Stundenzeiger
Erscheinungsbild
Stundenzeiger (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stundenzeiger | die Stundenzeiger |
Genitiv | des Stundenzeigers | der Stundenzeiger |
Dativ | dem Stundenzeiger | den Stundenzeigern |
Akkusativ | den Stundenzeiger | die Stundenzeiger |
Worttrennung:
- Stun·den·zei·ger, Plural: Stun·den·zei·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʊndn̩ˌt͡saɪ̯ɡɐ]
- Hörbeispiele: Stundenzeiger (Info)
- Reime: -ʊndn̩t͡saɪ̯ɡɐ
Bedeutungen:
- [1] der kürzere bewegliche Stab an einer analogen Uhr, der an einem Tag (normalerweise) zwei 360° Drehungen (im Uhrzeigersinn) vollzieht und, je nach Position, eine bestimmte Stunde oder Teilstunde anzeigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stunde und Zeiger sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Zeiger
Beispiele:
- [1] Der Stundenzeiger steht, wie der Minutenzeiger, auf der Zwölf und draußen, hier in München, ist es hell, also haben wir jetzt Mittag.
- [1] Der Stundenzeiger steht, wie der Minutenzeiger, auf der Zwölf und draußen, hier in München, ist es dunkel, also haben wir jetzt Mitternacht.
- [1] „Ich blieb mit ihnen bis Mitternacht bei Tisch sitzen und verwendete einen vollen Umlauf des Stundenzeigers auf verliebte Verrücktheiten und Schlaf.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stundenzeiger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stundenzeiger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stundenzeiger“
- [1] The Free Dictionary „Stundenzeiger“
- [1] Duden online „Stundenzeiger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stundenzeiger“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 85.