dritte“, dem Diminutiv zu tertius  la „Dritter“, zurückgeht. Dies ist auf den Mythos zurückzuführen, dass das dritte Junge im Nest ein Männchen sein soll.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Jerkin, Lanneret, Sakret, Sprinz

Oberbegriffe:

[1] Männchen, Greifvogel

Beispiele:

[1] „Der Fürst liebte diesen Falken ganz besonders, ein Terzel aus fünfter Mauser und ein Geschenk des Scheykhs von Bahrein, der vor zwei Jahren eine wertvolle Stute dafür getauscht hatte.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Terzel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Terzel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Terzel
[1] Duden online „Terzel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1341.
  2. Carl Reinhard Raswan: Im Land der schwarzen Zelte. Ullstein, Frankfurt a. Main 1976, ISBN 3-487-08136-9, Seite 144.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Zelter